WEr ist ohne Schuld
1948 im Ruhrgebiet. Carl ermittelt in einem Mordfall der mit einem Verbrechen am Ende des zweiten Weltkriegs in Verbindung steht. Carl hat lange Jahre nicht als Polizist arbeiten dürfen. Die ...
1948 im Ruhrgebiet. Carl ermittelt in einem Mordfall der mit einem Verbrechen am Ende des zweiten Weltkriegs in Verbindung steht. Carl hat lange Jahre nicht als Polizist arbeiten dürfen. Die Besatzungsmächte, auf der Suche nach Menschen ohne Vergangenheit haben ihn wieder zurück geholt. Es ist nicht einfach wieder mit den alten Kollegen zu arbeiten. Haben sie oder haben sie nicht? Wie weit sind sie in die Verbrechen gegen die Menschlichkeit verwickelt gewesen, wie haben sie zu seiner Entlassung gestanden, nur weil er einen jüdischen Großvater hatte. Er hat überlebt und andere nicht. Carl findet bei seinen Ermittlungen seine Jugendfreundin Anne wieder. Beide sind reifer und erfahrener geworden. Das Leben hat ihnen übel mitgespielt. Trotzdem treibt sie wie jeden in Deutschland die Hoffnung um, es kann nur besser werden. Die Währungsreform ist ein guter Anfang.
Die Autorin nimmt ein spannendes Thema auf, wie konnten Personen die in der Nazizeit Verbrechen begangen oder zu mindestens gut geheißen haben, wieder in Amt und Würden gelangen. Angeblich hat Konrad Adenauer zu dieser Frage gesagt: Wenn man kein sauberes Wasser hat, muss man schmutziges verwenden. Ist das die Lösung gewesen?
Einige Figuren sind damals Opfer, heute unschuldig und trotzdem müssen sie unter den Umständen leiden. Andere waren Täter, Frau Völler legt ihnen die damals üblichen Aussagen in den Mund. Sie wirken alle überzeugend. Als ob die Autorin mit Zeitzeugen gesprochen hat. Sie hat die Atmosphäre so dargestellt, als ob sie in dieser Zeit gelebt hat. Schierer Überlebenswillen haben alle Figuren, ob nun gut oder schlechter Charakter, gemeinsam. Wie sie damit umgehen ist dann sehr unterschiedlich.