Profilbild von takabayashi

takabayashi

Lesejury Profi
offline

takabayashi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit takabayashi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.12.2022

Der Teufel verführt ein ganzes Dorf

Teufelskreuz
0

Ein neuer Pfarrer kommt in das 69-Seelen Dorf Ursprung, bezeichnenderweise lautet sein Nachname Urian. Er ist unkonventionell, tritt den Dorfbewohnern kumpelhaft gegenüber und wird von ihnen nach anfänglicher ...

Ein neuer Pfarrer kommt in das 69-Seelen Dorf Ursprung, bezeichnenderweise lautet sein Nachname Urian. Er ist unkonventionell, tritt den Dorfbewohnern kumpelhaft gegenüber und wird von ihnen nach anfänglicher Skepsis geliebt. Er schlägt ein seltsames Kreuz (Teufelskreuz, wie die alte Hildegard sagt, die einzige, die nicht von ihm geblendet ist). Er ist also wohl der Teufel in Person und seine Art zu gehen (Schritt, Tack, Schritt, Tack) weist vermutlich daraufhin, dass er einen Pferdefuss hat! Er fördert bei zahlreichen Dorfbewohnern das Schlechteste zu Tage. Es gibt zahllose Leichen, aber als Leser weiß man immer, wer es war, also entsteht keine Spannung daraus - es ist kein Krimi! Eher eine Schilderung der gesellschaftlichen Gemengelage im Dorf. Der versprochene schwarze Humor hat mir auch gefehlt. Der in derbe Sprache verpackte "Humor" wirkt auf mich eher bösartig und menschenverachtend, schmunzeln musste ich nur selten. Die Geschichte ist wahrscheinlich vom Autor als Gesellschaftskritik gemeint, auch die Kirche kriegt ihr Fett weg. Das Ende ist eher antiklimaktisch, es gibt keinen Show Down, keine wirkliche Auflösung.

Ich hatte mich auf einen schwarzhumorigen Krimi gefreut, doch das Buch hat meine (durch den Klappentext geschürten) Erwartungen enttäuscht. Und auch nachdem mir klar geworden war, dass ich die falschen Erwartungen gehabt habe, konnte mich die Geschichte und der Stil leider nicht begeistern. Und ich glaube nicht, dass es daran liegt, dass ich keine Österreicherin bin, denn andere Krimis aus unserem Nachbarland (z.B. von Stefan Slupetzky oder Heinrich Steinfest) gefallen mir sehr gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2022

Ein Krimi ist das eigentlich nicht!

Frau mit Messer
0

Von koreanischen Filmen bin ich schon lange begeistert, deshalb freue ich mich, wenn ich hin und wieder auch mal ein koreanisches Buch in die Hände bekomme. Dieser Roman erschien mir sehr vielversprechend. ...

Von koreanischen Filmen bin ich schon lange begeistert, deshalb freue ich mich, wenn ich hin und wieder auch mal ein koreanisches Buch in die Hände bekomme. Dieser Roman erschien mir sehr vielversprechend. Was für eine Idee: eine Auftragsmörderin, die das Rentenalter erreicht hat und ihr unauffälliges Aussehen nutzt, um z.B. in der U-Bahn dicht an ihr Opfer heranzukommen. Sie leidet unter der Altersdiskriminierung einiger jüngerer Kollegen in der Agentur, will aber noch nicht aufhören, obwohl der Chef von ihr zu erwarten scheint, dass sie von sich aus kündigt ...

Hornclaw (so ihr Deckname) hat ihr ganzes Leben lang schon als sogenannte "Schädlingsbekämpferin" gearbeitet. Im Laufe des Romans erfahren wir, wie es dazu kam. Sie hält sich immer noch fit, trainiert regelmäßig und ist definitiv erheblich besser in Form als die meisten ihrer Altersgenossen. Aber dennoch muss sie sich eingestehen, dass sie allmählich etwas nachlässt, sowohl körperlich als auch geistig, insofern, dass sie eine gewisse Altersmilde an sich feststellt, dass Gefühle, die sie früher immer verdrängt und unterdrückt hat, an die Oberfläche drängen und ihr in die Quere kommen, ja sogar dazu führen, dass sie Fehler macht. Eigentlich geht es mehr um ihre Lebensgeschichte, um ihre Erfahrungen des Alterns, um gesellschaftliche Probleme in Korea - für mich passt dieses Buch nicht ins Krimi-Genre, die Bezeichnung ist eher irreführend. Es kommt zwar gegen Ende zu einer Art Show-down, aber ein wirklicher Krimi-Plot ist für mich nicht erkennbar.

