Profilbild von sursulapitschi

sursulapitschi

Lesejury Profi
offline

sursulapitschi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sursulapitschi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.07.2024

Ein Kunstwerk

Am Himmel die Flüsse
0

Wer sind sie eigentlich, die Jesiden, von denen man immer mal wieder hört, die verfolgt werden, gehasst und vertrieben werden? Bei uns gehen solche Nachrichten beinahe unter in nahöstlichen Konflikten ...

Wer sind sie eigentlich, die Jesiden, von denen man immer mal wieder hört, die verfolgt werden, gehasst und vertrieben werden? Bei uns gehen solche Nachrichten beinahe unter in nahöstlichen Konflikten und allgegenwärtigen IS-Gräueltaten. Wenn man dieses Buch gelesen hat, hat man viel dazugelernt.

Es nähert sich von vier Seiten dem Thema an und verbindet sie elegant. Das Gilgamesch-Epos dient als Hinweis, genau wie ein kleiner Wassertropfen, der über Jahrhunderte hinweg das Geschehen verfolgt und in unterschiedlichsten Aggregatszuständen auf alle Protagonisten dieses Buches trifft. Er beobachtet, dieser Tropfen, urteilt nicht, ist dabei und verändert sich, um in anderer Gestalt wiederzukommen.

„Am Ufer des Tigris, damals zu Urzeiten“ war Ninive die größte und reichste Stadt der Welt. Ihr Herrscher, König Assurbanipal, wurde berühmt für seine Bibliothek und seine Grausamkeit.

Aus dieser Bibliothek soll das Gilgamesh-Epos stammen, von dem der kleine Arthur 1850 am Ufer der Themse noch nie gehört hatte, bis er eine alte Tonscherbe in die Hand bekam, die bei ihm eine Faszination auslöst, die sein ganzes Leben beeinflusst.

2014 hört die kleine Narin fasziniert den Geschichten ihrer Großmutter zu, die alle von Urzeiten handeln. Eine davon ähnelt sehr der biblischen Geschichte über die Sintflut, nur dass sie eben zu Urzeiten stattfand, genau wie die Geschichten des Gilgamesh. Gab es eine Sintflut lange vor DER Sintflut? Eziden haben keine Schrift und geben ihr Wissen nur mündlich weiter. Überprüfen kann man das nicht, man kann nur hören und staunen und fliehen, wenn wieder einmal diese schwer zugängliche Kultur als „Teufelsanbeter“ gebrandmarkt wird.

2018 mietet Zaleekhah ein Hausboot, um in London auf der Themse zu wohnen. Sie schlägt sich mit vielen Problemen herum und sucht Abstand von ihrem bisherigen Leben, außerdem ist sie Wasserforscherin, da liegt der Gedanke doch nahe.

All das verknüpft Elif Shafak zu einem ganz eigenen Epos, das poetisch und geheimnisvoll von dem Tropfen erzählt, der vielleicht das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Von einem Volk, das auch heute noch seine Legenden lebt und deshalb verfolgt wird, von Menschen, die wir mögen würden, würden wir uns die Mühe machen, sie zu verstehen.

Dieses Buch ist ein Kunstwerk, das leichtfüßig den Balanceakt zwischen uralten Legenden und dem heute schafft, das Augen öffnet und berührt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2024

Spannend, witzig und hoch aktuell

VIEWS
0

Marc-Uwe Kling scheint ein Universalgenie zu sein. Thriller kann er also auch und würzt ihn mit seinem herrlich speziellen Humor. Ich habe mich sehr amüsiert, obwohl die Geschichte ganz und gar nicht witzig ...

Marc-Uwe Kling scheint ein Universalgenie zu sein. Thriller kann er also auch und würzt ihn mit seinem herrlich speziellen Humor. Ich habe mich sehr amüsiert, obwohl die Geschichte ganz und gar nicht witzig ist.

Ein Mädchen ist verschwunden. Lena ist 16 Jahre alt und kam nicht mehr nach Hause. Ihr Vater ist verzweifelt. Da taucht plötzlich ein verstörendes Video von ihrer Vergewaltigung auf und geht viral. Eine rechtsradikale Gruppe nutzt das für ihre Propaganda und hetzt gegen ausländische Vergewaltiger.

Kommissarin Yasira Saad vom BKA in Berlin muss nicht nur ein verschwundenes Mädchen suchen. Sie muss auch noch verhindern, dass eine rechte Empörungswelle eskaliert. Dabei geht ihr das Ganze besonders nah, hat sie doch selbst eine Tochter in dem Alter und reichlich persönliche Erfahrungen mit rassistischen Anfeindungen. Ich bin kein Krimifan und tue mich oft schwer mit Ermittlern, aber Yasira ist eine Figur, die man direkt mag. Sie ist lebendig, humorvoll, engagiert, dabei aber auch selbstkritisch. Köstlich, wie sie ständig versucht, sich selbst mit den Augen ihrer Tochter zu sehen. Als ob!

Und während man noch meint, es ginge um rechte Eskalation und Rassismus und denkt, gut, dass es mal jemand sagt, der ein breites Publikum anspricht, nimmt die Geschichte eine ganz andere Wendung.

Was dann passiert gemahnt an Science Fiction, ist aber erschreckend realistisch. Mir ist gerade ein Artikel über das Thema begegnet (das ich nicht erwähnen werde, weil sonst die Überraschung dahin ist). Es passiert Unglaubliches direkt vor unserer Nase und wir betrachten es als Spielerei.

Das Hörbuch liest der Autor wieder selbst, nicht perfekt und nicht akzentfrei, aber überzeugend und sehr sympathisch. Es dauert 6 Stunden, 10 Minuten, hätte gerne länger sein können.

Dieses Buch lässt keine Wünsche offen. Es ist originell, spannend, unterhaltsam und dabei auch noch hoch aktuell. Ich bin wieder einmal begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2024

Originelle Geschichte mit Moral und einem Augenzwinkern

Ehemänner
0

So eine Geschichte hat noch niemand gelesen und erlebt schon gar nicht. Laurens Dachboden hat Zauberkräfte und generiert Ehemänner. Eigentlich ist sie Single, aber plötzlich kommt so ein Kerl vom Dachboden, ...

So eine Geschichte hat noch niemand gelesen und erlebt schon gar nicht. Laurens Dachboden hat Zauberkräfte und generiert Ehemänner. Eigentlich ist sie Single, aber plötzlich kommt so ein Kerl vom Dachboden, der ihr Ehemann zu sein scheint und der auch ihrem Leben eine andere Richtung gegeben hat. (Wer hat bloß diesen Teppich gekauft?) Zum Glück verschwindet er wieder, wenn er noch einmal den Dachboden betritt, allerdings nicht ersatzlos, wenn einer geht, kommt ein anderer zurück.

Während Lauren versucht, ihre neue Situation zu verstehen, probiert sie gleichzeitig verschiedene Versionen ihres Lebens aus, was interessant und erschreckend gleichzeitig ist. In manch einem Leben fehlen geliebte Menschen, das kann der beste Ehemann nicht ausgleichen, also weg mit ihm. Aber was ist denn das perfekte Leben für sie und will sie das überhaupt?

Lauren begibt sich auf eine Art Sinnsuche im Tinder-Stil– passt irgendwas nicht, wird der Ehemann ausgetauscht. Immerhin lernt sie etwas dabei und wir natürlich auch.

Dieses Buch liest sich im Flug. Es ist höchst unterhaltsam und würzt diese durch und durch absurde Geschichte mit amüsanten Betrachtungen und klugem Witz. Lauren stellt sich der Situation mit einer guten Portion Selbstironie. Es ist eine recht drastische Art, den Sinn des Lebens zu erkunden, dafür aber umso einleuchtender.

Mir hat das Buch großen Spaß gemacht. Es bietet gute Unterhaltung mit Mehrwert, eine originelle Geschichte mit Moral und einem Augenzwinkern, sehr empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2024

Von Schein und Sein

Die Perserinnen
0

Sie sind speziell, die Perserinnen, die Frauen der Familie Valiat, die in Amerika leben, seitdem im Iran das Regime gewechselt hat. Sie waren zur Zeit des Schahs die Oberschicht, privilegiert, snobistisch, ...

Sie sind speziell, die Perserinnen, die Frauen der Familie Valiat, die in Amerika leben, seitdem im Iran das Regime gewechselt hat. Sie waren zur Zeit des Schahs die Oberschicht, privilegiert, snobistisch, elitär. Jetzt sind sie nur noch snobistisch und versuchen so zu tun, als wäre nichts.

Jede Einzelne erzählt aus ihrem Leben und von ihrer Familie. Wie sie zueinander stehen, variiert, je nach Erzählerin. Und wie sie sich in Amerika eingerichtet haben, variiert auch.

Ihre Geschichten drehen sich viel um Schein und Sein. Als sich Elisabeth als junges Mädchen in den Chauffeurssohn verliebte, war die Beziehung unstandesgemäß und konnte nur heimlich gelebt werden. Wer ist eigentlich der Vater ihrer Töchter?

Shirin ist in Amerika eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Ihre Anzeige wegen Prostitution kann nur ein Scherz sein. Und Nias musste im Iran bleiben, hat sich aber schnell zur Drogenexpertin entwickelt.

Sie führen alle irgendein Doppelleben, zeigen der Welt das Gesicht, das sie sehen möchte und denken sich ihren Teil. Genau den erzählen sie aber uns in einer gnadenlosen Offenheit. Plötzlich nehmen sie kein Blatt mehr vor den Mund und lästern und kriteln und schmeißen uns ihren ganzen Frust vor die Füße. Wie sie sich hier präsentieren, ist ganz weit entfernt von dem Ideal einer braven muslimischen Frau. Diese Frauen sind Hyänen, nehmen sich, was sie wollen und heucheln Sanftmut.

Grundsätzlich bekommt man die tragische Geschichte einer Familie erzählt, die zwischen zwei Kulturen im Niemandsland lebt. Es könnte hoch interessant sein, leider habe ich viel zu wenig verstanden.

Das Hörbuch wird wirklich toll von verschiedenen Sprecherinnen gelesen, nur gibt es kaum Orientierungshilfen. Es wechseln ständig die Erzählerinnen, die Zeit und der Ort und man bekommt nur selten Hinweise. Dieses Buch muss man wahrscheinlich lieber lesen als hören.

Am Ende habe ich das Gefühl, eine ganz besondere Flüchtlingskultur kennengelernt zu haben, allerdings hält sich mein Mitleid in Grenzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2024

Hoch interessant und aufschlussreich

Die Autistinnen
0

Clara Törnvall ist 42 als sie ihre Autismus-Diagnose bekommt. Sie wusste, dass sie anders ist, hatte aber noch nie von hochfunktionalem Autismus gehört.

Hier erzählt sie, wie es ihr geht, wie sie die ...

Clara Törnvall ist 42 als sie ihre Autismus-Diagnose bekommt. Sie wusste, dass sie anders ist, hatte aber noch nie von hochfunktionalem Autismus gehört.

Hier erzählt sie, wie es ihr geht, wie sie die Welt erlebt und erklärt uns Neurotypikern eine andere Weltsicht. Eigentlich bräuchte es nur etwas mehr Toleranz, um Autisten das Leben in unserer Gesellschaft zu erleichtern, aber wir sind sehr festgelegt, was „normales“ Verhalten angeht. Jemand, der wörtlich nimmt, was man sagt, nicht gerne in Gesellschaft ist und sich zurückzieht bekommt im günstigsten Fall den Stempel „komisch“. Früher wurden Autisten sogar gerne weggesperrt.

Clara Törnvall entwickelt hier fast eine Art Geschichte des Autismus. Hans Asperger veröffentlichte seine Studie zu dem Thema 1944, vorher gab es gar keinen Autismus. Dabei kann man viele berühmte Autisten und Autistinnen in Literatur und der Geschichte aufstöbern, wenn man richtig hinschaut. Emily Dickinson, Patricia Highsmith sind Beispiele dafür. Und wenn man Alice im Wunderland im rechten Licht betrachtet, ist die Geschichte ein autistischer Alptraum.

Es ist hoch interessant, was Clara Törnvall berichtet, hoch interessant und tragisch. Einen misogynen Aspekt hat das Thema auch. Autismus wird sehr viel öfter bei Männer als bei Frauen erkannt, weil Frauen sich besser anpassen können. Autistische Frauen leiden oft still und spielen der Welt die Normalität vor, die sie sehen möchte, benötigen dabei aber enorm viel Kraft. Da ist eine Autismus-Diagnose eine große Erleichterung, zeigt, jemand ist vielleicht anders, aber es hat einen Grund.

Dieses Buch ist hoch interessant und aufschlussreich. Eigentlich sollte es jeder lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere