Cover-Bild Gretchen
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 01.12.2008
  • ISBN: 9783499245442
Ruth Berger

Gretchen

Ein Frankfurter Kriminalfall

Das wahre Gretchen
Frankfurt im Jahr 1771. Die Dienstmagd Susann wird von ihrer eigenen Schwester bezichtigt, ihr Neugeborenes getötet zu haben. Wenige Tage später lässt sich die Flüchtige am Stadttor widerstandslos festnehmen. Im Römer beginnt der Prozess gegen sie.
Der Fall erregt die Gemüter. Und als Susann schließlich auf dem Rossmarkt enthauptet wird, ist unter den Zuschauern ein Bürgerssohn namens Johann Wolfgang Goethe.
Das Schicksal der Kindsmörderin ließ den jungen Juristen nicht mehr los; er setzte ihr mit dem Gretchen ein Denkmal. Ruth Berger befreit die historische Figur aus dem Schatten der literarischen und zeigt uns ein Frauenleben: spannend, hautnah und zutiefst bewegend.
«Ruth Berger zeichnet ein lebendiges und detailgetreues Bild Frankfurts und seiner Bewohner.» Frankfurter Rundschau

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2022

Realer Kriminalfall, brilliant erzählt

0

Frankfurt 1770: Susanna Margaretha Brand dient im Gasthaus der Witwe Bauer, verliebt sich in einen durchreisenden Gast und verlebt ein paar schöne Stunden mit ihm. Dass sie später schwanger sein könnte, ...

Frankfurt 1770: Susanna Margaretha Brand dient im Gasthaus der Witwe Bauer, verliebt sich in einen durchreisenden Gast und verlebt ein paar schöne Stunden mit ihm. Dass sie später schwanger sein könnte, will sie nicht wahrhaben, auch wenn ihr Körper etwas anderes sagt. Bald gibt es Gerüchte, und Susanna, Susann genannt, wird sogar von Ärzten untersucht, doch niemand stellt eine Schwangerschaft fest. Im August 1771 klagt sie eine ihrer Schwestern der verheimlichten Schwangerschaft und Geburt an, beides ist strafbar, und die Mühlen der Justiz beginnen zu mahlen.

Die Historikerin Ruth Berger erzählt nicht nur von einem tatsächlichen Kriminalfall, sondern stützt ihre Erzählung auch auf die historischen Akten zu diesem, und dennoch bleibt es ein Roman mit auch fiktiven Anteilen. Allerdings ist es auch insofern ein beachtenswerter Fall, dass Susann Goethe, der in diesem Roman auch eine handelnde Rolle spielt, zu seinem Gretchen inspirierte. Sehr lesenswert ist übrigens auch die „Nachrede“, in der die Autorin erzählt, „wie es weiterging“.

Goethe ist übrigens nicht die einzige historische Persönlichkeit, die eine mehr oder weniger große Rolle spielt, so trifft man z. B. auch auf seine Schwester Cornelia und die Brüder Senckenberg, sowie viele andere Frankfurter aus allen Schichten, so auch Susanns Geschwister, Kolleginnen und die Gäste des Gasthauses, in dem sie arbeitet. Alle Charaktere werden pointiert, und mit Stärken und Schwächen dargestellt. Die meisten steuern ihre eigenen Perspektiven bei.

Erzählt werden zunächst parallel die Ereignisse ab der Bezichtigung durch die Schwester,und das Geschehen davor, später bleibt es bei der aktuellen Zeitebene. Besonders der Erzählstil gefällt mir sehr gut, die Autorin schaut quasi „dem Volk aufs Maul“ und erzählt die jeweiligen Perspektiven so, als würde man die Gedanken und Gefühle der:s jeweiligen Handelnden erfahren, und das liest sich sehr humorvoll und unterhaltsam, was in Anbetracht dessen, was (noch) passiert, manchmal recht makaber wirkt. Dennoch lässt sich der Roman dadurch sehr gut lesen und, zunächst zumindest das, was noch kommen wird, verdrängen. Die Sprache ist dadurch oft etwas altertümlich, aber sehr passend, Insgesamt wirkt alles sehr authentisch.

Besonders die Perspektive Susanns war es – natürlich – die mich sehr berührt hat. Diese junge Frau, die einen gewissen Widerspruchsgeist hat, und daher in der Vergangenheit ihre Probleme mit ihren Dienstherrschaften. Die Witwe Bauer allerdings ist zufrieden mit ihr. Susann, jüngste der Geschwister, versucht, auch aus Liebe vor allem zu ihren Schwestern, nun alles richtig zu machen. Ein kleiner Fehltritt nur, die Hoffnung auf Liebe, stürzt sie ins Unglück. Als ledige Mutter hätte sie kaum eine Chance mehr, da ist die Gesellschaft unerbittlich. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, Susanns Überlegungen, ihre Schuldgefühle, ihre Verdrängungen, ihre Hoffnung glaubhaft darzustellen.

Der Roman punktet vor allem mit seinem Erzählstil, realistisch, authentisch, und humorvoll, was die Geschichte letztlich traurigkomisch macht – vor allem natürlich auch, weil es sich um ein reales historisches Geschehen handelt. Auch der Einbezug der Perspektiven anderer Frankfurter, aus allen Schichten, macht das Ganze sehr authentisch. Unbedingt empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2019

Interessante Geschichte, unangenehmer Stil

0

In Gretchen erzählt Ruth Berger die Geschichte der Susanna Margaretha Brand (1746 - 1772), indirekt berühmt geworden als Inspiration für Gretchen in Goethes Faust. Durch die Gretchentragödie ist es Goethe ...

In Gretchen erzählt Ruth Berger die Geschichte der Susanna Margaretha Brand (1746 - 1772), indirekt berühmt geworden als Inspiration für Gretchen in Goethes Faust. Durch die Gretchentragödie ist es Goethe gelungen, die jahrhundertealte Sage um Faust um eine wesentliche Komponente zu bereichern und Gretchens letzte Szene im Kerker gehört zu den eindringlichsten des ganzen Stückes. Susanna Margaretha Brand hätte auf diesen Ruhm sicher gerne verzichtet, begründet er sich doch darin, daß sie als Kindsmörderin verurteilt und hingerichtet wurde.

In Ruth Bergers Buch erwacht Susanna zum Leben, wird dem Leser gelungen nahegebracht. Wir lernen eine junge Frau kennen, die sich nicht so leicht etwas sagen läßt, die auch mal Widerworte gibt, einen starken Willen hat. Das ist im späten 18. Jahrhundert schon ausreichend für einen schlechten Ruf und so ist sie auch ständig im kritischen Blickfeld ihrer zwei älteren Schwestern und gleich mehrerer Frankfurter. Susanna arbeitet in einer Herberge und ihr Umfeld, ihr Leben werden detailreich und gut beschrieben. Man bemerkt das fundierte historische Wissen der Autorin und ihre sogfältige Recherche zu Susanna. Zahlreiche Informationen über Arbeit, Lebensumstände und überhaupt das alte Frankfurt werden meist gut in die Geschichte eingeflochten. Manchmal wirken die Informationen leider auch etwas hineingezwungen, als ob nun dieses Detail unbedingt erwähnt werden mußte, auch wenn es mit der Geschichte überhaupt nichts zu tun hat. Im Ganzen aber hat es mir gefallen, wie viel ich hier auch über Frankfurt lernen konnte. Susanna ist ein interessanter Charakter; diese junge Frau, die sich ständig gegen ihren schlechten Ruf beweisen muß, die einerseits hofft, endlich ein wenig zur Ruhe zu kommen, andererseits aber auch von einem aufregenderen Leben träumt. Ruth Berger bringt sie uns gut nahe, und auch wenn man weiß, welch schreckliches Ende Susanna nehmen wird, drückt man ihr gegen besseres Wissen ständig die Daumen, weil sie den Leser anrührt.

Leider aber hatte das Buch einige - jedenfalls für mich so empfundene - Schwächen. Eines ist die Einbindung für die Geschichte nicht relevanter Charaktere, die das eigentliche Geschehen unterbrechen und nichts zum Buch beitragen. Dies sind zum einen die Gebrüder Senckenberg, denen hier viel Raum gewidmet wird, obwohl sie allerhöchstens marginal mit dem Fall zu tun. Lesern, denen die Senckenbergs nicht bekannt sind, werden zudem wesentliche Hintergrundinformationen fehlen, um überhaupt zu verstehen, worum es hier geht. Die Abschnitte gehörten zu den uninteressantesten Passagen des Buches und wie bei manchen historischen Details hatte ich auch hier das Gefühl, als ob die Senckenbergs eben unbedingt erwähnt werden sollten, obwohl sie eigentlich keine Rolle in der Geschichte spielen.
Ähnlich empfand ich ausgerechnet bei den Szenen um die Familie Goethe. Nun lese ich als Goethefan eigentlich immer mit Vergnügen über ihn, und hatte mich auch gefreut, ihm hier als Romanfigur zu begegnen. Leider war dies enttäuschend. Goethe selbst taucht erst zum Ende des Buchs auf, weil er erst in Frankfurt eintraf, als die Ermittlungen gegen Susanna Brand begannen, der Roman aber auch ihre Vorgeschichte behandelt. Um aber die Familie Goethe schon vorher einzubinden, greift Ruth Berger auf nichtssagende Szenen rund um Goethes Schwester Cornelia zurück, die wenig mehr tut, als zu überlegen, welcher der Männer in ihrem Umfeld noch zu haben ist, und auf Spaziergängen nichtssagend mit Freundinnen zu plaudern. Hier erfolgt dann eine konstruierte Szene, in der Susanna Brand an ihr vorbeigeht. Die Szene hat keinen Sinn, außer wohl die Goethes hier schon krampfhaft in die Geschichte einzubinden. Auch nach Erscheinen des künftigen Dichterfürsten bleiben die Goetheszenen eine Schwäche des Buches. Goethes Situation zu dieser Zeit wird in lieblosen Passagen geschildert, seine Erleuchtung, daß Susannas Geschichte sich gut im Faust machen würde, kommt uninspiriert und plötzlich. Weitaus mehr Raum wird Cornelias beginnender Romanze mit ihrem späteren Ehemann gewidmet. Das lenkt von der Geschichte der Susanna Brand ab (sogar in der Hinrichtungsszene geht es immer wieder um Cornelia Goethe).
Es hätte dem Roman wesentlich besser zu Gesicht gestanden, wenn er sich auf die eigentliche Geschichte konzentriert hätte, ohne dauernd auf diese Seitenschauplätze abzuschweifen. Die Inspiration für Goethe hätte man dann auch kurz in einem Nachwort erwähnen können.

Mein anderes Problem mit diesem Buch liegt im Schreibstil. Fast durchweg ist dieser ausgesprochen betulich. Es sollte wohl der volkstümliche Charakter Susannas und ihrer Umwelt widergespiegelt werden. Anstatt dies auf die wörtliche Rede zu beschränken, was ein gelungenes Mittel gewesen wäre, lesen sich die meisten Passagen nun wie von einem Menschen ohne literarisches Können geschrieben. Susanna ist durchweg „die Susann“, sowie ihre Schwester „die Dorette“ ist, der Hausdiener „der Bonum“, und da haben wir dann Sätze wie „Die Dorette redet immer noch auf die Susann ein“. Da geht „das Ännchen“ mit „der Ursel“ und hat Sorge, daß „der Niklaus“ schimpfen wird mit ihr (auch solche etwas seltsame Satzstellungen sind im Text üblich). Ein „sie“ oder „er“ wird häufig unnötig erklärt, so daß man sehr viel „sie, die Susann,“, „sie, die Dorette,“ und ähnliche Einschübe liest, auch wenn aus dem Text ohnehin hervorgeht, wer mit „sie“ gemeint ist. Das ist richtig schlechter Stil. All dies hat mir zumindest das Lesevergnügen ziemlich verdorben. Die Autorin kann es durchaus anders, das klingt immer wieder mal durch. Es gibt sehr schön und eindringlich formulierte Sätze, die mich erahnen ließen, wie gut dieses Buch hätte sein können.

Der Stil und überhaupt die Erzählweise sorgen dann auch an manchen Stellen dafür, daß es sich albern liest. Wenn die Angewohnheit mancher Charakter, Sätze mit „gelle“ zu beenden, dann auch in den Erzähltext einfließt, zieht es den Text ins Alberne. In der doch eigentlich traurigen Szene, kurz bevor Susanna gefaßt wird und ihr Leben verwirkt, wird beschrieben, wie der Wachsoldat Susanna erblickt „…ei, da passt ja glatt die Beschreibung von der gesuchten Mörderin drauf auf das Mädel hier! Eigentlich müsst er die jetzt anhalten, gell. Andererseits, lächerlich will er sich auch nicht machen.“ Und so geht es dann weiter und nimmt der Szene, dem Schicksal Susannas den Ernst. Dies kommt immer wieder vor. Nachdem Susanna ihr Baby bekommen hat, beginnt eine langwierige alberne Szene, in der ihre beiden Schwestern (die ohnehin etwas lächerlich dargestellt werden) wie in einer 70er Jahre Komödie hysterisch immer wieder zwischen drei Schauplätzen hin und her rennen, um herauszufinden, was eigentlich genau passiert ist. Ich hätte von einem guten Buch erwartet, mir nahezubringen, wie Susanna gerade körperlich und seelisch leidet, welche Angst sie hat, welche Sorgen die Schwestern sich um die Implikationen machen. Es sind traurige Geschehnisse um den Tod eines Neugeborenen und einer jungen Frau, die völlig ohne Unterstützung einer bigotten Gesellschaft ausgeliefert ist, aber ihnen wird durch den Stil der Ernst genommen. Später im Buch steht „So mancher allerdings fand die frivole Formulierung dem Anlass nicht angemessen,“ und ich fragte mich, ob die Autorin die Ironie dieser Bemerkung eigentlich erkannt hat. Denn auch hier sehen wir, daß sie es durchaus besser kann - in späteren Szenen wird Susannas Angst, Verzweiflung, Ausweglosigkeit ausgezeichnet geschildert. Die Hinrichtungsszene ist eindringlich und sehr gut. Diese Würde hätte man der Geschichte Susannas das ganze Buch über zugestehen sollen.

So bleibt ein Buch, das uns Susanna als Mensch und in ihrer ausweglosen Situation, die damalige Gesellschaft und Lebensumstände gut nahebringt, dies aber leider an vielen Stellen durch den Stil und Unnötiges wieder verdirbt.