Tagebuch eines Doppelmörders
Es ist schwierig, die richtigen Worte zu finden, um dieses Buch korrekt zu beschreiben, so, dass es der Geschichte gerecht wird. Das Werk, das auf dem Cover als „Thriller“ ausgewiesen ist, ist zwar teilweise ...
Es ist schwierig, die richtigen Worte zu finden, um dieses Buch korrekt zu beschreiben, so, dass es der Geschichte gerecht wird. Das Werk, das auf dem Cover als „Thriller“ ausgewiesen ist, ist zwar teilweise einer, aber einer, der so sehr darüber hinausgeht, dass man fast nicht glauben kann, dass so viel in nur diesem einen Buch Platz hat.
Wenn die Handlung nicht gerade ein Thriller ist, dann ist sie ein Krimi mit viel historischem Einschlag, wie auch der Titel vermuten lässt. Ein Teil der Geschichte spielt 1888, der andere 1923/24. Schauplätze sind London und Wien, der Protagonist ist George, ein deutscher Kriegsveteran, den es nach London verschlagen hat. Er lässt die Leute im Glauben, er sei aus der Schweiz und rechtfertigt damit seinen Akzent. Um seine deutschen Wurzeln noch besser zu verschleiern, bevorzugt er auch die englische Aussprache seines Namens.
George bekommt ein Paket zugestellt, das ihn und seine neue Existenz zusammen mit den wenigen Kontakten, die geknüpft hat, vor eine wichtige Entscheidung stellt. Aufgrund der Tagebücher und Notizen, die er von seinem Freund Richard geschickt bekommt, beschließt er, dessen Geschichte und Erlebnisse niederzuschreiben. Und die haben es in sich: Richard, Arzt, wird verdächtigt, in Wien eine Prostituierte und einen Arztkollegen ermordet zu haben. Er sitzt im Gefängnis und wartet auf die Vollstreckung seines Todesurteils. Währenddessen schreibt er all seine Erinnerungen nieder.
George, vom Krieg körperlich und seelisch gezeichnet, beschließt, nach Wien zu fahren, als er nicht mehr weiterkommt und dort an seinem Buch, wie er es mittlerweile nennt, weiterzuschreiben. Er verstrickt sich immer mehr in die Vergangenheit, die mörderischen Geschehnisse von 1888 und den Geheimnissen, die die österreichische Hauptstadt verbirgt. Vielmehr sind es ihre Bewohner und von diesen jene, die damals in die Sache verstrickt waren, die George zu schaffen machen.
Begünstigt durch seine eigenen Vergangenheit, die schwierigen Nachforschungen und den ausschweifenden Konsum von Tabak, Alkohol, Morphium und anderen Substanzen, verliert George immer wieder die Kontrolle. Nicht nur über sich, sondern über Richards Geschichte, die fast zu seiner eigenen zu werden droht, sehr viel Platz einnimmt.
Der Autor lässt die Abschnitte der Geschichte immer zwischen der Gegenwart Georges und der Vergangenheit hin- und herpendeln und erzeugt mit einem gelungenen Wechsel zwischen längeren und kürzeren Einblicken in das jeweilige Geschehen einen ganz eigenen Sog, der den Leser durch das Buch zieht. Fast nebenbei bemerkt der Leser die viele akkurate Recherchearbeit und wird von der so speziellen, herausragenden Art der Formulierung in einen Bann gezogen. Die Geschichte bietet sehr viele lose Fäden und wirft Fragen auf. Nicht alles wird aufgeklärt, vieles überlässt der Autor dem Leser, der selbst Zusammenhänge herstellen kann und oft über das Warum grübeln darf. Ob die eigenen Vermutungen denn stimmen, bekommt man nicht immer zweifelsfrei beantwortet. Das wirkt teilweise unbefriedigend, weil es (in diesem Ausmaß) doch sehr unüblich ist. Es lässt aber die Möglichkeit offen, dass verschiedenen Leser mit leicht abweichenden Theorien gegen Ende trotzdem alle recht behalten können. Das ist zwar ungewöhnlich, passt aber wiederum exakt zu diesem ungewöhnlichen Leseerlebnis.