Anstrengende, anklagende und düstere Geschichte, in der Realität und (Wahn-)vorstellungen verschwimmen. Die belastende Vergangenheit lässt nicht los.
Der Himmel über Bay CityDie beiden Schwestern Babette und Denise wandern 1959 von Frankreich nach Amerika ein, um Europa und alle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg hinter sich zu lassen. Sie wohnen in den 1960er-Jahren gemeinsam ...
Die beiden Schwestern Babette und Denise wandern 1959 von Frankreich nach Amerika ein, um Europa und alle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg hinter sich zu lassen. Sie wohnen in den 1960er-Jahren gemeinsam in einem Wellblechhaus in Bay City, nachdem die Ehe von Denise und ihrem Ehemann gescheitert war. Beide haben sie Kinder, die 1961 geboren wurden, Denise noch einen jüngeren Sohn. Ihre erste Tochter ist nach der Geburt gestorben und dennoch durch wöchentliche Besuche auf dem Friedhof allgegenwärtig. Die zweite Tochter Amy leidet darunter, nicht mit der Erstgeborenen mithalten zu können, obwohl diese nie gelebt hat. Zudem macht sie im Keller des Hauses eine verstörende Entdeckung, die sie neben ihren Alpträumen in den Wahnsinn treiben.
"Der Himmel über Bay City" ist eine Geschichte, in der Realität und (Wahn-)vorstellungen verschwimmen. Die Ich-Erzählerin Amy ist verstört, sieht Dinge, die nicht sein können, wird in ihren Träumen von Toten heimgesucht und hat Visionen vom Holocaust, den sie nicht miterlebt hat. Auch wenn sie in Amerika geboren ist, fühlt sie sich fremd und heimatlos. Nur durch einen Zufall findet sie heraus, dass ihre Mutter und Tante jüdischer Abstammung sind. Ihre Mutter Denise schenkt ihr keine Liebe, verstößt sie geradezu, während ihre Tante Babette die aufgrund ihrer Visionen verehrt.
Der Roman ist anstrengend zu lesen, denn Amy erzählt, wie es ihr in den Sinn kommt, unstrukturiert und unchronologisch, während der Roman auf wenige Tage vor ihrem 18. Geburtstag am 4. Juli 1979 beschränkt ist. Zudem ist auch der Inhalt sehr düster und beklemmend. Amy berichtet von ihrer Kindheit und ihrer Zukunft, in der sie selbst Mutter sein wird. Dabei sind ihre Gedanken stets dem Tod näher als dem Leben. Sie hat einen sehnlichen Wunsch nach Erlösung, möchte alles hinter sich lassen - auch die Vergangenheit der Generationen vor ihr, die sie belastet. Amy trägt alles Leid der Welt auf sich, hat eine unfassbare Wut in sich, einen Hass auf Gott und die Welt.
Die Geschichte ist metaphorisch geschrieben, düster und gruselig. Der Roman handelt von den Nachkommen von Auschwitz, deren Geister der Vergangenheit sie im wahrsten Sinne des Wortes nicht loslassen und der verzweifelten Sehnsucht nach Erlösung. All die Jahre nach 1944/1945 sind jedoch wirkungslos geblieben, die Zeit hat keine Wunden geheilt und auch das gelobte Land Amerika konnte selbst für die nachfolgenden Generationen keinen Schlussstrich ziehen und einen Neuanfang bieten.
Der Roman ist eine einzige Anklage an Gott, die Welt und den blasslila Himmel über Bay City. Warum Amy sich mit diesen schrecklichen Gedanken quält und was sie an ihrem 18. Geburtstag wirklich getan hat, um vermeintlich für Erlösung zu sorgen, bleibt mir dabei zu vage und lässt mich mit einem großen Fragezeichen zurück.