Profilbild von skaramel

skaramel

Lesejury Profi
offline

skaramel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit skaramel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2018

Besser als der erste Teil...

Hangman. Das Spiel des Mörders (Ein New-Scotland-Yard-Thriller 2)
0

Was, wenn du einen Mörder suchst, aber der schon tot ist? Was, wenn es zu einem toten Opfer auch immer einen toten Täter gibt? Das passiert gerade in London, wo sich die Stadt noch von den Ragdoll-Morden ...

Was, wenn du einen Mörder suchst, aber der schon tot ist? Was, wenn es zu einem toten Opfer auch immer einen toten Täter gibt? Das passiert gerade in London, wo sich die Stadt noch von den Ragdoll-Morden erholt. Doch plötzlich tauchen Leichen auf, die eine Verbindung zu Detective Baxter und den blutigen Taten entstehen lassen. Ehe sie sich versieht, ist sie in den laufenden Ermittlungen zwischen den USA und England eingebunden und unterstützt – nicht ganz freiwillig – sowohl das FBI als auch die CIA, bis all das Ausmaße annimmt, die so keiner erahnen konnte…
Nach Ragdoll sollte Daniel Cole Thrillerfans schon ein kleiner Begriff sein, nach Hangman spätestens aber in allen Köpfen verankert sein. Der zweite Teil der Serie rund um Emily Baxter, eine leicht verschrobene, alkoholkranke, aber auf ihre Art und Weise liebenswürdige Ermittlerin, geht auf gleichem Niveau weiter wie schon beim Debüt Ragdoll. Wieder eine abstruse, wilde, verworrene Story, die sich abhebt. Denn was gibt es Schlimmeres, als all die abgedroschenen Geschichten, die wir alle schon mal gehört haben. Die immer wieder neu erzählt werden und zu Haufe auf den Mängelexemplartischen zu finden sind, weil sich nur die Cover unterscheiden. Doch Hangman hebt sich erstaunlich gut ab mit seiner komplexen Story, den gut konstruierten Windungen und den neuen sowie alten Protagonisten.
Es folgt also Spannung pur, wie man es von einem Thriller erwarten darf. Gut geschriebener Nervenkitzel, gruselige Szenarien und die abschließende Sehnsucht auf den dritten Teil.

Veröffentlicht am 18.01.2018

Da hast du mein Leben..

Highway to heaven
0

Frühzeitig Mutter geworden, alleinerziehend, immer für das Kind da – Anette hat sich nie beschwert. Sie hat ihre Rolle als Mutter geliebt, hat Emma eine wohlige und schöne Kindheit geschenkt, aber dabei ...

Frühzeitig Mutter geworden, alleinerziehend, immer für das Kind da – Anette hat sich nie beschwert. Sie hat ihre Rolle als Mutter geliebt, hat Emma eine wohlige und schöne Kindheit geschenkt, aber dabei eins getan: sich selbst vernachlässigt. Das merkt sie jetzt, denn Emma ist auf dem Weg nach Karlskrona, um dort zu studieren. Erst da wird Anette schlagartig klar, dass sie nun auf sich selbst gestellt ist und wieder ihr Leben übernehmen muss.
Aber was macht man auf einmal mit der vielen Zeit? Womit fängt man an? Welche Liste arbeitet man zuerst ab und vor allem: will man das? Denn eigentlich ist man doch an den gemeinsamen Trott gewöhnt und ehe man sich versieht zählt man die Tage bis das Kind heim kommt oder man es besuchen fährt. Diese Frage ist der zentrale Ausgangspunkt „Highway to heaven“s. Drum herum webt Katarina Bivalds eine kleine, feine Geschichte um eine Mutter, die gegen die Einsam- und Lustlosigkeit mit dem Motorradfahren anfängt, wieder eine Kneipe betritt und einen Mann in ihr Leben lässt. Gemixt wird das Ganze mit einem schönen schwedischen Flair, der das ganze muckelig und angenehm werden lässt.
Die Charaktere sind stimmig, liebevoll gestaltet und vor allem sympathisch. Man muss keine Mutter sein, um Anettes Gedanken zu verstehen und so freut man sich über jeden kleinen Schritt, den sie in Richtung Leben, Liebe und Wohlfühlen tut.
Und genau das ist das Schöne an „Highway to Heaven“. Es ist keine Liebesgeschichte, in der die Protagonistin nach dem Auszug ihrer Tochter ihr Leben einem Mann in die Hände wirft. Nein, es ist eine kleine zauberhafte Geschichte, die sich vor allem um eine Frau dreht, die ihr Leben richtet, zu sich selbst findet und dabei tolle Menschen findet, ganz vorne aber vor allem sich selbst. Ein kleines Buch, schnell gelesen, für kuschelige Abende auf der Couch, liebevoll erzählt, gespickt mit der großen Liebe zu Schweden, Menschen und Gemütlichkeit.

