Profilbild von tigercat

tigercat

Lesejury Star
offline

tigercat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigercat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2024

Frevel

Frevel
0

»Religiös begründete Ritualmorde«, so munkelt man, als drei verstümmelte Leichen auftauchen. Wir schreiben das Jahr 1800, und der Aberglaube ist noch tief in den Menschen verwurzelt. Nur der Journalist ...

»Religiös begründete Ritualmorde«, so munkelt man, als drei verstümmelte Leichen auftauchen. Wir schreiben das Jahr 1800, und der Aberglaube ist noch tief in den Menschen verwurzelt. Nur der Journalist Johann und die Tochter des Gerichtsmediziners Manon erkennen, dass die Morde die Handschrift des vor Jahren hingerichteten Serienmörders »Der Aal« tragen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach der Wahrheit.


Nora Kain ist laut Verlag das Pseudonym einer bekannten deutschen Bestsellerautorin, und man merkt dem Roman die Erfahrung der Autorin auch an. Präzise beschreibt sie die Lebensumstände der Menschen und die örtlichen Gegebenheiten im ausgehenden 18. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen Johann und Manon, deren Charaktere im Kontrast zu den abergläubischen Vorstellungen ihrer Zeit stehen. Johann ist ein Zeitungsredakteur, der sich in einem Spannungsfeld zwischen journalistischer Verantwortung und den Erwartungen seines Chefs befindet. Er wird dazu gedrängt, sensationelle und blutige Geschichten zu schreiben. Johann hat Schwierigkeiten, mit blutigen und grausamen Szenen umzugehen. Sein empfindlicher Magen und seine Abneigung gegen Blut stehen im direkten Widerspruch zu den Anforderungen seines Berufs, der detaillierte und oft brutale Berichterstattung verlangt. Das macht ihn in meinen Augen allerdings nicht schwach, sondern sehr sympathisch, endlich einmal kein männlicher Held der keine Schwächen hat oder sie zumindest nicht zeigt.



Während die Gesellschaft an übernatürliche Erklärungen glaubt, versuchen er und Manon, rationale Erklärungen für die Morde zu finden. Ihre Suche nach der Wahrheit verdeutlicht den Konflikt zwischen Aberglauben und aufkommender Wissenschaftlichkeit. Manon, die Tochter von Theophil, ist von der Arbeit ihres Vaters fasziniert und zeigt eine unkonventionelle Neugierde, die sie von den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit abhebt. Ihre aktive Teilnahme an den Ermittlungen und ihre unerschütterliche Entschlossenheit, die Wahrheit zu finden, machen sie zu einer starken weiblichen Figur im Roman. Sie steht symbolisch für den aufkommenden Wandel in der Wahrnehmung von Frauenrollen in der Gesellschaft. Der Zeitungsredakteur wird dazu angehalten, verkaufsfördernde Artikel zu schreiben, was ihn manchmal in Situationen bringt, die den sensiblen Mann an seine Grenzen führen. Manon hingegen ist robuster, was auch dem Umstand geschuldet ist, dass sie ihrem Vater, dem Rechtsmediziner Theophil Pontus, schon früh bei seiner Arbeit zusah.


Die Autorin spart nicht an blutigen und grausamen Details und beschönigt auch die Lebensumstände der damaligen Zeit in keinster Weise – das muss man aushalten können.
Frevel ist ein spannender und wendungsreicher historischer Krimi, der mich sehr gut unterhalten hat.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2024

Ferryman: Der Tod ist nur der Anfang

Ferryman
0

Die Geschichte spielt auf den Inseln von Prospera, wo die Bewohner ein privilegiertes Leben führen, bis ihre Lebenszeit abläuft. Dann werden sie auf die geheimnisvolle Nachbarinsel Nursery geschickt, um ...

Die Geschichte spielt auf den Inseln von Prospera, wo die Bewohner ein privilegiertes Leben führen, bis ihre Lebenszeit abläuft. Dann werden sie auf die geheimnisvolle Nachbarinsel Nursery geschickt, um dort "neu gebootet" zu werden, was ihnen ein weiteres Leben ermöglicht. Im Alter von 16 Jahren verlassen sie die Insel Nursery und werden in bestehende Familien auf Prospera integriert, wo sie aufwachsen. Wenn sie erwachsen sind, können sie sich eine Tätigkeit aussuchen, die ihren Begabungen, Fähigkeiten und Wünschen entspricht. Proctor Bennett, der Fährmann, begleitet die alt gewordenen Bewohner Prosperas zur Fähre, wenn ihre Lebenszeit "aufgebraucht" ist. Er hat seine Aufgabe nie hinterfragt, bis er eine kryptische Nachricht erhält, die seine tiefsten Ängste bestätigt und das Schicksal der Menschheit infrage stellt.
Soviel zu dem, was im Klappentext steht.

Justin Cronins Passage-Trilogie hat mich seinerzeit wirklich begeistert, und so war ich natürlich sehr gespannt darauf, was mich mit "Ferryman" erwartet.
Cronin schafft es erneut, seine Leserinnen und Leser in eine faszinierende Welt zu entführen. Anfangs wirkt das Leben auf Prospera wie ein Traum – mir kam schnell Shangri-La in den Sinn, jene geheimnisvolle Welt in Tibet. Doch nach und nach bröckelt diese Illusion, und ein düsteres Bild kommt zum Vorschein. Besonders beeindruckt hat mich, wie Cronin gesellschaftspolitische Kritik in die Handlung einfließen lässt. Immer wieder stellt er Fragen, die zum Nachdenken anregen. Manchmal wünschte ich mir allerdings, er würde schneller zur Sache kommen, da man als Leser recht bald spürt, dass hinter der perfekten Fassade etwas nicht stimmt.
Proctor Bennetts Träume sind ein klarer Hinweis darauf, dass nicht alles so ist, wie es scheint – Träume sind etwas Ungewöhnliches für die Bewohner von Prospera. Zudem wird deutlich, dass das Personal, das für das Wohl der Prosperaner verantwortlich ist im Annex in Armut leben. Diese Kontraste machen die Geschichte umso spannender.

Insgesamt ist "Ferryman" ein faszinierender Roman, der durch seine dichte Atmosphäre und gesellschaftspolitischen Themen beeindruckt. Cronins Erzählkunst schafft es, die Leserinnen und Leser in eine scheinbar perfekte Welt zu entführen, deren düstere Geheimnisse nach und nach enthüllt werden. Trotz kleinerer Längen bleibt die Geschichte im Großen und Ganzen spannend, sodass sie mich bis zur letzten Seite gut unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2024

Die Mitford Schwestern

Die Mitford Schwestern
0

Zwischen den Weltkriegen dominieren die sechs Mitford-Schwestern die politische, literarische und gesellschaftliche Szene Englands – eine schöner, brillanter und exzentrischer als die andere. Als Diana ...

Zwischen den Weltkriegen dominieren die sechs Mitford-Schwestern die politische, literarische und gesellschaftliche Szene Englands – eine schöner, brillanter und exzentrischer als die andere. Als Diana sich von ihrem wohlhabenden Ehemann scheiden lässt, um einen faschistischen Führer zu heiraten, und ihre Schwester Unity ihr bis nach München folgt, gerät das Familiengerüst ins Wanken. Es geht das Gerücht um, dass Unity Mitford Hitlers Geliebte sei.Während die Nazis an Macht gewinnen, wird die Schriftstellerin Nancy Mitford misstrauisch gegenüber den ständigen Besuchen ihrer Schwestern in Deutschland. Als sie beunruhigende Gespräche belauscht und verräterische Dokumente entdeckt, muss Nancy eine schwere Entscheidung treffen, während Großbritannien in den Krieg gegen Deutschland zieht.

Als ich zum ersten Mal den Titel "Die Mitford Schwestern" hörte, erinnerte ich mich an den Namen Mitford, den ich zuvor schon gehört hatte. Vor dem Lesen des Romans recherchierte ich über die Schwestern, die zu den "Bright Young Things" gehörten – einer Gruppe von Aristokratinnen und Künstlerinnen, die das gesellschaftliche Leben in London prägten. Diese Schwestern verkörperten die Exzentrik und den Glamour der 1920er Jahre und waren in zahlreiche Skandale verwickelt, was sie zu einem Medienphänomen machte.
Der Roman konzentriert sich auf das Leben von drei der Schwestern: Nancy, die älteste, war nicht nur Schriftstellerin und Journalistin, sondern auch eine kritische Stimme in einer Zeit des politischen Umbruchs. Diana, das strahlende Zentrum der englischen High Society, heiratete den Brauereierben Bryan Walter Guinness, bevor sie sich Sir Oswald Mosley zuwandte, einem prominenten Faschisten. Unity hingegen war eine glühende Verehrerin Hitlers und reiste im Alter von 20 Jahren nach München, wo sie Hitler persönlich traf. Der britische Geheimdienst beschrieb sie als „mehr Nazi als die Nazis“.
Die weiteren Geschwister – Jessica (Decca), Tom, Pamela und Deborah – werden leider nur am Rande erwähnt.
Marie Benedict schildert das Leben der Familie Mitford zwischen den beiden Weltkriegen und in den ersten Kriegsjahren. Nancy wird vom Ehemann ihrer Cousine, Winston Churchill, gebeten, mehr über die Beziehungen ihrer Schwestern Diana und Unity zu Hitler herauszufinden. Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt: Nancy als Ich-Erzählerin und die Geschichten von Diana und Unity durch einen neutralen Erzähler. Marie Benedict gelingt es meisterhaft, die Leser:innen tief in das Leben ihrer Protagonist:innen eintauchen zu lassen.
Aus heutiger Sicht musste ich oft den Kopf schütteln über die Naivität, die Unity und Diana an den Tag legten, besonders angesichts ihrer Nähe zu Hitler. Es erscheint unvorstellbar, dass sie nicht über viele seiner Pläne informiert waren – ein Gedanke, der mich nachdenklich zurücklässt. Gleichzeitig lassen sich besorgniserregende Parallelen zur aktuellen politischen Entwicklung erkennen. Die unterschiedlichen politischen Interessen innerhalb der Familie – Jessica als Kommunistin, Diana und Unity als Faschistinnen sowie Nancy, die zwischen diesen Extremen steht – stellen die Familie auf eine harte Probe.
Insgesamt ist "Die Mitford Schwestern" ein fesselnder Roman, der nicht nur das Leben dieser außergewöhnlichen Frauen beleuchtet, sondern auch die politischen Spannungen ihrer Zeit eindrucksvoll darstellt. Benedict gelingt es, ein komplexes Bild der Schwestern zu zeichnen und gleichzeitig die Herausforderungen zu thematisieren, mit denen sie konfrontiert waren – Herausforderungen, die auch in unserer heutigen Zeit von Bedeutung sind.


Im Nachwort erläutert die Autorin, wie herausfordernd es für sie war, Adolf Hitler durch die Augen von Unity und Diana Mitford zu betrachten. Diese Einsicht empfinde ich persönlich als besonders bedeutsam, da sie die Darstellung eines der größten Verbrecher der Geschichte in ihrem Buch relativiert.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2024

Voll verwünscht

Voll Verwünscht
0

Wir alle kennen sie, die Feen, Dschinns und Kobolde, die Wünsche erfüllen, zu ihnen gesellen sich noch der Weihnachtsmann oder auch der Teufel. Wunscherfüller gibt es wohl in jeder Kultur und natürlich ...

Wir alle kennen sie, die Feen, Dschinns und Kobolde, die Wünsche erfüllen, zu ihnen gesellen sich noch der Weihnachtsmann oder auch der Teufel. Wunscherfüller gibt es wohl in jeder Kultur und natürlich gibt es auch die Geschichten, in denen davor gewarnt wird, die Wünsche, die man hat, so zu formulieren, dass man am Ende auch bekommt, was man sich gewünscht hat und vom wem, denn nicht alle Wunscherfüller sind die hellsten Kerzen auf der Torte und verärgern sollte man sie auch.
Der Leserattenverlag hat nun 21 Geschichten zusammengetragen, die uns zur Warnung dienen sollen oder vielleicht doch nur zum Lachen bringen sollen. Gesammelt hat diese Geschichten Nele Sickel.
In diesen Geschichten findet sich oftmals ein gerütteltes Maß an Gesellschaftskritik. Das macht diese Geschichten noch ein Stück weit interessanter, aber auch der Humor kommt nie zu kurz.

Mir haben die Geschichten im Großen und Ganzen sehr gut gefallen. Die Anthologie bietet eine abwechslungsreiche Sammlung von Erzählungen, die sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Momente enthalten. Natürlich konnte nicht jede Geschichte zu 100 % überzeugen, aber die kreative Vielfalt und die fantasievollen Ansätze der Autoren machen das Lesen zu einem unterhaltsamen Erlebnis.
Die Themen rund um Wunscherfüllung werden auf unterschiedliche Weise behandelt, was zu einer interessanten Dynamik führt. Einige Geschichten regen zum Schmunzeln an, während andere tiefere Emotionen ansprechen. Insgesamt gesehen ist die Anthologie sehr lesenswert und bietet für jeden Geschmack etwas.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2024

Winterwölfe

Winterwölfe
0

"Winterwölfe" knüpft nahtlos an den ersten Teil "Essex Dogs" an, den man unbedingt gelesen haben sollte.

Die englischen Truppen unter Edward III. haben die Schlacht bei Crécy gewonnen und die Franzosen ...

"Winterwölfe" knüpft nahtlos an den ersten Teil "Essex Dogs" an, den man unbedingt gelesen haben sollte.

Die englischen Truppen unter Edward III. haben die Schlacht bei Crécy gewonnen und die Franzosen vernichtend geschlagen. Eigentlich wollten die Essex Dogs nun in ihre Heimat zurückkehren. Allerdings haben sie den ihnen zustehenden Sold noch nicht erhalten, und um nicht mit leeren Händen nach England zurückkehren zu müssen, marschieren sie mit den Truppen nach Calais. Edward III. will die wichtige Hafenstadt erobern. Doch Calais gehört zu den am besten gesicherten Städten ihrer Zeit, und es beginnt eine monatelange Belagerung.


In "Winterwölfe" erzählt Dan Jones die Geschichten der Essex Dogs weiter. Fitz Talbot "Loveday" zweifelt an seinen Fähigkeiten, die Essex Dogs zu führen, und ist fest davon überzeugt, dass der "Captain", der frühere Anführer der Dogs, noch lebt.
Scotsman trifft auf die Flämin Hircent, die im Kampf den Männern in nichts nachsteht. In der auf Geheiß des Königs vor den Toren Calais errichteten Stadt Villeneuve-la-Hardie leitet sie mit brutaler Hand ein Bordell.
Der junge Romford ist mittlerweile ein begnadeter Bogenschütze, doch seine Erlebnisse im Gefolge des Prinzen setzen ihm immer noch zu, und er hat ein neues Rauschmittel gefunden: Pilze. Der junge Bogenschütze wird nach Calais verschleppt und trifft dort auf den Captain, für den der Krieg zu einem Geschäft geworden ist.


Durch die Errichtung von Villeneuve-la-Hardie war es den Engländern möglich, die Stadt Calais über einen langen Zeitraum auszuhungern. Der Kommandant von Calais, Jean de Vienne, sah sich gezwungen, die Bevölkerung zu evakuieren, um die Überlebenschancen der verbleibenden Bürger zu erhöhen, wer nicht kämpfen konnte, wurde weggeschickt und der Gnade der Engländer ausgeliefert.

Dan Jones verzichtet darauf, die Umstände, unter denen die Menschen leben und kämpfen, in irgendeiner Weise zu romantisieren. Wie schon im ersten Band spürt man die Langeweile während der monatelangen Belagerung und riecht den Schweiß und Dreck der Männer.

Der Autor versteht es hervorragend, historische Fakten und Fiktion unterhaltsam zu verknüpfen.
Immer wieder fand ich mich dabei, bestimmte Details nachzuschlagen – etwa die beeindruckende Anzahl von 20.000 bis 60.000 Pfeilgeschossen, die bei einer Schätzung von 2.000 bis 4.000 englischen Langbogenschützen pro Minute auf die französischen Truppen niedergegangen sein sollen.

Das wäre jedoch kaum nötig gewesen, da Dan Jones am Ende des Buches eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten historischen Fakten liefert.

Fazit: Dan Jones gelingt es mit "Winterwölfe", dem zweiten Teil seiner Essex-Dogs-Trilogie, das düstere und brutale Mittelalter authentisch darzustellen, ohne die Härte des Lebens und Kampfes zu beschönigen. Die nahtlose Fortsetzung der Geschichte nach der Schlacht bei Crécy führt die Leser in die monatelange Belagerung von Calais, bei der historische Fakten und Fiktion meisterhaft verwoben werden. Die Charaktere, allen voran Fitz Talbot, Romford und Scotsman, entwickeln sich inmitten des kriegerischen Chaos weiter und geben Einblicke in die komplexen emotionalen und moralischen Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Jones' Fähigkeit, historische Details lebendig werden zu lassen, macht die Lektüre sowohl lehrreich als auch unterhaltsam. Insgesamt ist "Winterwölfe" eine fesselnde Fortsetzung, die Lust auf den abschließenden Teil der Trilogie macht.

Absolut Lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere