Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.03.2021

Mit skurrilen Dialogen und manch aberwitziger Szene, kurzweilig und unterhaltsam, als Liebesgeschichte jedoch unpassend nüchtern und emotionslos

Nathalie küsst
0

Nachdem Nathalies Ehemann Francois beim Joggen von einer Blumenverkäuferin angefahren wurde und wenig später im Krankenhaus stirbt, kehrt sie nach einer Phase der Trauer wieder an die Arbeit zurück. Ihr ...

Nachdem Nathalies Ehemann Francois beim Joggen von einer Blumenverkäuferin angefahren wurde und wenig später im Krankenhaus stirbt, kehrt sie nach einer Phase der Trauer wieder an die Arbeit zurück. Ihr Vorgesetzter Charles befördert sie direkt zur Teamleiterin. Er ist voll Verständnis für ihre Situation und gibt ihr alle Zeit, um sich wieder neu einzufinden. Dabei agiert er nur vorgeblich fürsorglich und selbstlos, fühlt er sich doch von der schönen, unnahbaren Nathalie schon länger angezogen. Charles drängt sie zu einem gemeinsamen Abendessen, bei dem sie ihm sehr deutlich seine Grenzen aufzeigt.
Aus einem Impuls heraus küsst sie stattdessen ihren Mitarbeiter Markus, ohne etwas zu fühlen oder zu bezwecken. Dieser ist vor den Kopf gestoßen und verlangt eine Erklärung. Er lässt nicht locker und so bleibt es nicht bei dem einen Kuss, was in ihrer Firma zu wilden Spekulationen führt.

Wer von der Geschichte nun einen berührenden Roman über Trauer, Trauerbewältigung und die Chance auf einen neuen Anfang mit einer neuen Liebe erwartet, wird enttäuscht werden. "Nathalie küsst" ist kein klassischer Liebesroman, was vor allem an dem sehr speziellen Schreibstil liegt. Dieser ist distanziert, so dass man sich als Leser lediglich als Beobachter fühlt, aber nicht mitten ins Geschehen eintauchen kann. Wechselnde Perspektiven sorgen zwar dafür, dass man die Gedanken der Hauptfiguren erfährt, aber insbesondere Nathalie bleibt undurchschaubar.
Der Fokus wechselt zudem stark auf Markus, der wenig attraktiv, unsicher und verschüchtert, aber nach dem Kuss schwer verliebt in Nathalie ist. Zum ersten Mal in seinem Leben steht er im Mittelpunkt und wird von Kollegen beneidet, denn jeder fragt sich, was die schöne, unantastbare Nathalie an ihm findet. Als Leser fragt man sich dagegen, was er an Nathalie findet, denn im Alltag verhält sie sich schroff und unhöflich.

Es ist eine kurze Geschichte mit kurzen Kapiteln, die überwiegend in der Firma handeln. Daneben gibt es kurze Einschübe mit Kochrezepten, Spielergebnissen oder Lexikaeinträgen, die zwar inhaltlich irgendwie zur vorherigen Situation passen und kreativ sind, aber wie Lückenfüller für eine Geschichte wirken, von der man das Gefühl hat, das wie den Charakteren auch dem Autor die Worte fehlten.
Der Roman ist aufgrund der skurrilen Dialoge und manch aberwitziger Szene, da sich alle Figuren übertrieben seltsam verhalten, kurzweilig und unterhaltsam. Dennoch ist der Roman für eine Liebesgeschichte unpassend nüchtern und emotionslos geschrieben. Über die Gefühle von Nathalie kann man nur spekulieren. Als titelgebender Hauptcharakter ist sie weit von einer Identifikationsfigur entfernt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2021

Phantastische Mischung aus Abenteuerroman, Coming-of-Age-Geschichte und Familiendrama - melancholisch, aber mit positiver Botschaft

Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt
0

Die elfjährige Nedda ist wie ihr Vater Theo, der für die NASA arbeitete, bevor er aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen entlassen wurde, naturwissenschaftlich interessiert, Sie hält sich gerne in seinem ...

Die elfjährige Nedda ist wie ihr Vater Theo, der für die NASA arbeitete, bevor er aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen entlassen wurde, naturwissenschaftlich interessiert, Sie hält sich gerne in seinem Labor auf und träumt davon, Astronautin zu werden. Zu ihrer Mutter Betheen, die selbst studierte Chemikerin ist, aber seit Gründung der Familie im Wesentlichen auf ihre Kuchenexperimente in der Küche beschränkt ist, findet sie keine Verbindung.
Im Januar 1986 erlebt Nedda die Explosion der Challenger mit und ist erschütternd über den Tod der Besatzung. Die Folgen des Unfalls betreffen jedoch nicht nur die NASA, sondern auch Nedda und ihren gesamten Heimatort in Florida. Ihr Vater experimentierte während der Explosion an "Crucible", einer Art Zeitmaschine, und löste damit ungewollt eine Katastrophe aus. Nur Nedda und ihre Mutter haben eine Vorstellung von seiner Schuld und versuchen die Auswirkungen seines Experiments rückgängig zu machen. Bei der Verfolgung dieses gemeinsamen Zieles lernen sich Mutter und Tochter neu kennen und lösen die Distanz, die all die Jahre zwischen ihnen herrschte, auf.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und erzählt im Jahr 1986 von Nedda und ihren wissenschaftlichen Ambitionen, ihrer engen Verbindung zu ihrem großen Vorbild, ihrem Vater, dem genialen Wissenschaftler, und seinem Wunsch, die Zeit anhalten zu können. Er möchte damit nicht nur den Verlauf seiner Arthritis stoppen, sondern auch verhindern, dass seine geliebte Tochter erwachsen und flügge wird.

In der Zukunft hat sich Neddas Traum erfüllt. Sie ist Astronautin und auf dem Weg zu einem Planet, der zukünftig von Menschen besiedelt werden soll, um die Folgen der Naturkatastrophen auf der Erde zu kompensieren zu können. Sie und ihre drei Kolleg*innen sind Pioniere und bei dem Start des Raumschiffs Chawla war ihnen klar, dass es eine Reise ohne Wiederkehr sein würde.

Es ist eine Science-Fiction-Geschichte, die bildhaft und so realitätsnah geschrieben ist, dass das Szenario, das tatsächlich von einem realen Ereignis mitausgelöst wird, vorstellbar erscheint.
Es ist einerseits eine Geschichte über Trauer, Liebe und Verlustängste, über Familie und die Beziehungen von Eltern zu ihren Kindern und umgekehrt, die berührend geschrieben ist. Durch Perspektivwechsel ist es möglich, die Gefühle der Hauptfiguren nachzuvollziehen, wobei in Bezug auf Neddas Familie interessant ist, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist und was ein Trauma und die daraus resultierende Sprachlosigkeit mit einer Familie anrichten kann.
Neben den berührenden emotionalen Momenten überzeugt der Roman durch zwei spannende Handlungsstränge in Vergangenheit und Zukunft. Die wissenschaftlichen Details aus Physik, Chemie, Medizin und Raumfahrt machen die Geschichte authentisch, sind jedoch nicht so kompliziert dargestellt, dass es einen laienhaften Leser überfordert. Nach Betheens Experimenten mit Kochrezepten ist es erhebend zu sehen, wie sie als Wissenschaftlerin wieder aufblüht und zusammen mit ihrer Tochter versucht, die Verschiebungen der Zeit wieder in Ordnung zu bringen.
Auch die Situation auf der Chawla ist packend und zeigt sehr anschaulich die Arbeit und Lebenswirklichkeit eines Astronauten mit all seinen physischen und psychischen Strapazen auf eindringliche Weise.

"Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt" ist eine phantastische Mischung aus Abenteuerroman, Coming-of-Age-Geschichte und Familiendrama. Das Buch mutet lange melancholisch an und zeigt die negativen Auswirkungen des Menschen auf die Natur und wie er seine eigene Lebensgrundlage zerstört, vermittelt jedoch am Ende eine positive Botschaft über Zusammenhalt, Freundschaft und Tapferkeit, wie Menschen über sich hinauswachsen können und was sie für höhere Ziele bereit sind zu leisten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Schockierende und spannende Dystopie über ein patriarchalisches Herrschaftssystem, in dem ein gefährlicher Aberglaube herrscht, und eine starke Heldin, die dagegen aufbegehrt

The Grace Year
1

Als Tierney James 16 Jahre alt ist, beginnt ihr Gnadenjahr. Wie alle Mädchen in ihrem Alter wird sie von Wächtern in ein Camp außerhalb der Stadt gebracht, wo sie ihre Magie verlieren sollen. Diese Magie ...

Als Tierney James 16 Jahre alt ist, beginnt ihr Gnadenjahr. Wie alle Mädchen in ihrem Alter wird sie von Wächtern in ein Camp außerhalb der Stadt gebracht, wo sie ihre Magie verlieren sollen. Diese Magie der geschlechtsreifen Frauen sei dafür verantwortlich, Männer in Versuchung zu führen und in den Wahnsinn zu treiben. Nach dem Gnadenjahr werden die Mädchen, die vorab von einem Freier einen Schleier erhalten haben, verheiratet, während die anderen als Mägde in Haushalten, auf den Feldern oder schlimmstenfalls verstoßen in den Außenbezirken arbeiten müssen. Aber nicht alle werden das inzwischen 47. Gnadenjahr überleben. In der Wildnis sind die Mädchen auf sich alleingestellt und es sind nicht nur die Wilderer, die nach ihren Körpern lechzen, um von ihren magischen Fähigkeiten profitieren zu können, sondern die Mädchen selbst, die sich das Leben - frei von den Regeln von Garner County - zur Hölle machen.

Die Idee hinter der Geschichte erinnert an "Der Report der Magd" von Margaret Atwood, ist allerdings eher auf jugendliche Leser*innen ausgerichtet, aber ähnlich schonungslos und brutal geschildert.
Der Roman wird aus der Sicht der 16-jährigen Tierney erzählt, die die mittlere von insgesamt fünf Töchtern eines Arztes ist. Sie hinterfragt das System in Garner County, das Frauen als Hexen verteufelt, massiv in ihren Rechten einschränkt und mit willkürlichen Bestrafungen an Leib und Leben bedroht. Sie versteht nicht, dass die Frauen, die den Männern in ihrer Anzahl weit überlegen sind, nicht aufbegehren und das System zu ihrem eigenen Schutz stürzen. Ihr Traum ist es nicht, Ehefrau zu werden und sich einem Mann unterzuordnen. Im Gegensatz zu allen anderen Mädchen zieht Tierney die Feldarbeit vor, aber es ist nicht ihre Entscheidung.

Das System, das in dem dystopischen Garner County herrscht, ist erschreckend genug, aber das Gnadenjahr übertrifft alle Vorstellungen der Mädchen, die bisher nur ahnen konnten, warum nie alle wieder aus dem Camp zurückgekehrt sind. Neid, Argwohn, Eifersucht und Hass herrschen unter den Mädchen und die Situation im Camp führt bald zur Eskalation. Die Mädchen sind indoktriniert und glauben daran, dass sie magische Fähigkeiten haben, die sie in diesem Jahr tunlichst verlieren müssen, um befreit und gerettet zu werden. Wie sie versuchen, diese Magie herauszukitzeln und was die einzelnen schier kopflos dafür tun müssen, ist gnadenlos.

Tierney ist eine intelligente, freiheitsliebende und sympathische Rebellin, die von ihrem Vater viel gelernt hat, was ihr das Überleben in der Wildnis erleichtert. Dennoch ist es verwunderlich, was sie alles körperlich und auch psychisch aushalten kann, ohne sich selbst und die anderen Mädchen aufzugeben.
Der Roman ist so bildhaft und lebendig dargestellt, dass man unweigerlich mit Tierney, aber auch den anderen Gnadenjahrmädchen, mitleidet. Auch die Vorstellung eines Garner County, in der eine Minderheit von Männern eine Mehrheit von Frauen kleinhält und unterdrückt, ist nicht abwegig, sondern durchaus vorstellbar. Gespannt verfolgt man Tierney Überlebenskampf im Gnadenjahr, wobei eine Wendung auch noch für einen Hauch Romantik sorgt und Hoffnung schenkt, dass es selbst für Menschen aus Garner County noch die Chance auf eine freie Liebe geben kann.
"The Grace Year" ist eine schockierende und spannende Dystopie über ein patriarchalisches Herrschaftssystem, in dem ein gefährlicher Aberglaube herrscht, und einer starken Hauptfigur, die für Mut, Verstand, Rebellion, Freundschaft und Liebe steht. Das Ende, das Raum für eigene Interpretationen zulässt, ist passend gewählt für einen Ort, in dem man niemandem trauen kann, in dem es aber trotz allem zarte Bande gibt, die die Möglichkeit bieten, zu wachsen und früher oder später eine Veränderung herbeizuführen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2021

Unterhaltsamer als Band 1, aber wieder mit zwei unzusammenhängenden Handlungssträngen und überfrachtet mit zu vielen Themen

Die Maske der Schuld
0

In Wien wird ein toter Mann aus der Donau geborgen. Bei der schon Tage alten Wasserleiche handelt es sich um den ehemaligen Polizeibeamten Jan Dorn, der an Multiple Sklerose erkrankt ist. Jan war ein Hacker ...

In Wien wird ein toter Mann aus der Donau geborgen. Bei der schon Tage alten Wasserleiche handelt es sich um den ehemaligen Polizeibeamten Jan Dorn, der an Multiple Sklerose erkrankt ist. Jan war ein Hacker und Einzelgänger und war deshalb bislang nicht vermisst gemeldet worden. Aufgrund der Verletzungen kann ein Selbstmord ausgeschlossen werden. Jan wurde erstickt. Abteilungsinspektor Richard Schwarz und Chefinspektor Paul Marek stoßen bei ihren Ermittlungen auf eine Selbsthilfegruppe, die Jan besuchte. Dort wurden die Patienten offenbar mit illegalen Medikamenten versorgt, die eine Linderung oder gar Heilung ihrer Krankheit versprachen.
Parallel dazu wird Richard immer wieder von der Polizeipsychologin Theres Lend kontaktiert, die sich aufgrund ihrer Augen-Erkrankung an einen Wunderheiler gewandt hat. Sie vermisst einen weiteren seiner Patienten und sorgt sich über seltsame Symptome, die sie bei sich feststellt.

"Die Maske der Schuld" ist der zweite Band der Reihe um den schwer gezeichneten LKA-Beamten Richard Schwarz. Wie schon im ersten Teil besteht der Roman aus mehreren Handlungssträngen, die nicht unmittelbar in einem Zusammenhang stehen. Neben den Ermittlungen in dem Mord an Jan Dorn, beschäftigt Richard weiterhin seine Vergangenheit um seine vor 28 Jahren vor seinen Augen ermordeten Mutter. Parallel dazu werden die Tage in einer Rehaklinik aus der Perspektive einer an MS erkrankten Frau erzählt.

Wie schon Band 1 würde ich auch diesen zweiten Band, der sich fast nahtlos an den Auftaktroman anschließt, nicht als Thriller, sondern als Krimi bezeichnen. Durch die vielen parallelen Handlungsstränge und die Sorgen von Richard - einerseits sein Trauma aus der Kindheit, andererseits die Sorge um den Zirkus seiner Schwester Sarah aus München sowie seine sehnsüchtige Liebe zu der Pathologin Dr. Emily McSand - gerät der Fall um den ermordeten Jan Dorn fast ein wenig in den Hintergrund. Die zögerlichen Ermittlungen und oftmals unprofessionell wirkende Vorgehensweise der LKA-Beamten verhindern lange einen Aufbau von Spannung. Zudem verrät der Klappentext zu viel. Bei wem es sich um den Toten handelt und dass sein Tod mit Medikamentenversuchen in Zusammenhang steht, ergibt erst nach der Hälfte des Romans. Umso dilettantischer wirkt das Auftreten von Richard und Paul bei der Tatortbegehung und ihren falschen Schlussfolgerungen, die sogar dazu führen, dass Eltern fälschlicherweise eine Todesnachricht hinsichtlich ihres Sohnes überbracht wird.
Weiterhin lenkt Richards Vergangenheit und sein Hadern mit seinem äußeren Erscheinungsbild revolvierend - in seinen Gedanken und Rückblenden an die Monate nach der Ermordung seiner Mutter - von den aktuellen Ermittlungen ab. Dass der Mord als "Cold Case" auf Drängen von Richard neu aufgerollt wird, ohne dass es neue Beweise gibt, erscheint wenig realistisch, auch wenn es willkürlich mit "Vitamin B" erklärt wird.

Weitaus irritierender sind die vielen unlogischen Einzelheiten, die beim Lesen negativ aufstoßen: ein Abteilungsinspektor, der kein Englisch spricht? Ein Mini-Reihenhaus in Wien, das über einen Treppenlift verfügt? Ein durch einen Gehbehinderten in der Mikrowelle zerstörte Festplatten, die in einem Papierkorb im Schlafzimmer aufgefunden werden?

Auch wenn der zweite Band etwas unterhaltsamer ist, als der Vorgänger, waren mir auch dieses Mal die Ermittlungen zu unprofessionell. Zudem wirkte der Roman mit den vielen zu bewältigenden Themen Multiple Sklerose und weitere Erkrankungen, Medikamentenversuche, Hacking, militante Tierschützer, Suche nach den eigenen Wurzeln und persönliche Traumata wieder völlig überladen. Das Ende ist wie in Band 1 etwas offen und zeigt, dass die Bedrohung gegen Theres Lend noch weiter besteht. Allem Anschein nach muss es noch einen dritten Teil der Richard-Schwarz-Reihe geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2021

Drei Ethnologen und ihrer unterschiedliche Herangehensweise bei der Erforschung fremder Kulturen. Die euphorisch angekündigte Dreiecksbeziehung ist jedoch enttäuschend belanglos

Euphoria
0

Die bekannte amerikanische Ethnologin Nell Stone befindet sich mit ihrem erst frisch verheirateten Ehemann Fen auf Forschungsreise in Neuguinea. Dort treffen sie 1932 auf den Briten Andrew Bankson, der ...

Die bekannte amerikanische Ethnologin Nell Stone befindet sich mit ihrem erst frisch verheirateten Ehemann Fen auf Forschungsreise in Neuguinea. Dort treffen sie 1932 auf den Briten Andrew Bankson, der selbst Ethnologe ist und sich freut, Gleichgesinnten zu begegnen. Er schlägt den beiden vor, ihren Aufenthalt in Neuguinea zu verlängern, denn es gäbe noch genügend Stämme zu erforschen.
Alle drei haben ganz unterschiedliche Ansätze bei der Untersuchung der Kultur der verschiedenen Stämme. Während Bankson eher zurückhaltend gegenüber den Völkern auftritt und sie beobachtet, hat sich Nell sogar die Sprache der Stämme des Sepik angeeignet und befragt die Einheimischen unmittelbar. Ihr Mann tritt ganz selbstverständlich mit den Stammesangehörigen in Kontakt und lebt ihre Sitten und Bräuche. Nell ärgert sich über Fen, wenn dieser ihren wissenschaftlichen Ansatz untergräbt und sich willkürlich Themen widmet, die ihn gerade interessieren, statt akribisch den Studien nachzugehen. Fen sieht sich dagegen im Schatten von Nells Erfolgen und möchte unabhängig von ihr Ruhm erlangen. Bankson ist beeindruckt von Nells Arbeit und verliebt sich in die junge Ethnologin.

Die fiktive Geschichte ist angelehnt an das Leben der US-amerikanischen Ethnologin Margaret Mead (1901-1978), die für ihre Studien über die Sexualität bei südpazifischen Kulturen berühmt wurde. Durch die Schilderungen erhält man einen Einblick in die Arbeit und den oftmals kräftezehrenden Alltag eines Ethnologen in den 1930er-Jahren fernab der Heimat und vereinzelte Einsichten in die Riten und Zeremonien der einheimischen Völker.
Das Buch bleibt dabei fragmentär und oberflächlich. Ich hatte mir einen tieferen Einblick in die Lebenswelt der unterschiedlichen Stämme in Neuguinea und mehr Naturbeschreibungen zu diesem exotische Land erhofft. Die herrschenden Strukturen und deren Kultur bleibt vage. Selbst der Kern von Nells Forschung - die Geschlechterrollen in den Stämmen - wird nicht wirklich fassbar.
Im Fokus der Erzählung liegen vielmehr die Sorgen und Probleme der Hauptfiguren, Nells Kinderlosigkeit und die trotz ihrer Erfolge andauernden Befürchtung, als weibliche Wissenschaftlerin nicht ernst genommen zu werden, Fens skrupelloses und egoistisches Verhalten beim Lechzen nach Ansehen sowie Banksons Einsamkeit, der Wunsch nach Anerkennung und die unterdrückte Sehnsucht nach Nell.
Am Ende wird die Geschichte lebhafter, handelt von Neid und Profilierung und der Divergenz aus dem rücksichtlosen Benehmen Fens und dem respektvollen Umgang von Nell und Bankson mit den Naturvölkern, die die Menschen nicht nur als reine Forschungsobjekte betrachteten.
Enttäuscht war ich allerdings von der angekündigten Dreiecksbeziehung der drei Ethnologen, die ich mir spannungsgeladener und leidenschaftlicher - euphorischer - erwartet hatte. Die "erotische Anziehung" blieb eher eine Momentaufnahme und fast schon enttäuschend belanglos.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere