Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2022

Ein fesselnder Roman, der unterschiedliche Genres miteinander vermischt

Regen von unten
0

Inhalt: Lissabon 2018. Aus dem Nichts erhält Paulo einen Brief vom Anwalt seines Großvaters. Sein Großvater Mercúrio, den er noch nie getroffen hat, möchte ihm sein Haus in Santa Ovielo, einem abgelegenen ...

Inhalt: Lissabon 2018. Aus dem Nichts erhält Paulo einen Brief vom Anwalt seines Großvaters. Sein Großvater Mercúrio, den er noch nie getroffen hat, möchte ihm sein Haus in Santa Ovielo, einem abgelegenen Dorf, vererben. Paulo beschließt, seinem Großvater einen Besuch abzustatten. Dort angekommen, hat er eine Begegnung, die eigentlich unmöglich ist: Er trifft Emilia, eine junge Frau, die 1961 gestorben ist. Niemand weiß, warum Emilia nach ihrem Tod nicht in das Jenseits hinübergegangen ist. Irgendetwas scheint sie zurückzuhalten, sodass Paulo beginnt, Nachforschungen zu ihrem Tod anzustellen - womit nicht jeder im Dorf einverstanden ist...

Persönliche Meinung: „Regen von unten“ von Barbara Lah ist ein Roman, der Elemente mehrerer Gattungen in sich vereint. Erzählt wird der Roman auf verschiedenen Zeitebenen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei existieren zwei Haupthandlungsstränge: Der erste wird aus der Ich-Perspektive von Emilia erzählt, spielt 1961 und behandelt die Ereignisse kurz vor Emilias Tod; der zweite, in dem wir Paulo bei seinen Nachforschungen zu Emilias Tod begleiten, findet 2018 statt. Hier wird eine personale Erzählperspektive eingenommen. Durch die verschiedenen Perspektiven, Zeitebenen und Handlungsstränge entsteht eine schöne Spannungskurve. Bereits zu Beginn werden mehrere Fragen aufgeworfen. Um nur einige zu nennen: Was ist mit Emilia passiert? Warum ist sie noch im Diesseits? Welche Rolle spielt Mercúrio dabei? Wieso verhält sich die Dorfgemeinschaft so feindselig gegenüber Paulos Nachforschungen? Mit anderen Worten: Jede Figur verbirgt ein Geheimnis, das es aufzudecken gilt. Nach und nach, mit jeder gelesenen Perspektive, fügt sich mosaikartig ein vollständiges Bild zusammen, wodurch „Regen von unten“ eine fesselnde Lektüre ist. Die Auflösung ist dabei so herzzerreißend-tragisch wie auch schön. Außerdem ist „Regen von unten“ ein vielschichtiger Roman, den man keiner einzelnen Gattung zuordnen kann. So gesellt sich zu den Krimielementen eine Portion Mystery mit einem feinen Quäntchen Grusel. In diese Mischung eingeflochten ist zudem eine Liebesgeschichte. Eingebettet ist wiederum alles in eine besondere Familiengeschichte. Auf den ersten Blick mag dieses Gattungsgemisch gewagt erscheinen. Aber: Sorgen sind völlig unbegründet. Die Vermengung verschiedener Genres funktioniert in „Regen von unten“ sehr gut und macht den Roman zu einer einzigartigen Lektüre. Insgesamt ist „Regen von unten“ ein fesselnder Roman, der aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird und unterschiedlichste Genres miteinander vermischt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2022

Ein humorvoller Kriminalroman mit besonderen Ermittlern

Freeman und Co.
0

Inhalt: Seit Spencer Freeman mit einer Kopfverletzung aus dem Vietnamkrieg zurückgekehrt ist, ist er nicht mehr derselbe: Er hört Simmen, die eigentlich nicht da sein sollten. Die Zeit und eine Therapie ...

Inhalt: Seit Spencer Freeman mit einer Kopfverletzung aus dem Vietnamkrieg zurückgekehrt ist, ist er nicht mehr derselbe: Er hört Simmen, die eigentlich nicht da sein sollten. Die Zeit und eine Therapie bringen keine Linderung. Einzig der Alkohol schaltet die Stimmen ab, sodass Spencer immer weiter abrutscht – bis er sich als Obdachloser auf den Straßen New Orleans wiederfindet. Dort treibt ein Axtmörder sein Unwesen, der Jagd auf Obdachlose macht – und plötzlich entpuppen sich die Stimmen als hilfreich…

Persönliche Meinung: „Der Teufel von New Orleans“ ist ein Kriminalroman von Tamás Darabánt. Es ist der Auftakt der Krimireihe „Freeman und Co.“ Erzählt wird der Krimi hauptsächlich aus der personalen Erzählperspektive Spencers. Der erste Teil des Krimis spielt in Vietnam zur Zeit des Vietnamkrieges. Der junge Rekrut Spencer Freeman schließt in Vietnam erste Freundschaften, besteht Abenteuer und ist in Kriegshandlungen verwickelt, sodass dieser Teil des Romans zwischen Kriegs- und Abenteuergeschichte changiert. Zugleich ist er eine kleine origin story, die den Ursprung von Spencers Gabe erzählt. Der zweite Teil des Krimis (ca. 2/3 des Gesamtumfangs) spielt in New Orleans. Hier entfaltet sich eine Krimihandlung, wobei Spencer gemeinsam mit den Stimmen versucht, den Axtmörder von New Orleans dingfest zu machen. Eine Besonderheit des Krimis ist, wer hinter den Stimmen steckt. [Spoiler zu der Identität der Stimmen] Durch seine Kopfverletzung ist Spencer nämlich – einem Dr. Dolittle gleich – in der Lage, mit Tieren zu reden. Anfänglich bringt dies einige Schwierigkeiten mit sich, doch später freundet Spencer sich mit verschiedenen Tieren an. Eine besondere Rolle nimmt dabei der unersättliche Waschbär Big-Boy ein, der mit seiner teilweise unbedarften Art versucht, Spencer aus seinem mentalen Loch ziehen. [Spoiler Ende] Zwischen Freeman, Big-Boy und den anderen „Stimmen“ entspinnen sich lustige Dialoge und es kommt zu einigen Slapstick-Einlagen. Die Identität des Axtmörders ist zwar vergleichsweise leicht zu erahnen, aber das fand ich nicht weiter schlimm, da dies durch die liebenswürdigen Figuren und die humorvollen Akzente ausgeglichen wird. Der Schreibstil von Tamás Darabánt orientiert sich an der Alltagssprache und lässt sich dadurch sehr flüssig und angenehm lesen. Der Lesefluss wird etwas durch das Layout des Textes gestört (Abschnitte im Text sind nicht zwangsläufig Sinnabschnitte), aber das tut der Handlung und dem Lesevergnügen im Ganzen keinen Abbruch. Insgesamt ist „Der Teufel von New Orleans“ ein vielversprechender Auftakt einer humorvollen Krimireihe, in der besondere Ermittlerfiguren im Vordergrund stehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2022

Ein spannender psychologischer Thriller mit vielen Wendungen

Perfect Day
0

Inhalt: Ein ganz normaler, ja vielleicht gerade dadurch perfekter Abend: Ann ist bei ihrem Vater Walter Lesniak, einem renommierten Philosophieprofesser. Die Pizza ist bestellt, der Bote lässt noch auf ...

Inhalt: Ein ganz normaler, ja vielleicht gerade dadurch perfekter Abend: Ann ist bei ihrem Vater Walter Lesniak, einem renommierten Philosophieprofesser. Die Pizza ist bestellt, der Bote lässt noch auf sich warten, Walter ist aber trotzdem zu Scherzen aufgelegt. Doch plötzlich sieht Ann Blaulicht durch die Fenster blitzen und im nächsten Moment hat sich schon ein Einsatzkommando auf ihren Vater gestürzt. Er wird verdächtigt, für den Tod von zehn Mädchen verantwortlich zu sein. Ann kann dies nicht glauben und will durch eigene Ermittlungen die Unschuld ihres Vaters beweisen. Dabei muss sie mehrmals in die Abgründe der menschlichen Seele schauen…

Persönliche Meinung: „Perfect Day“ ist ein psychologischer Thriller von Romy Hausmann. Erzählt wird „Perfect Day“ hauptsächlich aus der Ich-Perspektive von Ann, die versucht, die Unschuld ihres Vaters zu beweisen. Die Gedankengänge Anns, die aufgrund ihrer Befangenheit nicht immer logisch sind, ihre Unsicherheit, Enttäuschung, Trauer und innere Zerrissenheit werden dabei eindrücklich deutlich. Durch diese persönliche Befangenheit weist Ann Züge einer unzuverlässigen Erzählfigur auf, sodass unklar ist, inwiefern man ihr in Bezug auf ihren Vater trauen kann. Kennt sie ihn überhaupt wirklich? Oder neigt sie dazu, ihn zu idealisieren? Neben dem Ann-Handlungsstrang existieren noch zwei kleinere Handlungsstränge. Einer dieser Handlungsstränge („Wir“) wird von einer anonymen Ich-Figur erzählt, die eine weitere Figur entführt zu haben scheint. Spannung entsteht besonders dadurch, dass man weder weiß, wer „Wir“ ist, noch sicher sagen kann, wann der Handlungsstrang überhaupt spielt (Zeitgleich zu Ann? Davor? Danach?). Die Fragen nach dem Wer dominiert auch den dritten Erzählstrang: ein 2021 stattfindendes Interview, dessen Gesprächspartner nicht genannt werden. Zur Handlung möchte ich zwecks Spoilervermeidung gar nicht so viel sagen. Nur: Sie ist durch die verschiedenen Erzählstränge und die persönliche „Vorbelastung“ Anns spannend, besitzt (große und kleine) Twiste und ist vergleichsweise unvorhersehbar. Wenig ist dabei so, wie es zunächst erscheint. Oftmals wird ein Blick in die Abgründe der menschlichen Seele geworfen – und das nicht nur bei der Täterfigur. Vielleicht ist „Perfect Day“ ein Stück weit zu konstruiert, insgesamt ist die Handlung aber sehr stimmig. Besonders gut hat mir auch die Ausgestaltung von „Schergel“ gefallen, einem Dorf, das Ann im Laufe ihrer Ermittlungen bereist. Die Bewohner scheinen – besonders aus der Sicht von Ann, die Großstädterin ist – leicht aus der Zeit gefallen und eine verschworene Gemeinschaft zu bilden; Privatsphäre existiert dabei kaum. Der Schreibstil von Romy Hausmann ist schnörkellos, fast schon lakonisch und sorgt so für eine beklemmende Atmosphäre, die sehr gut zur Handlung von „Perfect Day“ passt. Insgesamt ist „Perfect Day“ ein spannender psychologischer Thriller, der mit vielen unerwarteten Wendungen auftrumpft und beklemmend erzählt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Ein spannender Krimi, der aber nicht ganz an "Tannöd" heranreichen kann

Finsterau
0

Inhalt: Finsterau, 1944. Eigentlich wollte Afra dem strenggläubigen Druck ihres Elternhauses entfliehen. Doch nun muss sie mittellos nach Finsterau zurückkehren: Ihre Stelle als Magd hat sie verloren, ...

Inhalt: Finsterau, 1944. Eigentlich wollte Afra dem strenggläubigen Druck ihres Elternhauses entfliehen. Doch nun muss sie mittellos nach Finsterau zurückkehren: Ihre Stelle als Magd hat sie verloren, da sie unverheiratet schwanger ist. Besonders für ihren katholischen Vater, der die Schwangerschaft als Sünde ansieht, ist Afras Kind ein beständiger Zankapfel, was drastische Konsequenzen mit sich zieht…

Persönliche Meinung: „Finsterau“ ist ein Kriminalroman von Andrea Maria Schenkel. Inhaltlich dreht sich der Krimi um einen Mordfall, der Jahre später wieder aufgerollt wird. Vieles erinnert hier an „Tannöd“, dem Krimi-Debüt von Schenkel. Wie schon „Tannöd“ spielt auch „Finsterau“ im bäuerlichen Milieu des Nachkrieg-Bayerns. Dementsprechend wird sprachlich erneut stellenweise ein süddeutscher Dialekt benutzt. Auch erzähltechnisch ähneln sich „Tannöd“ und „Finsterau“: Abermals wird die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, auf verschiedenen Zeitebenen und in mehreren Handlungssträngen erzählt, wobei Schenkel die Technik der literarischen Montage benutzt. Neben Episoden, die von unterschiedlichen personalen Erzählern erzählt werden (Handlungsstrang: Mordfall), stehen in Ich-Form berichtete Zeugenaussagen (Handlungsstrang: spätere Revision des gefällten Urteils). Zuletzt basiert auch „Finsterau“ auf einem historischen Kriminalfall – wenngleich dieser nicht so prominent und mysteriös wie „Tannöds“ Hinterkaifeck ist. Insgesamt hat Andrea Maria Schenkel in „Finsterau“ also die Erfolgsformel von „Tannöd“ erneut umgesetzt. Dies ist auch weitestgehend sehr gut gelungen: „Finsterau“ ist spannend, vertrackt montiert und durch einen nüchtern-präzisen Erzählstil beklemmend. Interessant ist auch, dass „Finsterau“ die Fallstricke des Indizienprozesses aufzeigt, indem es sich mit der Fehlinterpretation – scheinbar – eindeutiger Indizien beschäftigt. Allerdings steht „Finsterau“ für mich eher im Schatten von Schenkels großartigem Debüt. „Tannöd“ ist noch eine Spur verzwickter, reizt die Montagetechnik und das Spiel mit den Erzählinstanzen stärker aus und besitzt ein überraschenderes Ende. Auch gelingt es Schenkel in „Tannöd“ besser, den von Enge geprägten dörflichen Mikrokosmos einzufangen. Insgesamt ist „Finsterau“ ein solider, kurzweiliger Kriminalroman mit einer beklemmenden Atmosphäre, der allerdings nicht ganz an „Tannöd“ heranreichen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Ein Roman, der ungewohnte Wege geht

SEA. Die Lebenden und die, die sterben
0

Inhalt: Der 20-jährige Warren Liebermann macht gemeinsam mit seinem Vater Charles Fabianski Urlaub auf einer schwedischen Schäre. Die Insel mutet idyllisch an: Wellen schwappen beruhigend an die felsige ...

Inhalt: Der 20-jährige Warren Liebermann macht gemeinsam mit seinem Vater Charles Fabianski Urlaub auf einer schwedischen Schäre. Die Insel mutet idyllisch an: Wellen schwappen beruhigend an die felsige Küste, Wiesen und Wälder sind naturbelassen und nur eine Handvoll Menschen bewohnt die Insel. Doch der Schein trügt: Nicht jeder Inselbewohner hat gute Absichten…

Persönliche Meinung: „Sea. Die Lebenden und die, die sterben“ ist ein Roman von Norbert Klugmann und Klaas Jarchow. Nach „River“ (erschienen 2020) ist es der zweite Teil der „River – Sea – Lake“-Trilogie. „Sea“, das fünf Jahre nach den Ereignissen von „River“ spielt, erzählt die in „River“ begonnene Geschichte von Warren Liebermann und seiner unorthodoxen Familie weiter. Die Handlung beider Romane ist in sich abgeschlossen. Auch werden in „Sea“ alle nötigen Hintergrundinformationen genannt, sodass man den Roman ohne Kenntnis des ersten Bandes lesen kann. Erzählt wird „Sea“ von einem allwissenden Erzähler, der sich aber häufig hinter der Perspektive der Figuren (meist Warrens) versteckt. „Sea“ lässt sich schwer einem Genre zuordnen. Inhaltlich beschäftigt sich der Roman mit einem gesellschaftlichen Problem der Gegenwart (Ich nenne es jetzt nicht beim Namen, um Spoiler zu vermeiden). Außerdem finden sich in der Handlung Coming of Age-Elemente wie die erste, große Liebe und das sexuelle Erwachen. Gleichzeitig ist „Sea“ aber auch ein Familienroman – und zwar in zweifacher Hinsicht. So wird nicht nur die Geschichte von Warrens Familie (weiter)erzählt. Auch die Familiengeschichte der Bewohnenden der Schären-Insel spielt eine große Rolle. Um die Geschichte der Schären-Familie zu erzählen, werden häufig Zeitsprünge in die Vergangenheit gemacht (meist in die 1970er und 80er Jahre). Interessant ist in diesem Kontext, dass diese Zeitsprünge – ebenso wie „River“ – im Blankeneser Treppenviertel spielen, wodurch ein schöner Querverweis zwischen „River“ und „Sea“ entsteht. Der Erzählton von „Sea“ ist distanziert bis lakonisch, woran man sich zunächst gewöhnen muss: Der Erzähler beschreibt Szenen nüchtern, häufig parataktisch. Dialoge zwischen den Figuren nehmen einen großen Raum ein, weshalb der Erzähler oft zurücktritt. Die Figuren bleiben durch den Rücktritt der Erzählinstanz stellenweise blass, was aber gleichzeitig zum Konzept der Trilogie gehört: Wie schon bei „River“ gibt es auch bei „Sea“ einen geheimen Protagonisten, der das Leben der anderen (menschlichen) Hauptfiguren beeinflusst: Bei „River“ ist es die Elbe, die sich an das Treppenviertel schmiegt; bei „Sea“ hingegen die Ostsee, die die schroffe Küste der Schäre umfließt. Im Fokus stehen daher weniger die Figuren als viel mehr die Gewässer, die diese Figuren umgeben und prägen. „Sea“ ist ein Roman, der in Bezug auf Figurenzeichnung, Grundidee und Erzählton ungewohnte Wege geht, wodurch er insgesamt eine interessante Lektüre ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere