Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2019

Was ist Wahrheit und was ist Fantasie?

Vater unser
0

Der äußeren Aufmachung nach erinnert das in grellem Rot und Pink gestaltete Cover an die sog. Pop-Art. Und auch inhaltlich ist der Roman der damit einhergehenden Popliteratur zuzuordnen. Typisch für diese ...

Der äußeren Aufmachung nach erinnert das in grellem Rot und Pink gestaltete Cover an die sog. Pop-Art. Und auch inhaltlich ist der Roman der damit einhergehenden Popliteratur zuzuordnen. Typisch für diese ist ja, dass sie in realistischer Erzählweise häufig aus dem Leben von Heranwachsenden oder von gesellschaftlichen Außenseitern berichten, so wie hier von der „geistesgestörten“ Eva. Diese wird in eine Wiener psychiatrische Anstalt eingeliefert und erzählt in den Therapiesitzungen mit dem Psychiater aus ihrem bisherigen Leben. Sie zeichnet sich durch Schlagfertigkeit, besserwisserische Art, Intrigantentum aus. Das eigentlich Faszinierende aber ist, dass sich schon bald deutlich manche Widersprüche auftun und am Ende der Leser ratlos dasteht mit seinen Fragen, was an Evas Geschichte wahr ist und was ihrer Fantasie entsprungen ist. So völlig im Gegensatz dazu stehen religiöse Bezüge der Geschichte und eingeflossene österreichische Begriffe. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass ich die Protagonistin keineswegs als hochkomisch ansehe, wie sie auf dem Buchrückentext charakterisiert wird, so dass evtl. Erwartungen, einen humorvollen Roman zu lesen zu bekommen, nicht erfüllt werden.

Veröffentlicht am 08.04.2019

Ein wunderschöner Roman über die erste Liebe

Der Sommer mit Pauline
0

Nun ja, der deutsche Buchtitel trifft es eigentlich nicht. Denn die Geschichte spielt nicht im Sommer, sondern über etwa sechs Wochen im März und April. Und die Zusammenkünfte des Buchhelden Émile mit ...

Nun ja, der deutsche Buchtitel trifft es eigentlich nicht. Denn die Geschichte spielt nicht im Sommer, sondern über etwa sechs Wochen im März und April. Und die Zusammenkünfte des Buchhelden Émile mit seiner Freundin Pauline lassen sich auch an beiden Händen abzählen. Doch was macht das schon angesichts der Größe der Geschichte!
Der 15jährige Émile aus Frankreich beginnt, Tagebuch zu führen. Das für ihn Wichtigste, über das er schreibt, ist seine erste Begegnung mit Pauline von seiner Schule, in die er sich beim Tischtennisspielen sofort unsterblich verliebt. Das ist der Beginn einer anrührenden ersten Liebe zwischen zwei Teenagern mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund, die Émile bis nach Venedig führt, wohin ihn Pauline zu einem Geigenkonzert eingeladen hat. Seinem Tagebuch vertraut er aber auch seine Gedanken und Gefühle über seine ihm peinliche, etwas schräge, aber liebevolle Familie an, die ihn unglücklicherweise auch noch auf seinem Venedig-Trip begleitet, statt ihn alleine im Zug reisen zu lassen.
Der Autor fühlt sich gekonnt in die Haut eines Teenagers ein und erzählt frisch und witzig mit einigen philosophischen Einschlägen. Auch wenn der Protagonist 15 Jahre alt ist, wird der Roman eher Erwachsene als Jugendliche begeistern.
Ein wirklich unterhaltsames Buch.

Veröffentlicht am 06.04.2019

Kann mit den Vorerfolgen des Autors nicht mithalten

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

Schade, auch der Name Joel Dicker ist kein Garant für gelungene Spannungsromane. Jedenfalls kann der neue Roman nicht mit dem vielgepriesenen „Die Wahrheit über den Fall Harry Québert“ mithalten.
Das ...

Schade, auch der Name Joel Dicker ist kein Garant für gelungene Spannungsromane. Jedenfalls kann der neue Roman nicht mit dem vielgepriesenen „Die Wahrheit über den Fall Harry Québert“ mithalten.
Das Grundmuster ist ähnlich. Aber die ganze Geschichte wirkt wie ein großes Durcheinander. Allein die mehr als 30 Romanfiguren, die zum Glück kurz am Ende des Buches erklärt werden, machen alles unübersichtlich. Viele von ihnen bergen eigene Geheimnisse, sind exzentrisch und werden klischeehaft dargestellt. Zudem spielen die Nachforschungen auf zwei Zeitebenen (1994 und 2014). Die drei Ermittler folgen irgendwie planlos einer zu großen Anzahl von Spuren, die sich schnell als falsch erweisen. Viele Passagen und Szenen sind weit hergeholt und surrealistisch. Nach einer Weile jedenfalls verlor sich meine Lust am Weiterlesen und ich wollte nur noch das Ende wissen.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Toller Roman über eine indisch-muslimische Familie in den USA

Worauf wir hoffen
0

Mit dieser Familiengeschichte ist der Autorin ein großartiger Debütroman gelungen.
Im Vordergrund steht eine muslimische indische Familie, die in der ersten Generation nach Kalifornien ausgewandert ist. ...

Mit dieser Familiengeschichte ist der Autorin ein großartiger Debütroman gelungen.
Im Vordergrund steht eine muslimische indische Familie, die in der ersten Generation nach Kalifornien ausgewandert ist. Die Eltern sind bemüht, ihren Glauben, ihre – für uns manchmal rückständig anmutenden - Traditionen und ihre Kultur im modernen Amerika weiterzuleben und ihre Werte an ihre Kinder weiterzugeben. Während die Töchter insoweit weitgehend Gehorsam üben, wird der jüngste Sohn zum Rebellen, der sich nirgends zugehörig fühlt und mit der Familie bricht.
Die Handlung springt vor und zurück in die Vergangenheit, ausgehend von der Hochzeit der ältesten Tochter. Wichtige Momente der Familiengeschichte werden aus Sicht der einzelnen Mitglieder erzählt, wenngleich nicht linear.
Während die Schilderungen betreffend Religion und Kultur für mich einfach nur interessant und sehr informativ sind (denn muslimische Rituale wie Hochzeitsfeiern, Empfang von Besuchern, sonntägliche Treffen in der Moschee u.ä. sind mir bisher weitgehend unbekannt gewesen), kann ich mich in die allgemein gültige Eltern-Kind-Problematik gut einfühlen. Vor allem der letzte Teil des Buches, aus der Perspektive des bis dahin eher patriarchalisch wirkenden Vaters, berührt sehr. Er sinniert darüber, was in seiner Familie falsch gelaufen ist und was er anders hätte machen können.
Einziger Kritikpunkt meinerseits ist, dass ein Glossar hilfreich gewesen wäre, das die doch recht zahlreichen muslimischen Begriffe erläutert.

Veröffentlicht am 27.03.2019

Über Schicksal und Zufälle

Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall
0

Der titelgebende Protagonist, der bis zur letzten Seite, wo erst sein Name preisgegeben wird, anonym bleibt, lebt Ende der 60er Jahre als Einzelgänger in dem kalabresischen Dorf Girifalco. Er verfügt schon ...

Der titelgebende Protagonist, der bis zur letzten Seite, wo erst sein Name preisgegeben wird, anonym bleibt, lebt Ende der 60er Jahre als Einzelgänger in dem kalabresischen Dorf Girifalco. Er verfügt schon von Kindheit an über eine außergewöhnliche Fähigkeit, kann nämlich jede Handschrift perfekt nachahmen. Und so öffnet er die von ihm zu verteilenden Briefe, liest sie, kopiert sie und speichert sie akribisch ab, bevor er die Post dann abliefert. Sein Können nutzt er, um bei den Einwohnern der Stadt Schicksal zu spielen. Er zögert etwa schmerzhafte Nachrichten hinaus oder führt Liebende zusammen. Von den Dorfbewohnern werden einige nur kurz umrissen, von anderen dagegen wird intensiv erzählt. Ihre Geschichten kommen nach und nach zu Tage; alles schreitet relativ langsam voran, ohne aber jemals langweilig zu werden. Der Protagonist, der ja eigentlich großes Unrecht tut, macht einen liebenswürdigen Eindruck. Für ihn ist seine Fähigkeit ein Weg, der Einsamkeit zu entgehen. Beeindruckend ist sein Hang zur Philosophie.
Das Buch ist sehr anspruchsvoll. Es liest sich für uns Deutsche angesichts der vielen italienischen Namen und Personen nicht einfach. Hilfreich ist da das ausführliche Personenregister am Ende.