Cover-Bild Kojoten
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Polar Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 390
  • Ersterscheinung: 17.11.2015
  • ISBN: 9783945133231
Sam Hawken

Kojoten

Kriminalroman
Karen Witthuhn (Übersetzer)

Mehr als 11 Millionen illegale Einwanderer leben und arbeiten in den USA. Die meisten passieren die Grenze über Mexiko. In der heißen Einöde von Texas verbindet Sam Hawken drei Schicksale miteinander. Das der Texas Rangerin Ana Torres, die in der Nähe der Grenzstadt Presidio während einer Kontrolle die Leiche eines Mexikaners findet. Das des ehemaligen Kojoten Luis Gonzales, der früher Einwanderer in die USA schmuggelte und dessen freiwilliger Rückzug als Ladenbesitzer endet, als der Coyote-Boss Ángel Luis‘ erneut seine Dienste in Anspruch nehmen will. Und das der jungen Marisol Herrera, die von El Salvador aufbricht, um ihren Traum zu verwirklichen, in die USA auszuwandern. Hawken beschreibt das eindrucksvolle Porträt einer Grenzregion, in der Menschen spurlos auf der Suche nach dem Glück verschwinden. Mitten im Niemandsland, in dem ein Menschenleben nichts bedeutet.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.12.2018

Die Grenze

0

„La Frontera“, so lautet der Originaltitel des neuen Romans von Sam Hawken, amerikanischer Autor mit texanischen Wurzeln, die deutsche Übersetzung trägt den Titel „Kojoten“. Und in Texas, genauer gesagt ...

„La Frontera“, so lautet der Originaltitel des neuen Romans von Sam Hawken, amerikanischer Autor mit texanischen Wurzeln, die deutsche Übersetzung trägt den Titel „Kojoten“. Und in Texas, genauer gesagt in der Grenzregion zwischen Texas und Mexiko, liegen die Handlungsorte seiner vier Veröffentlichungen, von denen bisher leider nur zwei in der deutschen Übersetzung vorliegen („Die toten Frauen von Juarez“, 2012, und aktuell „Kojoten“).

„Kojoten“ ist in drei Abschnitte unterteilt, in denen Hawken drei Personen eine Stimme verleiht, die stellvertretend für die jeweiligen Gruppen stehen. Auf den ersten Blick haben sie nichts gemeinsam, aber im Verlauf der Handlung kreuzen sich ihre Pfade auf schicksalhafte Weise:

Es beginnt mit Ana Torres, der Rangerin, stationiert auf texanischer Seite irgendwo im Nirgendwo nahe Presidio, die tagein, tagaus an der Grenze Patrouille reitet und nach den Schlupflöchern der Illegalen die Zäune der Rancher kontrolliert. Bei einem ihrer Kontrollritte findet sie einen Toten, einen Mexikaner, der durch einen Schuss in den Rücken getötet wurde. Aber dann ist da auch noch dieser Baum, mit dem es eine spezielle Bewandtnis hat.

Luis Gonzales ist ein ehemaliger Kojote. So nennt man die Schlepper, die die Flüchtlinge über die Grenze bringen. Mit dem Geld, das er während dieser Zeit zur Seite legen konnte, hat er auf der mexikanischen Seite einen kleinen Laden eröffnet und verkauft nun denen, die über die Grenze wollen, Wasser, ordentliches Schuhwerk und Snacks. Aber die Vergangenheit holt ihn wieder ein, denn einer der aktiven Schlepper möchte ihn unbedingt reaktivieren und in seiner Organisation haben. Und wenn Worte nicht ausreichen, kommt eben Gewalt ins Spiel.

Für die Flüchtlinge steht Marisol Herrera, eine junge Frau aus einem kleinen Bergdorf in El Salvador. Sie träumt von einem Leben in Amerika, und dafür hat sie die Sprache gelernt und Geld gespart. Nach dem Tod ihrer Großmutter macht sie sich auf den Weg ins Ungewisse und gelangt über Guatemala schließlich nach Mexiko. Und genau dort kreuzen sich die Wege von Ana, Luis und Marisol…

Sam Hawken wirft in „Kojoten“ sein ganzes Können in die Waagschale. Zeigten „Die toten Frauen von Juarez“ eher noch die typischen Merkmale eines Kriminalromans, tritt hier die Frage nach Täter und Motiv in den Hintergrund. Es sind die eindrücklichen Bilder dieser trostlosen Grenzregion und die unspektakulären Schilderungen des Alltäglichen, die Träume der Protagonisten von einem anderen, einem besseren Leben. Die Strapazen, die sie bereit sind, dafür auf sich zu nehmen, und gleichzeitig die Gewissheit des Lesers, der bereits ahnt, dass all ihre Mühen vergebens sein werden.

Beim Lesen des Romans hatte ich immer wieder die Bilder vom Balkan und von Calais vor Augen, die vor einigen Wochen durch die Medien gingen. Der Einsatz der Blendgranaten, die Zäune, die die Flüchtlinge von der Ein- und Weiterreise abhalten sollten, die Hunde, mit denen sie gehetzt wurden. Gesellschaften, die sich abschotten und den Flüchtlingen aus aller Welt, die bereit sind, ihr eigenes Leben in die Waagschale zu werfen, den Zutritt verweigern.

Und wer wissen möchte, wie es Marisol ergehen wird, falls es ihr wider Erwarten doch gelingen sollte, in die Vereinigten Staaten zu gelangen, dem empfehle ich „América“ von T. C. Boyle, der in diesem Roman eindrücklich das Leben der Illegalen in den USA beschreibt.