Der Schreib- und Erzählstil ist ungewöhnlich, teilweise getränkt von schwarzem Humor, allerdings ist alles etwas vage und es bleiben viele Fragen offen. Ich fand fie Geschichte durchaus interessant, konnte aber keine wirkliche Verbindung zu den handelnden Personen aufbauen, was ich schade finde. Folglich entwickelte sich auch kein Sog beim Lesen und ich kam ziemlich langsam voran. Das Buch hat mir stellenweise sehr gut gefallen, konnte mich aber insgesamt doch nicht so recht überzeugen, obwohl ich es mögen wollte. Daher aufgerundete dreieinhalb Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2022

Auftragsmord statt Dolce Vita

Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens
0

Als langjähriger Fan von Madame le Commissaire (die in diesem Buch zur Freude ihrer Fans einen augenzwinkernden klitzekleinen Gastauftritt hat) war ich sehr gespannt auf Monsieur le Comte. Dieser junge ...

Als langjähriger Fan von Madame le Commissaire (die in diesem Buch zur Freude ihrer Fans einen augenzwinkernden klitzekleinen Gastauftritt hat) war ich sehr gespannt auf Monsieur le Comte. Dieser junge Mann hat bisher sein entspanntes Leben als Wirt eines kleinen aber feinen Bistros genossen, doch all das ändert sich durch den plötzlichen Tod seines Vaters. Die Familie derer von Chacarasse betreibt nämlich seit vielen Generationen die Kunst des Tötens, d.h. sie sind Auftragsmörder für die höchsten Kreise von den Medici bis zu den Bourbonen. Auch Lucien de Chacarasse ist während seiner ganzen Kindheit und Jugend für diese Tätigkeit ausgebildet und trainiert worden. Das Problem ist: er ist grundsätzlich nicht gewillt, jemanden zu töten. Das ging auch eine Weile gut, denn sein älterer Bruder sollte und wollte in die Fußstapfen des Vaters treten. Doch dann hatte er enen tödlichen Motorradunfall und als dann auch sein Vater in Ausführung eines Auftrags tödlich verletzt wird, weiß Lucien, dass nun seine Stunde gekommen ist, zumal ihm der Vater auf dem Sterbebett das Versprechen abgerungen hat, die Tradition der Familie weiterzuführen ... Wie Lucien seine friedliebende Einstellung mit der neuen Situation zu vereinbaren schafft, darum geht es in diesem Buch.
Das wird sehr witzig und auch spannend geschildert, unterhaltsam wie immer bei dem Autor: mit viel Lokalkolorit und südfranzösischem Flair, gutem Essen (na klar, Lucien hat schließlich ein Restaurant mit einer sehr guten Küchenmannschaft), anschaulichen Ortsbeschreibungen und vielen sympathischen Figuren in Luciens Umfeld. Lucien vermeidet das aktive Töten immer wieder auf andere Weise und klärt in der spannenden Klimax des Romans die genaueren Umstände auf, unter denen sein Vater zu Tode kam. Ich habe das Buch mit großem Vergnügen ziemlich schnell durchgelesen, das ist immer ein gutes Zeichen dafür, dass ein Buch mich ganz in seinen Bann zieht. Es ist wohl der erste Band einer neuen Reihe. Ich kann mir allerdings noch nicht so recht vorstellen, ob diese Prämisse "Auftragsmörder weigert sich zu töten" eine ganze Reihe von Büchern tragen kann, denn wie viele Varianten dieser Situation kann es geben? Aber ich bin sicher, dass der Autor dafür ein Konzept hat, bin gespannt, wie es weitergeht und werde die Reihe weiter verfolgen. Der erste Band liefert jedenfalls eine sehr amüsante und originelle Lektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2022

Kunstgeschichte, Beutekunst und Familiendrama

Das neunte Gemälde
0

Dieser (kunst)historische Krimi beschäftigt sich mit der von den Nazis durchgeführten Kunstverbrennung in Paris, mit speziell einem Bild (dem titelgebenden neunten Gemälde) im Zusammenhang mit dem Kubismus ...

Dieser (kunst)historische Krimi beschäftigt sich mit der von den Nazis durchgeführten Kunstverbrennung in Paris, mit speziell einem Bild (dem titelgebenden neunten Gemälde) im Zusammenhang mit dem Kubismus und den Malern Picasso, Braque und Derain, die oft zusammen arbeiteten.
Der Autor verbindet Fakten mit Fiktion und erzählt unter anderem die Geschichte eines SS-Mannes, der rechtzeitig vor Ende der Nazizeit abtaucht und vorher noch durch einen raffiniert geplanten Betrug sein Schäfchen ins Trockene bringt, in der Bundesrepublik als Lichtgestalt wieder auftaucht und eine steile Karriere hinlegt - wie so viele ehemalige Nazis. Eng verbunden ist seine Geschichte u.a. mit dem Vater des Protagonisten Lennard Lomberg. Dieser ist ein renommierter Kunsthistoriker, der häufig als Gutachter tätig ist. Ein ihm unbekannter Franzose bittet ihn telefonisch um die Begutachtung eines Gemäldes, das von einer ominösen Stiftung einem Museum übergeben werden soll. Bevor es jedoch zu einem Treffen zwischen ihm und Lomberg kommt, wird er ermordet. Lomberg erkennt allmählich die Verbindung zwischen der Geschichte dieses Gemäldes und seinem Vater und beginnt zu ermitteln.
Dieser Roman bietet viel: interessante historische und kunsthistorische Informationen, Zeitgeschichte der frühen BRD, eine spannende Geschichte um ein geraubtes Bild und ein Familiendrama; denn Lomberg erfährt viel Neues über seinen Vater und seine Familie. Die Zeitbenen wechseln, die Hauptteile der Handlung spielen 1943, 1966 und 2016.
Ich fand den Schreibstil gut lesbar, die Hauptcharaktere gut beschrieben und die Geschichte sehr spannend, und werde ganz gewiss auch den nächsten Band um Lennard Lomberg lesen. Kein ganz typischer Whodunnit und gerade deshalb durch den Genremix eine sehr interessante und auch unterhaltsame Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2022

20er Jahre-Flair auf dem (Alb-)Traumschiff

Die Passage nach Maskat
0

Bis jetzt kannte ich nur die Südfrankreichkrimis von Cay Rademacher, die mir immer sehr gefallen haben. Nun also ein historischer Krimi vor der Kulisse einer abenteurlichen, romantischen Reise von Marseille ...

Bis jetzt kannte ich nur die Südfrankreichkrimis von Cay Rademacher, die mir immer sehr gefallen haben. Nun also ein historischer Krimi vor der Kulisse einer abenteurlichen, romantischen Reise von Marseille nach Maskat auf einem Luxusliner. Ein Hauch von Agatha Christie, ein wenig Babylon Berlin, so wirkt die Atmosphäre.
Es ist das Jahr 1929 und auf dem Schiff ist ein elegantes internationales Publikum versammelt. Jedenfalls in der Ersten Klasse ... In der Dritten sieht das alles schon etwas anders aus, weit weniger romantisch.
An Bord ist als Hauptfigur der Kriegsveteran und Fotograf Theodor Jung. Er begleitet seine Frau Dora und deren Gewürzhändlerfamilie, die aus geschäftlichen Gründen nach Maskat wollen. Jung selbst konnte seinen Chefredakteur bei der Berliner Illustrierten dazu bringen, ihn mit einer Fotoreportage über diese Reise zu beauftragen.
Jungs Ehe läuft nicht so gut, sie wird u.a. durch seine Posttraumatische Belastungsstörung beeinträchtigt, die auf seine Erlebnisse als Mitglied einer U-Bootbesatzung im ersten Weltkrieg zurückgeht. Er hofft, dass diese Reise zu einer Annäherung zwischen ihm und seiner Frau führt. Doch dann verschwindet seine Frau plötzlich und alle anderen Passagiere - inklusive ihrer Familie - behaupten, sie sei nie an Bord gewesen. Jung zweifelt vorübergehend an seinem Verstand und beginnt sie zu suchen. Die Stewardess Fanny hilft ihm bei seiner Suche.
Der Autor versteht es, eine authentische Atmosphäre zu schaffen und beschreibt anschaulich diese Reise und ihre Schauplätze, z.B. die Fahrt durch den Suezkanal.
Bei der Beschreibung der anderen Passagiere geht es vielleicht etwas klischeehaft zu, aber dennoch stimmig. Rademacher baut auch ein paar reale Personen ein, wie z.B. die Burlesque -Tänzerin Anita Berber.
Zu Beginn lässt der Autor sich viel Zeit für die Vorgeschichte und die Skizzierung der handelnden Personen, erst relativ spät setzt die Spannung ein, die sich dann zum Ende hin immer mehr steigert.
Ich bin gerne in diese Welt eingetaucht, habe die Reisebeschreibungen genossen und kann diesen gelungenen Krimi sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere