Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.07.2021

Ein spannender Krimi mit einer interessanten Erzählweise

Tannöd
0

Inhalt: Tannöd. Auf einem abgelegenen Hof hat sich eine schreckliche Tat ereignet. Die gesamte Familie Danner, die den Hof bewirtschaftete, ist ermordet worden. Die Dorfgemeinschaft steht vor einem Rätsel. ...

Inhalt: Tannöd. Auf einem abgelegenen Hof hat sich eine schreckliche Tat ereignet. Die gesamte Familie Danner, die den Hof bewirtschaftete, ist ermordet worden. Die Dorfgemeinschaft steht vor einem Rätsel. Was hat sich auf dem Hof zugetragen? Eine Spurensuche beginnt.

Persönliche Meinung: Der Kriminalroman „Tannöd“ von Andrea Maria Schenkel ist eine literarische Verarbeitung des bis heute ungeklärten Hinterkaifeck-Sechsfachmordes (Im Jahr 1922 wurden die sechs Bewohner des Einödhofes Hinterkaifeck von einem Unbekannten mit einer Hacke getötet. Im Vorfeld und im Nachgang des Mordes kam es zu einzelnen seltsamen Begebenheiten, die bis heute nicht aufgeklärt werden konnten). Dementsprechend finden sich in „Tannöd“ Versatzstücke des realen Mordfalles. Auch die Handlung orientiert sich an dessen Chronologie. Der Krimi ist allerdings keine Dokumentation und kein Sachbuch, weshalb er sich literarische Freiheiten nimmt. So spielt die Handlung nicht 1922, sondern im Deutschland der Nachkriegszeit. Auch bleibt der Fall nicht ungelöst; zuletzt wird ein Täter präsentiert. In diesem Kontext besonders interessant ist die Erzählweise von „Tannöd“, da sie vergleichsweise komplex und fast schon experimentell ist. Erzählt wird die Handlung von unterschiedlichen Erzählinstanzen. Angestoßen wird das Ganze von einem unbekannten Ich-Erzähler, der als Kind seine Ferien in Tannöd verbracht hat, und nun als Erwachsener zurückkehrt, um von den Einheimischen zu erfahren, was auf dem Hof der Danners geschehen ist. Im Folgenden tritt der Ich-Erzähler aber völlig zurück und taucht nicht mehr auf. Zu Wort kommen andere Figuren: die einzelnen Dorfbewohner – und zwar in Form von Zeugenaussagen (Ich-Form). Interessant ist dabei, dass die Figuren jeweils andere Vermutungen haben, was sich auf dem Hof zugetragen haben könnte, sodass sie sich auch widersprechen. Während die Meinung der Krämerin bspw. von dem dörflichen Klatsch und Tratsch beeinflusst ist, sieht der Priester den Fall aus einer religiös geprägten Perspektive. Die Zeugenaussagen unterscheiden sich außerdem sprachlich: Jede Figur schlägt einen individuellen Ton ein, der sich in Wortwahl, Satzbau und Erzählduktus niederschlägt. Dadurch ist „Tannöd“ gewissermaßen – unabhängig von der Krimihandlung – ein Sittengemälde bzw. eine kleine Charakterstudie des dörflichen Mikrokosmos. Doch zurück zur Erzählweise: Im Wechsel mit den Zeugenaussagen finden sich Sequenzen, die in der Mordnacht spielen. Hier nimmt ein personaler Erzähler nach und nach die Perspektiven der Mitglieder der Danner-Familie ein und erzählt ihre letzten Stunden. Durch dieses diskontinuierliche Erzählen bricht „Tannöd“ bewusst immer wieder mit dem Handlungsfluss, wodurch es leicht experimentelle Züge erhält. Auch wird die Handlung nicht linear erzählt. Die Zeugenaussagen und die Sequenzen, die in der Mordnacht spielen, entfalten sich nicht chronologisch, sondern von hinten nach vorne. Wie die tatsächliche chronologische Reihenfolge der Sequenzen ist, offenbart sich er nach und nach. „Tannöd“ ist also kein Detektivroman, in der wir einer Ermittlerfigur in einem mehr oder weniger linearen Handlungsstrang folgen und mit ihr rätseln. Er ist allerdings dennoch sehr gut durchdacht und komponiert. Die Sequenzen sind kleine Steinchen, die Stück für Stück ein Mosaikbild entstehen lassen. Nicht immer weiß man direkt, welches Steinchen auf welchen Platz gehört, aber am Ende entsteht ein stimmiges und vollständiges Bild. Insgesamt ist „Tannöd“ eine interessante literarische Bearbeitung des Hinterkaifeck-Mordfalles, die durch eine spannende Erzählweise, bei der jede Figur ihre eigene Stimme erhält, besticht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2021

Ein Bilderbuch, das mit Traditionen bricht

Das NEINhorn
0

Inhalt: Das Land der Träume. Inmitten des Herzwaldes wird ein junges Einhorn geboren. Doch es ist gar nicht so, wie man sich Einhörner vorstellt. Meist sagt es nur „nein“ – zum Waschen, zur Schule oder ...

Inhalt: Das Land der Träume. Inmitten des Herzwaldes wird ein junges Einhorn geboren. Doch es ist gar nicht so, wie man sich Einhörner vorstellt. Meist sagt es nur „nein“ – zum Waschen, zur Schule oder zum Essen, sodass es einen neuen Namen erhält: das NEINhorn. Eigensinnig, wie es ist, macht es einen kleinen Ausflug und entfernt sich von der Einhornherde. Dabei trifft es so manche Tiere, die ihm gar nicht so unähnlich sind…

Persönliche Meinung: „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling ist ein Bilderbuch, das ganz anders als die typischen Vertreter der Gattung ist. Dies liegt einerseits daran, dass die auftretenden Figuren eher Anti-Helden sind und die Handlung nicht konfliktfrei verläuft. Andererseits geht Kling augenzwinkernd mit Reimen um: Anfangs nutzt er noch Paarreime, schmuggelt aber immer wieder unreine Reime hinein. Später werden Reime gänzlich eingestellt. Denn: Sie gehen dem NEINhorn „total auf den Keks“. Generell zeichnet sich das Bilderbuch durch einen großen Wortwitz und viel Wortakrobatik aus. So besitzen beispielsweise die Figuren sehr lustige, sprechende Namen. Außerdem schreibt Kling immer wieder bewusst bestimmte Wörter falsch, was besonders erwachsene Leserinnen zum Schmunzeln bringen wird. Erfrischend ist auch, dass Kling mit der genretypischen Moral von der Geschicht offen umgeht. Es gibt nämlich keine. Die Entscheidung, welche Moral die Geschichte denn nun haben soll, wird den Leserinnen überlassen. Das kann zu einigen spannenden Diskussionen im Kinderzimmer führen. Reich illustriert ist „Das NEINhorn“ mit vielen bunten, teilweise seitenübergreifenden Bildern von Astrid Henn. Insgesamt ist „Das NEINhorn“ ein erfrischend innovatives Bilderbuch mit viel Wortwitz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2021

Ein schöner Roman, der die Balance zwischen Komik und Ernst perfekt hält

Auftauchen
0

Inhalt: Nanai Chang, Veroniques Großmutter, möchte nicht mehr essen, will aber niemandem verraten, was der Grund dafür ist. Das belastet Veronique sehr und ihr bester Freund Cymbeline, genannt Cym, sorgt ...

Inhalt: Nanai Chang, Veroniques Großmutter, möchte nicht mehr essen, will aber niemandem verraten, was der Grund dafür ist. Das belastet Veronique sehr und ihr bester Freund Cymbeline, genannt Cym, sorgt sich nicht minder um Nanai. Cym weiß nämlich aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, wenn Erwachsene die wirklich wichtigen Dinge verschweigen. Schnell steht für ihn fest: Er möchte Veronique helfen und herausfinden, warum Nanai nichts mehr isst. Doch während die beiden in Nanais Vergangenheit abtauchen, passiert an ihrer Schule etwas Schlimmes: Irgendjemand spielt Mrs Martin, der beliebtesten und nettesten Lehrerin der Schule, Streiche, die sie sehr treffen.

Persönliche Meinung: Nach „Freischwimmen“ ist „Auftauchen“ das zweite Kinder- und Jugendbuch von Adam Baron, das sich um den 9-jährigen Cymbeline Iglu und seine Freunde dreht. Die Handlungen beider Romane sind in sich abgeschlossen, allerdings würde ich zunächst mit „Freischwimmen“ beginnen. Dort macht Cym entscheidende Ent- und Aufdeckungen über sich und seine Familie, sodass man ihn in „Auftauchen“ besser versteht, wenn man „Freischwimmen“ bereits kennt. Erzählt wird „Auftauchen“ aus der Ich-Perspektive Cyms. Er besitzt eine treuherzige Unbefangenheit und sieht bestimmte Dinge eher mit einem unkritischen, kindlichen Blick, was einerseits erfrischend und authentisch ist, andererseits zu einigen urkomischen Szenen führt, weshalb man beim Lesen immer mal wieder schmunzeln und auflachen muss. „Auftauchen“ ist allerdings kein einfaches Ulkbuch: Denn trotz aller Komik beinhaltet es auch ernste Themen, die nachdenklich machen. So spielen im Roman Verlust, Trennung und das Fällen von schwerwiegenden Entscheidungen eine Rolle. Dabei halten sich Komik und Tragik – wie schon in „Freischwimmen“ – perfekt die Waage, beide sind schön dosiert, wirken ungezwungen und nicht deplatziert. Der Handlungsbogen des Buches erinnert an Detektivromane, wobei unser kleiner Detektiv Cym gleich zwei „Fälle“ zu lösen hat. Während der eine ihn tiefer in die Familiengeschichte der Changs führt, dreht sich der andere stärker um rätselhafte Dinge, die in Cyms Schule vorgehen. Beide Handlungsstränge sind spannend und besitzen eine überraschende Auflösung. Der Erzählstil ist – passend zum Protagonisten Cym – umgangssprachlich, sodass sich „Auftauchen“ sehr flüssig lesen lässt. Insgesamt ist „Auftauchen“ ein spannendes Kinder- und Jugendbuch, das ernste und komische Situationen schön miteinander verknüpft und dadurch zu einem besonderen Lesevergnügen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2021

Dystopie trifft auf den Wilden Westen

Scarlett & Browne - Die Outlaws
0

Inhalt: Großbritannien (oder was davon übriggeblieben ist). Die Zivilisation, wie wir sie kennen, ist untergegangen. Die Glaubenshäuser beherrschen die wenigen, verbliebenen Städte. Nur Gesetzlose trauen ...

Inhalt: Großbritannien (oder was davon übriggeblieben ist). Die Zivilisation, wie wir sie kennen, ist untergegangen. Die Glaubenshäuser beherrschen die wenigen, verbliebenen Städte. Nur Gesetzlose trauen sich, Nächte außerhalb der sicheren Stadtmauern zu verbringen. So wie Scarlett McCain, die gerade eine Bank ausgeraubt hat. Auf ihrer Flucht entdeckt sie einen von der Straße abgekommenen Bus. Nur eine Person hat den Unfall überlebt: der hilflose und weltfremde Albert Browne, der zu den Freien Inseln reisen möchte. Scarlett hilft ihm, doch als ihnen plötzlich eine Geheimorganisation auf den Fersen ist, zeigt sich, dass das ein Fehler war…

Persönliche Meinung: „Scarlett & Browne – Die Outlaws“ ist ein dystopischer Jugendroman von Jonathan Stroud. Erzählt wird die Handlung wechselweise aus den Perspektiven von Scarlett und Albert, zwei Jugendlichen im Alter von 16/17. Während Scarlett mit allen Wassern gewaschen ist und mit jedem Problem klarkommt, ist Albert eher hilflos und unbedarft. Beide tragen ein Geheimnis mit sich, wodurch Spannung erzeugt wird. Besonders und originell an dem Roman ist sein Worldbuilding. Dystopie trifft hier auf Wilden Westen. Die Handlung spielt zu einem Zeitpunkt in der fernen Zukunft, nachdem die Weltbevölkerung durch die „Große Verheerung“ drastisch verkleinert worden ist. Die verbliebenen Menschen haben sich in einer Form neu organisiert, die an den Wilden Westen erinnert. So trägt (fast) jede Figur einen Revolver und ist in Wild West-Manier gekleidet; Outlaws dringen regelmäßig in die Städte ein und versuchen Banken auszurauben. Gleichzeitig befinden sich aber auch moderne Elemente in der Handlungswelt wie Busse, fortgeschrittene Technologien und die Ruinen der vergangenen Zivilisation (London z.B. existiert nicht mehr. Die Stadt ist zu einer Lagune geworden, aus der die „Großen Ruinen“ der ehemaligen Stadt herausragen). In der Wildnis, außerhalb der Stadtmauern, kreuchen Mutationen von Mensch und Tier. Der Schreibstil ist detailliert, manchmal vielleicht etwas zu ausschweifend, was zu kleineren Längen innerhalb der Handlung führt. Außerdem ist „Scarlett & Browne – Die Outlaws“ der Auftakt einer neuen Reihe, weshalb am Ende der Handlung nicht alle aufgeworfenen Fragen beantwortet werden. Für Folgebände zeigen sich aber schon einzelne Handlungsansätze, in denen großes Potential schlummert. Auch habe ich das Gefühl, dass man noch längst nicht alles vom dystopischen Wild West-Großbritannien gesehen hat. Insgesamt ist „Scarlett & Browne – Die Outlaws“ ein flüssig zu lesender dystopischer Jugendroman mit einem tollen Worldbuilding und zwei Protagonisten, die gegensätzlicher nicht sein könnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2021

Ein spannender Roman zwischen Thriller und Phantastik

Imperator
0

Inhalt: Rom in den 1960er Jahren. Anna ist auf der Suche nach der Wahrheit, die sich hinter dem Tod ihrer Mutter verbirgt. Zeitgleich wird der Ex-Polizist Palladino, der nun als Privatdetektiv arbeitet, ...

Inhalt: Rom in den 1960er Jahren. Anna ist auf der Suche nach der Wahrheit, die sich hinter dem Tod ihrer Mutter verbirgt. Zeitgleich wird der Ex-Polizist Palladino, der nun als Privatdetektiv arbeitet, von der einflussreichen Contessa Amarante angeheuert, einen bestialischen Mord aufzuklären. Die Wege, die Anna und Palladino einschlagen, führen sie in die Abgründe der Mafia- und Künstlerszene der Ewigen Stadt…

Persönliche Meinung: „Imperator“ von Lisanne Surborg und Kai Meyer basiert auf dem gleichnamigen Audible-Hörspiel. Das Buch ist kein Roman nach dem Konzept „Buch zum Film (oder hier: zum Hörspiel)“, sondern ein eigenständiger, vollwertiger Roman, den man auch ohne das Hörspiel zu kennen lesen kann. Interessant und originell an „Imperator“ sind Handlungszeit und -ort. Das Rom der 1960er ist einerseits das Rom der „Sandalenfilme“. Abgehalfterte, ehemals gefeierte US-amerikanische Schauspieler zogen von Hollywood nach Rom und versuchten dort – mehr oder weniger erfolgreich – an ihre Glanzzeit anzuknüpfen. Andererseits ist dieses Rom allerdings in „Imperator“ auch geprägt von den Auseinandersetzungen zwischen Faschisten und Kommunisten. Die Stadt am Tiber pulsiert, ist voll von obskuren Gestalten und versteckten Machenschaften. Diese beiden zeitgeschichtlichen Themen sind aber nicht nur bloße Kulisse, vor der die Figuren agieren. Im Gegenteil: Handlung und Hintergrund gehen eine symbiotische Verbindung ein, bedingen sich gegenseitig und harmonisieren schön miteinander. Die Handlung von „Imperator“ ist in zwei Erzählstränge aufgeteilt, wobei der eine hauptsächlich Annas Suche behandelt, während der zweite Palladinos Ermittlungen abdeckt. Beide Erzählstränge überschneiden sich punktuell und laufen eher nebeneinander; werden allerdings durch ein bestimmtes auslösendes Moment geklammert, das sich im Laufe der Handlung offenbart. Die Handlung selbst ist durchweg spannend, voller unerwarteten Wendungen und dadurch unvorhersehbar. In „Imperator“ vermengen sich Thriller-Elemente mit leichten phantastischen Elementen, wobei der Roman aber gleichzeitig stellenweise das zeitgeschichtliche Rom der 1960er Jahre atmet. Gerade bei den phantastischen Elementen ist spannend, dass sie während der Handlung zwischen Magie und Wirklichkeit changieren, sodass man sie nicht sicher einem Bereich zuordnen kann. Kai Meyer schreibt im Nachwort, er habe einen magischen Realismus erzeugen wollen, und diese Gattungsbezeichnung trifft es sehr gut. Der Schreibstil ist sehr anschaulich und flüssig zu lesen. Insgesamt ist „Imperator“ ein spannender Genremix mit phantastischen Elementen, einem originellen Setting und einer unvorhersehbaren Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere