Cover-Bild Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null
(64)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 27.06.2024
  • ISBN: 9783864932069
Theresia Graw

Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null

Roman | Der erste Roman über die britische Besatzungszeit – für alle Leser:innen von Susanne Abel und Felicitas Fuchs

Die Stadt ist umzäunt. Fraternisierung verboten. Zwei ungleiche Freundinnen kämpfen für ihre Träume und gegen die Grenzen der Liebe.

Nach Kriegsende wird der mondäne Kurort Bad Oeynhausen zum Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Durch die Innenstadt wird ein Zaun gezogen, tausende Einwohner müssen ihr Zuhause verlassen und Platz machen für die Besatzer. Auch Anne und ihre Familie sind gezwungen, ihr Kurhotel aufgeben und in eine Baracke außerhalb der Sperrzone zu ziehen. Während ihre Freundin Rosalie gewillt ist, sich die Briten zum Freund und das Leben dadurch ein bisschen einfacher zu machen, lehnt sich Anne auf und gerät immer wieder mit dem Colonel Michael Hunter aneinander. Erst ein verhängnisvolles Feuer lässt beide erkennen, dass sie auf derselben Seite stehen und sich viel näher sind, als sie jemals dachten …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2024

Geteilte Stadt

0

Der 2.Weltkrieg geht zu Ende und Bad Oeynhausen ist unzerstört. Damit es auch in den letzten Kriegstagen so bleibt, fährt der Arzt der Stadt mit einer weißen Flagge zu den Engländern und übergibt die Stadt. ...

Der 2.Weltkrieg geht zu Ende und Bad Oeynhausen ist unzerstört. Damit es auch in den letzten Kriegstagen so bleibt, fährt der Arzt der Stadt mit einer weißen Flagge zu den Engländern und übergibt die Stadt. Damit ist der Krieg für die Bewohner zu Ende. Die leiden jedoch auch. Die Innenstadt des Kurbades wird zum Hauptquartier der englischen Armee, damit aber zugleich zu einer großen Sperrzone. Die Einwohner werden quasi enteignet, müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen und sich irgendwo ein neues Quartier suchen. Viele landen in den Baracken am Stadtrand. So auch Anne mit ihrer Schwester und deren Familie. Das mondäne Familienhotel wird Offiziersclub. Und das Leben wird nicht leichter.

Das Buch ist eine sehr gelungene Mischung aus historischem Roman, Familiengeschichte, aber auch Liebesroman. Wie sicher sehr viele hatte ich nie davon gehört, dass die Stadt wie Berlin quasi geteilt war. Und vor allem, wie lange dieser Zustand angedauert hat. Die verschiedenen Ansichten der Menschen der damaligen Zeit sind gut beschrieben. Sowohl die der Deutschen wie auch der Engländer. Man merkt im Laufe des Buches, wie sich beide zumindest leicht annähern und mehr Verständnis füreinander zeigen. Aber auch, wie schwer es im offiziellen wie privaten Leben war, überhaupt zu überleben und vorwärts zu kommen und gleichzeitig, wie schwer es für die Engländer war, die Deutschen in einer Art akzeptieren zu können. Das alles ist interessant beschrieben und sehr gut lesbar, sodass ich eine Leserempfehlung ausspreche

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2024

After the war

0

Das Buch wollte ich unbedingt lesen, weil ich neugierig auf die britische Besetzung von Bad Oeynhausen war. Denn diese Tatsache war mir gar nicht so bekannt. Der Kurort wurde im Krieg von Bombenangriffen ...

Das Buch wollte ich unbedingt lesen, weil ich neugierig auf die britische Besetzung von Bad Oeynhausen war. Denn diese Tatsache war mir gar nicht so bekannt. Der Kurort wurde im Krieg von Bombenangriffen weitestgehend verschont. Aber aufatmen konnten die Bewohner bei Kriegsende dennoch nicht. Denn die britischen Besatzer haben sich das schöne Städtchen mit den eindrucksvollen Gebäuden als Hauptquartier ausgesucht. Die Bewohner wurden an den Stadtrand umgesiedelt und mussten dort in Baracken ausharren.

Die Nachkriegsatmosphäre wurde von Theresia Graw sehr gut eingefangen. Der Hunger, die Kälte und der Schmutz auf der einen Seite und auf der anderen Seite des Zauns gab es genügend von allem, um den Hunger nach Leben zu stillen. Genauso stehen die ehemaligen Freundinnen Anne und Rosalie auf zwei verschiedenen Seiten. Dadurch konnte ich vieles so gut nachempfinden, weil ich es durch die beiden Mädels hautnah miterleben konnte. Ich war zeitweise erschüttert, was die Menschen damals alles aushalten mussten.

Ich liebe England und seine Bewohner und bin so froh, dass aus Feinden im Laufe der Zeit Freunde geworden sind. Aber der Weg dahin war lang und steinig und Theresia Graw hat mir mit ihrem wunderbaren historischen Roman geholfen, ein bisschen mehr Verständnis für beide Seiten aufzubringen.

Don´t kiss Tommy ist so viel mehr als eine Liebesgeschichte. Es ist ein weiteres Zeitzeugnis der Nachkriegszeit. Die teilweise schlimmen Ereignisse in den ersten beiden Jahren nach Kriegsende werden sehr eindrucksvoll und authentisch von Theresia Graw geschildert.

Don´t kiss Tommy hat mich sehr berührt und es ist eines der Bücher, die ein ernstes Thema sehr lebendig darstellen. So durchlaufe ich ein Wechselbad der Gefühle und am Ende konnte ich das Buch mit einem Lächeln beenden. Eins meiner Lieblinge in diesem Jahr!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2024

Die Tommys in Bad Oeynhausen

0

Der Buchtitel „Don't kiss Tommy“ steht im Widerspruch zum Buchcover, das ein küssendes Paar zeigt und gerade dies hat mich sofort angesprochen. Als ich den Untertitel „eine Liebe in der Stunde Null“ las, ...

Der Buchtitel „Don't kiss Tommy“ steht im Widerspruch zum Buchcover, das ein küssendes Paar zeigt und gerade dies hat mich sofort angesprochen. Als ich den Untertitel „eine Liebe in der Stunde Null“ las, war mir dann klar, dass es ein historischer Roman kurz nach Ende des zweiten Weltkrieg ist und dass es keine Fraternisierung zwischen den deutschen Frauen und den britischen Soldaten geben soll.
In diesem faszinierenden Roman geht es um die Bevölkerung von Bad Oeynhausen, die nach dem verlorenen zweiten Weltkrieg von den Briten aus ihrer Stadt ausgesperrt wurden. Die Mischung aus Fiktion und Realität hat mir sehr gut gefallen. Die fiktiven Hauptprotagonistinnen Anne und Rosalie wirken authentisch. Während Anne kämpft, dass sie schnell in ihr Hotel zurückziehen kann, hat sich ihre hübsche Freundin Rosalie entschlossen, ihre Heimat zu verlassen und einen Tommy zum Heiraten zu suchen und nach England zu ziehen. Meiner Meinung nach hat die Autorin bis zum Ende des Romans das richtige Gespür gehabt, welche Szenen ausführlich beschrieben oder nur angedeutet werden sollten.
Mich hat der Schreibstil begeistert und obwohl das Buch 500 Seiten dick ist, gab es keinen einzigen Durchhänger. Das Buch ist sehr gut strukturiert und die Kapiteln haben eine angenehme Länge.
Von mir gibt es eine absolute Kauf- und Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2024

Don´t kiss Tommy

0

Der Krieg ist vorbei die Menschen atmen auf auch die Bürger von Bad Oeynhausen. Doch falsch gedacht die Engländer marschieren ein und machen den Ort zu ihrer Hauptzentrale. Ein Stacheldrahtzaun wird gezogen ...

Der Krieg ist vorbei die Menschen atmen auf auch die Bürger von Bad Oeynhausen. Doch falsch gedacht die Engländer marschieren ein und machen den Ort zu ihrer Hauptzentrale. Ein Stacheldrahtzaun wird gezogen und die Stadt zu Sperrgebiet ernannt. Die bürge müssen weichen, und ihre Häuser verlassen und werden am Ortsrad in Brettbuden verbannt. Die sperrzone dürfen sie nicht mehr betreten. So geht es auch Rosalie und ihrer Freundin Anne deren Eltern ein Traditionshotel im Ort seit einhundert Jahren besitzen.Die Engländer hassen alle Deutschen und denken alle wäre auch Nazis gewesen, daher ist es auch nicht leicht für die beiden Frauen mit den Tommy zurechtzukommen. In den Hütten herrschen schlimme Zustände, die Menschen erfrieren im Winter dort, hungern, werden krank und viele Bewohner sterben sogar. Fassungslos ist man das die Engländer in der Sperrzone im Überfluss leben.Trotz dem Kontaktverbot entsteht eine Liebe zwischen Anne und einem Colonel, die beide erst nich wahrhaben wollen.

Fazit:
In dem tollen Cover mit den schwebenden Verliebten, verbirgt sich eine Geschichte mit wahren Hintergrund und zwar der Evakuierung der Menschen aus Bad Oeynhausen durch die Besatzer den Engländern. Gut recherchiert mit interessanten neuen Erkenntnissen, was die Besatzer so alles angerichtet haben, macht eine fassungslos. Der Roman ist von der ersten Seite an packend und lebendig. Einfach eine spannende Geschichte die brilliert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2024

Headquarter in Bad Oeynhausen ... die Briten übernehmen die Stadt!

0

In den letzten Wochen und Monaten habe ich einige Bücher gelesen, die während des Zweiten Weltkriegs spielten und so war ich sehr glücklich darüber, mich nun auch mal der Zeit nach dem verlorenen Krieg ...

In den letzten Wochen und Monaten habe ich einige Bücher gelesen, die während des Zweiten Weltkriegs spielten und so war ich sehr glücklich darüber, mich nun auch mal der Zeit nach dem verlorenen Krieg widmen zu dürfen. Denn verloren hatten wir Deutschen haushoch, da biss die Maus keinen Faden ab. Das bekamen unter anderem auch die Einwohner von Bad Oeynhausen zu spüren, deren Stadt die britische Militärregierung vereinnahmte, ihr Headquarter dort einrichtete und die Einwohner zum Teufel jagte. Guter Rat war teuer, wo sollte man unterkommen? Die Innenstadt wurde mit Hilfe von Stacheldraht abgeriegelt und so blieb den ehemaligen Einwohnern, die sich auf einen raschen Neustart gefreut hatten, nichts anderes übrig als in Barracken zu ziehen oder sonstige Wohnmöglichkeiten aufzutun. Erstere Variante wählte Anne und ihre Familie, die ihr geliebtes Kurhotel, das während des Krieges bereits als Lazarett gedient hatte, nun an die Briten verloren. Auch Rosalie, Annes ehemalige beste Freundin, ist auf der Suche. Sie ist dank des Kriegs, bei dem sie ihre Familie verlor, Mutter Seelen allein auf der Welt. Durch Zufall lernt sie den jungen Bauerssohn Helmut kennen und findet schließlich bei ihm und seinem Vater Unterschlupf auf dem Hof. Doch so will sie nicht enden, sie strebt nach einer Beziehung mit einem der schmucken britischen Offiziere, die ihre Heimatstadt belagern. Hocherhobenen Hauptes will sie eines Tages das deutsche Festland verlassen und in England ein neues Leben beginnen. Anne hingegen sehnt den Tag herbei, an dem sie das geliebte Hotel wieder in Schwung bringen kann, nachdem die „Tommys“ endlich nach Hause gegangen sind. Beide Mädchen träumen, doch mit jedem Monat, der ins Land zieht, wird die Not größer und bald scheinen ihre Träume in unerreichbare Ferne gerückt …

Berührend, ohne jedoch auch nur einen Moment rührselig zu wirken, beschreibt die bekannte Autorin Theresia Graw mit „Don’t kiss Tommy“ ein realitätsnahes Szenario. Während die beiden Protagonistinnen Anne und Rosalie ihrer Fantasie entsprangen, zeichnet sie ein echtes Bild von Deutschland nach dem verlorenen Krieg, das an die Nieren geht. Man kann sich heute schwer vorstellen, wie hart das Leben damals gewesen sein muss, wie Hunger aber auch große Hitze und Kälte den Menschen zusetzten und so manchen sogar das Leben kostete. Es muss schwer gewesen sein, sich den Besatzern zu unterwerfen und manch einer mag daran zerbrochen sein. Auch für Anne und Rosalie ist der Weg nicht mit Rosenblättern bestreut aber sie finden schließlich ihren Platz im Leben. Ich habe mit gefiebert und an den Seiten geklebt. Der flüssige Schreibstil blätterte mir diese fast wie von selbst um und ich freute mich über ein schlüssiges und keineswegs kitschiges Ende. Von mir gibt es ein von Herzen kommende Leseempfehlung und natürlich absolut verdiente fünf funkelnde Sterne.