Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
online

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2021

Vielschichtiger und feinfühlig geschilderter Roman mit starken Figuren und eine Hommage an Bücher und Bibliotheken, die Menschen verbinden und lebensrettend sein können.

Eine Bibliothek in Paris
0

Die zwölfjährige Lily lebt in den 1980er-Jahren in der Kleinstadt Froid in Montana. Sie hat ein neugieriges Wesen und interessiert sich deshalb sehr für ihre Nachbarin Odile, eine lebensältere, elegante ...

Die zwölfjährige Lily lebt in den 1980er-Jahren in der Kleinstadt Froid in Montana. Sie hat ein neugieriges Wesen und interessiert sich deshalb sehr für ihre Nachbarin Odile, eine lebensältere, elegante Französin, die verwitwet ist und zurückgezogen lebt. Als Lilys Mutter stirbt, fühlt sie sich noch einsamer und versucht über Französischstunden mehr über die geheimnisvolle Odile herauszufinden. Die beiden freunden sich an und Odile erzählt ihr aus ihrem Leben in Frankreich, als sie zur Zeit der deutschen Besatzung in einer amerikanischen Bibliothek in Paris arbeitete.

Odile liebte schon immer Bücher, weshalb es für sie ein Traum ist, in einer Welt voller Bücher, einer Bibliothek, zu arbeiten. Entgegen der Vorstellungen ihrer Eltern bewirbt sie sich 1939 in der American Library und wird dort aufgrund ihrer Leidenschaft für Bücher eingestellt. Als der Krieg ausbricht, meldet sich ihr Zwillingsbruder Rémy freiwillig, um gegen die Deutschen zu kämpfen. Odile kann dies nicht nachvollziehen und sorgt sich um ihren Bruder. Als Paris von den Deutschen besetzt ist, leistet sie jedoch wie von selbst Widerstand, indem sie Bücher aus der Bibliothek an Personen ausliefert, die diese nicht mehr betreten dürfen. Zudem verstecken sie und die anderen Mitarbeiter Bücher, um sie vor der Vernichtung zu retten und liefern Bücher an Die Front, um den Soldaten Mut zu machen und ein Zeichen der Solidarität zu senden. Ihre Mission ist nicht ungefährlich und schon bald werden die Reihen lichter. Lieb gewonnene Subskribenten werden verhaftet und in Internierungslager verbracht und den angestellten Amerikanern empfohlen, Europa zu verlassen, da mit einem Kriegseintritt Amerikas und folglich Problemen für feindliche Ausländer zu rechnen ist.

"Eine Bibliothek in Paris" ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen handelt. Die Gegenwart, von 1983 bis 1988, erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen den Generationen, während die Geschichte in der Vergangenheit von 1939 bis 1944 von der Kraft der Bücher und von einer Bibliothek als Zufluchtsort in einer schweren, kultur- und menschenfeindlichen Zeit erzählt.
Die Geschichte in der Gegenwart macht neugierig darauf, was die Französin Odile in der Vergangenheit erlebt haben mag und weshalb sie gegenwärtig so zurückgezogen in Montana lebt. Über die Jahre hinweg entwickelte sich eine Freundschaft mit der jugendlichen Lily, die auf der Suche nach Halt und Geborgenheit und fasziniert von der älteren Dame ist. Durch die parallele Handlung in der Vergangenheit, auf der der Schwerpunkt des Buches liegt, erfährt man mehr über Odile und ihr Leben in Paris während des Zweiten Weltkrieges und was letztlich dazu geführt hat, dass sie nach Amerika emigrierte.

Der Schreibstil ist bildhaft und liebevoll detailliert. Die Faszination Odiles für Bücher und ein selbstbestimmtes, freies Leben ist nachvollziehbar geschildert. Die Arbeit und der Alltag in der alles andere als verstaubten Bibliothek ist lebendig und authentisch beschrieben. Bezeichnend ist zudem, dass ein Teil der Menschen in der American Library, denen Odile begegnet, historisch belegte Persönlichkeiten sind, die die Macht der Bücher genutzt haben, um Widerstand gegen die deutsche Besatzung zu leisten. Es ist begeisternd zu lesen, was Bücher erreichen können und was diese Menschen geleistet und in Kauf genommen haben, selbst in den Fokus der Gestapo zu rücken. Die Verbindung von realen Ereignissen und realen Personen mit einer fiktiven Handlung ist gelungen und lebensecht warmherzig geschildert. Es fällt leicht, sich sowohl in Lily, aber vor allem auch in Odile als junge Frau hineinzuversetzen und ihre Wertvorstellungen zu teilen.
Dieser bildhafte, historische Roman wird zudem durch eine Liebesgeschichte ergänzt, die durch die Belastungen der Protagonisten durch Naziterror und Bespitzelung nie in den Vordergrund rückt und zudem wunderschön zartfühlend erzählt wird. Er handelt von den Gräueltaten in düsteren Tagen, von Eifersucht und Denunziantentum und den Fehlern, die Menschen in schwierigen Zeiten begehen und damit selbst Freundschaften zerstören.
Es ist ein vielschichtiger und feinfühlig geschilderter Roman mit starken Figuren und eine Hommage an Bücher und Bibliotheken, die Menschen verbinden und lebensrettend sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2021

Auch wenn mich Hélènes Lebensgeschichte wenig packen konnte, überzeugte der Erzählstrang in der Gegenwart mit den Abgründen, die sich in Justines Familie auftun.

Die Dame mit dem blauen Koffer
0

Justine arbeitet als Pflegehelferin in einem Altenheim in dem französischen Dorf Milly. Sie betreut die Senioren mit großen Engagement und hört sich ihre Geschichten gerne an, weshalb sie unbezahlte Überstunden ...

Justine arbeitet als Pflegehelferin in einem Altenheim in dem französischen Dorf Milly. Sie betreut die Senioren mit großen Engagement und hört sich ihre Geschichten gerne an, weshalb sie unbezahlte Überstunden ohne Weiteres in Kauf nimmt. Besonders angetan hat es ihr die alte Dame Hélène, die sich am Strand wähnt und Justine von ihrer Liebe zu Lucien erzählt, der nach dem Zweiten Weltkrieg verschollen war.
Seitdem Justines Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, lebt sie bei ihren Großeltern, die ihr wenig zu sagen haben. Als sie durch einen Zufall in Erfahrung bringt, dass es bei dem Verkehrsunfall ihrer Eltern Ungereimtheiten gegeben hat, versucht sie herauszufinden, was ihre Großeltern ihr verheimlichen mögen.

Justine ist ein eigenwilliger Charakter, der unnahbar bleibt. Ihre Senioren im Altenheim hat sie ins Herz geschlossen und sie geht in ihrem Beruf auf. In ihrer wenigen Freizeit trifft sie sich mit einem Mann, dessen Namen sie nicht kennt, zum Sex. Der Kontakt zu ihren Großeltern und Cousin, der bei dem Verkehrsunfall ebenfalls seine Eltern verloren hat, ist wenig innig.
Der Alltag der Familie ist monoton und so ereignet sich lange nicht viel, bis nach und nach aufgedeckt wird, was sich am Tag des Unfalls von Justines Eltern ereignete, wodurch der Roman doch noch Spannung erzeugt.
Daneben wird die Lebensgeschichte der über 90-jährigen Hélène aus Zimmer 19 erzählt, die Justine in ihrem blauen Heft aufschreibt. Eine Interaktion zwischen beiden Frauen findet dabei eigenartiger Weise nicht statt. Auch ist nie so ganz klar, was nacherzählt wird und was Justine tatsächlich in ihrem Heft notiert hat, denn Hélène schweigt für gewöhnlich. Ich empfand diese Konstellation deshalb als wenig schlüssig. Auch die "große Liebe", die angeblich erzählt werden sollte, konnte ich nicht so nachempfinden. Hélène hatte Lucien eher aus anderen Gründen als aus Liebe geheiratet und auch als Lucien verschwunden war, wurde nicht deutlich, ob sie ihn überhaupt vermisst.

Auch wenn ich die Verknüpfung zwischen Vergangenheit und Gegenwart wenig gelungen fand, hatte jeder Erzählstrang seine unterhaltsamen Momente. In Bezug auf die im Klappentext euphorisch angekündigte Liebesgeschichte fehlten mir schlicht die Emotionen, weshalb mich Hélènes Lebensgeschichte nicht wirklich packen und berühren konnte. Die unerwarteten Abgründe, die sich jedoch in Justines Familie auftun, konnten mich dagegen weitaus mehr fesseln und trösteten auch darüber hinweg, dass die Charaktere wenig einnehmend waren und eine zunächst unerklärliche Melancholie verströmten. Erst spät bekam ein Gefühl für ihr Unglück und ihre Einsamkeit und Erklärungen für ihr Handeln. ungeahnten Charme hatte die Idee mit den Sonntagsblümchen und den fingierten Anrufen mit Todesnachrichten an die Angehörigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2021

Feinfühlige Geschichte über eine Mutter-Tochter-Beziehung, die trotz manch schwieriger Themen, die es zu bewältigen gilt, unterhaltsam ist und keinerlei Schwermut verbreitet.

Kleine Wunder überall
0

Charlotte ist 33 Jahre alt, Mutter zweier Töchter, arbeitet in Teilzeit in der Werbeagentur ihres Mannes und kümmert sich um den gesamten Haushalt. Sie beschwert sich nie, denn die Ansprüche an sich selbst ...

Charlotte ist 33 Jahre alt, Mutter zweier Töchter, arbeitet in Teilzeit in der Werbeagentur ihres Mannes und kümmert sich um den gesamten Haushalt. Sie beschwert sich nie, denn die Ansprüche an sich selbst sind groß. Sie möchte die perfekte Mutter, Hausfrau, Ehefrau und Tochter sein.
Als ihre Mutter Barbara, die Mann und Tochter vor zwanzig Jahren verließ, überraschend von Lanzarote nach Deutschland zurückkehrt, gerät Charlottes Leben aus den Fugen. Ihre Mutter ist mittellos und an Krebs erkrankt, weshalb sie sich im Gästezimmer der Familie einquartieren darf. Die Enkelinnen sind begeistert von ihrer Hippie-Omi, aber Charlotte droht die gesamte Situation über den Kopf zu wachsen. Sie hatte Barbara nie verziehen, dass sie sie mit dreizehn Jahren im Stich ließ, aber peu à peu kommen Dinge ans Licht die die Situation von damals in einem anderen Licht stehen lassen. Mutter und Tochter nähern sich an, doch wie viel gemeinsame Zeit bleibt ihnen noch?

"Kleine Wunder überall" ist eine abwechslungsreiche, unterhaltsame und wendungsreiche Geschichte. Protagonistin Charlotte, aus deren Perspektive der Roman verfasst ist, ist eine sympathische Frau, die allerdings zum Perfektionismus neigt und keine Kontrolle abgeben kann. Das Verlassenwerden durch die Mutter hat sie nachhaltig geprägt, weshalb sie für ihre Töchter eine bessere Mutter sein möchte. Auch musste sie durch das alleinige Zusammenleben mit ihrem Vater früh Verantwortung übernehmen und managt den Haushalt und das Familienleben quasi allein. Ihre eigenen Träume und Ambitionen bleiben außen vor, selbst beruflich hat sie sich angepasst und arbeitet in der Agentur ihres Mannes.

Der Schreibstil ist lebendig und es ist einfach, sich in Charlotte und ihren trubeligen Alltag hineinzuversetzen. Auch wenn manche Szene etwas überzeichnet ist und man stets auf die nächste kleinere oder größere Katastrophe gewappnet ist, die Charlotte erneut das Leben schwermacht, ist der Roman keinesfalls einfältig.
Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter wird schrittweise aufgearbeitet, während sich Charlotte und Barbara einander wieder näher kommen. Auch muss Charlotte schmerzhaft begreifen, dass sie und Markus an ihrer Ehe arbeiten müssen und es nicht nur ausreicht, sich um die Töchter zu kümmern und die Agentur am Laufen zu halten.
Der Roman ist realitätsnah und beschreibt den Alltag so, wie er sich in vielen Familien gestaltet. Der Umgang mit der Krebserkrankung ist behutsam und gerät erst am Ende der Geschichte in den Fokus. Es ist berührend zu sehen, wie Charlotte trotz allem für ihre Mutter kämpft - sich erneut aufreibt - aber auch verständlich, dass Barbara in ihrer schier hoffnungslosen Situation keine Kraft mehr zu kämpfen hat.

"Kleine Wunder überall" ist eine feinfühlige Geschichte über eine Mutter-Tochter-Beziehung, die trotz manch schwieriger Themen, die es zu bewältigen gilt, unterhaltsam ist und keinerlei Schwermut verbreitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2021

Vom Verlag zu viel versprochen - weder humorvoll, noch tiefgründig oder originell. Mich erinnerte die Kurzgeschichte eine stumpfsinnige Seifenoper.

Das Geschenk
0

Kathrin und Peter wollten in diesem Jahr Weihnachten einmal nur zu zweit verbringen und dem Trubel entfliehen. Da erreicht sie ein Anruf von Klaus, einem alten Freund, der inzwischen verwitwet ist und ...

Kathrin und Peter wollten in diesem Jahr Weihnachten einmal nur zu zweit verbringen und dem Trubel entfliehen. Da erreicht sie ein Anruf von Klaus, einem alten Freund, der inzwischen verwitwet ist und lädt sie zu sich in sein Wochenendhaus ein. Beide sind schockiert, als ihnen die Tür von einer jungen Frau geöffnet wird, die Klaus' Tochter sein könnte. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich um seine neue Lebensgefährtin handelt, die die Krankenschwester seiner verstorbenen Ehefrau Almut war. Die Stimmung ist angespannt, ein Gefühl von einem harmonischen Weihnachtsfest will sich nicht einstimmen.

Die Geschichte wirkte auf mich wenig weihnachtlich, denn das Treffen der vier Personen hätte auch an jedem anderen Wochenende des Jahres stattfinden können. Das Weihnachtsfest ist der Anlass spielt jedoch im weiteren Verlauf nur eine untergeordnete Rolle. Die Kurzgeschichte handelt stattdessen von den Beziehungen der Menschen untereinander und den Vorurteilen, die Menschen fast schon selbstverständlich entwickeln, wenn ein mittelalter Mann nach dem Tod seiner Ehefrau eine Liebesbeziehung mit einer deutlich jüngeren Frau eingeht.
Dabei wird nicht mit Klischees gespart. Kathrin und Peter reagieren vorhersehbar und übertrieben schockiert - schließlich ist Almut schon einige Jahre tot und Klaus ein erwachsener Mann, der seine eigenen Entscheidungen treffen kann. Die neue Freundin Sharon wird allerdings auch sehr plakativ als dummes Blondchen dargestellt: das kleine Fellknäuel als Hund, die pinken Strähnen, ihre einfältigen Aussagen... Dass sich die Konstellation mit Sharon und Klaus dann doch etwas anders herausstellt, gibt der Geschichte dann doch noch etwas Tiefgang. Auch dass in der Beziehung zwischen Kathrin und Peter etwas im Argen liegt überrascht. Das kommt jedoch so aus heiterem Himmel, dass ich diesen Kniff nicht wirklich überzeugend fand. Viel mehr störte mich allerdings, dass sich Kathrin und Peter an die letzten Treffen mit Klaus und Almut kaum erinnern können. Was sollten diese Erinnerungslücken? Ich habe es nicht verstanden. Der Geschichte gibt es keinen Mehrwert. Ich fragte mich nur, wer eigentlich mit wem jemals befreundet gewesen ist und ob sich die Freunde tatsächlich wirklich kannten. Auch Almut hatte schließlich ihr Geheimnis.

"Das Geschenk" wurde als schwarzhumorig und ungewöhnliche Erzählung angekündigt, eine witzige und hintergründige Geschichte um die Verstrickungen des Ehelebens. Ich empfand die Geschichte jedoch weder als humorvoll, noch besonders tiefgründig. Sie hatte eher etwas von einer stumpfsinnigen Seifenoper und übte plump Kritik an den irgendwie zutiefst menschlichen Vorurteilen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2021

Anstrengende, anklagende und düstere Geschichte, in der Realität und (Wahn-)vorstellungen verschwimmen. Die belastende Vergangenheit lässt nicht los.

Der Himmel über Bay City
0

Die beiden Schwestern Babette und Denise wandern 1959 von Frankreich nach Amerika ein, um Europa und alle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg hinter sich zu lassen. Sie wohnen in den 1960er-Jahren gemeinsam ...

Die beiden Schwestern Babette und Denise wandern 1959 von Frankreich nach Amerika ein, um Europa und alle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg hinter sich zu lassen. Sie wohnen in den 1960er-Jahren gemeinsam in einem Wellblechhaus in Bay City, nachdem die Ehe von Denise und ihrem Ehemann gescheitert war. Beide haben sie Kinder, die 1961 geboren wurden, Denise noch einen jüngeren Sohn. Ihre erste Tochter ist nach der Geburt gestorben und dennoch durch wöchentliche Besuche auf dem Friedhof allgegenwärtig. Die zweite Tochter Amy leidet darunter, nicht mit der Erstgeborenen mithalten zu können, obwohl diese nie gelebt hat. Zudem macht sie im Keller des Hauses eine verstörende Entdeckung, die sie neben ihren Alpträumen in den Wahnsinn treiben.

"Der Himmel über Bay City" ist eine Geschichte, in der Realität und (Wahn-)vorstellungen verschwimmen. Die Ich-Erzählerin Amy ist verstört, sieht Dinge, die nicht sein können, wird in ihren Träumen von Toten heimgesucht und hat Visionen vom Holocaust, den sie nicht miterlebt hat. Auch wenn sie in Amerika geboren ist, fühlt sie sich fremd und heimatlos. Nur durch einen Zufall findet sie heraus, dass ihre Mutter und Tante jüdischer Abstammung sind. Ihre Mutter Denise schenkt ihr keine Liebe, verstößt sie geradezu, während ihre Tante Babette die aufgrund ihrer Visionen verehrt.

Der Roman ist anstrengend zu lesen, denn Amy erzählt, wie es ihr in den Sinn kommt, unstrukturiert und unchronologisch, während der Roman auf wenige Tage vor ihrem 18. Geburtstag am 4. Juli 1979 beschränkt ist. Zudem ist auch der Inhalt sehr düster und beklemmend. Amy berichtet von ihrer Kindheit und ihrer Zukunft, in der sie selbst Mutter sein wird. Dabei sind ihre Gedanken stets dem Tod näher als dem Leben. Sie hat einen sehnlichen Wunsch nach Erlösung, möchte alles hinter sich lassen - auch die Vergangenheit der Generationen vor ihr, die sie belastet. Amy trägt alles Leid der Welt auf sich, hat eine unfassbare Wut in sich, einen Hass auf Gott und die Welt.
Die Geschichte ist metaphorisch geschrieben, düster und gruselig. Der Roman handelt von den Nachkommen von Auschwitz, deren Geister der Vergangenheit sie im wahrsten Sinne des Wortes nicht loslassen und der verzweifelten Sehnsucht nach Erlösung. All die Jahre nach 1944/1945 sind jedoch wirkungslos geblieben, die Zeit hat keine Wunden geheilt und auch das gelobte Land Amerika konnte selbst für die nachfolgenden Generationen keinen Schlussstrich ziehen und einen Neuanfang bieten.
Der Roman ist eine einzige Anklage an Gott, die Welt und den blasslila Himmel über Bay City. Warum Amy sich mit diesen schrecklichen Gedanken quält und was sie an ihrem 18. Geburtstag wirklich getan hat, um vermeintlich für Erlösung zu sorgen, bleibt mir dabei zu vage und lässt mich mit einem großen Fragezeichen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere