Profilbild von xxholidayxx

xxholidayxx

Lesejury Star
offline

xxholidayxx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit xxholidayxx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2024

Beklemmende Dystopie, die zum Nachdenken anregt

Der Report der Magd
0

Margaret Atwoods „Der Report der Magd“ entführt uns in eine beklemmende dystopische Welt, in der Frauen auf ihre Rolle als Gebärmaschinen reduziert werden und ein totalitärer Staat jegliche Freiheit unterdrückt. ...

Margaret Atwoods „Der Report der Magd“ entführt uns in eine beklemmende dystopische Welt, in der Frauen auf ihre Rolle als Gebärmaschinen reduziert werden und ein totalitärer Staat jegliche Freiheit unterdrückt. Atwood, geboren 1939 in Ottawa, Kanada, ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen unserer Zeit und bekannt für ihre tiefgründigen Auseinandersetzungen mit feministischen und gesellschaftlichen Themen. Ihr Werk „Der Report der Magd“ hat sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1985 zu einem modernen Klassiker entwickelt und wurde durch die gleichnamige Fernsehserie einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Inhaltsangabe

In „Der Report der Magd“ schildert Atwood die düstere Zukunftsvision der Republik Gilead, die nach einer atomaren Katastrophe aus den USA hervorgegangen ist. In diesem totalitären Staat sind Frauen jeglicher Rechte beraubt und werden in strenge soziale Klassen eingeteilt. Fruchtbare Frauen, wie die Protagonistin Desfred, werden zur Fortpflanzung rekrutiert und gezwungen, Kinder für die unfruchtbaren Ehefrauen der Elite zu gebären. Desfred, die sich noch an ihr früheres Leben mit Freiheit und Familie erinnert, lebt nun in ständiger Überwachung und Unterdrückung, doch tief in ihr bleibt die Hoffnung auf ein Entkommen und eine bessere Zukunft bestehen.

Meine Meinung

Als Leserin, die zuerst die TV-Serie gesehen hat, hat „Der Report der Magd“ für mich einen Teil seines Überraschungseffekts eingebüßt. Die düstere und realistische Darstellung der Welt von Gilead ist ohne Zweifel beeindruckend und erschreckend zugleich. Die Geschichte zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie schnell eine Gesellschaft in totalitäre Strukturen abrutschen kann, und hinterlässt hat mich nachdenklich gestimmt: Wie zerbrechlich sind unserer eigenen Freiheiten? Doch obwohl die Thematik wichtig und erschütternd ist, hat sich das Buch für mich einige Längen gehabt und soich entsprechend gezogen.

Sprachlich ist Atwoods Werk präzise und durchdacht, aber auch sehr trocken, was wohl der Form eines „Reports“ geschuldet ist. Diese distanzierte Erzählweise hat es mir jedoch schwer gemacht, eine tiefere emotionale Verbindung zu der Protagonistin June aka Desfred aufzubauen. Besonders im Vergleich zur Serie, die einige Ereignisse und Emotionen intensiver darstellt, wirkte der Roman manchmal weniger fesselnd.

Interessant fand ich die Unterschiede in der Erzählgeschwindigkeit zwischen Buch und Serie: Manche Szenen, die in der Serie ausgiebig behandelt werden, kommen im Buch schnell zur Sprache, während andere Passagen eher in die Länge gezogen wirken. Ohne das Vorwissen aus der Serie hätte ich mir vermutlich schwergetan, mir die Welt von Gilead in ihrer vollen Grausamkeit vorzustellen.

Ein weiterer Aspekt, der mir beim Lesen auffiel, war die starke Fokussierung auf Desfreds Perspektive. Obwohl dies der Geschichte eine gewisse Intensität verleiht, hätte ich es spannender gefunden, auch andere Figuren und deren Blickwinkel kennenzulernen. Dies hätte dem Roman zusätzliche Tiefe gegeben und die Vielschichtigkeit der unterdrückten Gesellschaft Gileads noch deutlicher hervorgehoben. Dennoch hat mich der Charakter von Desfred, oder June, wie sie vor Gilead hieß, fasziniert – ihre stille Rebellion und der innere Widerstand gegen das Unrecht machen sie zu einer starken, wenn auch manchmal schwer zugänglichen Protagonistin.

Fazit

„Der Report der Magd“ ist ein wichtiges und kraftvolles Buch, das die Leser zu Recht zum Nachdenken über Macht, Freiheit und Unterdrückung anregt. Trotz der beeindruckenden Thematik und der tiefgründigen gesellschaftlichen Fragen, die Atwood aufwirft, konnte mich das Buch aufgrund seiner trockenen Erzählweise und der teilweise schleppenden Handlung nicht vollständig überzeugen. Daher vergebe ich 3 von 5 Sternen. Es bleibt jedoch ein Werk, das gelesen werden sollte – besonders für diejenigen, die sich mit feministischen und dystopischen Themen auseinandersetzen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2024

Kindheit auf der Flucht: Der steinige Weg ins Ungewisse

Solito
0

Javier Zamoras „Solito“ erzählt die erschütternde Geschichte eines neunjährigen Jungen, der allein eine gefährliche Flucht von El Salvador in die USA wagt. Auf der beschwerlichen Reise wird er von Fremden ...

Javier Zamoras „Solito“ erzählt die erschütternde Geschichte eines neunjährigen Jungen, der allein eine gefährliche Flucht von El Salvador in die USA wagt. Auf der beschwerlichen Reise wird er von Fremden begleitet, die für ihn zu einer Art Ersatzfamilie werden. Zamora, selbst Lyriker, lässt in seinem ersten Prosawerk die Erlebnisse seiner Kindheit Revue passieren, was das Buch zu einer ergreifenden und authentischen Darstellung von Flucht und Migration macht. Geboren in El Salvador und heute in Arizona lebend, hat Zamora seine Erfahrungen in diesem beeindruckenden Werk verarbeitet, das sowohl sprachlich als auch inhaltlich tief berührt.

Worum geht's?

In einer kleinen Stadt in El Salvador wächst der junge Javier bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern, die vor dem Bürgerkrieg geflohen sind, leben bereits in den USA, doch für den Jungen sind sie kaum mehr als eine ferne Erinnerung. Als ein Schlepper beauftragt wird, Javier zu seinen Eltern zu bringen, beginnt für ihn eine Odyssee durch Mittelamerika, die Monate dauern soll. In einer Gruppe fremder Erwachsener erlebt Javier unvorstellbare Gefahren: lebensbedrohliche Bootsfahrten, schier endlose Wanderungen durch heiße Wüsten und die ständige Angst vor Entdeckung. Doch zwischen den Schrecken dieser Reise blitzen auch Momente von Menschlichkeit und Solidarität auf, die ihm die Kraft geben, weiterzumachen. Nach seiner Ankunft in den USA wird Javier lange nicht über seine Erlebnisse sprechen – bis er Jahre später dieses Buch schreibt, das sofort nach seiner Veröffentlichung gefeiert wird.

Meine Meinung

„Solito“ ist ein Buch, das mich tief bewegt hat. Javier Zamora gelingt es auf eindrucksvolle Weise, die skrupellose Maschinerie der Schlepperindustrie und die damit verbundenen Gefahren und Entbehrungen darzustellen. Gleichzeitig schildert er aber auch die Menschlichkeit, die ihm während seiner Flucht begegnet ist. Diese duale Erzählweise, die zwischen grausamen Realitäten und Hoffnung schwankt, regt zur Auseinandersetzung mit der Fluchtproblematik und dem Schicksal der Menschen an, denen nichts anderes übrig bleibt, als zu flüchten, weil legale Fluchtwege versperrt sind.

Besonders beeindruckend ist, wie Zamora es schafft, die Geschichte konsequent und detailreich aus der Sicht des neunjährigen Jungen zu erzählen, der er damals war. Der Schreibstil ist authentisch und lässt uns Leser:innen tief in Javiers Welt eintauchen. Javier ist mir sofort ans Herz gewachsen, und ich musste bei Javiers Situation (auch wenn die natürlich anders ist) daran denken, wie viele Kinder aus Ländern wie Rumänien oder Bulgarien auch bei ihren Großeltern oder anderen Verwandten aufwachsen, weil ihre Eltern als 24h-Pfleger:in oder als Erntehelfer:in in Mitteleuropa Geld verdienen müssen, um die Familie durchzubringen.

Die Figurenzeichnung, vor allem von Javier und seinen nahen Verwandten, ist gelungen. Andere Charaktere bleiben jedoch größtenteils eindimensional und schablonenhaft. Das erkläre ich mir durch die kindliche Perspektive, aus der heraus die Geschichte erzählt wird, weshalb ich dies nicht als großen Mangel empfunden habe. Das Buch weist an einigen Stellen Längen auf, doch überwiegend hat es mich gut unterhalten und emotional bewegt. Trotz des Wissens um den letztlich erfolgreichen Ausgang bleibt die Geschichte spannend und fesselnd.

Ein Kritikpunkt, der mich davon abhielt, dem Buch die volle Punktzahl zu geben, sind die vielen spanischen Ausdrücke, die immer wieder auftauchen. Da ich selbst kein Spanisch spreche, musste ich häufig zum Glossar blättern, was meinen Lesefluss erheblich gestört hat. Eine Lösung mit Fußnoten wäre hier eindeutig besser gewesen.

Fazit

„Solito“ ist ein kraftvolles und bewegendes Buch, das auf eindrucksvolle Weise die Geschichte einer kindlichen Flucht erzählt. Auch wenn der ständige Gebrauch spanischer Ausdrücke den Lesefluss für mich etwas beeinträchtigt hat, überwiegen die positiven Aspekte des Buches. Eine klare Leseempfehlung für alle, die sich für die Thematik der Flucht und die damit verbundenen menschlichen Schicksale interessieren. Daher vergebe ich 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2024

Erwachsenwerden im Patriarchat: Eine tiefgründige Erzählung über weibliche Identität

Die schönste Version
0

„Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas ist ein eindringlicher Roman, der sich mit der Reise einer Frau durch ihre eigene Vergangenheit bis hin zur Gegenwart auseinandersetzt und die die Herausforderungen ...

„Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas ist ein eindringlicher Roman, der sich mit der Reise einer Frau durch ihre eigene Vergangenheit bis hin zur Gegenwart auseinandersetzt und die die Herausforderungen und Abgründe des Frau-Seins im Patriarchat eindringlich darstellt. Ruth-Maria Thomas, geboren 1993 in Cottbus und als Sozialarbeiterin sowie Literaturautorin bekannt, beleuchtet in diesem Werk zentrale Themen wie toxische Beziehungen, Gewalt und weibliche Sozialisation. Ihre Erfahrung als Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins „Hot Topic!“ und ihre Arbeit im Rundfunk fließen in die kraftvolle und emotional aufgeladene Erzählung des Romans ein.

Um was geht's?
Das Buch spielt in der ostdeutschen Kleinstadt der späten Nullerjahre und frühen 2010er Jahre und folgt der Ich-Erzählerin Jella. Rückblickend auf ihr Leben, beginnt Jella, die gegenwärtig aus einer toxischen Beziehung flieht, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Durch die Erzählung ihrer Jugend und den Umgang mit sexuellen (Gewalt-)Erfahrungen und toxischen Glaubenssätzen, offenbart sie eine tiefe und oft schmerzhafte Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und dem Frau-Sein im Patriarchat. Die Erinnerungen an ihre ersten Beziehungen und die Gewalt, die sie erfahren hat, werfen ein Licht auf die Fallstricke weiblicher Sozialisation und den Weg von der ersten großen Liebe bis hin zur Selbstreflexion und Heilung.

Meine Meinung
„Die schönste Version“ ist ein Buch, das mich sowohl emotional als auch intellektuell tief bewegt hat. Die Autorin weiß, wie man die Komplexität des Frau-Seins und der persönlichen Entwicklung eindrucksvoll zu Papier bringen kann. Durch eine direkte und oft vulgäre Sprache gelingt es, die Intensität von Jellas Gefühlswelt spürbar zu machen. Während manch andere den Schreibstil möglicherweise als zu direkt empfinden könnten, fand ich ihn gerade passend, um die rohe Realität von Jellas Erfahrungen darzustellen. Die brutale Ehrlichkeit, mit der das Thema sexuelle Gewalt und toxische Beziehungen behandelt wird, ist eine Stärke des Buches, da man sich intensiv mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen MUSS.

Die feministische Perspektive, die Ruth-Maria Thomas in ihren Roman einbringt, ist auf jeden Fall aufrüttelnd. Teilweise hatte ich das Gefühl manchen Szenen wollte die Autorin explizit feministisch aufladen, was für mich nicht ganz so gut gelungen ist. Dennoch bleibt die Darstellung der Gewalt und der psychologischen Effekte glaubwürdig und eindrucksvoll.

Insgesamt habe ich „Die schönste Version“ als eines der besten Bücher des Jahres empfunden, das zwar nicht ohne Schwächen ist, aber in seiner Gesamtheit eine außergewöhnliche und notwendige Lektüre darstellt. Die Auseinandersetzung mit Gewalt und Machtstrukturen ist so prägnant und klar, dass es sich wie ein Sachbuch ohne den sachlichen Ansatz anfühlt. Deshalb vergebe ich dem Buch 5 von 5 Sternen. Eine ganz klare Leseempfehlung und für mich jetzt schon ein Jahreshighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2024

Dramatisches Finale, oberflächliche Charaktere

Krähentage
0

"Krähentage" von Benjamin Cors ist ein fesselnder Thriller, der das Ermittlerduo Jakob Krogh und Mila Weiss auf eine mysteriöse Spur führt. Am Rande einer Ermittlung stoßen sie auf die Leiche einer älteren ...

"Krähentage" von Benjamin Cors ist ein fesselnder Thriller, der das Ermittlerduo Jakob Krogh und Mila Weiss auf eine mysteriöse Spur führt. Am Rande einer Ermittlung stoßen sie auf die Leiche einer älteren Frau, die nachweislich nach ihrem Tod noch lebend gesehen wurde. Benjamin Cors, ein erfahrener politischer Fernsehjournalist und Bestsellerautor, schafft es, mit diesem Buch Spannung und Rätselhaftigkeit zu verbinden. Bekannt für seine Krimireihe um den Personenschützer Nicolas Guerlain, begeistert Cors auch in "Krähentage" mit einer düsteren und packenden Geschichte.

Worum geht's?

Das Buch beginnt mit einem rätselhaften Fall: Die Leiche einer älteren Frau wird gefunden, die offenbar nach ihrem Tod noch lebend gesehen wurde. Kurz darauf wird ein junger Student tot in seiner Wohnung entdeckt, auch er soll nach seinem Tod noch an der Universität gewesen sein. An beiden Tatorten findet das Ermittlerduo Krähen, die ausgehungert und mit unheilvollen Botschaften versehen sind. Jakob und Mila, Teil der neuen Gruppe 4, stehen vor der Herausforderung, einen unsichtbaren Täter zu finden, der möglicherweise in ihrem unmittelbaren Umfeld lauert. Während die Ermittlungen voranschreiten, wird das Team in ein Netz aus Täuschung und Gefahr verwickelt.

Meine Meinung

Als großer Fan von Thrillern und Krimis klang der Klappentext und die Leseprobe von "Krähentage" vielversprechend, was mich dazu veranlasste, das Buch zu lesen. Benjamin Cors' Schreibstil ist ansprechend und schafft eine dichte Atmosphäre, die mich als Leserin in die Geschichte zieht. Allerdings hatte ich Schwierigkeiten, eine Verbindung zu den Charakteren aufzubauen. Besonders Mila blieb für mich unnahbar, und ihre Beweggründe für den Umzug blieben unklar. Die Figuren wirken teilweise holzschnittartig und werden nur oberflächlich beschrieben, was ihnen wenig Tiefe verleiht. Trotz ihrer angedeuteten Geheimnisse konnte ich mit keiner der Hauptfiguren richtig mitfiebern.

Positiv hervorzuheben ist der unvorhersehbare Pageturner am Ende, der die Spannung rapide anhebt. Das dramatische Finale ist wirklich spannend und mitreißend gestaltet, und ich wollte unbedingt wissen, wie alles endet. Dennoch hat das Buch insgesamt einige Längen, und die Geschichte wirkt an einigen Stellen nicht ganz schlüssig. Die verschiedenen Perspektiven, aus denen erzählt wird, sind spannend und bieten einen facettenreichen Blick auf die Ereignisse. Allerdings werden Opfer und Ermittlungsansätze oft unklar eingeführt, und anstatt durch kleine Hinweise kontinuierlich Spannung aufzubauen, geschehen viele Dinge einfach irgendwie.

Fazit

"Krähentage" ist ein solider Thriller mit einem spannenden Finale, jedoch mangelt es den Charakteren an Tiefe, und die Handlung hat einige Längen. Obwohl die Geschichte interessante Ansätze bietet, bleibt vieles zu oberflächlich, um vollständig zu überzeugen. Insgesamt gebe ich dem Buch deshalb 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2024

Erfrischende Literaturbetrachtung für vor allem junge Leser:innen

But Make It Classy!
0

"But Make It Classy!" von Teresa Reichl ist ein unterhaltsamer und scharfsinniger Ritt durch die deutsche Literaturgeschichte aus einer modernen, feministischen Perspektive. Reichl, eine Germanistin, YouTuberin ...

"But Make It Classy!" von Teresa Reichl ist ein unterhaltsamer und scharfsinniger Ritt durch die deutsche Literaturgeschichte aus einer modernen, feministischen Perspektive. Reichl, eine Germanistin, YouTuberin und gefeierte Slam-Poetin, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die großen Werke der deutschen Literatur zu entstauben und einen diverseren Blick auf den literarischen Kanon zu werfen. Mit ihrem humorvollen und informativen Stil begeistert sie ihre Follower auf Instagram und YouTube und möchte vor allem Jugendlichen die Freude am Lesen vermitteln.

Um was geht's?

Das Buch betrachtet fünf wichtige Epochen der deutschen Literatur(geschichte) – Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik und Romantik – und beleuchtet jeweils drei Autor:innen und ihre Werke. Reichl stellt dabei nicht nur bekannte Klassiker vor, sondern widmet sich auch weniger bekannten, aber bedeutenden Werken, die (häufig) von Frauen geschrieben wurden. Sie verbindet historische Fakten mit modernen feministischen Analysen und bietet zahlreiche Fun Facts und Lesetipps. Ein Glossar am Ende des Buches hilft dabei, die wichtigsten Begriffe und Konzepte zu verstehen.

Meine bescheidene Meinung

Als großer Fan von Teresa Reichl und ihrem ersten Buch "Muss ich das gelesen haben?" (Lesehighlight!) sowie ihrer Liveshow "Obacht ich komme" hatte ich hohe Erwartungen an ihr zweites Werk. Leider konnte "But Make It Classy!" mich am Ende nicht ganz abholen. Positiv hervorzuheben ist, dass Reichl pro Epoche mindestens eine weibliche Autorin gefunden hat, um den männlich dominierten Literaturkanon zu erweitern. Dies bietet einen erfrischenden und wichtigen Blickwinkel.

Der jugendsprachliche Stil mag für junge Erwachsene und Jugendliche angemessen sein, doch für mich, als jemand, der mit 30 Jahren zwar nicht mehr zur Hauptzielgruppe gehört, aber auch nicht viel älter ist, war er teilweise schwer verständlich und wirkte übertrieben. Die kurzen Kapitel und die Struktur, pro Epoche drei Autor:innen und ihre Werke vorzustellen, gefielen mir gut. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass das Buch auch auf die Anfänge der Literaturgeschichte und Epochen nach der Romantik eingeht.

Das Buch ist kurz und schnell gelesen, aber ich habe nicht das Bedürfnis, es noch einmal zur Hand zu nehmen. Vom Titel "feministisches Close-Up" hätte ich mehr Tiefgang erwartet. Auch konnte das Buch meine Lust auf Klassiker nicht wirklich wecken, obwohl ich hoffe, dass viele Schüler:innen es lesen und dadurch mehr Durchblick bekommen werden. Das kleine Glossar am Ende war hilfreich, jedoch hätte ich manchmal ein Glossar vom Glossar gebraucht.

Fazit

"But Make It Classy" von Teresa Reichl bietet eine frische und humorvolle Perspektive auf die deutsche Literaturgeschichte, doch es bleibt hinter meinen Erwartungen zurück und kann mit dem ersten Buch nicht mithalten. Der jugendsprachliche Stil und die teilweise oberflächliche Behandlung der Themen mindern den Gesamteindruck. Trotzdem ist es ein wichtiges Buch für junge Leser:innen, das den Zugang zu Klassikern erleichtern kann. Daher vergebe ich 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere