Cover-Bild Die Frauen von Paris
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Abenteuerroman: Krieg und Militär
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 08.12.2020
  • ISBN: 9783746636283
Pam Jenoff

Die Frauen von Paris

Roman
Gabriele Weber-Jarić (Übersetzer)

„Ein so grandioser wie rasanter Roman.“ Publishers Weekly. Manhattan, 1946: Die junge Witwe Grace Healey gerät an einen Koffer mit einem Dutzend Fotografien junger Frauen, jede von ihnen auffallend attraktiv. Schon bald findet Grace heraus, dass alle zwölf Frauen während des Krieges von England ins besetzte Frankreich geschickt wurden, um die Landung der Alliierten vorzubereiten – und keine von ihnen ist zurückgekehrt. Beim Versuch, das Rätsel ihres Verbleibs zu lösen, stößt Grace auf eine tragische Geschichte von Mut, Liebe und Verrat. London, 1943: Die alleinerziehende Marie ist verzweifelt, weil sie nicht weiß, wie sie ihre kleine Tochter vor den Bombenangriffen der Deutschen schützen soll – zu kostspielig ist die Unterbringung des Kindes auf dem Land. Dann macht ihr der britische Militärgeheimdienst ein Angebot: Weil die männlichen Agenten im besetzten Frankreich zu schnell enttarnt werden, sollen zum ersten Mal in der Geschichte Frauen als Spione eingesetzt werden. Und zunächst scheint der Plan aufzugehen: Es gelingt Marie, ein Funkgerät zum Résistance-Netzwerk des charismatischen Vesper zu bringen. Doch schon bald wird ihr klar, dass es einen Verräter in ihren Reihen geben muss … Ein bislang unbekanntes, wahres Kapitel des Zweiten Weltkriegs und eine bemerkenswerte Geschichte über den Mut der Frauen. “Nervenaufreibend spannend, voller Rätsel und hervorragend recherchiert – ‘Die Frauen von Paris’ ist eine faszinierende Geschichte all jener Frauen, die im Verborgenen halfen, den Krieg zu gewinnen.” Lisa Wingate, Autorin von “Die Libellenschwestern”. “Jenoff erzählt diese Geschichte über mutige Frauen im Krieg mit echter Girl Power.“ Cosmopolitan

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.12.2020

Mutige Frauen im Kampf für ein freies Europa. Der Roman handelt von Tapferkeit, Freundschaft, Zusammenhalt und der Suche nach Gerechtigkeit

0

Grace Healey hat während des Zweiten Weltkriegs ihren Ehemann verloren. 1946 findet sie auf dem Weg zur Arbeit in New York einen herrenlosen Koffer unter einer Bank. Sie öffnet ihn aus Neugier und findet ...

Grace Healey hat während des Zweiten Weltkriegs ihren Ehemann verloren. 1946 findet sie auf dem Weg zur Arbeit in New York einen herrenlosen Koffer unter einer Bank. Sie öffnet ihn aus Neugier und findet darin Fotos von zwölf jungen Frauen. Als sie Polizeisirenen hört, steckt sie die Fotos reflexartig ein und erfährt später, dass der Koffer einer Eleanor Trigg gehörte, einer Britin, die an dem Morgen in Manhattan bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Sie hat für die Special Operations Executive (SOE) gearbeitet, einer nachrichtendienstlichen Spezialeinheit der Briten, die gezielt Agentinnen und Agenten anwarb und führte. Bei den zwölf Frauen handelt es sich um Agentinnen, die in das von Deutschen besetze Europa entsandt worden waren und als verschwunden gelte. Berührt von ihrem Mut möchte Grace herausfinden, was aus den Frauen geworden ist und ob ein Teil von ihnen überlebt hat.

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, während des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1943/1944 und knapp ein Jahr nach der Kapitulation Deutschalands im Jahr 1946 und wird aus der Perspektive von drei Frauen, der verwitweten Grace, der Agentenführerin Eleanor und der Funkerin Marie, die in dem besetzten Frankreich für die SOE arbeitet, geschildert.

Der Beginn mit dem Auffinden des ominösen Koffers, der Rekrutierung von Marie, ihrer Ausbildung und ihrer Ankunft in Frankreich ist spannend geschildert. Maries Tätigkeit als Renée Demare ist dann allerdings nur sehr kurz geschildert und von einigen glücklichen Zufällen geprägt. Auch ist nicht so ganz glaubhaft, warum sie sich als Mutter einer kleinen Tochter derart in Gefahr begibt. Ähnliches gilt für Grace, deren Motivation mehr über die Fotos herauszufinden, nicht ganz nachvollziehbar ist.
Sieht man aber über die etwas lückenhaften Schilderungen und die fragwürdigen Beweggründe der Frauen hinweg, ist es eine lebendig geschriebene Geschichte mit sympathischen Heldinnen, die schnell zu lesen ist. Sie ist inspiriert von Vera Atkins, die als britische Nachrichtendienstoffizierin die SOE F-Sektion leitete und gleichzeitig eine Erinnerung an die Agentinnen, die ihren Einsatz mit ihrem Leben bezahlten.
Es ist eine Geschichte, die sich ganz den Frauen widmet, die sich auf mutige Weise dem Kampf gegen die Deutschen und für ein freies Europa einsetzten. Der Roman handelt aber nicht nur von Tapferkeit, sondern auch von Freundschaft, Zusammenhalt und der Suche nach Gerechtigkeit.
Um dem Roman mehr Tiefgang zu geben, die Charaktere lebensechter und die Tätigkeit der heldenhaften Agenten und Agentinnen noch detaillierter zu beschreiben, hätte der Roman für meinen Geschmack gerne noch mehr Seiten haben können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2021

Ein Roman, der mich nicht völlig überzeugt hat

0

Zu dem Roman "Die Frauen von Paris" wurde die Autorin Pam Jenoff aufgrund der wahren Geschichte von Vera Aktins inspiriert, die während des zweiten Weltkrieges Agentinnen betreute.

Die Hauptfiguren der ...

Zu dem Roman "Die Frauen von Paris" wurde die Autorin Pam Jenoff aufgrund der wahren Geschichte von Vera Aktins inspiriert, die während des zweiten Weltkrieges Agentinnen betreute.

Die Hauptfiguren der Geschichte sind Marie, die 1943 als alleinerziehende Mutter in London vom Geheimdienst angeworben wird, um in dem von Deutschen besetzten Frankreich als Agentin tätig zu werden und von Grace, die 1946 als Witwe in Manhattan zufällig auf einen zurückgelassenen Koffer stößt, in dem Fotos von Frauen sind, deren Schicksal sie auf den Grund geht.

Die Story wechselt zwischen der Gegenwart 1946, Gracies Leben und Arbeit in einem Büro bei einem Anwalt, der sich sehr engagiert für Juden einsetzt, die während des Krieges fast alles verloren haben und der Situation 1943 von Marie, ihrer Ausbildung zur Agentin und der Zeit in Frankreich sowie der Frau, die für den Geheimdienst das Netz von Agentinnen betreute.

Die Geschichte war faszinierend, zeitweise sehr spannend, sehr bewegend und trotzdem habe ich an vielen Stellen gedacht, wieso haben die Menschen so gehandelt oder kann das möglich sein. Da ich die Zeit jedoch glücklicherweise nicht selber erlebt habe, habe ich dies so hingenommen, aber an vielen Stellen hätte ich gerne mehr über die Personen, ihre Gedanken und Gefühle erfahren. Außerdem erschließt sich mir am Ende nicht, warum der Anwalt Frankie, Graces Arbeitgeber, überhaupt in dem Buch vorkam. Ein paar Mal kamen Andeutungen über ihn und ich fand ihn so interessant, dass ich mir hier ein anderes Ende der Story gewünscht hätte. Also in meinen Augen hatte der Roman viel Potential, was leider verschenkt worden ist, so dass ich insgesamt nur 3,5 Sterne vergeben kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2021

Ein Dutzend Fotografien

0

Manhattan, 1946: 
Die junge Witwe Grace Healey findet einen Koffer mit
einem Dutzend Fotografien junger Frauen.
Grace findet heraus, dass alle zwölf Frauen während des Krieges von
England ins besetzte ...

Manhattan, 1946: 
Die junge Witwe Grace Healey findet einen Koffer mit
einem Dutzend Fotografien junger Frauen.
Grace findet heraus, dass alle zwölf Frauen während des Krieges von
England ins besetzte Frankreich geschickt wurden, um die Landung der
Alliierten vorzubereiten. Keine von ihnen ist zurückgekehrt.
London, 1943:
Die alleinerziehende Marie hat ihre kleine Tochter auf dem Land untergebracht.
Das soll sie vor den Bombenangriffen der Deutschen schützen.
Eines Tages macht ihr der britische Militärgeheimdienst ein Angebot:
Weil die männlichen Agenten im besetzten Frankreich zu schnell enttarnt werden,
sollen zum ersten Mal in der Geschichte Frauen als Spione eingesetzt werden.
Zunächst scheint es eine relativ einfache Aufgabe zu sein.
Doch schon bald wird klar, dass es einen Verräter in den eigenen Reihen geben muss.

Der wunderbar flüssige Schreibstil der Autorin nimmt einen geradewegs mit
in eine vergangene Zeit. Es wird in zwei Zeitsträngen erzählt.
London 1943 und Manhattan 1946. Die Vergangenheit wird wieder lebendig.
Die Wirren des Zweiten Weltkriegs und die schlimme Zeit der Besatzung werden gekonnt
in die Geschichte eingewoben. Mit gut gesetzten Spannungsbögen und mit einem
sehr fesselndem Schreibstil.
Nicht nur die politische Seite ist sehr interessant, sondern auch die Lebensumstände.
Die Schreibweise ist fließend, manchmal etwas zu ausschweifend.
Die Charaktere und Ihre Entwicklungen sind wunderbar beschrieben.
Während der erste Erzählstrang mich richtig mitgerissen hat, fand ich den zweiten eher
Langweilig. Auch sind einige Passagen ziemlich holprig und nicht immer nachvollziehbar.
Es gibt  viel drumherum was das Lesevergnügen doch erheblich gemindert hat.
Die Recherche ist gut. In der Kombination mit der fiktiven Geschichte ist es durchaus ein
Leseerlebnis allerdings mit einigen Schwachstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2021

Interessantes Thema mit Schwachstellen

0


Bewertet mit 3 Sternen

Das Buch von Pam Jennof "Die Frauen von Paris" wird in zwei Zeitebenen erzählt und zwar im Zweiten Weltkrieg und ein Jahr nach dessen Ende, also 1946.

Es wird aus der Perspektive ...


Bewertet mit 3 Sternen

Das Buch von Pam Jennof "Die Frauen von Paris" wird in zwei Zeitebenen erzählt und zwar im Zweiten Weltkrieg und ein Jahr nach dessen Ende, also 1946.

Es wird aus der Perspektive der drei Frauen Grace, Eleanor und Marie erzählt.
Die verwitwete Grace findet durch Zufall einen einsamen Koffer am Bahnhof. In ihm findet sie Fotos von zwölf jungen Frauen. Von nun an kann sie nicht mehr loslassen und setzt alles daran, die Hintergründe zu den Fotos zu erfahren.

Marie ist eine junge Mutter, die vom SOE(Special Operations Executive) als Agentin für einen Einsatz in Frankreich angeheuert wird.
Eleanor leitet die neue Section F und kümmert sich um die jungen Agentinnen, die von England ins, von den Deutschen besetzte Frankreich, geschickt werden.
Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Manche Handlungen der jungen Frauen konnte ich nicht nachvollziehen und daher konnte ich mich schwer mit den Protagonisten identifizieren, leider wurden die Aktivitäten der jungen Heldinnen auch nur oberflächlich beschrieben. Auch empfand ich einige Passagen als zu holprig.
Das Thema, der weiblichen Agentinnen, welches die Autorin aufgriff, war mir bisher nicht bekannt, deshalb fand ich dieses Buch lehrreich.
Es handelt von Freundschaft, Mut, Zusammenhalt und dem Drang nach Gerechtigkeit. Ein Buch welches geeignet ist, für Leser, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen, aber auf tiefgründige Einblicke der Agentinnentätigkeit im Zweiten Weltkrieg verzichten können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2021

Die verlorenen Frauen

0

Romane mit zeitgeschichtlichem Hintergrund lese ich gern, neben der Unterhaltung mag ich es auch in die Zeit einzutauchen und die Geschichte aus persönlichem Blickwinkel zu erleben.

Hier geht es um eine ...

Romane mit zeitgeschichtlichem Hintergrund lese ich gern, neben der Unterhaltung mag ich es auch in die Zeit einzutauchen und die Geschichte aus persönlichem Blickwinkel zu erleben.

Hier geht es um eine Gruppe Frauen, die zur englischen SOE gehören. Diese Militärorganisation wirbt Frauen an, um sie im besetzten Frankreich als Kuriere und Funkerinnen einzusetzen um die Invasion vorzubereiten. Frauen wurden gewählt und ausgebildet, da sie sich unauffälliger bewegen können als Männer. Marie, die sehr gut französisch spricht wird angeworben und trotz einer kleinen Tochter, die zu einer Tante auf’s Land evakuiert wurde, willigt sie in die lebensgefährliche Agententätigkeit ein.

Die Arbeit steht unter keinem guten Stern, immer mehr Frauen werden von den deutschen Besatzern enttarnt und auch Marie ist in großer Gefahr.

Ein zweiter Handlungsstrang führt ins New York des Jahres 1946. Grace, eine junge Witwe, arbeitet in einem Flüchtlingszentrum. Eines Tages findet sie im Bahnhof einen herrenlosen Koffer und öffnet ihn, darin 12 Fotos von jungen Frauen. Ganz spontan steckt sie die Fotos ein, gleichzeitig wird sie fast Zeugin eines tödlichen Autounfalls vor dem Bahnhof.

Die Geschichte der Agentinnen der SOE war mir bisher unbekannt, umso interessierter war ich an einem Roman, der ihr Schicksal thematisiert. Die Autorin hält sich eng an die historischen Eckdaten und das macht den Reiz des Romans aus. Der zweite Handlungsstrang hat aber meinen guten Eindruck wieder relativiert. Nebensächlich und ein wenig weitschweifig hat mich dieser Teil nicht so gut unterhalten.

Der Stil der Autorin ist einfach, liest sich flüssig und spannend. In einigen Bereichen hätte ich mir mehr Details gewünscht, besonders was die Arbeit der Agentinnen und ihr Schicksal anging. Ich werde mir sicher noch weiter Lektüre über die Arbeit der Frauen der SOE besorgen, insofern hat Pam Jenoff auch etwas gegen das Vergessen getan und das kann ich nur positiv bewerten.

Ein interessantes Thema, das eine Menge Potential hat, dem dieser Unterhaltungsroman nicht ganz gerecht wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere