Profilbild von ulliken

ulliken

Lesejury Star
offline

ulliken ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ulliken über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.09.2021

Zurück ins Leben

Fünf Wörter für Glück
0

Ein Cover mit vielen bunten Blättern, mittig ein gelber Kreis mit dem Titel des Romans "Fünf Wörter für Glück" , darunter eine Frau, die im Blätterregen tanzt. Ganz oben über dem gelben Kreis steht der ...

Ein Cover mit vielen bunten Blättern, mittig ein gelber Kreis mit dem Titel des Romans "Fünf Wörter für Glück" , darunter eine Frau, die im Blätterregen tanzt. Ganz oben über dem gelben Kreis steht der Name der Autorin Ella Dover. Der Titel lässt annehmen, es handelt sich um einen Liebesroman, doch weit gefehlt!

Heidi stürzt während des Laufens und zieht sich einen komplizierten Beinbruch zu. Womit nicht zu rechnen ist, dies hat schwerwiegende Folgen für ihr weiteres Leben. In der Reha teilt sie sich ein Zimmer mit der 80 Jahre alten Maud, die ihren Mut, ihre Lebensfreude und Optimismus nicht verliert. Außerdem hat diese einen Enkel, der Heidi dazu bringt, sich einen Fünf-Punkte-Plan aufzuschreiben, um ins Leben zurück zu finden.

Die Autorin hat einen ansprechenden und fesselnden Roman geschrieben, der an ihr eigenes Leben angelehnt ist. Man empfindet mit Heidi, die sich in ihre neue Rolle hineinfinden muss. Dieses Trauma, das sie erlebt hat, brachte Heidi fast dazu, ihr Leben aufzugeben, zumal ihre Familie und Freunde ebenso darunter leiden. Doch sie findet sich wieder, nicht zuletzt durch den Plan "Fünf Wörter für Glück".

Ein Mut machender Roman mit einer sympatischen Protagonistin, die in der Ich-Form über ihren Weg zurück ins Leben berichtet. Wir Leser lernen, wie schwer es ist, mit solchen Beeinträchtigungen zu leben.

Der Roman wurde vom Verlag rororo am 06.09.21 veröffentlicht. Ich empfehle ihn voll und ganz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2021

Packender Historienroman

Krone des Himmels
0

Das Cover regt dazu an, das Buch in die Hand zu nehmen. Das 754 Seiten (? bei eBook) schwere Buch ist schwarz mit goldenen Rändern und Lettern. Ganz oben der Name der Autorin Juliane Stadler, darunten ...

Das Cover regt dazu an, das Buch in die Hand zu nehmen. Das 754 Seiten (? bei eBook) schwere Buch ist schwarz mit goldenen Rändern und Lettern. Ganz oben der Name der Autorin Juliane Stadler, darunten der Titel "Krone des Himmelds".
Unterlegt in Blau sieht man eine hochgestellte Raute - wie eine Briefmarke - oben der türkische Mond, darunter eine Krone und darunter ein Kreuz.
Und ja, es geht um den 3. Kreuzzug (1189-1192) gegen das türkisch, muslimisch besetzte Jerusalem. Natürlich wollten die Christen dieses zurückgewinnen.

Stark angelehnt an die tatsächlichen geschichtlichen Gegebenheiten und Persönlichkeiten beschreibt die Autorin mit dem historischen Roman "Krone des Himmels", wie während des 3. Kreuzzuges eine junge Frau von Oberlothringen nach Jerusalem ziehen möchte, um dort Buße zu tun und von ihren Sünden befreit zu werden; denn es heißt, wer dort Buße tut, dem wird vergeben werden.

Doch allzu schwer ist der Weg allein, was sie bald merkt. Umso froher ist sie, als sie sich einigen Mönchen anschließen darf, die die Christliche Streitmacht erreichen möchten, die Kaiser Friedrich I. Barbarossa, König Philipp II von Frankreich und König Heinrich II, später sein Sohn König Richard I Löwenherz von England anführen wollen, hat doch der Papst zu diesem Kreuzzug aufgerufen. Alle, alle Pilger und Krieger folgen diesem Aufruf. Soviel Menschen auf einmal müssten die Besatzer Jerusalems schon vertreiben können!

Aber nichts ist so einfach, wie man es sich vorstellt. Ava macht sich da nichts vor, doch sie hält sich vor Augen, dass es für sie so schwer sein muss, auf Grund der von ihr begangenen Sünden. Sie findet Mittel und Wege, um sich inmitten der Krieger aufhalten zu können.

Dann ist da noch ein Zweitgeborener Sohn aus gutem Hause, zudem wie man damals sagte, ein Krüppel. Eine Fehlstellung seines Beines lässt Etienne zum Gespött im Hause seines Vaters werden. Dieser versteckt ihn, wo er nur kann. Sein jüngerer Bruder gibt ihm den Rat, zu fliehen. Nun, denkt er sich, schlechter kann es mir nicht gehen. Er flieht. Doch auf seinem Weg ist er viel zu leichtgläubig, sein Leben hängt am seidenen Faden. - Gott sei Dank wird er von einem verbiesterten Wundarzt gefunden. Per Zufall kommen auch diese zu den Kriegern.

Wir haben die historischen Ereignisse hautnah miterleben dürfen, Avas Sicht und auch Etiennes, der dem Wundarzt Caspar eine große Hilfe wird.
Nur selten habe ich einen dermaßen fesselnden historischen Roman lesen dürfen. Die Art der Autorin Juliane Stadler, mit ihren Worten die Spannung hoch zu halten, ist unvergleichlich. Ich habe die Seiten regelrecht verschlungen.

Der Roman erscheint am 06. September 2021 im Verlag Piper. Ich bin voll des Lobes und kann ihn nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2021

Mitten im Geschehen - und weit weg

Marigolds Töchter
0

Das Cover ist heiter, Der Name der Autorin JULIA WOOLF ist dunkelrot, darunter sehen wir den Titel des Romans in breiten Buchstben "Marigolds Töchter", umgeben von einer kleinen Brücke, die zu einem Dorf ...

Das Cover ist heiter, Der Name der Autorin JULIA WOOLF ist dunkelrot, darunter sehen wir den Titel des Romans in breiten Buchstben "Marigolds Töchter", umgeben von einer kleinen Brücke, die zu einem Dorf führt, einer Steilküste an der See, grünem Wald, blühender Natur und einem Rotkehlchen im Landeanflug. Kurz, das Cover ist heiter und macht neugierig auf eine gute Unterhaltung.

Marigold ist Mutter zweier erwachsener Töchter. Suze wohnt noch im Hotel Mama, Daisy kommt nach Jahren aus Italien zurück zu ihrer Familie. Außerdem hat Marigold erst vor kurzem ihre Mutter zu sich genommen. Das alles ist ihr aber nicht zuviel, ganz im Gegenteil. Sie ist in ihrem Element, wenn sie sich um ihren Mann Dennis und die Familie kümmern kann. Zudem ist sie noch in ihrer Gemeinde tätig. Voll und ganz ausgelastet, führt sie zudem ihren Dorfladen, hier erfährt man alles an Dorfklatsch, das ist ja auch wichtig.

Ihre Töchter werden von den Eltern unterstützt, zu tun, was sie möchten. Suzie ist Influenzerin, Daisy beginnt, Tierportraits zu malen und ist damit erfolgreicher, als sie dachte.

So weit, so schön. Doch dann bemerkt Marigols, dass sie immer mehr Sachen vergisst. Sie kommen nicht wieder, es gibt keine Aha-Erlebnisse. Aber es gibt ja Ärzte und so sucht sie einen auf. Dieser beruhigt sie. Das gleiche erfährt sie von ihren Freunden und Kunden, im Alter wird man schon mal vergesslich. Natürlich merkt auch die Familie, dass etwas nicht stimmt, doch wenn man jemanden tagtäglich sieht, fallen kleine Veränderungen nicht so schnell auf.
Ich vergleiche das mit einem Kind. Wenn man es länger nicht gesehen hat, merkt man rasch, dass es gewachsen ist. Die Eltern allerdings häufig erst beim Kleidungskauf.

Diese Geschichte über eine Familie und ihren Zusammenhalt fesselt. Wir erleben mit, wie die jungen Leute die Liebe erleben, wie stark eine Ehe sein kann, und auch, dass sich die alte Dame im Haushalt trotz ihres Alters ändert.

Julia Woolf ist ein Roman gelungen, von dem man annimmt, sie habe dies alles erlebt - oder im Bekanntenkreis beobachten dürfen. Eins kann man auf jeden Fall mitnehmen, das Verständnis für Menschen, die in solch eine Lage geraten.

Vielen Dank an die Autorin, die dies sehr verständnisvoll in einen Roman gepackt hat.

Veröffentlicht wurde das Buch bei Ullstein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2021

Ein packender Roman um Transplantationen

Die andere Tochter
0

Ein Puzzle auf hellblauem Grund, vier Teile liegen bereits, mit der weißen Aufschrift "Die andere Tochter", darunter der Name der Autorin Dinah Marte Golch, prägen das Cover dieses packenden Romanes.

Im ...

Ein Puzzle auf hellblauem Grund, vier Teile liegen bereits, mit der weißen Aufschrift "Die andere Tochter", darunter der Name der Autorin Dinah Marte Golch, prägen das Cover dieses packenden Romanes.

Im April 2019 verätzt sich Toni während ihrer Arbeit die Augen. Sie räumt die Wohnungen Verstorbener aus, meistens, weil es die Hinterblebenen nicht schaffen. Doch nun hat sie sich die Augen verletzt, sie kann nichts mehr sehen. Nur durch eine Cornea-Transplantation kann sie mit Glück wieder sehen.

Dieses Glück hat sie tatsächlich und zwar schneller, als sie dachte. Und sie macht sich Gedanken über den Spender, schließlich wäre sie ohne ihn doch blind. Sie möchte sich so gerne bei der Familie bedanken! Doch nicht umsonst gibt es Vorschriften, sie erfährt weder Namen noch Anschrift. Lediglich einen Brief kann sie schreiben, dieser wird geprüft und dann wird darüber entschieden, ob er weitergeleitet werden kann. Seltsamerweise bekommt sie eine Antwort auf ihr Schreiben. Sie verabredet sich mit der Mutter der Spenderin. Sie weiß nicht, was sie damit in Bewegung setzt. Ja, es ändert ihr Leben und die bisherigen Beziehungen zu ihrem Freund und ihrer eigenen Familie, insbesondere zu ihrer Mutter.
Sie hat ständig das Gefühl, dass die verstorbene Spenderin mit ihr redet und sie beeinflussen will. Doch nichts ist, wie es scheint!

Die Autorin Dinah Marte Golch hat diesen fesselnden Roman in zwei Zeiten aufgeteilt, ab April 2019 wird er aus Tonis Sicht in der dritten Person Singular erzählt, ab Oktober 2019 in der Ich-Form. Im Grunde ist er in zwei Lebensabschnitte für Antonia aufgeteilt, denn diese hat ein nicht aufgearbeitetes Verhältnis zu ihren Eltern. Erst im Oktober kommt sie einem Geheimnis auf die Spur.

Wer dieses Buch liest, nimmt es noch einige Tage mit sich, das geht nicht anders.

Der Roman erscheint im August 2021 im Verlag List.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2021

Leben mit dem Tod - und einer Lüge

Das Beste kommt noch
0

Das hellblaue Cover ist beherrscht von einer Frau, die ihre rotbbraunen Haare locker nach hinten gesteckt hat. Darüber steht der Titel "Das Beste kommt noch", darüber lesen wir den Namen des Autors Richard ...

Das hellblaue Cover ist beherrscht von einer Frau, die ihre rotbbraunen Haare locker nach hinten gesteckt hat. Darüber steht der Titel "Das Beste kommt noch", darüber lesen wir den Namen des Autors Richard Roper.

Andrew ist nur durch eine Lüge zu einer neuen Anstellung gekommen. Es ist einfach passiert, weil er beim Vorstellungsgespräch mit seinen Gedanken woanders war. Jetzt ist er also kein Junggeselle mehr, er hat also eine fiktive Frau und zwei Söhne. Bisher war das aber auch kein Problem.

Er und seine Kollegen sorgen im Auftrag der Gemeinde dafür, dass in den Wohnungen von einsam Verstorbenen nach Angehörigen gesucht wird, die sich um die Beerdigungen kümmern, damit die Kommunen die Kosten nicht tragen müssen. Falls sie keine Angehörigen finden, suchen sie nach Geld, um die Gebühren für die Beisetzung und Wohnungsauflösung zahlen zu können.
Artur geht sogar soweit, dass er die Verstorbenen auf ihrem letzten Gang begleitet, selbst wenn der Pfarrer und er die einzigen sind, die diesen Weg gehen.

Seine Kollegen hänseln ihn, einfach weil er durch sein introvertiertes Wesen oft dazu herausfordert. - Eines Tages bekommt er eine neue Kollegin. Peggy ist sein genaues Gegenteil. Sie ist quirlig und offen und bringt ihn zum Lachen. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder, allerding tatächlich. Arturs Leben wird auf den Kopf gestellt. Nichts ist mehr, wie es war - er mag sie.

Der Protagonist Artur ist ein Mensch mit viel Herz, er traut sich nur nicht, es in die Hand zu nehmen. Peggy ist eine Frau, ohne die dieser Roman keiner wäre.

Richard Roper hat mich gut unterhalten, der Roman geht zwischendurch in die Vergangenheit, wir lernen Arturs Mutter und Schwester in der Vergangenheit kennen, ebenso die Zeit, als er studierte. Ich habe nicht gedacht, dass es eine Erklärung für Arturs Art gibt, doch die gibt es, wenn auch sehr spät. Man darf nur das Buch nicht aus der Hand legen. Es lohnt sich, es von der ersten bis zur letzten Zeile zu lesen.

Der Roman wurde veröffentlicht im Verlag Wunderlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere