Profilbild von tigercat

tigercat

Lesejury Star
offline

tigercat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigercat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2023

Heumahd

Heumahd
0

Die Handlung des Romans ist recht schnell erzählt. Mit gerade einmal Mitte 20 wird Vroni zur Witwe, der Grassegger erfriert betrunken auf dem Heimweg vom Gasthaus, statt Trauer empfindet die junge Frau ...

Die Handlung des Romans ist recht schnell erzählt. Mit gerade einmal Mitte 20 wird Vroni zur Witwe, der Grassegger erfriert betrunken auf dem Heimweg vom Gasthaus, statt Trauer empfindet die junge Frau nur grenzenlose Erleichterung, endlich ist die Zeit der Schläge und Vergewaltigungen vorbei. Optimistisch übernimmt sie das Sagen auf dem einsam gelegenen Hof. Doch die Zeiten bleiben hart, die schwere Arbeit, die sie nur mit der Hilfe eines Knechts und der neidischen Magd Josefa schaffen muss, die Verantwortung für die behinderte Stieftochter Vroni und dem alten Onkel und der Druck aus dem Dorf bald wieder zu heiraten lasten schwer auf ihren Schultern. Die zufällige Bekanntschaft mit dem Maler Wilhelm Leibl, der zu einem Freund wird, bringt etwas Licht und Freude in ihr Leben und gibt ihr die Kraft auch mal ungewöhnliche Wege zur Lösung ihrer Probleme zu finden.



Ein Heimatroman? Ich war tatsächlich mir selber skeptisch gegenüber, denn dieses Genre gehört nun gar nicht in meinen Lesevorlieben, zugegebenermaßen habe ich aber auch wenig Erfahrung mit dem Genre. Aber irgendetwas zog mich an das Buch, vielleicht war es die Erwähnung des Malers Wilhelm Leibls im Klappentext, vielleicht das Cover, ich muss zugeben: Ich weiß es nicht. Aber was ich weiß, das Buch hat mir einige sehr angenehme Lesestunden bereitet. Die Beschreibung des Lebens auf einem Bergbauernhof im ausgehenden 20. Jahrhundert war sehr interessant und durch den Schreibstil der Autorin konnte ich mir die Gegebenheiten sehr gut vorstellen. Vronis Art, mit allen Problemen fertig zu werden und gegen die Widerstände der Dorfgemeinschaft ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen, wurde durch die Autorin glaubwürdig beschrieben. Fast amüsant scheinen die Bemühungen der verschiedenen Menschen, ihr einen neuen Ehemann anzudienen, dies allerdings wohl nur für mich als Leserin.
Besonders ans Herz gewachsen ist mir die kleine Vroni, das »Idiotenkind«, wie Kinder mit Down-Syndrom im Dorf und wohl allgemein genannt wurden, ist ein kleiner Sonnenschein, die Ungerechtigkeiten, die sie erleiden muss, scheint sie schnell zu vergessen, an der liebevollen Behandlung durch ihre Stiefmutter Vroni scheint sie zu wachsen. Und mit der Hilfe des Arztes und Alpinisten Reginald Langdon Down aus England macht sie große Fortschritte in ihrer Entwicklung, auch Langdon Down ist wie Leibl eine historisch belegte Person.

Insgesamt hat mir Heumahd von Susanne Betz sehr gut gefallen. Es ist ein Heimatroman, der weit weg von Groschenromanen ist und eine Leseempfehlung wert ist. Die Geschichte hat mich berührt und ich konnte mich gut in die Protagonistin hineinversetzen. Die Beschreibung des Lebens auf einem Bergbauernhof war sehr interessant und die Charaktere waren gut ausgearbeitet.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2023

Die Freien

Die Freien
0

Loris muss erkennen, dass die Bewohner von Or ihn für einen Verräter halten, der, um das Amt des Dürrekommandanten zu bekommen, Mikails Familie verraten hat. Und das kurz bevor die Dürre das Land heimsucht ...

Loris muss erkennen, dass die Bewohner von Or ihn für einen Verräter halten, der, um das Amt des Dürrekommandanten zu bekommen, Mikails Familie verraten hat. Und das kurz bevor die Dürre das Land heimsucht und er jede Unterstützung braucht, um die Stadt gut durch die bevorstehende schwere Zeit zu bringen, die in diesem Jahr durch eine neue Bedrohung in Form von riesigen Echsen und Wölfen noch gefährlicher sein könnte als bisher. Loris muss beweisen, dass die neue Gefahr durchaus real ist, gegen alle Widerstände.

Derweil trifft Mikail auf die Freien, eine Gruppe von Nomaden, die den kleinen Garik, der von Mikail gerettet wurde, aufnehmen wollen, doch er selbst soll die Gruppe verlassen, denn auch die Freien haben ihre Gesetze und eines davon lautet, dass niemand über 15 Jahren neu aufgenommen wird, denn diese sind schon zu starr in ihren Meinungen über die »Abartigen«. Kann Mikail ihre Meinung ändern?

Ich hätte nicht gedacht, dass der Autor es schafft, mich noch tiefer in den Bann der Geschichte zu ziehen, als er es mit den ersten beiden Büchern der Reihe ohnehin schon getan hat, da habe ich mich allerdings getäuscht. Sascha Raubal offenbart in »Die Freien« die Hintergründe der Veränderungen der Menschen und was wirklich geschah, bevor die »nicht perfekten Menschen« aus den Städten verbannt wurden. Schon die ersten beiden Bände zeigten, dass es um mehr geht als nur das Überleben in einer schwierigen Umgebung. Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen, Vertrauen, Verrat und das Überwinden von Hindernissen und natürlich um das Akzeptieren der Besonderheiten anderer.

Ich mag die Art und Weise, wie der Autor die Charaktere zum Leben erweckt hat. Jeder Charakter hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und Hintergrundgeschichten, die sie zu realen und sympathischen Figuren machen. Auch die Beziehungen zwischen den Charakteren waren gut entwickelt und haben mich dazu gebracht, mit ihnen mitzufühlen.

Ich kann nur empfehlen, die vorigen Bände der Reihe zu lesen, um alle Zusammenhänge zu verstehen und um die einzelnen Charaktere kennenzulernen und wie ich in ihr Herz zu schließen.


Der Cliffhanger am Ende des Buches ist ein klein wenig gemein, ich kann es kaum erwarten zu erfahren, wie es weiter geht.
Die komplette Reihe bekommt eine absolute Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2023

Nachhaltig Kochen: die 40€-Woche

Nachhaltig Kochen: die 40€-Woche
0

Da ich nachweislich besser backen als kochen kann, ich aber meine Kinder, die sich für eine vegetarische Lebensweise entschieden haben, nicht immer nur mit Kuchen füttern will, wenn sie zu Besuch kommen, ...

Da ich nachweislich besser backen als kochen kann, ich aber meine Kinder, die sich für eine vegetarische Lebensweise entschieden haben, nicht immer nur mit Kuchen füttern will, wenn sie zu Besuch kommen, begab ich mich auf die Suche nach einem Kochbuch, in dem die Zutaten nicht aus das Budget des ganzen Monats sprengen und die nicht aus den entlegensten Winkeln der Erde kommen.

Durch eine mir bekannte Bloggerin bin ich auf das Buch:

Nachhaltig Kochen: Die 40 Euro von Hanna Olvenmark gestoßen.


Das Buch beginnt mit Erklärungen zu saisonalen Produkten und warum es manchmal besser ist, TK-Ware zu nutzen und einer Erklärung, wie die 40 Euro Woche aufgebaut ist.

Jede Woche beginnt mit einem Speiseplan für die Woche, in der man nur 6 Mal kochen muss, eines der Gerichte ist immer ein Großgericht, das man an einem anderen Tag der Woche wieder aufwärmt und mit Hinweisen, was für den nächsten Tag schon vorbereitet werden kann. Ebenso gibt es eine Einkaufsliste, die nach Kategorien unterteilt ist, sodass man im Idealfall nicht durch den Supermarkt irren muss.

Ich sprach ja gerade vom Idealfall, in der tiefsten Provinz bekommt man alles was benötigt wird zwar an einem Ort, aber mit 40 Euro kommt man dabei nicht aus, natürlich kann man einige Lebensmittel austauschen, aber, gerade bei meinem Experiment 1 Woche vegetarisch, nach diesem Kochbuch, habe ich mich streng an die Liste gehalten. Ich habe also auch die Zutaten gekauft, die man normalerweise sowieso im Haus hat. Meine Rechnung belief sich auf ca. 75 Euro, einiges habe ich jetzt allerdings auf Vorrat, sodass die Folgerechnungen niedriger ausfallen werden und man muss bedenken, dass die Lebensmittelpreise in teilweise astronomische Höhen gestiegen sind.

Und dann ging es ans Kochen.

Die Rezepte sind übersichtlich und die Schritt- für Schrittanleitungen gefallen mir sehr gut, zu jedem Rezept gibt es ein ansprechendes Bild, das Appetit auf das Gericht macht.
Alles was ich nachgekocht habe, hat mir auch sehr gut geschmeckt, sogar das indische Gericht.

Garam-Masala-Curry, mit Tomate, Kokosmilch und Kichererbsen

dass sich mein Mann gewünscht hatte, ich bin kein Freund der indischen Küche und hatte mir deshalb noch eine Kartoffel-Sellerie-Suppe gekocht, aber das wäre gar nicht nötig gewesen, denn auch das hat mir sehr gut geschmeckt. Ebenso wie alle anderen Gerichte, die ich nachkochte. Einfach und bodenständig zum Beispiel war:

Kartoffelpüree mit Pilzsauce und grünen Bohnen in Knoblauch.

Die Rezepte sind fast alle sehr gut und einfach nachzukochen, dazu und das ist das wichtigste sind sie sehr schmackhaft, ich werde also häufiger das eine oder andere nachkochen, nicht, nur wenn die Kinder zu Besuch kommen.

Was ich nicht machen werde, ist, die Reste des Großgerichts für mehrere Tage in den Kühlschrank oder die TK zu stellen, um sie am Sonntag nochmals aufzutischen, gerade am Wochenende bleibt doch mehr Zeit und vor allem Lust dazu frisch zu kochen.

Pro für das Kochbuch:

Leckere und einfach nachzukochende Gerichte
Viele Zutaten hat man entweder schon im Haus oder man kann sich einen Vorrat anlegen, weil sie gut haltbar sind.

Keine Fleischersatzprodukte.



Contra für das Kochbuch

ich habe noch nie in einer Woche so viele Brühwürfel verarbeitet
sehr Hülsenfrüchte lastig
Mit 40 Euro in der Woche kommt man momentan nicht aus
Wenn man auf mehr als ein Geschäft angewiesen ist und mit dem Auto einkaufen muss, wird es etwas schwierig mit der Nachhaltigkeit (aber dafür kann natürlich die Autorin nichts)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2023

Die Kolonie

Die Kolonie
0

Ausnahmsweise erzähle ich kurz etwas zum Autor, der 1948 geborene Ingenieur Wang Jinkang hat in der Ölförderindustrie gearbeitet und wurde über Nacht mit seinen Kurzgeschichten berühmt. Seitdem hat er ...

Ausnahmsweise erzähle ich kurz etwas zum Autor, der 1948 geborene Ingenieur Wang Jinkang hat in der Ölförderindustrie gearbeitet und wurde über Nacht mit seinen Kurzgeschichten berühmt. Seitdem hat er über 15 Romane und 80 Kurzgeschichten veröffentlicht. Am Anfang des vorliegenden Romans steht: »Figuren und Handlung dieses Romans sind frei erfunden, doch den historischen Hintergrund hat der Autor am eigenen Leib erlebt.«


Ich war gespannt auf die Geschichte, die Wang Jinkang zu erzählen hat, vor allem da er die Kulturrevolution am eigenen Leib erlebte, wie er schreibt. Das Bild von China und den Menschen dort, das ich jahrelang vor Augen hatte, war geprägt von Fernsehbildern, die Paraden zeigten und immer gleich gekleideten Menschen, denen, wenn sie sich nicht regierungstreu verhielten, in Umerziehungslager geschickt wurden, Die genaue Zahl der Todesopfer ist wohl bisher nicht bekannt.

Als Leserin und Leser muss man sich einlassen wollen auf eine für uns vollkommen andere Kultur und dem Umgang, den die Menschen untereinander.
Guo Qiuyun, wird als Studentin in ein Umerziehungslager geschickt und trifft dort auf Yan Zhe, gemeinsam wollen sie ein Serum herstellen, das die Menschen zu Altruisten macht, die ihr eigenes Leben, ihr denken und handeln dem Allgemeinwohl unterordnen, wie Ameisen, die zum Wohl ihres Staates und besonders dem der König sterben würden.

Das Buch ist definitiv nichts für zwischendurch, es fordert seine Leserinnen und Leser, viele Begriffe und auch die Handlungen der Protagonisten erschlossen sich mir nicht immer auf Anhieb, also hieß es außerhalb des Buches, außerhalb der Geschichte zu recherchieren.

Ich werde das Buch wohl zu gegebener Zeit nochmals lesen, mit mehr Hintergrundwissen, zur Kulturrevolution, dass ich mir bisher und bis dahin angelesen haben werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Der Untergang des Hauses Usher

Der Untergang des Hauses Usher
0

Nach Edgar Allan Poe, adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte (Dust Novel: Herausgegeben von Michele Sciurba)


Ein dringlicher Brief führt rasch in das grauenhafte Geheimnis. ...

Nach Edgar Allan Poe, adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte (Dust Novel: Herausgegeben von Michele Sciurba)


Ein dringlicher Brief führt rasch in das grauenhafte Geheimnis. Ein Freund ist krank und verwirrt, seine Schwester stirbt und wird doch lebendig begraben. „Der Untergang des Hauses Usher“ ist eine Erzählung zum Fürchten und ein glänzendes Beispiel für die tiefschwarze Romantik im Gewand einer Gothic Fiction.

Die Geschichte erschien erstmals 1839 und traf wohl den Puls der Zeit, Schauergeschichten waren sehr beliebt und die Geschichten Poes haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Typische Motive seiner Geschichten sind die Abgründe der menschlichen Psyche bis hin zum Wahnsinn.

Ich habe die Kurzgeschichte vor dem Lesen der Graphic Novel nochmals gelesen und ich muss sagen, Andrea Grosso Ciponte hat die Stimmung, die mir beim Lesen und Anschauen der Graphic Novel im Kopf entstanden, mit seinen Zeichnungen, die er mithilfe einer KI erschaffen hat, recht gut getroffen. Die knappen Texte von Dacia Palmerino unterstützen die düsteren, bedrohlichen Zeichnungen, welche die Symbolik aus Poes Text aufgreifen und veranschaulichen.

Gleich zu Beginn zeigt uns Ciponte den Verfall des Gebäudes und wir erahnen den Verfall des Geisteszustands Rodericks, beides steigert sich auf den folgenden Seiten, um am Ende im buchstäblichen Untergang des Gebäudes und dem Ende der Familie zu gipfeln. Für meinen Geschmack hat Ciponte alles sehr gut umgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere