Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.11.2021

Absoluter Pageturner mit ein paar kleinen Schwächen

Die Nacht – Wirst du morgen noch leben?
0

Jan Beck alias Joe Fischler hat nach "Das Spiel" nun mit "Die Nacht" einen weiteren Pageturner geschrieben, der mich an die Seiten kleben hat lassen.
Diesmal geht es um einen unbekannten Mann, der sich ...

Jan Beck alias Joe Fischler hat nach "Das Spiel" nun mit "Die Nacht" einen weiteren Pageturner geschrieben, der mich an die Seiten kleben hat lassen.
Diesmal geht es um einen unbekannten Mann, der sich selbst "der Nachtmann" nennt. Fünf Menschen hat er bereits entführt und hält sie in Glaskästen gefangen. Jede Nacht soll einer von ihnen sterben, falls seine Forderungen nicht erfüllt werden. in einem Online-Stream spricht der Nachtmann direkt zu den Menschen, während der Countdown läuft und das perfide Spiel beginnt...

Als Leser erleben wir die Geschehnisse aus verschiedenen Perspektiven. Zuerst lernen wir Hanna Carlsen kennen, die sich eine kurze Auszeit genommen hat und auf dem Moselsteig wandert. Als ein Gewitter aufzieht, verliert sie die Orientierung. Die Scheinwerfer eines Autos verprechen zuerst Hilfe, doch der Mann, der daraus aussteigt, hat etwas ganz anderes im Sinn.
Damit startet die Geschichte, die mich sofort gefangen genommen hat. Doch dann nimmt die Spannung etwas ab und die Ereignisse bis zum Zusammentreffen von Europol-Sonderermittlerin Inga Björk und dem Ex-Cobra Mitglied Christian Brand hätten meiner Meinung nach auch etwas gekürzt werden können. Danach zieht die Spannungskurve aber wieder an und man lernt die anderen Figuren kennen, die im Laufe der Geschichte eine größere Rolle einnehmen werden. Besonders berührt haben mich dabei die kindlichen Berichte des siebenjährigen Benjamin. All diese Charaktere scheinen zu Beginn keinerlei Zusammenhänge aufzuweisen. Zum Ende hin führen jedoch die einzelnen Handlungsstränge perfekt zusammen und legen auch das Motiv des Täters frei.

Trotz der vielen Charaktere behält man den Überblick. Die Perspektivwechsel sind übersichtlich und verwirren nicht. Als Ermittlerteam haben sich Brand und Björk weiter entwickelt. Beide ergänzen sich perfekt und werden langsam aber sicher zum "Dream-Team". Man hofft due ganze Zeit über, dass die Beiden die Maschinerie des Nachtmanns, die nach dem Dominoprinzip läuft, stoppen können. Gemeinsam mit Hanna erlebt man hautnah mit, auf welche grausame Weise ihre Mitgefangenen ums Leben kommt. Ein geradezu hoffnungsloses Unterfangen für Björl und Brand, weil keinerlei Anhaltspunkte für die Auswahl der Menschen in den Glaskästen zu finden sind.

Jan Beck hat auch diesmal wieder sehr innovative Ideen, was das Töten betrifft. Einiges fand ich jedoch etwas zu sehr an den Haaren herbei gezogen. War mir bei "Das Spiel" das Ende etwas "too much", empfand ich hier den Einsatz der Tötungsmaschinerie etwas überladen. Vorallem frage ich mich, wozu man überhaupt diesen Aufwand betreibt? Rache geht auch einfacher....hat aber auch nicht diesen Effekt. Auch hier ist meine Kritk, wie schon bei vielen anderen Thrillern, die ich in letzter Zeit gelesen habe, dass mir alles einfach zu überdreht/überzogen vorkommt. Man hat manchmal das Gefühl, dass sich die deutschsprachigen Thrillerautoren gegenseitig überbieten müssen mit ihren Ideen. Trotzdem fand ich hier einige Ansätze wirklich sehr innovativ und orginell.
Mir hat der erste Band etwas besser gefallen, aber auch hier gehen die Meinungen der Leser auseinander.

Schreibstil:
Joe Fischler schreibt als Jan Beck fesselnd und temporeich. Der Autor hat auch diesmal wieder einen richtigen Pageturner geschaffen. Die kurzen Kapitel mit kleinen Cliffhangern, fordern dazu auf, immer noch ein weiteres Kapitel zu lesen. Der Autor baut immer wieder unerwartete Twists ein, die man nicht kommen sieht und somit die Spanungsbogen erhalten bleibt.

Fazit:
Wieder ein absoluter Pageturner, der mir aber an manchen Stellen einfach zu weit hergeholt vorkam. Trotzdem hat er mir so einige Gänsehaut Momente beschert und vorallem bin ich wieder durch die Seiten geflogen. Insgesamt hat mir aber "Das Spiel" noch etwas besser gefallen, als dieser zweite Teil. Wer Spannung und Gänsehaut sucht und sich unterhalten lassen will, ist hier richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2021

Wo bleibt Mr. Right?

Drei Dates
0

Nachdem mir der erste Teil dieser Reihe um die drei Mädels Ruby, Pen und Maisie so gut gefallen hat und ich sogar mit 5 Sternen bewretet habe, freute ich mich schon sehr auf den zweiten Teil von Franziksa ...

Nachdem mir der erste Teil dieser Reihe um die drei Mädels Ruby, Pen und Maisie so gut gefallen hat und ich sogar mit 5 Sternen bewretet habe, freute ich mich schon sehr auf den zweiten Teil von Franziksa Erhard.

Im zweiten Band ist Pen unsere Hauptprotagonistin. Die stylische junge Frau arbeitet in einer schicken Boutique in London und berät mit viel Selbstbewusstein ihre Kund:innen. Glück im (Spiel) Beruf, Pech in der Liebe...wer kennt diesen Spruch nicht? Und bei Pen trifft er genau ins Schwarze. Deswegen fasst sie einen Neujahrvorsatz: Jeder Mann, der für sie von Interesse ist, muss erst einmal drei Dates hinter sich bringen, bis er in die engere Auswahl für eine wirkliche Beziehung kommt. Leider bleibt Pen trotz ihres Vorsatzes ihrem "Beuteschema" treu: Ein Mann, der sich um sein Äußeres bemüht und eine Kreditkarte ohne Limit besitzt. Wenn er sich außerdem wohltätig engagiert und sie in Zukunft Charity-Events nicht nur besuchen, sondern auch selbst welche organisieren könnte, wäre das perfekt.
Schon in der Silvesternacht lernt Pen den attraktiven Alec kennen und ist knapp davor ihren Vorsatz zu brechen. Alec hat alles, was sie sich unter ihrem Traummann vorstellt - doch wäre Alec der Haupttreffer, wäre der Roman wohl auch schon wieder aus =)

Der Beginn hat mir diesmal ein paar Schwierigkeiten bereitet. Hier kam genau das auf, was ich an Liebesromanen nicht mag...zu viel Kitsch. Mit Alec schwebt Pen zuerst im siebenten Himmel und mir wurde die gegenseitige Schwärmerei bald zu viel. Außerdem beschlich mich ein leieses Gefühl, was mit Alec eventuell nicht stimmen könnte und hatte recht.
Danach aber war ich wieder im Flow und hatte äußerst amüsante Lesestunden. Es war auch schön Maisie, Ruby und Beau wieder zu treffen. Die Figuren sind äußerst lebendig dargestellt, haben ihre Fehler und "menscheln" ganz einfach. Ihre Gefühle und Sehnsüchte sind authentisch dargestellt und als Leser wünscht man sich eine von ihnen zu sein und Ruby, Pen oder Maisie als Freundin zu haben.
Trotzdem hatte ich diesmal ein bisschen Probleme mit unserer Hauptprotagonistin. Pen, die ich im ersten Teil noch sehr sympathisch fand, war mir lange Zeit viel zu oberflächlich. Für sie zählte nur gutes Aussehen und eine goldene Kreditkarte. Ich musste manchmal wirklich voller Enttäuschung den Kopf über sie schütteln und hoffte, dass sie irgendwann ihre Oberflächlickeit ablegt. Wie Pen ihre Meinung dann doch noch ändert und endlich den passenden Mann findet, dass müsst ihr selber lesen.

Fazit:
Wieder ein äußerst amüsanter und emotionaler Roman, der mich perfekt unterhalten hat, aber für mich nicht ganz an den ersten Band heranreicht. Nun freue ich mich auf den dritten Band um Maisei und bin schon sehr gespannt, was wir mit ihr erleben werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2021

Eine gefährliche Liebe

Die Übersetzerin
0

Am Wochenende habe ich mir das Interview der Autorin Jenny Lecoat mit dem Bastei Lübbe Verlag im Rahmen der Frankfurter Buchmesse online angehört. Eine sehr sympathische Autorin, die selbst auf Jersey ...

Am Wochenende habe ich mir das Interview der Autorin Jenny Lecoat mit dem Bastei Lübbe Verlag im Rahmen der Frankfurter Buchmesse online angehört. Eine sehr sympathische Autorin, die selbst auf Jersey geboren wurde. Sie hat uns im Interview einige Hintergründe zur Geschichte verraten, die sie in Buchform gefasst hat. Jenny Lecoat erwähnt dabei auch, dass selbst in Großbritannien heute nur wenige Menschen wissen, dass die Kanalinseln – eine kleine britische Inselgruppe, die nur etwa 20 Kilometer vor der französischen Küste liegt – im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Soldaten besetzt waren.
Als Jenny Lecoat das erste Mal über das Schicksal von Hedy erfuhr, wollte sei unbedingt ihre Geschichte erzählen. Der Roman beruht also auf wahren Begebenheiten.

Als die Jüdin Hedy aus ihrer Heimat Österreich 1940 fliehen kann, landet sie auf Jersey, der größten der Kanalinseln. Doch im Laufe des Krieges werden die strategisch günstig gelegenen Kanalinseln zwischen Großbritannien und Frankreich besetzt.
Gemeinsam mit Anton, der mir ihr geflüchtet ist, versuchen sie zu überleben. Als Anton die etwas naive und unbedarfte Dorothea kennenlernt, tut sich Hedy mit ihr schwer. Doch dann macht ihr diese einen wahnwitzigen Vorschlag: Die deutschen Besatzer suchen Übersetzerinnen. Nach langer Überlegung meldet sich Hedy, obwohl sie sich als Jüdin damit in die Höhle des Löwen begibt. Der deutsche Wehrmachtssoldat, der ihr den Job vermittelt, verheimlicht ihre Herkunft. So beginnt Hedy bei den Feinden ihren Job und versucht im Kleinen gegen die Besatzer zu rebellieren. Doch dann verliebt sie sich in den deutschen Offizier Kurt und er sich in sie....

Der Roman braucht etwas bis er in Schwung kommt, aber danach wird es richtig spannend, denn Hedy fliegt natürlich auf und ist auf der Flucht. Kurt und Dorothea helfen ihr so gut sie können - immer unter großer eigener Lebensgefahr. Doch auch die Lebensmittelknappheit wird zum Problem, denn mit den deutschen Soldaten kommt der Hunger auf die Insel. Der Krieg spült immer mehr davon auf die Inseln, wo es sowieo nur einen begrenzten Vorrat gibt. Als auch noch die Nahrungsmittelversorgung per Schiff zusammenbricht, beginnen die Soldaten den Großteil der Lebensmittel von den Einheimischen zu konfiszieren, die daraufhin ums Überleben kämpfen.

Jenny Lecoat hat dieses traurige Kapitel ihrer Heimat sehr anschaulich beschrieben. Die Wut und die Not der Insulaner wird eindringlich dargestellt, jedoch nur am Rande gestreift. Im Mittelpunkt stehen eindeutig nur wenige Figuren, wie Hedy, Kurt und Dorothea. Die innere Zerissenheit von Hedy wird sehr authentisch wiedergegeben. Ich konnte mit ihr mitfühlen und ihren Zweifel gegenüber ihrer Liebe und Handlungen, aber auch ihre Angst fühlen.
Dorothea entwickelt sich vom dummen, naiven Mädchen zu einer Frau, die in großer Not zupacken kann und hinter Hedy steht. So richtig warm geworden bin ich trotzdem nicht mir ihr.
Mit Kurt zeigt die Autorin auf, dass nicht alle feindlichen Soldaten Nazis und Hitlers Schergen sind. Er ist ein sehr sympathischer Mann, der nicht hinter der Rassenidelogie steht und tiefe Gefühle für Hedy hat. Doch was macht ihre Liebe aus? Warum er sich in Hedy verliebt hat, wird mir etwas zu oberflächlich behandelt. Trotzdem steht die Liebesgeschichte zwischen den beiden im Roman im Vordergrund.

Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut lesen. Jenny Lecoat hat sich mit viel Engagement dieser Geschichte angenommen, die von ihrer Heimat erzählt.
Würden nicht reale Begebenheiten das Grundgerüst für diesen Roman bilden, würden einige Begebenheiten etwas unrealistisch erscheinen. Man sieht hier wieder, dass das Leben die wahren Geschichten schreibt.


Fazit:
Ein Roman nach einer wahren Begebenheit, der die kleinen Kanalinseln zum Hauptschauplatz des Zweiten Weltkrieges macht. Interessante Lektüre, bei der mir allerdings die Liebesgeschichte zu sehr im Vordergrund stand. Trotzallem hat mir der Roman gut gefallen, der in der zweiten Hälfte sehr spannend wird und über eine Gegend erzählt, die bisher kaum in der Literatur gestreift wurde. Auf jeden Fall lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Neue Identitäten

Das Buch der verschollenen Namen
0

Der neue Roman von Kristin Harmel wird mit Kristin Hannahs "Die Nachtigall" verglichen, was meine Neugier geweckt hat. "Die Nachtigall" war für mich ein ganz besonderes Highlight und gehört zu meinen Lieblingsbüchern.
"Das ...

Der neue Roman von Kristin Harmel wird mit Kristin Hannahs "Die Nachtigall" verglichen, was meine Neugier geweckt hat. "Die Nachtigall" war für mich ein ganz besonderes Highlight und gehört zu meinen Lieblingsbüchern.
"Das Buch der verschollenen Namen" reicht jedoch nicht daran heran. Die Gemeinsamkeiten beschränken sich auf Frankreich und die Résistance, aber nicht mehr.

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen, wobei jedoch die Gegenwart nur einen kleinen Teil einnimmt. Größtenteils befinden wir uns in der Vergangenheit im Jahre 1942. Die Deutschen haben Paris und den nord-westlichen Teil von Frankreich eingenommen, während der Süden unter das Vichy Regime gestellt wurde. Die Judenverfolgung wird jedoch von den Franzosen genauso unterstützt und in der französischen Hauptstadt schreiten die Deportationen fleißig voran.
Die Jüdin Eva Traube wird von einem Kommilitonen gewarnt, dass eine große Verhaftungswelle ansteht. Trotzdem spielt nur ein glücklicher Zufall mit, dass sie und ihre Mutter der SS nicht in die Hände fallen. Evas Vater wird allerdings verhaftet und deportiert. Er hat seiner Tochter jedoch genau mitgeteilt, an wen sie sich wenden soll, falls er verhaftet wird. Den beiden Frauen gelingt die Flucht in den noch unbesetzten Süden. Im kleinen Dorf Aurignon finden sie Unterstützung durch den Dorfpfarrer. Evas gefälschte Dokumente fallen auf und mit ihren künstlerischen Fähigkeiten schließt sie sich einer Gruppe von Menschen an, die jüdischen Kindern mit gefälschten Pässen zur Flucht verhelfen. Für Eva ist es jedoch wichtig, deren wahre Identität für die Zeit nach dem Krieg festzuhalten. Gemeinsam mit Rémy, einem jungen Widerstandskämpfer, fertigt sie verschlüsselte Aufzeichnungen in einem Buch der Kirchenbibliothek an. Doch eines Tages wird die Widerstandszelle verraten....

Der Roman beginnt mit der bereits über 80jährigen Eva, die auf einen Zeitungsbericht aufmerksam wird, in dem der Besitzer des "Buches der verschollenen Namen" gesucht wird. Es ist jenes Buch, das Eva und Rémy mit den Namen der jüdischen Kinder, denen sie zur Flucht verholfen haben, gefüttert wurde. Eva macht sich, trotz des Widerstandes ihres Sohnes, auf nach Deutschland, um ihr Buch "abzuholen".

Der Plot um die Fälschungen ist spannend und sehr interessant. Die Untergrundbewegung und der Zusammenhalt dieser einzelnen Menschen gegen die Besatzer ist bewundernswert. Das Netzwerk ist großartig aufgebaut und funktionierte fast lückenlos. Die Spannung ist vorallem im zweiten Teil des Romans hoch und lässt einem das Buch kaum aus der Hand legen.

Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und liest sich leicht. Die Charaktere ihrer Protagonisten hat Kristin Harmel sehr lebendig eingefangen. Man fiebert mit Eva und Rémy mit. Gleichzeitig habe ich mich über Evas Mutter geärgert, die sie nicht unterstützt, sondern ihr in allen Belangen die Schuld an der Deportation des Vaters gibt. Sie sieht weder die reale Gefahr, noch den Ernst der Lage und macht Eva fortwährend nur Vorwürfe. Oftmals habe ich mich über diese sture Frau geägert, die Eva noch mehr Kummer bereitet, als sie sowieso schon hat.

Was mir allerdings nicht gefallen hat, ist das Ende. Es ist zu glatt und wirkt mit einer etwas rührseligen Geschichte ein bisschen unglaubwürdig. Zusätzlich wirkt es einfach zu überstürzt. Vermisst habe ich auch nähere Details zu Evas Flucht in die Schweiz und weitere Anhaltspunkte zu ihrem Leben in der Gegenwart. Hier gibt es nur ein paar Andeutungen, die nicht aufgelöst werden. Generell fand ich die kurzen Abschnitte aus der Gegenwart etwas lieblos und unzureichend. Dafür kann der Teil in der Vergangenheit wirklich fesseln. Was mir allerdings auch negativ aufgefallen ist, ist der Name der Hauptprotagonistin im Klappentext: Eva Abrams. Im Buch selbst heißt Eva jedoch Eva Traube. Hat der Verlag etwa vergessen diese Änderung noch nachzubessern?

Der Roman ist inspiriert von einer wahren Geschichte. Leider ist jedoch nicht bekannt, wie viel davon Wahrheit und Fiktion ist.

Cover:


Fazit:
Ein sehr berührende Geschichte, die mich im Vergangenheitsstrang überzeugen konnte, auch wenn ich gerne noch ein paar weitere Details dazu gehabt hätte. Der eher lieblose Gegenwartsstrang hat mir nicht wirklich gefallen und wertet leider das Buch etwas ab. Trotz dieser kleinen Schwächen ist es eine sehr interessnate Geschichte, die einen weiteren Einblick in die Arbeit der Résistance bringt. Ich habe das Buch gerne gelesen, auch wenn es nicht mit der Nachtigall zu vergleichen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2021

Freddie lives forever

Mercury in München
0

Schon seit Jahrzehnten bin ich ein großer Fan von QUEEN und ihrem charismatischen Sänger Freddie Mercury. Deshalb ist mir diese Biografie rund um Freddie's Münchner Jahre sofort ins Auge gesprungen. Dass ...

Schon seit Jahrzehnten bin ich ein großer Fan von QUEEN und ihrem charismatischen Sänger Freddie Mercury. Deshalb ist mir diese Biografie rund um Freddie's Münchner Jahre sofort ins Auge gesprungen. Dass mehr als 400 Seiten starke Buch zum 75. Geburtstag von Freddie ist eine Hommage an den außergewöhnlichen Sänger und seinem Wirken. Er ist und war das Aushängeschild von Queen. Geboren als Farrokh Bulsara in Sansibar, kam er 1964 früh mit seinen Eltern und seiner Schwester nach London.

Was im Film "Bohemian Rhapsody" leider viel zu wenig beachtet wurde, waren die Jahre der Band, die sie in München verbracht haben. Insgesamt waren es sieben Jahre und viele, viele Aufnahmen in ihrem Lieblingsstudio, dem Münchner Musicland Studios im Arabella-Haus. Als fünftes Queen Mitglied wird oftmals auch Reinhold Mack genannt, der für die Studioaufnahmen zuständig war und ein weiteres Musikgenie ist. Freddie wurde nicht nur ein guter Freund von Mack, sondern auch der Patenonkel seines Sohnes.

München war für Freddie der Ort, an dem er Mensch sein konnte. Hier wurde er behandelt wie jeder andere. Zusätzlich war in den späten Siebzigern und Anfang der Achziger Jahre des letzten Jahrhunderts die Schwulen- und Lesbenszene in München sehr präsent. Das Glockenbachviertel, in dem heute eher hippe Familien wohnen, war damals DAS Szeneviertel Münchens. Eine Bar nach der anderen reiht sich damals an die Straßen und bald ist Freddie gern gesehener Gast. Er fühlt sich in der Stadt an der Isar heimelig und hatte viele Freunde. Freddie war ihnen gegenüber aber auch sehr großzügig. Winnie Kirchberger und Barbara Valentin, beide gebürtige Österreicher, wurden seine besten Freunde. Winnie führte das Sebastianeck am Sebastianplatz und wurde Freddies Lebenspartner. Doch Freddie nahm es selbst mit der Treue nicht so genau, während er von seinen Partnern absolute Treue verlangte.
Sein Perfektionismus betreffend der Musik brachte seine Kumpels bei Queen oftmals zur Verzweiflung. Während Freddie und John meistens einer Meinung waren, waren Roger und Brian oftmals anderer Ansicht. In der Zeit in München erschienen nicht nur einige der besten Songs der Band, sondern alle Mitglieder versuchten sich auch solo zu verwirklichen. Dank Freddies Bühnenpräsenz gehört Queen zu den erfolgreichtsen Live Bands aller Zeiten.

Es kommen viele Zeitzeugen zu Wort, die Anekdoten über ihr Zusammentreffen oder ihre gemeinsamen Jahre mit Freddie plaudern. Dadurch springt die Biografie in der Zeit manchmal ein bisschen hin und her. Neben den vielen persönlichen Freunden kommen auch einige Menschen zu Wort, die mit Freddie zusammen arbeiteten, wie der Kameramann und Filmproduzent Wolfgang Simon oder der Fotograf Richard Young.
Nicola Bardola hat ein sehr persönliches und intensives Werk geschaffen, das auch auf die letzten Jahre von Freddie und seine Krankheit eingeht.

Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt: Prüfung bestanden, Made in Munich, Jeden Tag ist Fasching und It's all Scheiße. Zwei Stadtkarten, auf denen Mercurys Stationen in München eingezeichnet sind, befinden sich am Anfang und am Ende des hochwertigen Hardcovers. Während die Erzählungen von schwarz-weiß Fotos abgerundet werden, befinden sich in der Mitte viele Farbfotos.

Fazit:
Ein Einblick in die Münchner Jahre der Band, die zu den ereignisreichsten von Queen gehören. Hier konnte sich Freddie nicht nur ausleben, sondern fand auch viele Freunde. Für Queen Fans ein MUSS, für alle anderen eine sehr interessante Epoche einer genialen Band, die sich zu lesen lohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere