Profilbild von yesterday

yesterday

Lesejury Star
offline

yesterday ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit yesterday über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Zwei, die sich belauern

Der kalte Saphir
0

Eine Journalistin, die sich die Story ihres Lebens erhofft und ein Interviewpartner, ehemaliges Bandmitglied von „Klarstein“, der die Journalistin an ihre Grenzen bringt. Dies sind die Hauptzutaten für ...

Eine Journalistin, die sich die Story ihres Lebens erhofft und ein Interviewpartner, ehemaliges Bandmitglied von „Klarstein“, der die Journalistin an ihre Grenzen bringt. Dies sind die Hauptzutaten für Michael Düblins Roman. Nebenbei wird noch ein Mord aufgeklärt, der innerhalb der Band passiert ist, aber schon Jahrzehnte zurückliegt. Doch die „Ermittlung“ verkommt fast zur Nebensache, widmet sich der Autor doch intensiv den Gefühlswelten der beiden Protagonisten und ihrer sich scheinbar stets verändernden Beziehung zueinander. Jule Sommer ist redlich bemüht, Sebastian Winter auszuhorchen und ihn trotzdem frei erzählen zu lassen, was sich zu den so erfolgreichen Zeiten zwischen den Musikern ereignete. Alles befindet sich im Wechsel: das Wetter rund um Winters Anwesen in Griechenland, die Initiative der Gesprächspartner sowie Wohlbefinden der beiden und die Einschätzung, die sie vom jeweils anderen haben. Darf Jule ihm nun glauben? Ist sie eine ernstzunehmende Gegnerin für einen so gewandten Erzähler wie ihn? Und ist Winter ernsthaft an der Wahrheit interessiert oder nur an ihrem Körper?
Zu den kleinen Psychospielchen, die die beiden zwischen Pool, Flipperkasten und Aufnahmegerät austragen, passt auch der kleine „Trick“ mit den Namen der beiden sehr gut. Und obwohl er manchmal schon bildlich an der Klippe steht, kann der Autor gut vermeiden, doch zu sehr in Klischees abzudriften, die sehr oft dann lauern, wenn Mann und Frau so aufeinanderprallen.

Überrascht hat mich das Ende, teilweise wegen des Inhalts aber viel mehr der Gestaltung wegen. So, wie es ist, wäre sogar eine Fortsetzung denkbar, was ich aber nicht vermute. Dann müssten viele Details noch aufgeklärt werden und einige Fäden zusammengebracht werden. Schön ist auf jeden Fall, dass Jule und Winter doch irgendwie zu einem stummen Einverständnis kommen, was die Geschichte und ihre Folgen betrifft.
Hinter der Person Jules hätte ich insgesamt noch mehr Tiefe vermutet, was aber schwierig geworden wäre, da Winter viel Raum für sich beansprucht. Er ist für mich bis zum Schluss kein voll greifbarer Charakter, hat viele Ecken und Kanten, ist streitbar und dann wieder ein Ruhepol. Aber zu einem möglichen Mörder passt das wohl, dass man ihn nie ganz einschätzen kann und sich nahezu parallel zu Jule beim Lesen so seine Gedanken über diesen seltsamen „Kauz“ macht.
Wer sich hier ein packendes „Mörder-Interview“, ähnlich wie eine Befragung vor Gericht wünscht, wird sicher teilweise enttäuscht. Natürlich geht es um eine Rückschau und eine Aufklärung, doch Winter darf ausreden, monologisieren und erzählt nicht nur Geschichten von damals. Nur zwischendurch gibt es einige spannungsgeladene Frage-Antwort-Momente. Wer sich von Winter aber gemütlich durch die Geschichte tragen lässt, lernt ganz nebenbei noch vieles über Aufnahmetechnik und die Musikbranche.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Licht am Ende des Buches

Skin
0

Mit einem guten Protagonisten muss sich der Leser identifizieren können. Was Bücher betrifft, ist das eine Binsenweisheit. Aber muss das so sein? Veit Etzold wagt hier mit dem Unternehmensberater Christian ...

Mit einem guten Protagonisten muss sich der Leser identifizieren können. Was Bücher betrifft, ist das eine Binsenweisheit. Aber muss das so sein? Veit Etzold wagt hier mit dem Unternehmensberater Christian König viel, denn mit dessen naiv-nerviger Art können sich wohl die wenigsten Leser identifizieren. Aber: Christian bleibt im Gedächtnis. Bekommt man aufgrund seines Verhaltens auch des Öfteren Kopfweh vom vielen Schütteln desselben, so setzt man sich dennoch mit der Person auseinander, überlegt, was an ihm so stört. König ist auf jeden Fall ein Charakter, der nicht kalt lässt und das zeichnet eine gut gestrickte Hauptperson auch irgendwie aus.
Ähnlich ambivalent kann man dem Hauptermittler, Frank Deckhard, gegenüberstehen. Er scheint zu Beginn ein umsichtiger, verlässlicher Typ zu sein. Als das Team dann mehrere Leichenfunde zu bearbeiten hat und seltsame Verbindungen zu König auftauchen, riskiert er Kopf und Kragen, weil er so sehr von der Schuld des Beraters überzeugt ist.
Zwischen diesen beiden Persönlichkeiten ist wenig Platz für einen packenden Thriller, zumal noch viele Details und allgemeines Wissen über die Wirtschaftswelt und die Beraterbranche Buchseiten belegen. Wer das mag oder wer gut damit klarkommt, dem eröffnet sich ein Fall, währenddessen Christian König von unbekannter Seite Taten angelastet und erschreckende Botschaften zugesendet werden. Die Schlinge, die ohnehin eng ist, wird durch Königs Verhalten leider auch nicht weiter, er manövriert sich mit Lügen und Fluchtversuchen immer tiefer in die Sache hinein.
Statt sich über Christian zu ärgern, kann man sich als Leser auch die Zeit damit vertreiben, mitzuraten, wer denn der Täter sein könnte und bekommt gegen Ende des Buches noch eine schöne Portion Spannung geboten. Das Ende kann somit noch einiges wiedergutmachen; wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Christians Vater noch einen Stein ins Rollen bringen kann?
Ich werde, was Veit Etzold betrifft, aber bei der Reihe um Clara Vidalis bleiben, da mich da die eine oder andere Leseprobe schon sehr angesprochen hat und man über diese Bücher viel Gutes hört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Recherche
  • Schreibstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein schön gestrickter Kriminalfall

Splitter im Auge
0

Kommissar Thomas Adam erfüllt Klischees in alle Richtungen – was nicht schlecht sein muss. Er ist manchmal schwierig und er hat nur einen echten Freund, der auch noch ein Kollege von ihm ist. Er trinkt ...

Kommissar Thomas Adam erfüllt Klischees in alle Richtungen – was nicht schlecht sein muss. Er ist manchmal schwierig und er hat nur einen echten Freund, der auch noch ein Kollege von ihm ist. Er trinkt gerne das ein oder andere Bier in einer Dortmunder Kneipe und ermittelt gerne mal auf abwegigen Pfaden und bedient sich auch schon mal inoffizieller Methoden. Aber seine Kollegin fährt aber gerne mit ihm Streife, weil sie seine direkte Art mag. Sie ist es auch, die ihm in diesem Fall lange unterstützt, als sie zufällig erfährt, worum es geht. Adam stößt auf Ungereimtheiten in einem Fall, der gerade abgeschlossen wurde. Der Täter ist verurteilt, die Spurenlage war eindeutig. Doch nach und nach zweifelt der Kommissar immer mehr an der Faktenlage und findet ähnliche Fälle, die Monate und sogar Jahre zurückliegen. Immer wird ein Mädchen aufgefunden, scheinbar vom offensichtlichen Täter missbraucht und ermordet, der Täter kann sich nicht erinnern.
Dank seines untrüglichen Spürsinns, der Hilfe seiner Kollegin Jana und einer befreundeten Journalistin, bleibt Adam hartnäckig und gerät dabei – auch ganz nach Klischee – selbst in Gefahr.

Doch auch wenn die Grundstory „widerspenstiger Kommissar ermittelt nach seinem Gefühl, behält recht, gerät in Gefahr und löst den Fall“ wenig spektakulär klingt, ist die ganze Geschichte wesentlich vielfältiger und die Auflösung speziell. Mittels eingeflochtenen Rückblicken kann der Leser auch selbst mitermitteln. Dazu kommt noch eine sehe realitätsgetreue Beschreibung des Polizeialltags und der Ermittlungen, ist der Autor doch selbst ehemaliger Kriminalhauptkommissar.
Er stattet die Geschichte mit einer guten Mischung an Charakteren und einer detailreichen, realistischen Ermittlung und Auflösung aus, was trotz der intensiven Spannung einen schönes Lesevergnügen bereitet.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Arthur Conan Doyle und Joseph Bell als Watson und Holmes

Die Augen der Heather Grace
0

Ein Buch á la Sherlock Holmes, aber ohne Sherlock Holmes? Im Grunde fasst ein Satz schon sehr viel davon zusammen, worum es in diesem Buch geht. Der Autor mischt bekannte Tatsachen über Arthur Conan Doyle ...

Ein Buch á la Sherlock Holmes, aber ohne Sherlock Holmes? Im Grunde fasst ein Satz schon sehr viel davon zusammen, worum es in diesem Buch geht. Der Autor mischt bekannte Tatsachen über Arthur Conan Doyle und seinen Professor, Joseph Bell, mit fiktiven Geschichten, in denen die beiden Mordfälle und verstrickte Familienangelegenheiten aufklären.
Erzählt wird aus der Sicht des jungen Doyle, der als Student Bells Assistent ist und ihm auf die Schliche kommt: Der Doktor arbeitet gelegentlich mit der örtlichen Polizei zusammen, wenn etwas unstimmig ist und diese nicht mehr weiterkommt. Indem Pirie Doyle erzählen lässt, rückt er ihn selbst in die Rolle des von ihm ersonnenen John Watson, Bell ist somit die Vorlage für Holmes. Dies stimmt sogar, der Doktor deduziert fast so gut wie sein literarischer Nachahmer.
In wie weit die beiden realen Personen tatsächlich an Fällen gearbeitet haben, ist nicht bekannt, aber Pirie widmet sich dieser Möglichkeit hier mit Sorgfalt und dem passenden Schreibstil, einer „Doyleschen“ Ausdrucksweise.

Alles wird deduziert, seziert und Lösungen werden sowohl für Doyle als auch den Leser ausführlich erklärt, doch eines bleibt offen: der Beginn des Buches, als Doyle eine seltsame Botschaft erhält und diese ihm zu Heather Grace führt, allerdings Jahre nachdem Bell und er einen Fall um Grace gelöst haben. Ein klarerweise unbefriedigendes Ende, das wohl erst im nächsten Buch, Die Zeichen der Furcht, geklärt wird. Als dritten Band der Reihe gibt es auch noch Die Hexe von Dunwich.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Historisch, spirituell, aktuell und in sich stimmig

Vor dem Erben kommt das Sterben
0

Der Autorin ist es hier gelungen, eine Geschichte zwischen Realität, Schwindel und kompletter Fiktion zu entfalten und die drei Bereiche so aufeinander abzustimmen, dass man geneigt ist, weit mehr davon ...

Der Autorin ist es hier gelungen, eine Geschichte zwischen Realität, Schwindel und kompletter Fiktion zu entfalten und die drei Bereiche so aufeinander abzustimmen, dass man geneigt ist, weit mehr davon zu glauben, als das, was geschichtlich tatsächlich verbürgt ist.
Zu Beginn ist es noch eigenartig, von einem Erzähler angesprochen zu werden und als man sich dann daran gewöhnt hat, kommt die nächste Überraschung. Wer erzählt und warum erfährt der Leser erst nach und nach. Diese Tatsache und ein Mord hält die Spannung über das erste Drittel des Buches hoch, in dem viel erklärt werden muss, Örtlichkeiten beschrieben werden und die Geschichte langsam ins Laufen kommt.
Die Hauptfigur, Blanche, hat ein bewegtes Leben hinter und noch vor sich, als sie in ihre Heimatstadt Köln zurückkehrt. Ihre größte Gabe, Menschen manipulieren zu können, ist gleichzeitig ihre größte Schwäche (abgesehen von materiellen Dingen) und führt letztlich zu einem tragischen Ende. Als Lebensberaterin erzählt sie Klienten viel Übersinnliches, glaubt aber selbst nicht daran. Das ist nur einer der zahlreichen Fehler, die sie teils aus Unwissen, teils mit der Absicht begeht, dass sich bald alles für sie zum Guten wendet und es dann wohl keine Bedeutung mehr hätte.
Da sich neben Blanches Weisheiten noch vieles in diesem Buch um Spiritualität, Glaube und Wiedergeburt dreht, könnte es dem einen oder anderen mit Fortdauer immer „unlogischer“ erscheinen, doch die Fäden sind auf amüsante Weise miteinander verknüpft, sodass man sich um Logik in dem Sinne weniger Gedanken macht, sondern eher auf das Ende der Erzählung hinfiebert. Und da wird man als Leser wieder hart in die Realität zurückgeholt, was noch durch das Nachwort und die Quellenerklärungen der Autorin verstärkt wird.
Ein Buch, in dem Kölner wohl vieles wiedererkennen, aber das auch für andere Leser durchaus viel zu bieten hat, ob man nun an Wiedergeburt glaubt oder nicht.