Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.12.2020

Mischung aus Roman und Comic - sehr lebendige Darstellung eines Teenageralltags, ein Buch über eigene Wertschätzung Toleranz, das Mut macht

Papierklavier
0

Maia ist eine 16-jährige Schülerin, die nebenbei im "Saftladen", einer Saftbar für Smoothies, arbeitet. Ihre Mutter ist alleinerziehend und für Maias Empfinden aufgrund ihres eigenen Jobs viel zu selten ...

Maia ist eine 16-jährige Schülerin, die nebenbei im "Saftladen", einer Saftbar für Smoothies, arbeitet. Ihre Mutter ist alleinerziehend und für Maias Empfinden aufgrund ihres eigenen Jobs viel zu selten für sie und ihre beiden Halbschwestern da. Als die Nachbarin stirbt, die für die drei Mädchen als Ersatz-Oma fungierte und Maias jüngerer Schwester Ruth Klavierunterricht erteilte, ist die Trauer groß. Ruth klimpert fortan auf einem Papierklavier und Maia übernimmt eine Extraschicht, damit sich die kleine Familie Klavierstunden leisten kann.

Das Buch ist eine Mischung aus Roman und Comic, denn es ist auf jeder Seite voller Illustrationen, die Maia in ihr Tagebuch kritzelt.

Die Geschichte ist nur kurz, schildert aber sehr realistisch den Lebensalltag einer Teenagerin, die sich neben finanziellen Sorgen mit Problem wie ihrem Übergewicht oder Suche nach Anerkennung und Glück herumschlagen muss.
Text und Bilder passen dabei perfekt zusammen und illustrieren Maias Gefühlswelt. Sie ist zunächst unsicher und nachdenklich und fragt sich, was Glück eigentlich bedeutet.

"Entweder du hoffst auf das ganz große Glück, das plötzlich und schwallartig in Badewannenmengen auf dich herabfällt (ohne zu wissen, ob es jemals kommt), oder du sammelst tagtäglich die kleinen Dosen Alltagsglück, die oft nicht mehr als einen Fingerhut füllen, aber alle zusammen mit der Zeit zu einem kleinen See anwachsen, in den du kopfüber springen kannst."

Es ist ein Buch für Mädchen in Maias Alter, das Mut macht und dass es nicht schlimm ist, anders zu sein. Es handelt von (eigener) Wertschätzung und Toleranz und dass Äußerlichkeiten keine Rolle spielen sollten. Es ist ein kurzes Buch, das mit wenigen Worten viel sagt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.12.2020

Langweilige Liebesgeschichte, realitätsfremdes Handeln der Protagonisten, weder winterlich noch weihnachtlich - nur für Fans der Reihe

Winterliebe in Sandcastle Bay
0

Isla kümmert sich seit dem Tod ihres Bruder Matthew vor einem Jahr um seinen fünfjährigen Sohn Elliot. Isla liebt ihn über alles und möchte ihm nicht nur ein Zuhause geben, sondern ihn auch adoptieren. ...

Isla kümmert sich seit dem Tod ihres Bruder Matthew vor einem Jahr um seinen fünfjährigen Sohn Elliot. Isla liebt ihn über alles und möchte ihm nicht nur ein Zuhause geben, sondern ihn auch adoptieren. An ihrer Seite ist Leo, ein Freund ihres Bruders und Patenonkel von Elliot. Isla und Leo sind mehr als nur Freunde und haben vor vier Jahren bereits eine Nacht miteinander verbracht. Leo möchte Isla sogar heiraten, um mit ihr und Elliot eine richtige Familie zu sein. Doch die beiden stehen ihrem Glück selbst im Weg. Leo denkt, nicht gut genug für Isla zu sein und Isla benötigt eine aufrichtige Liebeserklärung, um seinen Antrag anzunehmen.
Als sie sich auch mit der Unterstützung von Freunden und Familie endlich näher kommen, taucht plötzlich Sadie, Elliots leibliche Mutter, in Sandcastle Bay auf und verlangt nach ihrem Erbe.

"Winterliebe in Sandcastle Bay" ist Band 3 einer Romanreihe, kann aber ohne Probleme ohne Kenntnis der beiden Vorgängerromane gelesen werden.
Von dem Roman hatte ich mir aufgrund des Covers und Klappentextes eine romantische, weihnachtliche Geschichte versprochen. Tatsächlich handelt der Roman rund um Halloween und die Weihnachtszeit spielt überhaupt keine Rolle. Lediglich das letzte Kapitel handelt an Weihnachten.
Die Geschichte ist schnell erzählt: er liebt sie, sie liebt ihn und der ganze Ort spricht davon, aber sie selbst drehen sich gedanklich im Kreis und um einander. Gerade zu Beginn ist das Buch durch wiederholtes Lamentieren denkbar langweilig, bis endlich Sadie erscheint und für ein wenig Abwechslung sorgt. Ihr Auftritt wird aber schnell zur Farce, als sie sich Leos Onkel als Rechtsanwalt nimmt, der alles andere möchte, als ihr zu ihrem Recht verhelfen. Trotz des Dramas verspürt man als Leser insofern keine Sorge, dass Isla das von Matthew geerbte Haus oder gar das Sorgerecht für Elliot verlieren könnte.
Die peinlichen Situationen, in die Elliot seine Zieheltern durch sein Geplapper über nackte Tatsachen immer wieder bringt, wirken viel zu aufgesetzt lassen die Ernsthaftigkeit der Geschichte in den Hintergrund treten.
Neben dem völlig realitätsfremden Handeln der Protagonisten in Bezug auf den Erbstreit oder Sorgerechtskampf, ist die Liebesgeschichte wenig romantisch und rein auf da körperliche Intimitäten bezogen. Es passt eben einfach gut, dass Tante und Patenonkel sich anziehend finden und deshalb prädestiniert für eine Hochzeit sind.

"Winterliebe in Sandcastle Bay" ist deshalb am ehesten geeignet für Fans der Reihe, die sich auf ein Wiedersehen mit den Bewohnern von Sandcastle Bay freuen, aber keinen großen Anspruch an eine glaubwürdige, berührende Liebes- oder Familiengeschichte haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2020

Mutige Frauen im Kampf für ein freies Europa. Der Roman handelt von Tapferkeit, Freundschaft, Zusammenhalt und der Suche nach Gerechtigkeit

Die Frauen von Paris
0

Grace Healey hat während des Zweiten Weltkriegs ihren Ehemann verloren. 1946 findet sie auf dem Weg zur Arbeit in New York einen herrenlosen Koffer unter einer Bank. Sie öffnet ihn aus Neugier und findet ...

Grace Healey hat während des Zweiten Weltkriegs ihren Ehemann verloren. 1946 findet sie auf dem Weg zur Arbeit in New York einen herrenlosen Koffer unter einer Bank. Sie öffnet ihn aus Neugier und findet darin Fotos von zwölf jungen Frauen. Als sie Polizeisirenen hört, steckt sie die Fotos reflexartig ein und erfährt später, dass der Koffer einer Eleanor Trigg gehörte, einer Britin, die an dem Morgen in Manhattan bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Sie hat für die Special Operations Executive (SOE) gearbeitet, einer nachrichtendienstlichen Spezialeinheit der Briten, die gezielt Agentinnen und Agenten anwarb und führte. Bei den zwölf Frauen handelt es sich um Agentinnen, die in das von Deutschen besetze Europa entsandt worden waren und als verschwunden gelte. Berührt von ihrem Mut möchte Grace herausfinden, was aus den Frauen geworden ist und ob ein Teil von ihnen überlebt hat.

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, während des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1943/1944 und knapp ein Jahr nach der Kapitulation Deutschalands im Jahr 1946 und wird aus der Perspektive von drei Frauen, der verwitweten Grace, der Agentenführerin Eleanor und der Funkerin Marie, die in dem besetzten Frankreich für die SOE arbeitet, geschildert.

Der Beginn mit dem Auffinden des ominösen Koffers, der Rekrutierung von Marie, ihrer Ausbildung und ihrer Ankunft in Frankreich ist spannend geschildert. Maries Tätigkeit als Renée Demare ist dann allerdings nur sehr kurz geschildert und von einigen glücklichen Zufällen geprägt. Auch ist nicht so ganz glaubhaft, warum sie sich als Mutter einer kleinen Tochter derart in Gefahr begibt. Ähnliches gilt für Grace, deren Motivation mehr über die Fotos herauszufinden, nicht ganz nachvollziehbar ist.
Sieht man aber über die etwas lückenhaften Schilderungen und die fragwürdigen Beweggründe der Frauen hinweg, ist es eine lebendig geschriebene Geschichte mit sympathischen Heldinnen, die schnell zu lesen ist. Sie ist inspiriert von Vera Atkins, die als britische Nachrichtendienstoffizierin die SOE F-Sektion leitete und gleichzeitig eine Erinnerung an die Agentinnen, die ihren Einsatz mit ihrem Leben bezahlten.
Es ist eine Geschichte, die sich ganz den Frauen widmet, die sich auf mutige Weise dem Kampf gegen die Deutschen und für ein freies Europa einsetzten. Der Roman handelt aber nicht nur von Tapferkeit, sondern auch von Freundschaft, Zusammenhalt und der Suche nach Gerechtigkeit.
Um dem Roman mehr Tiefgang zu geben, die Charaktere lebensechter und die Tätigkeit der heldenhaften Agenten und Agentinnen noch detaillierter zu beschreiben, hätte der Roman für meinen Geschmack gerne noch mehr Seiten haben können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2020

Kurzweiliger Roman über Freundschaft, Zusammenhalt und Liebe - wenig überraschend, aber glaubwürdig und mit kölschem Charme

Auch die große Liebe fängt mal klein an
5

Marie ist 30 Jahre alt, hat ihre Mutter früh verloren und auch ihr Vater ist vor Kurzem gestorben. Liebevoll kümmert sie sich um ihren altersdementen Opa, der in einem Altersheim wohnt und hat dem Familienbetrieb, ...

Marie ist 30 Jahre alt, hat ihre Mutter früh verloren und auch ihr Vater ist vor Kurzem gestorben. Liebevoll kümmert sie sich um ihren altersdementen Opa, der in einem Altersheim wohnt und hat dem Familienbetrieb, dass auf Enten spezialisierte Restaurant "Petite Pauline" als Küchenchefin und Restaurantleiterin übernommen. Von der Verantwortung überfordert, türmen sich die Rechnungen und auch die Gäste bleiben langsam aus. Marie muss sich eingestehen, dass sie bankrott ist und schweren Herzens das Vermächtnis ihres Vaters und Großvaters schließen. Ihr Vorsatz ist es jedoch, das Restaurant wieder zu eröffnen. Bis es so weit ist, arbeitet sie als Köchin in dem Brauhaus "Sankt Josef", wo sie ausgerechnet ihrem Exfreund Anton in der Küche begegnet. Dort fliegen zwischen ihnen die Fetzen und schon bald beginnen auch die Funken wieder zu sprühen.

"Auch die große Liebe fängt mal klein an" ist ein Wohlfühlroman, der zur Sommerzeit in Köln spielt und einfach, aber auch sehr kurzweilig zu lesen ist.
Marie hat ihre Familie früh verloren, aber viele Freunde und liebe Angestellte, die wie eine große Familie für sie sind. Diese heimelige Gefühl von Zusammenhalt und Rückhalt, von Freundschaft und Nachbarschaftlichkeit, ist sehr anschaulich dargestellt und spürbar.
Die Figuren sind individuell, wenn auch etwas klischeehaft in Form des überdrehten schwulen Freundes, der aufgeräumten besten Freundin und ihrer nölenden pubertierenden Tochter oder dem anstrengenden, verwirrten Opa. Alle haben ihr Herz jedoch auf dem rechten Fleck und begleiten Marie, die sich von vernunftgesteuerten und verbissenen Frau zu einer verantwortungsvollen Frau entwickelt, die Ratschläge annimmt und lernt, loszulassen und mehr auf ihr Herz zu hören und ihrem Bauchgefühl zu vertrauen.

Es ist ein kurzweiliger Roman über Freundschaft, Zusammenhalt und Liebe, der zwar wenige Überraschungen enthält, aber (kölschen) Charme hat und mit einer Liebesgeschichte überzeugt, die sich realitätsnah nur ganz zaghaft und gemächlich entwickelt, wenn nach einer Enttäuschung erst wieder neu Vertrauen aufgebaut werden muss. Die Symbolkraft von Opas alter Liebe, die er auch nach 52 Jahren nicht vergessen konnte, unterstützt dabei Maries Entscheidungsfindung und auch beruflich findet sie den Mut, mit Unterstützung ihren eigenen Weg zu gehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 19.12.2020

Zäh und langatmig: die Geschichte in der Vergangenheit zu zusammenhanglos und undurchsichtig, die in der Gegenwart zu wirklichkeitsfern

Die Tochter des Uhrmachers
1

Elodie Winslow arbeitet in einem Archiv in London und entdeckt im Sommer 2017 in einer Aktentasche, die durch einen Zufall gefunden wurde, die Fotografie einer jungen Frau und das Bild eines Hauses, das ...

Elodie Winslow arbeitet in einem Archiv in London und entdeckt im Sommer 2017 in einer Aktentasche, die durch einen Zufall gefunden wurde, die Fotografie einer jungen Frau und das Bild eines Hauses, das sie spontan an eine Geschichte erinnert, die ihre verstorbene Mutter, eine berühmte Cellistin, ihr als Kind erzählt hat. Elodie möchte herausfinden, wer die hübsche Frau auf dem Bild ist, bei der es sich vermutlich um die Muse des Malers Edward Radcliffe handelt, der das Haus gezeichnet hat, denn sie spürt, dass das Anwesen auch etwas mit ihrer eigenen Familie zu tun hat. Es ist eine Vermutung, in der sie sich bestätigt fühlt, als sie mit ihrem Onkel darüber spricht, der jedoch beharrlich schweigt.

"Die Tochter des Uhrmachers" ist ein Roman, der auf mehreren Zeitebenen handelt, wobei die Gegenwart von Elodie handelt, die mit den Vorbereitungen für ihre Hochzeit beschäftigt sein sollte, sich stattdessen aber lieber in die Arbeit im Archiv stürzt, um den Zusammenhang zwischen dem Bild des Hauses und ihrer eigenen Familiengeschichte aufzudecken.

In der Vergangenheit wird der Roman ab 1862 geschildert, wobei große Zeitsprünge erfolgen und zudem die Perspektiven in jedem Abschnitt wechseln. Ein roter Faden ist nur die Geisterstimme einer Frau, die in Birchwood Manor, dem gezeichneten Anwesen, spukt.

In der Regel finde ich bei solchen zweigeteilten historischen Romanen die Vergangenheit interessanter und spannender als die Erzählstränge der Gegenwart, aber hier empfand ich die Vergangenheit so zusammengestückelt und lückenhaft und derart überladen von Personen aus deren Sicht die Geschichte weitergesponnen wird, dass ich immer wieder den Überblick verloren habe, wie diese Person mit denen in den Abschnitten davor zusammenhing. Durch den steten Wechsel ist es aus nicht gelungen, den Personen nahe zu kommen oder ihre Rolle in dem Roman zu erkennen.
Dankbarer ist der Erzählstrang der Gegenwart, wobei der mir wiederum zu sehr konstruiert war und die geplante Hochzeit fehl am Platz wirkte.

Ich fand den Roman in weiten Teilen zäh und langatmig. Während ich den Aufhänger um den Maler, seiner geheimnisvollen Muse, seiner verstorbenen Verlobten und den gestohlenen Edelstein ganz interessant fand und auch die Recherchen von Elodie diesbezüglich hätten spannend sein können, fand ich den elendlangen Mittelteil, bei dem der Bezug zu den Ereignissen 1862 und Elodies Suche in der Gegenwart viel zu weit weg war, ermüdend zu lesen. Einziger Bezugspunkt war Birchwood Manor als Landhaus des Künstlers Radcliffe, das im Laufe der Jahre Unterkunft für andere Personen bot und auch als Internat sowie zuletzt als Museum fungierte.
Es ist ein Roman, durch den ich mich durchgequält habe und auf einen Aha-Effekt am Ende hoffte. Die Geschichte in der Vergangenheit war mir jedoch zu zusammenhanglos, distanziert und undurchschaubar und der Impuls, der die wesentlich kürzere Geschichte in der Gegenwart auslöste, zu weit hergeholt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere