Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2020

Spannender fünfter Teil

Die Tote in der Henkersgasse
0

Nachdem wir in den Vorgängerbänden Serafina Stadlerin als Begine begleitet haben, ist sie seit der Hochzeit mit dem Stadtmedicus Adalbert Achaz nun Ehefrau und Bürgerin der mittelalterlichen Stadt Freiburg.
Im ...

Nachdem wir in den Vorgängerbänden Serafina Stadlerin als Begine begleitet haben, ist sie seit der Hochzeit mit dem Stadtmedicus Adalbert Achaz nun Ehefrau und Bürgerin der mittelalterlichen Stadt Freiburg.
Im fünften Band der Reihe müssen die Beiden wieder so einige Abenteuer bestehen. Konkurrenzneid und die Furcht, dass die Vergangenheit von Serafina die frisch getrauten Eheleute einholt, hebt zusätzlich zum Mord an einer jungen Frau die Spannung. Die Tote wird in der berüchtigten Henkersgasse, drapiert auf einen Steinhaufen, merkwürdig geschminkt und mit eingeschlagenen Schädel, gefunden. Natürlich kann Serafina wieder nicht die Finger von eigenen Nachforschungen lassen und versucht die Identität der ermordeten Frau herauszufinden, was ihr auch sehr schnell gelingt. Sie ist die junge Ehefrau eines reichen Kaufherren aus einer der Nachbarstädte. Doch wer wollte ihren Tod? Und warum war sie in Freiburg unterwegs?

Während Serafina natürlich wieder herauszufinden versucht, wer hinter dem Mord steckt, widmet sie sich auch ihrer Armenapotheke. Achaz hatte gehofft, sie damit von weiteren unüberlegten Nachforschungen abzulenken, doch diese wird kurzfristig geschlossen. Stadtapotheker Johans setzt alles daran Serafines Armenapotheke für immer zu schließen. Damit will sich Serafina natürlich nicht abfinden! Auf den Weg zum Stadtapotheker begegnet Serafina überraschend ihren älteren Bruder Peter, den sie das letzte Mal vor zwanzig Jahren gesehen hat. Damals hat er sie in einer schlimmen Situation im Stich gelassen. Diesmal ist er es, der Serafina um Hilfe bittet. Dass er nichts Gutes im Schilde führt merkt der Leser, als auch Achaz Hauhälterin Irmla, sehr schnell. Wird Serafina ihm verzeihen und ihm zu Hilfe eilen ?

Mit den Problemen um ihre Armenapotheke, dem plötzlichen Auftauchen ihres Bruders und den Nachforschungen rund um die Tote in der Henkersgasse, hat Serafina jede Menge um die Ohren. Als ihr Bruder Serafina und Achaz erpresst, hängt der Haussegen schief.
Die Spannung baut sich sehr schnell auf und durch den leichten und flüssigen Schreibstil rast man wieder durch die Geschichte.
Die Charaktere sind authentisch und mitten aus dem Leben gegriffen. Serafina ist mir in all den Vorgängerbänden sehr ans Herz gewachsen und auch Adalbert Achaz ist ein Mann mit dem Herz am rechten Fleck. Die kleinen Kabbeleien zwischen den Eheleuten sind liebevoll und amüsant dargestellt. Man spürt das Vertrauen und die Liebe zwischen den Beiden und bangt das eine oder andere Mal um ihr Leben, denn Serafina versteht es wieder meisterlich sich (und diesmal auch Achaz) in Schwierigkeiten zu bringen.

Astrid Fritz gibt in ihrem Roman Einblicke in das mittelalterliche Leben in Freiburg, wobei die Autorin durch großartige Recherche die Hierarchie und Rechtssprechung der Stadt, die Arbeit der Beginen, als auch das damals noch penibel organiserte Bordellwesen, integriert. Man fühlt sich mitten im Geschehen und in der damaligen Zeit.

Man kann diesen Roman alleinstehend lesen, jedoch empfehle ich bei Bänden immer die Reihenfolge einzuhalten. Durch das Lesen der Vorgängerbände lassen sich alle handelnden Figuren verstehen und ihre Entwicklung besser nachvollziehen.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist in der Reihe rund um die Begine Serafina leicht und flüssig zu lesen. Wie immer sind die historischen Begebenheiten hervorragend recherchiert, die Sprache ist der Zeit angepasst.
Am Beginn des Buches findet man ein aufschlussreiches Personenverzeichnis. Am Ende gibt es ein Nachwort der Autorin, ein Glossar und eine Auflistung ihrer bereits erschienen historischen Romane.

Fazit:
Ein weiterer gelungener historischer Roman mit Krimielementen rund um die ehemalige Begine Serafina. Lebendige Figuren, ein bildhafter Schreibstil und ein Plot, der immer mehr an Spannung aufbaut ...was will man mehr? Auch für Einsteiger ins historische Genre geeignet!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2020

Dramatische Fortsetzung

Zeit der Sehnsucht auf Morgan's Hall
0

Man sollte unbedingt zuerst Band 1 lesen!

War ich beim ersten Band der Reihe noch etwas zwiegespalten, hat mich Band 2 wirklich positiv überrascht. Emilia Flynn hat in "Zeit der Entscheidung auf Morgan's ...

Man sollte unbedingt zuerst Band 1 lesen!

War ich beim ersten Band der Reihe noch etwas zwiegespalten, hat mich Band 2 wirklich positiv überrascht. Emilia Flynn hat in "Zeit der Entscheidung auf Morgan's Hall" gezeigt, dass es die absolut richtige Entscheidung war, meine Neugierde zu stillen und mich auch für Band 2 zu bewerben. Es war ein tolles Leseerlebnis!

Band 2 geht nahtlos weiter, wo Band 1 aufgehört hat. Nachdem dieser mit einem etwas fiesen Cliffhanger geendet hatte, war ich sehr gespannt, wie es auf der Apfelplantage weitergehen wird. Es bleibt definitiv spannend und als Leser ist man nicht vor der einen oder anderen Überraschung gefeit. Schicksalschläge und Entscheidungen, die wie ein umgefallener Dominostein weitere schwerwiegende Folgen hinterlassen, machen diesen Roman kaum vorhersehbar und der Spannunsgbogen bleibt hoch.
Um nicht zu spoilern kann ich in meiner Rezension nicht gänzlich auf den Inhalt eingehen, aber aus der unsympathischen und stark polarisierenden Isabelle aus dem Vorgängerband wird eine Frau, die sich letztendlich mit ihren Fehlern auseinandersetzt und sich einen Neubeginn wünscht. Indianer Phil ist Isabelle oftmals eine große Hilfe, wie auch das neue Heimatgefühl gegenüber Morgans Hall. Gemeinsam mit John kämpft sie um den Erhalt der Plantage. Dabei nähern sich die Eheleute wieder an und Isabelle wird erneut schwanger. Wird sie diesmal Muttergefühle aufbringen können?

Die Zeitspanne im zweiten Band ist wesentlich kürzer und umfasst die Jahre 1956-1959. Im Mittelpunkt stehen diesmal jedoch Johns und Isabelles gemeinsame Tochter Elizabeth, genannt Lizzy, sowie James, der musikalische Adoptivsohn, der seine Zukunft nicht auf Morgan Hall, sondern als Musikstudent an der Jubilee sieht. John hat jedoch andere Pläne, in denen er weder Lizzy, noch Tristan, seinen Neffen, als Nachfolger von Morgans Hall sieht. Während Tristan zwar auf der Plantage arbeitet, sieht er sich nicht wirklich als Nachfolger. Elizabeth hingegen kann sich kein anderes Leben, als auf Morgans Hall vorstelle. Sie hat eine ganz besondere Verbindung zu diesem Land, wie auch zu James. Doch John hat nicht vor einer Frau sein Land zu vererben. Und James steht zwischen seiner Sehnsucht zur Musik und einer Karriere, als auch seiner Verpflichtung gegenüber seiner Familie, als auch der Verbundenheit gegenüber Lizzy. Eine Bekanntschaft in New York hat für ihn, wie auch für die Familie Folgen. Aber auch der alte Widersacher von John, Clark Harrington, wird nicht müde und versucht weiterhin seine Macht und sein Anwesen zu vergrößern. Natürlich mit dem Blick auf Johns Land...

Die Geschichte bleibt diesmal, mit Ausnahme einiger Sequenzen, die in New York spielen, auf Morgan's Hall. Man spürt den kleinstädtischen Geist der Einwohner und erlebt das damalige Rollenbild, vorallem der Frauen, hautnah mit. Etwas Politik, wie im ersten Band, oder geschichtliche Hintergründe aus dieser Zeit sind leider nicht vorhanden, was ich schade finde.
Die Handlung ist komplex, dramatisch und sehr bildgewaltig. Neben der Familiengeschichte erfährt man etwas mehr über den mystischen Flecken Land, der oberhalb von Morgan Hall liegt und der ein Geheimnis birgt. Emilia Flynn streut bereits einige Hinweise ein, die auf vergangene Ereignisse hindeuten.

Die Charaktere sind vielschichtig und entwickeln sich weiter - nicht alle in eine positive Richtung. Doch genau diese Mischung ist perfekt und vorallem Lizzy habe ich besonders ins Herz geschlossen. Sie hat das Herz auf den rechten Fleck und entwickelt sich vom etwas naiven Mädchen zu einer entschlossenen jungen Frau, die weiß was sie will und auch darum kämpft.

Auch diesmal bleibt das Ende offen, endet aber nicht mit so einem schlimmen Cliffhanger, wie Band 1. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt, wie es mit Morgan Hall und seinen Bewohnern weitergehen wird und freue mich auf die Fortsetzung.

Fazit:
Eine tolle und kurzweilige Fortsetzung, die viel Drama, Spannung und Emotionen birgt. Das bildhafte Setting und die facettenreichen Charaktere geben der Geschichte noch etwas mehr Pfiff. Nun fiebere ich dem nächsten Teil entgegen, der hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2020

Humorvoller Ratgeber f+r Mütter, die das Loslassen üben

Ich dachte, sie ziehen nie aus
0

Heike Abidi und Lucinde Hutzenlaub haben bereits in ihrem quitschgelben Ratgeber "Ich dachte, älter werden dauert länger" mit viel Humor und Ironie beschrieben, wie es sich anfühlt, wenn man dem 50. Geburtstag ...

Heike Abidi und Lucinde Hutzenlaub haben bereits in ihrem quitschgelben Ratgeber "Ich dachte, älter werden dauert länger" mit viel Humor und Ironie beschrieben, wie es sich anfühlt, wenn man dem 50. Geburtstag in Sichtweite oder ihn gerade überschritten hat.

Nun haben die beiden Autorinnen einen weiteren Ratgeber geschrieben, der sich dem nächsten Thema widmet: Dem Loslassen des Nachwuchses. Im kräftigen Orange gehalten, ziert auch diesmal die weise Eule das Cover und man stellt sofort die Beziehung zu ihrem letzten Buch her. Wie bereits gewohnt schreiben Hutzenlaub und Abidi abwechselnd zu einem Thema. Lucinde hat vier Kinder im unterschiedlichen Alter (von 12 - 23), Heike ist Mutter eines Sohnes (22). Meine Tochter feiert ihren 24. Geburtstag heute am 5. Januar und ich habe das (letzte) Loslassen schon etwas geübt ;)....(WG in einer 100 km entfernten Stadt, Auslandssemester). Momentan wohnt sie aber wieder zuhause. Somit darf ich das Loslassen noch weitere Male üben...

Und das ist gar nicht so einfach! Die Beispiele, die die beiden Autorinnen wieder herausgesucht haben, sind teilweise zum Schießen und doch die Wahrheit. Wie oft habe ich mit dem Kopf genickt und dachte mir nur "Ganz genauso ist es" oder ich habe geseufzt und mich gefreut, dass ich diese Phase bereits hinter mir habe.
Es geht hier nicht nur ums Loslassen, wenn die Kinder aus dem Haus gehen und erwachsen sind, sondern es geht es auch um den ersten Tag im Kindergarten oder dem ersten Schultag, die Zeit des Führerscheins, wenn die Kinder selbst mobil werden oder der erste Liebeskummer. Alles Themen, die auch die Eltern sehr berühren und emotional mitnehmen. Auch das Loslassen von den eigenen Eltern wird erwähnt und die Gedanken, dass man sich auch von ihnen verabschieden muss - und zwar für immer. Die "Gespräche" der Autorinnen sind direkt aus dem Leben gegriffen und ein kleiner "Überlebenstrainer" für uns Mütter.

Auch die Zeit danach, das "empty nest syndrom", wird oftmals angeprochen und wie wir es bekämpfen können. Dieses Problem habe ich persönlich (noch) nicht, denn langweilig wird mir selten und mir stehen ja auch noch 10-15 Jahre im Job bevor. Trotzdem kann ich auch sagen, dass ich während dem halben Jahr, als meine Tochter auf Auslandsemester war, oftmals gerne jemanden zum Reden über bestimmte Themen, die ich großteils nur mit ihr bespreche, bei mir gehabt hätte.

Die Themen sind wieder im Großen und Ganzen in drei Hauptbereiche aufgeteilt:

Aus Küken werden Leute! Nabelschnüre, Peinlichkeiten und jede Menge Gefühle
Zickzack ist auch geradeaus - Schule, Abschlüsse und Abschiede
Krone richten, weitermachen: Eltern allein zuhaus

Dazu kommen wieder viele Tipps und gegenseitiger Austausch, kleine Episoden aus dem Freundeskreis der Autorinnen oder auch Briefe an die Liebsten. Man erkennt sich in vielen Dinger wieder. Ich habe Neues gelernt und auch über Probleme gelesen, die mich weniger betreffen und trotzdem findet man immer wieder etwas von sich selbst auf diesen 336 Seiten.

Der Schreibstil der beiden Autorinnen ist locker und flüssig. Oftmals saß ich schmunzelnd vor meiner Lektüre und manchmal habe ich auch meinem Mann mit einem lauten Lacher erschreckt.
Mit viel Feingefühl und Humor, aber manchmal auch etwas emotional, widmen sich Heike Abidi und Lucinde Hutzenlaub dem Thema "loslassen" und "abnabeln" - egal in welchen Lebensabschnitt sich das Kind oder man sich selbst befindet.

Fazit:
Ein weiterer humorvoller Ratgeber für Mütter, die wie ich das Loslassen üben - egal, in welcher Lebensphase sich das Kind befindet und welcher familiärer Meilenstein gerade eintrifft. Der Ratgeber ist mit vielen Tipps und Episoden, direkt aus dem Leben gegriffen und mit viel Feingefühl, gefüllt. Auch "Ich dachte, sie ziehen nie aus" kann ich wieder als Geschenk oder für sich selbst sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2020

Eindringlicher Roman, der lange nachhallt

Der Wintersoldat
0

Bereits in der Vorschau hat mich der Roman von Daniel Mason "Der Wintersoldat" angesprochen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Literatur rund um die beiden Weltkriege - egal ob eher Frauenroman ...

Bereits in der Vorschau hat mich der Roman von Daniel Mason "Der Wintersoldat" angesprochen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Literatur rund um die beiden Weltkriege - egal ob eher Frauenroman oder Belletristik, biografische Romane oder Sachbücher. Geschichten über den ersten Weltkrieg sind im Vergleich zum Zweiten allerdings noch eher selten, was sich nun langsam zu ändern beginnt.

Im Wintersoldaten lernen wie den hochbegabten Medizinstudenten Lucius Krzelewki kennen. Er kommt aus gutem Haus und lebt mit seinen Eltern in Wien. Sein Interesse beim Studium gilt vorallem dem menschlichen Gehirn und den psychischen Störungen, die damals noch ziemlich unerforscht sind. Sein Gebiet ist die Neurologie. Als der erste Weltkrieg ausbricht, meldet sich Lucius freiwillig. Als Medizinstudent, der noch zwei Semester bis zum Studiumsabschluss benötigt, darf er wie ein vollwertiger Arzt als Sanitäzsoffizier an die Front. Er hofft auf ein gut ausgestattetes Lazarett, wo er den behandelten Ärzten zur Hand geht, doch die Wahrheit sieht anders aus. Doch der 22jährige wird an die damalige österreich-ungarische Ostfront in Galizien, nahe dem Uschok Pass, in die Karpaten gebracht. Er landet in einem provisorischen Lazarett in einer Kirche, wo er sich plötzlich als einziger Arzt wiederfindet. Sein Vorgänger ist eines Nachts vor den katastrophalen hygienischen Zuständen geflohen, während die zupackende Ordensschwester Margarete die Verwundeten versorgt und Amputationen am Fließband vornimmt. Typhus und eine schreckliche Läuseplage tun ihr Übriges, um die Soldaten noch schneller in den Tod zu treiben. Es mangelt an allem. Margarete merkt schnell, dass Lucius kaum Ahnung hat und wird von ihr in die Kriegsmedizin eingeführt, sprich Menschen so gut wie möglich wieder zusammenzuflicken. Sehr schnell erkennt er, wie weit Theorie und Praxis auseinander liegen.

Bildgewaltig und ohne Sentimentalität beschreibt Mason die Monate im profisorischen Lazarett und den Kampf gegen den Tod. Die bildhafte Beschreibung der Läuseplage ließ mich nicht nur einmal kratzen und panisch herumblicken. Sprachlos macht die Rekrutierung von "frontfähigen" Soldaten, sprich alle im Lazarett anwesenden Männer, die nicht bereits im Dilirium liegen.
Als "der Wintersoldat" als Schwerstverwundeter zu Margarete und Lucius gebracht wird, ändert sich vieles. Lucius kann endlich sein Studium anwenden bzw. diverse Forschungen betreiben, denn der unbekannte Soldat hat das Kriegszittern und Panikattacken. Er spricht nicht und scheint völlig abwesend. Die Beiden versuchen alles, um ihn von den Soldaten, die immer wieder ins Lazarett kommen, um die Männer wieder an die Front zu holen, zu schützen, denn körperliche Verletzungen weißt er nicht auf.

"Im Krieg bedeutet Krankheit etwas anderes, als im Frieden" - Seite 176

In diesem Chaos nähern sich Lucius und Margarete an, doch das Grollen der Kanonen kommt immer näher und eines Tages ist Lucius auf sich alleine gestellt....

Während es zu Beginn noch eher ruhig zugeht und man vorallem verstört über dem Zustand in der umfunktionierten Kirche ist, nimmt die Geschichte immer mehr an Fahrt auf. Zum Ende hin konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen.
Der junge Student Lucius, den wir zu Beginn kennenlernen, ist zum Schluss des Romans ein ganz anderer. Seine Suche nach seinem Platz in der Familie und der Wiener Gesellschaft erscheint nicht mehr so wichtig. Seiner eigenen Identität und Heimat kommt er am Ende des Krieges endlich näher, doch die Suche nach Margarete wird zur Odyssee. Ob er sie wiederfindet müsst ihr selbst lesen...

Schreibstil:
Daniel Mason schreibt bildlastig und teilweise nüchtern, aber auch fast poetisch. Kälte, Hunger und Schmerzen sind durch die Zeilen spürbar. Ich war mit Lucius in der Kirche und habe vor Angst geschlottert. Die Landschaft rund um das kleine ruthenische Dorf wird sehr bildhaft dargestellt.
Die Charaktere sind detailreich und haben Tiefe.


Fazit:
Ein beeindruckender Roman, der sehr realistisch und ohne Sentimalitäten erzählt wird und noch lange nach dem Lesen nachhallt. Zu Beginn eher ruhig, konnte ich zum Ende hin das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2019

Familiensaga über drei Generationen einer Kaffeehausdynastie

Die Frau des Kaffeehändlers
0

Unter dem Pseudonym Susanne Rubin hat Susanne Schomann. eigentlich Autorin von Romance Geschichten ihren ersten Roman auf zwei Zeitebenen geschrieben. In diesem Familienroman, der sich über etwa 100 Jahre ...

Unter dem Pseudonym Susanne Rubin hat Susanne Schomann. eigentlich Autorin von Romance Geschichten ihren ersten Roman auf zwei Zeitebenen geschrieben. In diesem Familienroman, der sich über etwa 100 Jahre erstreckt, begleiten wir vorallem die Hamburger Familie Magnussen über drei Generationen, ausgehend vom Jahr 1896 bis in die Gegenwart.

Der Einstieg ist mir sehr leicht gefallen. Wir befinden uns zuerst in der Gegenwart und lernen Melina Peters kennen. Sie findet im Nachlass ihrer geliebten Großmutter Käthe einen dicken Ordner mit Zeitungsausschnitten, Briefen und Fotos über die Kaffeeröster-Dynastie Magnussen. Melina ist verwirrt, denn niemand in ihrer Familie hatte je mit den Magnussens zu tun. Da kommt es ihr fast wie Vorsehung vor, als sie nach der Kündigung bei einem Spediteur ein Jobangebot an der Tür ihrer Kaffeehandlung entdeckt. Und tatsächlich bekommt sie einen Job...aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildung wird sie jedoch gleich Assistentin der Geschäftsleitung bei Juniorchef Leonard. Mit der Zeit taucht Melina immer mehr in die Geheimnisse der Vergangenheit der Magnussens ein...

In der Vergangenheit strebt der junge und ehrgeizige Kaufmann Paul Friedrich Magnussen eine Vergrößerung seines Kaffeekontors an, doch ihm fehlen die finanziellen Mittel. Mithilfe seines besten Freundes Georg wird er dem Bankier Ferdinand Classen vorgestellt und verguckt sich in seine schöne Tochter Helene. Doch diese ist bereits verlobt und zwar ausgerechnet mit Georg. Da macht ihm der Bankier ein Angebot: Wenn er seine ältere Tochter Amalia heiratet, bekommt er den Kredit. Nach einiger Überlegung willigt er ein und erhält mit Amalia eine Frau, die mit Herz und Verstand an seiner Seite steht. Sie bringt den Kaffeehandel erst so richtig in Schwung und hat neue innovative Ideen. Doch eines Tages erfährt sie vom Handel ihres Vaters mit Paul und bald darauf bricht der Zweite Weltkrieg aus...

Die Charaktere sind wunderbar lebendig und mit individuellen Eigenschaften ausgetattet. Amalia ist eine intelligente und warmherzige Frau, die Paul aufrichtig liebt und den Kaffeekontor erst so richtig auf Vordermann bringt. Sie hat neue individuelle Ideen und kümmert sich wenig um Konventionen.
Ihr Schwester Helene ist sich hingegen ihrer Schönheit und ihrer Wirkung auf Männer bewusst und nutzt dies auch reichlich aus. Helene ist es gewohnt immer im Mittelpunkt zu stehen, während Amalia stets in ihrem Schatten stand.
Paul ist ehrgeizig und liebt seine Kaffeerösterei und den Kontor. Er ist ein guter Geschäftsmann und will sich gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Melina ist ebenfalls eine sehr sympathische und intelligente Frau, die eben erst einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat.
Die Schicksale der einzelnen Protagonisten haben mich berührt und ich konnte wunderbar mitfiebern, lachen und weinen.
Das Familiengeheimnis wird nach und nach aufgedeckt und auch Melina erfährt schlussenelidch warum Käthe alles über die Familie Magnussen gesammelt hat.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin ist bildhaft und detailreich. Man erkennt die Liebe der Autorin zur Hansestadt. Ich habe Hamburg erst letztes Jahr besucht und war sehr bald mit Melina unterwegs in der Speicherstadt oder der Innenalster. Susanne Rubin hat zu den Hintergründen des damaligen Kaffeehandel großartig recherchiert. Wie fast immer bei Romanen auf zwei Zeitebenen konnte mich der Vergangenheitsstrang etwas mehr überzeugen.

Fazit:
Eine wunderbare Familiensaga, die sich über drei Generationen einer erfolgreichen Kaffeedynastie erstreckt. Facettenreiche Charaktere und eine bildhafte Beschreibung der Hansestadt Hamburg haben mir die Leseabende versüßt. Ich empfehle den Roman gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere