Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2019

Tote erzählen

Das Feld
0

Dieser Roman ist in Kapitel unterschiedlicher Länge unterteilt, in denen verstorbene und auf dem Friedhof (genannt „das Feld“) der fiktiven Kleinstadt Paulstadt begrabene Einwohner Ereignisse aus ihrem ...

Dieser Roman ist in Kapitel unterschiedlicher Länge unterteilt, in denen verstorbene und auf dem Friedhof (genannt „das Feld“) der fiktiven Kleinstadt Paulstadt begrabene Einwohner Ereignisse aus ihrem vergangenen Leben erzählen. Zwischen den Menschen, deren Namen den Kapiteln die Überschriften geben, gibt es mehr oder minder enge Verknüpfungen. Über die Zeit nach ihrem Tod wird nichts erzählt mit Ausnahme des Umstands, dass sie noch immer in ihrem Grab auf dem Feld liegen.
Was uns der Autor sagen will, hat sich mir nicht erschlossen. Das Erzählte wirkt auf mich recht banal und abstrakt. Dass es Tote sind, die zu Wort kommen, und diese zuweilen auch Details über ihr zu Tode kommen thematisieren, stimmt melancholisch, was noch dadurch verstärkt wird, dass die wenigsten Personen zu Lebzeiten glücklich gewesen sind.
Für mich hat der Autor schon bessere Bücher geschrieben.

Veröffentlicht am 21.03.2019

Traurig stimmend

Die Angehörigen
0

Nach der durchaus gefälligen Leseprobe hat mich das Buch insgesamt etwas enttäuscht zurückgelassen. Ältere, trauernde oder depressiv veranlagte Leute sollten von der Lektüre besser Abstand nehmen.
Der ...

Nach der durchaus gefälligen Leseprobe hat mich das Buch insgesamt etwas enttäuscht zurückgelassen. Ältere, trauernde oder depressiv veranlagte Leute sollten von der Lektüre besser Abstand nehmen.
Der Roman beleuchtet recht unbarmherzig die Themen Alter und körperlichen Verfall am Beispiel des Protagonisten Gene Ashe. Er wird eingeführt kurz nach dem plötzlichen Tod seiner Ehefrau Maida, mit der er 49 Jahre verheiratet war. Ihr Tod und sein Kummer darüber sind Anlass für ihn, über sein Leben und seine Beziehungen zu sinnieren. Fast endlos reflektiert er, verloren wirkend, über sein Verhältnis zu seiner Frau, zu seiner ihm eher fremden einzigen Tochter und zu seinem engsten Freund, was in Verdächtigungen zu einem Verhältnis zwischen Frau und Freund sowie dem Anzweifeln seiner Vaterschaft mündet. Am Ende bleiben mehr Fragen offen, als dass es Antworten gibt.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Eine kleine Liebesgeschichte

Kaschmirgefühl
0

Ganz getreu dem Untertitel „Ein kleiner Roman über die Liebe“ lassen sich die 188 Seiten locker und schnell lesen. Das Konzept erinnert an Daniel Glattauers „Gut gegen Nordwind“. Anders als dort tauschen ...

Ganz getreu dem Untertitel „Ein kleiner Roman über die Liebe“ lassen sich die 188 Seiten locker und schnell lesen. Das Konzept erinnert an Daniel Glattauers „Gut gegen Nordwind“. Anders als dort tauschen sich die beiden Protagonisten aber nicht über Emails aus, sondern über mehrere Telefonanrufe von Gottlieb in derselben Nacht bei einer Telefonsexhotline, an deren anderem Ende Marie arbeitet, während sie vorgeblich an einem Pullover strickt (dazu passend das Buchcover). Gottlieb will allerdings gar nicht Maries Sexdienste in Anspruch nehmen, sondern bloß reden. Es ist herrlich, die Wortwechsel zu verfolgen. Die Protagonisten analysieren sich gegenseitig und tischen sich fantasievolle Lügengeschichten auf. Vielleicht kommt es ja am Ende zu einer persönlichen Begegnung? Auf jeden Fall bleibt es spannend bis zum überraschenden Schluss.

Veröffentlicht am 16.03.2019

Heimat und Familie

Was uns erinnern lässt
0

Von der Autorin habe ich bisher zwei Bücher gelesen: „Die Liebhaber meiner Töchter“ sowie „Die große weite Welt der Mimi Balu“ – beides eher seichte Frauenromane, die ich gerne gelesen habe, ohne dass ...

Von der Autorin habe ich bisher zwei Bücher gelesen: „Die Liebhaber meiner Töchter“ sowie „Die große weite Welt der Mimi Balu“ – beides eher seichte Frauenromane, die ich gerne gelesen habe, ohne dass sie aber einen bleibenden Eindruck bei mir hinterließen. Ähnliches habe ich aufgrund der Buchbeschreibung von dem vorliegenden Roman erwartet, zumal das Buchcover auch eher unauffällig, um nicht zu sagen bieder gestaltet ist. Schnell jedoch hat mich die Geschichte überwältigt und sie verdient einfach nur eine Bestbewertung.
Mir, die ich fast im gleichen Jahr geboren bin wie die Autorin, im Gegensatz zu ihr aber aus Westdeutschland komme, ohne jeglichen persönlichen Bezug zur ehemaligen DDR und ihren Bewohnern zu haben, hat das Buch ein Stück deutsche Geschichte aufbereitet, die mir in diesen Details nahezu unbekannt war. Die Hauptprotagonisten, die Familie Dressel, betreibt seit Jahrzehnten ein Hotel und Forstwirtschaft am Rennsteig im Thüringer Wald. Nach dem Zweiten Weltkrieg und Gründung der DDR liegt es im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Bayern und die Familie unterliegt als potentiell Republikflüchtigen scharfen Sicherheitsbeschränkungen und Repressalien, die im Jahr 1977 in ihre Zwangsumsiedlung mündet und die sie auf die vermeintliche Denunziation eines Freundes zurückführt. Das Ereignis ist für alle Familienmitglieder ein Jahrzehnte nachwirkendes Trauma, dem sie sich erst wieder im Jahr 2015 stellen, als Milla auf der Suche nach sog. Lost Places auf den Keller des Hotels stößt und die Familie dabei unterstützt, ihren Familienbesitz wiederzuerlangen und den Hintergrund der Deportation zu ergründen.
Sehr schön ist die Darstellung des unbedingten Familienzusammenhaltes und des Heimatgefühls der Dressels, die zu DDR-Zeiten praktisch abgeschnitten von der Welt in einer kleinen Oase leben. Den Mangel an alltäglichen Gegenständen des täglichen Bedarfs, ganz zu schweigen an Luxusgütern, spüren sie noch ärger als ihre Mitbürger. Wenn Anschaffungen wie ein Trabant Kombi oder eine Waschmaschine ohne Schleuder und Trommel beschrieben werden oder die Rede von Paketen aus dem Westen ist, dürfte sich so mancher sicher an das Leben in der DDR erinnern. Als Leserin fühle ich mich bildlich in ihre kleine Welt hineinversetzt und frage mich, ob nicht ein schlichtes Leben zu viel mehr Zufriedenheit führt.

Veröffentlicht am 10.03.2019

Auf den Spuren der Vergangenheit

Die verlorene Schwester
0

Dieser Roman schlägt ein dunkles, den meisten wie mir bis dato sicherlich unbekanntes Kapitel schweizerischer Geschichte auf und führt uns in die Schweiz der 60er/70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dort ...

Dieser Roman schlägt ein dunkles, den meisten wie mir bis dato sicherlich unbekanntes Kapitel schweizerischer Geschichte auf und führt uns in die Schweiz der 60er/70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dort wurden wie schon seit dem Jahr 1800 noch immer Waisen- und Scheidungskinder oder negativ aufgefallene Kinder ihren Eltern weggenommen und auf Bauernhöfen o.ä. verdingt, wo sie ohne Lohn und Taschengeld für Zwangsarbeit eingesetzt wurden und oft Erniedrigungen, Gewalt und Vergewaltigungen ausgesetzt waren. Zwei von ihnen sind die Schwestern Marie und Lena, von denen eine schwanger wird und ihr Baby hergeben muss. Sie geben die Hoffnung nicht auf, einander und auch das Baby irgendwann wiederzusehen. In der Gegenwart im Jahr 2008 sucht Maries Tochter nach ihrer Mutter.
Der Roman zeichnet sich durch fundierte historische Kenntnisvermittlung aus. Die Autorin hat sehr gut recherchiert und lässt wahre Schicksale in die Geschichte einfließen. Die Darstellung der historischen Zusammenhänge erfolgt eingebettet in eine berührende Schwester- bzw. Mutter-Kind-Geschichte. Dass die Geschichte abwechselnd in zwei Zeitsträngen spielt, hält die Spannung gut aufrecht, zumal auch erst am Ende eine Antwort auf die Frage gegeben wird, ob Marie und Lena einander und Maries Tochter ihre Mutter finden werden.

Ein Buch, das ich unbedingt empfehlen kann.