Veröffentlicht am 21.12.2017

Qualität - aber wo?

QualityLand
0

Qualität – aber wo?
Was, wenn die Computer allmächtig werden? Wenn diese uns lenken können und alles technisch gesteuert ist? Wenn amazon dir deine Pakete aussucht, weil sie wissen, was du willst. Wenn ...

Qualität – aber wo?
Was, wenn die Computer allmächtig werden? Wenn diese uns lenken können und alles technisch gesteuert ist? Wenn amazon dir deine Pakete aussucht, weil sie wissen, was du willst. Wenn dein Partner für dich ausgesucht wird und der neue Präsident ein Roboter ist?
Klingt wie eine typische Dystopie? Schon George Orwell, Aldous Huxley oder Dave Eggers haben uns gezeigt, was passieren kann, wenn die Computer, Roboter und Maschinen die Welt übernehmen. Jetzt reiht sich auch noch Marc-Uwe Kling in die Reihe ein und setzt sein neustes Buch QualityLand in die Reihen von Brave New World oder 1984. Nach den Kängeruh-Chroniken, in denen ein sprechendes Tier die Hauptrolle spielte, hätte das Setting seines neuen Buches nicht unerwarteter und konträrer sein können.
Willkommen in QualityLand, in dem nur noch in Superlativen gesprochen wird und in dem nichts mehr unvorhersehbar ist. Bestellungen müssen nicht mehr getätigt werden, weil die Systeme deine Wünsche schon vor dir wissen… Dein Nachname ist dein Berufsstatus und alles, wirklich alles, ist vernetzt. Doch ist wirklich alles am besten, am schönsten und am spannensten? Nein: Das Setting wirkt zu gewollt: zu gewollt witzig, zu gewollt dystopisch, zu gewollt rätselhaft. Leider klappt nichts davon so richtig und am Ende bleibt eins: Ein solider Roman, mit Höhen und Tiefen, ganz „okayen“ Charakteren und einer passablen Handlung, doch von den Superlativen, die es in QualityLand so gibt, kann sich das Buch nicht schmücken. Es ist weder das beste Buch aller Zeiten, noch das Schlechteste, was je geschrieben wurde. Klings neues Werk wirkt eher wie der typische Durchschnitt – ein Buch für zwischendurch, etwas dass man gut schnell lesen kann, das aber nicht nachhaltig zum Denken anregt.
Denn dazu fehlt beispielsweise Peter Arbeitsloser, dem heimlichen Helden des Buches oder Kalliope, dem Roboter-Autor mit Schreibblockade, die nötige Tiefe und auch der nötige Witz. Es wirkt unausgereift und stellenweise zu langatmig. Die Seiten wirken zu lang, die Kapitel zu voll und die „witzigen“ Passagen, die als Werbung daher kommen, zu aufgesetzt.

Schade, ein neuer Orwell, ein neuer Huxley hätten gut getan. So ist es nur ein neuer Kling, der im Schatten eines Kängurus steht.

Veröffentlicht am 21.11.2017

Trau dich, John!

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
0

Da ist er – der neue John Green. Heiß ersehnt, lange gewartet und umso mehr gefreut endlich Aza Holmes kennezulernen. Greens neuste Protagonistin. Sie reiht sich gut in die Riege der Hazels, Alaskas und ...

Da ist er – der neue John Green. Heiß ersehnt, lange gewartet und umso mehr gefreut endlich Aza Holmes kennezulernen. Greens neuste Protagonistin. Sie reiht sich gut in die Riege der Hazels, Alaskas und Margos ein. Ein kleiner verschrobener, nicht einfacher Teenager – gefangen in ihrer eigenen Gedankenwelt, umgeben von Ängsten, Neurosen und Zwangsstörungen. Auch Daisy, der Sidekick, die liebenswürdige, beste Freundin - extrovertierter, etwas drüber, aber herzlich. Und dann ist da Davis, der Loveinterest, mit seiner eigenen Tragödie.

Alles passt zusammen, wie immer – ein typischer John Green, der auf den oben genannten drei großen Pfeilern ausbalanciert wird. Das schafft Sicherheit, hier gibt’s keine großen Überraschungen. Eben ein „john-green-scher“-Roman, der in seinem Rahmen genau das einhält, was er uns verspricht und seine Erwartungen – wie ein Musterschüler - einhält.
Über Greens sprachliches Talent und auch über seine Art Geschichten zu erzählen, da müssen wir nicht drüber reden. Er kann schreiben, er kann Charaktere erschaffen und er kann den Leser an das Buch binden. Trotzdem stellte sich auch nach dem Ende des Buches keine große Euphorie ein, aber auch keine Enttäuschung. Es war ein gutes Buch.
Es gibt auch nichts Schlechtes an der Geschichte, keine groben Schnitzer oder Ungereimtheiten – jedoch wirkt John Green als würde er immer nur an der Oberfläche bleiben, als würde er sein sicherer Territorium nicht verlassen wollen und keine Risiken eingehen. Damit bleibt es ein solides Buch, das er geschrieben hat, aber ohne bleibenden Wow-Effekt. Aza ist schwierig, aber dennoch liebenswert. Trotzdem bleiben die Ursprünge ihrer Krankheit leider zu blass. Davis ist sicherlich ein fabelhafter Junge, aber seine familiäre Situation bleibt dünn, vage und am Ende zu kurz „präsentiert“. Auch Daisy, ihre Geschichte und auch ihre Freundschaft zu Aza könnte man an einem schlechten Tag als oberflächlich bezeichnen. Die Ansätze sind gut, aber die Tiefe fehlt.
Vielleicht liegt es am Älterwerden, weil man die Probleme und Irrungen und Wirrungen nicht mehr vollkommen nachvollziehen kann. Vielleicht liegt es aber auch an den ewigen Wiederholungen und dem Gefühl, dass – wenn du einen Green Roman kennst, du alle kennst. Vielleicht aber auch an den Erwartungen, die man nach dem riesigen Erfolg von „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, leise in sich getragen hat. Man weiß es nicht.
„Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ ist daher ein wahrlich gutes, schönes Buch, das schnell und gerne gelesen werden kann, dem doch leider auf den wenigen Seiten, die es hat, die nötige Tiefe fehlt.

Veröffentlicht am 06.11.2017

Vom Regen in die Traufe

Das Glück an Regentagen
0

Die Vergangenheit ist manchmal ein riesiger Rucksack Ballast, jeder trägt ihn – mit unterschiedlicher Intensität. Manchmal sind dort noch nicht verarbeitete Wunden, nicht abgeschlossene Kapitel, aber auch ...

Die Vergangenheit ist manchmal ein riesiger Rucksack Ballast, jeder trägt ihn – mit unterschiedlicher Intensität. Manchmal sind dort noch nicht verarbeitete Wunden, nicht abgeschlossene Kapitel, aber auch wunderbare Erinnerungen. Jeder geht auf seine Weise mit dem eigenen Leben um, verarbeitet es oder vergräbt es.

Auch am anderen Ende der Welt, in Alexandria Bay ist es so. Dort hat Mae ihre Kindheit verbracht, ihre erste große Liebe kennengelernt und die Tage im Hotel ihrer Großeltern verbracht. Als sie nun nach einer gescheiterten Beziehung zurück in ihre alte Heimat kehrt, bleibt ihr nichts Anderes übrig als sich mit den Geistern der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Da sind ihre Großeltern, die sich überraschend getrennt haben – macht man so etwas noch im hohen Alter? Und dann ist da auch noch Gabe, ihre Jugendliebe. Er war wie ein Bruder, ein Verbündeter und die erste Person, die sie geliebt hat. Auch er ist auf einmal wieder am St. Lorenz-Strom und hat genauso viel aufzuarbeiten.

Marissa Stapleys verarbeitet in ihrem Roman „Das Glück an Regentagen“ die Bürde einer Familie, die viel erlebt hat und trotzdem zusammenhalten muss. Was ist, wenn die Frau unter Alzheimer leidet? Wenn du ganz genau weißt, dass deine Enkelin nicht blutsverwandt mit dir ist? Was wenn dein Verlobter eine Scheinfirma hatte und mit all dem Investorengeld abgehauen ist? Was, wenn du immer noch im Schatten deines alkoholkranken Vaters stehst und aus Angst so zu werden wie er, immer mehr wirst wie er? Was, wenn deine einzig wahre Liebe auf einmal vor dir steht, aber da soviel Ballast ist?

„Das Glück an Regentagen“ ist ein kleines, feines Buch. Schnell gelesen, mit einem angenehmen Schreibstil. Stapleys Worte fließen leicht über die Seiten, leider zu leicht. Denn auch nach 301 Seiten, die rasant vorbei waren, kann trotzdem kein Verbundenheitsgefühl aufkommen. Zu oberflächlich bleiben Marissa Stapleys Figuren, zu wenig kann man Gabe oder Mae nochvollziehen. Denn ihre Geschichten sind da, jedoch wirken sie nicht ausgereift, als würde ihnen jede Tiefe fehlen. Die Rahmenbedinungen sind schnell geklärt. Man findet sich schnell in Alexandria Bay ein, doch nicht in das Leben der Hauptfiguren. Dabei ist die Grundidee der dementen Großmutter oder der verflossenen großen Liebe wunderbar, die einzelnen Geschichten geben eine Menge Potential. Was aber nicht genutzt wird. So plätschert die Geschichte Seite für Seite vor sich hin. Auch die Unterteilung in drei Abschnitte wirkt nicht stimmig, zu oberflächlich sind die Geschehnisse dort drin. Leider wirken weder Mae noch Gabe als würden sie wirklich Fortschritte machen, da die Tiefgründigkeit ihrer Beziehung auf den Seite verloren geht. Daher wirkt ihr erneutes Liebesaufflammen eher wie eine Verzweiflungstat statt wie ein Happy End. Der Einzige, der mit Emotionen und Geschichte ausgestattet wird ist George. Großvater, Ehemann, Verlassener und Betrogener. Seine Taten werden erläutert, plausibel erklärt und er bekommt als Einziger zwar kein Happy End, aber die Gunst des Lesers.

Daher bleibt das „Das Glück an Regentagen“ ein solider Roman für zwischendurch. Marissa Stapley weiß durchaus ein angenehmes Klima zu erschaffen, jedoch nicht den Leser noch nachhaltig zu fordern, zu beschäftigen und zu begeistern. Ein typisches Buch für den Urlaub oder für einen kalten, regnerischen Tag auf der Couch – ohne Anspruch.