Genealogien zur Papstgeschichte
Vierter TeilUnter Mitwirkung von Michael Becker bearbeitet von Christoph Weber. 6 Teilbände.
Unter Mitwirkung von Michael Becker bearbeitet von Christoph Weber. 6 Teilbände.
Unter Mitwirkung von Michael Becker bearbeitet von Christoph Weber. 6 Teilbände.
In welcher Form begrenzt die Rechtsordnung die Einbeziehung Außenstehender in den Willensbildungsprozeß einer Gesellschaft? Christoph Weber erörtert die Problematik fallgruppen- und rechtsformübergreifend. Seine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Privatautonomie in diesem Bereich ...
In diesem Buch wird eine Strukturanalyse der süditalienischen Bistümer in der Epoche zwischen Trienter Konzil und Französischer Revolution vorgenommen, und zwar im Hinblick auf die in jeder Hinsicht prekäre Situation der ca. 135 Bischöfe bezüglich ihrer Territorien, der «Jurisdiktionskämpfe» mit dem ...
Die Arbeit untersucht umweltrelevante Konsumhandlungen mit einem mikroökonomischen und haushaltsproduktionstheoretischen Ansatz. Dieser wird mit dem Konzept der Energiedienstleistung verknüpft und um Aspekte eingeschränkter Rationalität erweitert. Daraus wird ein integriertes Modell des Verbraucherverhaltens ...
Unter Mitwirkung von Michael Becker bearbeitet von Christoph Weber. 6 Teilbände.
Die innere Struktur des Kardinalskollegiums der Epoche von 1500 bis 1800 wird anhand der Fragen nach der Erblichkeit und der Käuflichkeit der roten Hüte sowie der Verdienste, die in langer und beschwerlicher Laufbahn in den «Heiligen Senat» als höchstem Kollegium der Christenheit führten, unter Berücksichtigung ...
Johannes Hessen lehrte von 1920 bis 1965 an der Universität Köln. Als katholischer Religionsphilosoph geriet er mit der Kölner Kirchenleitung in Konflikt, als Pazifist und «Linkskatholik» wurde er vom Naziregime verfolgt. Schließlich wurde er in der Adenauerzeit als Gegner des NATO-Beitritts und der ...
Der Kirchenstaat hat bislang so gut wie keine historisch-verwaltungsgeographische Behandlung gefunden, die für die Neuzeit eine genaue Erfassung der Provinz- und Gemeinde-Einteilung bieten würde. Der feudale und städtestaatliche Charakter dieses besonders konservativen Herrschaftsgebildes entzieht sich ...