Cover-Bild Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null
(64)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 27.06.2024
  • ISBN: 9783864932069
Theresia Graw

Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null

Roman | Der erste Roman über die britische Besatzungszeit – für alle Leser:innen von Susanne Abel und Felicitas Fuchs

Die Stadt ist umzäunt. Fraternisierung verboten. Zwei ungleiche Freundinnen kämpfen für ihre Träume und gegen die Grenzen der Liebe.

Nach Kriegsende wird der mondäne Kurort Bad Oeynhausen zum Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Durch die Innenstadt wird ein Zaun gezogen, tausende Einwohner müssen ihr Zuhause verlassen und Platz machen für die Besatzer. Auch Anne und ihre Familie sind gezwungen, ihr Kurhotel aufgeben und in eine Baracke außerhalb der Sperrzone zu ziehen. Während ihre Freundin Rosalie gewillt ist, sich die Briten zum Freund und das Leben dadurch ein bisschen einfacher zu machen, lehnt sich Anne auf und gerät immer wieder mit dem Colonel Michael Hunter aneinander. Erst ein verhängnisvolles Feuer lässt beide erkennen, dass sie auf derselben Seite stehen und sich viel näher sind, als sie jemals dachten …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.07.2024

Spannender und mitreißender Roman über die tragischen Nachkriegsjahre

0

Die Stunde Null – oder auch die tragischen Jahre der Nachkriegszeit genannt. Während die britischen Besatzer oder auch Tommys genannt, versuchen, Struktur und Ordnung in das vom Krieg zerstörte Deutschland ...

Die Stunde Null – oder auch die tragischen Jahre der Nachkriegszeit genannt. Während die britischen Besatzer oder auch Tommys genannt, versuchen, Struktur und Ordnung in das vom Krieg zerstörte Deutschland zu bringen, leidet die Bevölkerung extrem unter den vielen Veränderungen.

Obwohl Anne Gerland sich nichts sehnlicher wünscht, als endlich das geliebte Hotel Margarethenhof wieder zu eröffnen, muss sie nun mit Entsetzen feststellen, dass Bad Oeynhausen aufgrund der Lage von den Besatzern zum Hauptquartier umfunktioniert wird und die Bewohner aus der Stadt vertrieben werden. Die Lage in den schäbigen Baracken wird zur Herausforderung, das Miteinander mit den Besatzern eine Geduldsprobe.

Eindrucksvoll wird das Leben von Rosalie Thomann und Anne erzählt. Einst eng verbunden, gab es einen großen Bruch, der nur schwer wieder zu kitten ist. Während Rosalie ganz darin aufgeht, für die Briten arbeiten zu wollen und so auf ein sorgenfreies, erfülltes Leben hinzusteuern, gerät Anne immer wieder mit dem Colonel Michael Hunter aneinander. Und beide Frauen müssen feststellen, dass ihre bisherige Einstellung nicht so einfach funktioniert, wie sie es sich vorstellen.

Trotzdem das Buch mit über 500 Seiten sehr umfangreich ist, verschlingt man Seite für Seite, es gibt so viele Erlebnisse, Veränderungen, Einblicke in die Jahre nach dem Krieg, nicht nur was die vielen neuen Gesetze betrifft, sondern auch das eingeschränkte, beengte Leben, die verschiedenen Wettereskapaden und die Gefühlsachterbahnen, weil man einerseits noch so viel Wut durch die erneute Verdrängung und ungerechte Abstrafung in sich spürt, auch wenn sie selbst nichts für den Krieg konnten, aber auch die Versuche mitbekommt, Deutschland wieder aus den Trümmern herauszuholen, ohne dass sich die Geschichte wiederholt.

Ich hab das Buch genossen, es hat mich stellenweise ganz schön durchgerüttelt, gerade Anne konnte ich so gut verstehen, ihre Gründe für ihre Einstellung, aber ebenso auch die Gegenseite.

Die Autorin hat historische Geschehnisse mit fiktiven Charakteren und Abläufen geschickt zusammengefügt und dabei eine unfassbar mitreißende, tiefgründige Geschichte geschrieben, die auch mich stellenweise sehr nachdenklich gestimmt hat.

Auch wenn das Cover heiter aussieht, so muss man einige Male mit einem Kloß im Hals kämpfen und so manche Schicksalsschläge haben mich sehr berührt.

Von mir eine große Leseempfehlung – eine Geschichte über Neuanfänge, Vergebung, Zusammenhalt, Freundschaft, Hoffnung und Mut mit zwei Liebesgeschichten, die anders als erwartet und doch so gut sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2024

Eine Liebe unter den britischen Besatzern

0

In dem Buch "Don‘t Kiss Tommy" folgen wir Anne und Rosalie durch die schweren Zeiten nach Kriegsende.
Beide leben in Bad Oeynhausen und müssen ihre Wohnung unter den britischen Besatzern verlassen.
Die ...

In dem Buch "Don‘t Kiss Tommy" folgen wir Anne und Rosalie durch die schweren Zeiten nach Kriegsende.
Beide leben in Bad Oeynhausen und müssen ihre Wohnung unter den britischen Besatzern verlassen.
Die Geschichte der Stadt und das drumherum ist sehr detailreich beschrieben und gibt einen tollen Einblick in die damalige Nachkriegszeit. Ich konnte es mir direkt vorstellen, wie die Zeit damals war.
Die Figuren der Geschichte sind alle fiktiv in die tatsächlichen Begebenheiten eingebaut worden.
Leider bleiben die Figuren für mich ein bisschen oberflächlich und es ist alles etwas Klischeehaft, viele war schon voraus zu sehen. Zum Teil bleiben auch einige Figuren und Teilgeschichten zu flach, z.B. die Geschichte der Schwester von Anne.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, das Buch ist gut und schnell zu lesen.
Aufgrund des Hintergrundes der Geschichte, vergebe ich vier Sterne, ziehe aber aufgrund der Charaktere einen Stern ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2024

Die britische Besatzungszeit in Bad Oeynhausen – interessant!

0

Das Cover und auch der Buchtitel sind passend zum Buchinhalt originell gewählt. Die Szenerie spielt in Bad Oeynhausen ab 1945. Die britische Rheinarmee richtet hier nach Kriegsende ihr Hauptquartier ein. ...

Das Cover und auch der Buchtitel sind passend zum Buchinhalt originell gewählt. Die Szenerie spielt in Bad Oeynhausen ab 1945. Die britische Rheinarmee richtet hier nach Kriegsende ihr Hauptquartier ein. Trotz Fraternisierungverbot verirren sich die nicht nur charakterlich sehr unterschiedlichen, weiblichen Hauptfiguren Anne und Rosalie, Freundinnen seit früher Kindheit, in den charmanten Avancen von Colonel Michael Hunter bzw. Jeff, Adam und Brian. Diese fiktiven Techtelmechtel bringen zwar angenehme Atmosphäre in diese ansonsten trostlose Nachkriegszeit mit Entnazifizierung, schlechter Ernte nach dem Dürresommer, dem Jahrhundertwinter 1945/46 ohne Heizmaterialien, einer Hochwasserkatastrophe etc., wirken aber besonders im 5. Teil sehr konstruiert. Die beachtliche Recherchearbeit mit vielen Angaben im Detail macht diesen Teil deutscher Nachkriegsgeschichte sehr lebendig und nachvollziehbar, informativ in passendem Schreibstil. Daneben vermitteln die Figuren eine hoffnungsvolle Mentalität zum Wiederaufbau während ihrer recht unwürdigen Lebensweise. Wie sehr die Briten das zivile Leben und die Wirtschaft dieser Kurstadt beeinträchtigten wird gut dokumentiert.
Ein aufschlussreiches Buch zur deutschen Nachkriegsgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2024

Kurzweilig geschriebener und gut recherchierter Historienroman

0

"Don't kiss Tommy" ist ein kurzweiliger historischer Roman, der gekonnt historische Fakten und Ereignisse mit einer stimmungsvoll und bewegend erzählten Liebesgeschichten, die Einblick in das Leben in ...

"Don't kiss Tommy" ist ein kurzweiliger historischer Roman, der gekonnt historische Fakten und Ereignisse mit einer stimmungsvoll und bewegend erzählten Liebesgeschichten, die Einblick in das Leben in der Nachkriegszeit unter britischer Besatzung in Deutschland geben, verbindet.

Nach Kriegsende wird der Kurort Bad Oeynhausen zum Hauptquartier der britischen Rheinarmee.
Für Anne, ihre Mutter und Schwester sowie für ihre ehemalige Freundin Rosalie beginnt eine neue Zeitrechnung. Waren Anne und ihre Familie noch bis Kriegsende stolze Hotelbesitzer, so müssen sie jetzt in einer Baracke leben und sehen, wie sie überleben unter der britischen Besatzung. Besonders ein gewisser Colonel Hunter macht es Anne nicht leicht und sorgt zunehmend für Gefühlschaos bei ihr.
Auch für Rosalie ändert sich mit Kriegsende einiges und scheinbar erstmal einiges zum Besseren, findet sie die doch Anstellung bei den Briten.
Beide versuchen auf ihre Art und Weise, sich mit der neuen Lebenssituation zu arrangieren und das Beste daraus zu machen, Schicksalsschläge lassen immer wieder ihrer beider Wege kreuzen.

Von Beginn an schafft die Autorin es, ein atmosphärisches und glaubhaftes Bild der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland einzufangen. Man merkt der Handlung an, dass die Autorin gut recherchiert hat. Die Autorin schafft es hierbei, ein gutes Gleichgewicht zwischen spannender fiktiver Handlung und glaubwürdiger Beschreibung der damaligen Gegebenheiten zu wahren ohne dabei in Kitsch oder Stereotype zu verfallen.

Erzählt in verschiedenen Teilen und aus den Perspektiven von Anne und Rosalie, lernt man beide gut kennen und es wird ein vielschichtiges Bild von ihren beiden neuen Leben gezeichnet, auch wenn ich anfangs erstmal nicht so richtig warm mit Rosalie und ihrer Persönlichkeit geworden bin.

Der Schreibstil ist bildhaft, manchmal jedoch etwas zu beschreibend, sodass der Roman teils langatmige Passagen aufweist.
Auch braucht der Roman etwas, um an Fahrt aufzunehmen

Wer gut recherchierte historische Romane verbunden mit bewegenden Liebesgeschichten und dramatischen Momenten mag, wird Gefallen an dem Roman finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere