Cover-Bild Es wird keine Helden geben
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Oetinger
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 20.01.2014
  • ISBN: 9783789147463
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Anna Seidl

Es wird keine Helden geben

Cornelia Niere (Illustrator)

Berührend, fesselnd, unfassbar: Wenn nichts mehr ist, wie es war. Kurz, nachdem es zur Pause geläutet hat, hört Miriam einen Schuss. Zunächst versteht niemand, was eigentlich passiert ist, aber dann herrschen Chaos und nackte Angst. Matias, ein Schüler aus ihrer Parallelklasse, schießt um sich. Auch Miriams Freund Tobi wird tödlich getroffen. Miriam überlebt - aber sie fragt sich, ob das Leben ohne Tobi und mit den ständig wiederkehrenden Albträumen überhaupt noch einen Sinn hat. Waren sie und ihre Mitschüler Schuld an der Katastrophe?

Das großartige Debüt von Anna Seidl, die erst 16 Jahre alt war, als sie diese aufwühlende Geschichte geschrieben hat: eine intensive Auseinandersetzung mit den Folgen eines Amoklaufs für die Überlebenden, mit Schuld und Trauer, schonungslos erzählt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2020

Es wird keine Helden geben

0

Das Buch ist mir vor der Bloggeraktion eigentlich gar nicht aufgefallen. Deswegen bin ich froh, dass ich bei der Aktion mitmachen und das Buch lesen durfte. Ich konnte mir noch gar nicht so richtig was ...

Das Buch ist mir vor der Bloggeraktion eigentlich gar nicht aufgefallen. Deswegen bin ich froh, dass ich bei der Aktion mitmachen und das Buch lesen durfte. Ich konnte mir noch gar nicht so richtig was unter dem Buch vorstellen. Ich habe auch vorher noch nie ein Buch über einen Amoklauf gelesen. Über dieses Thema werden ja auch wenige Bücher geschrieben. Zumindest kenne ich nur "Es wird keine Helden geben".

Ich habe vorher schon von den anderen Bloggern gehört, dass das Buch sehr emotional, bewegend und fesselnd sein soll. Dies kann ich absolut bestätigen. Die Protagonistin Miriam hat sehr authentisch und emotional ihre Gefühle beschrieben, sodass ich sie vollkommen verstehen und sogar nachempfinden konnte. Ich habe regelrecht mit Miriam mitgelitten und gefühlt. Ihre Wandlung vom glücklichen, blonden, langhaarigen Mädchen zum emotional hin und her gerissenen, rot und kurzhaarigen Mädchen konnte ich gebannt mit verfolgen. Durch ihren Wunsch sich nicht durch den Amokläufer verändern zu lassen kämpft sie um ihre Identität und was sie ausmacht. Sie verliert auch noch ihren Freund Tobi durch den Amokläufer und sie ist ihm auch nur knapp entkommen. Ihre beste Freundin Joanne redet seit dem Vorfall kein Wort mehr und ist emotional am Ende. Grade in dieser Situation hätte Miriam den Rückhalt von Joanne dringend gebraucht.

Durch Rückblenden lernt man den Amokläufer Matias näher kennen und versteht auch, warum er das getan hat. Es rechtfertig zwar nicht, dass er Menschen getötet hat, aber man fühlt und leidet mit ihm mit. Miriam muss auch feststellen, dass sie nicht sonderlich nett zu ihm war. Sie fragt sich mit der Zeit, ob sie das verhindern hätte können, wenn sie nur einmal nett zu ihm gewesen wäre, oder ihm eine Chance gegeben hätte mir ihr befreundet zu sein. Die Autorin schildet sehr authentisch wie sich Miriam von ihren Freundinnen hat beeinflussen lassen und dadurch mit Matias nichts zu tun haben wollte. Auch wenn sie noch kein einziges Wort mir ihm gewechselt hat.

Ihre Freundinnen gehen alle anders mit der Situation um. Miriam wünscht sich ihr Leben zurück. Joanne verschließt sich und macht dicht. Tanja zieht weit weg und bricht allen Kontakt ab. Es zeigt deutlich, dass jeder Mensch anders mit so einer Situation umgeht.

Der Schreibstil war sehr angenehm und das Buch war ein richtiger Page-Turner. Es wurde aus Miriams Ich-Perspektive erzählt. Die Kapitel hatten eine gute Länge und die Rückblenden haben das Buch aufgelockert.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es hat mich emotional berührt und gefesselt. Es hat mir auch gegenüber meinen Mitmenschen ein bisschen die Augen geöffnet. Ich kann das Buch jedem empfehlen. Lasst euch selbst davon begeistern. Ich habe öfter hin und her überlegt, wie ich das Buch bewerten soll. Im Endeffekt hat mir das Buch doch sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 20.12.2017

Warum ...

0

Durch eine große Bloggeraktion durfte ich dieses Buch bereits im Dezember 2013 lesen und mich damit auseinandersetzen.
Anna Seidls „Es wird keine Helden geben“ ist kein Liebesroman, wie man es von einer ...

Durch eine große Bloggeraktion durfte ich dieses Buch bereits im Dezember 2013 lesen und mich damit auseinandersetzen.
Anna Seidls „Es wird keine Helden geben“ ist kein Liebesroman, wie man es von einer Schriftstellerin mit zarten 16. Jahren erwartet, sondern ein Buch, das vom Schlimmsten handelt – den Verlust.
Erscheinen wird das Buch nun am 20. Januar 2014 und umfasst 252 gefühlsaufwallende Seiten.
Ich danke dem Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

Miriam wird diesen Tag verfluchen.

Viele wieso, weshalb und WARUM, werden durch ihren Kopf kreisen.
Doch zuerst ist da nur eines – der Amoklauf …

Als ich Anna Seidl Buch las, dachte ich zuerst, dass sie damit eine Art von Trauerbewältigung verarbeiten möchte, schließlich ist es nicht fern, dass auch an unseren Schulen dieses Wort „AMOKLAUF“ großgeschrieben wird.
Doch es war ein Traum von ihr, ein schlimmer, aber durch dieses Buch wird er für jeden lebendig und greifbar.

Was ihrer Protagonistin Miriam geschieht und vor allem die Zeit nach der Tat, bildet eine Handlung, die nicht loslässt und in eine Gefühlswelt hinabzieht, die der wildesten Achterbahn gleicht.
Die Autorin steckt noch viel mehr in ihre Geschichte hinein, als den bloßen Amoklauf, sie erzählt vom Leben – mit Freundschaft, Liebe und Zusammenhalt baut sie eine neue Welt für Miriam auf.
Aber zuerst bleibt das Grauen, welches für die Leser genaustens beschrieben wird und man trotzdem das Gefühl hat durch einen Tunnel zu blicken, um sich auf die blutigen und schockierenden Bilder zu konzentrieren.

Zuerst verstand ich, genau wie Miriam, nicht was vor sich geht, denn der Beginn ist schnell und rasant, eben wie man sich diese Situation vorzustellen vermag.
Und immer wieder schießen einem als Leser die Gedanken durch den Kopf: Was würde man selbst an dieser oder jener Stelle tun.
Ganz ehrlich, man kann das nicht nachvollziehen, denn wie so viele Situationen im Leben kommt erst hinterher das Grübeln darüber, warum man den Weg nicht anderes gegangen ist und selbst nicht anderes gehandelt hat.

Die Protagonistin sieht sich mit vielen Dingen gleichzeitig konfrontiert und steckt in einem körperlichen Schockzustand, in dem es innerlich nur noch schreit, auch der Leser bekommt diese Gefühle geballt überliefert.
Eltern, Therapeuten, ja das Leben an sich ist es, das nach all dem auf Miriam einprasselt und sie beginnt zu überfluten.

Anna Seidl lässt in diesem Bereich des Buches auch oft die Vergangenheit von Miriam mit hineinfließen.
Diese Szenen sind es, die nicht nur ihrer Protagonistin überlegen lassen, warum dies alles geschehen ist.
Dadurch lernte man auch Miriam besser kennen und sieht ihre deutliche Entwicklung.
Wo am Anfang noch das Thema Jungs über allem steht, was Miriam denkt und fühlt, beginnt sie nun ihre Umwelt anders wahrzunehmen und vor allem über sich selbst nachzudenken.
Ihr bemerkt also, dies ist kein Buch, dass einfach eine Geschichte erzählt von der man sich treiben lassen kann, sondern eine in die man hineinfällt und mitschwimmen muss.
Man analysiert, nimmt auf und beginnt alles neu zu ordnen, um ein ganz anderes Bild der anfänglichen Figur von Miriam zu bekommen.

Viele Nebenfiguren, wie Miriams Mutter und ihre besten Freundinnen spielen eine bedeutende Rolle, aber es kommen auch neue hinzu, die den Verlauf deutlich verändern und auch auf Miriam einwirken.
Anna Seidl ist mit ihren jungen Jahren einen großen Schritt gegangen, der sich ausgezahlt hat und einem Erzählstil hervorbringt, mit sehr viel Tiefe und ergreifender Handlungen.

Wer dieses Buch gern lesen möchte, der braucht starke Nerven und vielleicht das eine oder andere Taschentuch, denn „Es wird keine Helden geben“ ist nicht der Stoff aus dem Träume gemacht sind, sondern ein Stück knallharter Realität.

Rezension unter: www.dieSeitenfluesterer-unserBuchblog.blogspot.de
Copyright: dieSeitenfluesterer-unserBuchblog

Veröffentlicht am 25.03.2017

Nicht so komplett überzeugend...

0

Anna Seidl´s Debütroman beschäftigt sich mit wirklich wichtigen Themen wie Mobbing, Vertrauen, Freundschaft, Liebe und Selbstfindung.
Da diese Themen immer wieder thematisiert werden sollten, finde ich ...

Anna Seidl´s Debütroman beschäftigt sich mit wirklich wichtigen Themen wie Mobbing, Vertrauen, Freundschaft, Liebe und Selbstfindung.
Da diese Themen immer wieder thematisiert werden sollten, finde ich es gut, dass es diese Buch gibt. Vor allem, da Amokläufe leider keine Seltenheit mehr sind.

Miriam erlebt einen Amoklauf an ihrer Schule. 7 Menschen sterben dabei - darunter auch Miriams Freund Tobi, den Miriam blutend am Boden vorfindet. In dem Moment, als sie erschossen werden soll, rette sie einen Kugel, die den Amokläufer trifft. Doch wie lebt man weiter, nachdem mal so etwas erlebt hat? Genau diese Frage versucht Anna Seidl zu beantworten oder besser, einen Ansatz zur Lösung der Frage zu finden. Wie schafft man es, über das Erlebte "hinwegzukommen" und selber weiterzuleben ohne an den Erinnerungen zu zerbrechen.

In "Es wird keine Helden geben" begleitet der Leser Miriam und ihre Trauerarbeit. Im Buch wird Miriam immer wieder von Erinnerungen an ihr Leben vor dem Amoklauf eingeholt. Diese Erinnerungen werden dann im Buch durch eine andere Schriftart abgesetzt und sind so gut von der gegenwärtigen Situation zu unterscheiden.

Die Erinnerungen, die Miriam immer wieder beschreibt, lassen sie irgendwie als oberflächliche Zicke erscheinen. Ich hatte auch teilweise den Eindruck, dass sie wirklich bewusst gemobbt hat, um sich in der Gruppe stark zu fühlen.

Die Trauerarbeit, die Miriam innerhalb des Buches durchläuft, erscheint mir aber etwas zu oberflächlich. Es hat vielleicht auch mit meinen eigenen Erfahrungen zu tun, aber das war mir irgendwie zu wenig. Mir fehlt der Austausch mit anderen, der irgendwie zu einer Aufarbeitung dazugehört, gerade nach einem Amoklauf. Natürlich geht Miriam zu Dr. Frei, einer Pyschologin, wenn auch zu Beginn nicht freiwillig, und später auch in eine Gruppentherapie, aber die Aufarbeitung hat auch immer etwas mit der Vorgeschichte zu tun und diese wird kaum mal - ausser in Miriams Gedanken - thematisiert.

Ich fand es aber berührend, welche Gedanken sich Miriam über das Leben und den Tod macht. Sie beschäftigt sich viel mit der Frage nach dem Sinn des Lebens, findet aber keine richtige Antwort auf die Frage. Allerdings konnte ich mich nicht ganz in Miriams Gedankenwelt einfühlen, was ich schade fand, weil ich gerne auch emotional nachgefunden hätte, was sie fühlt.

Teilweise fand ich die Abläufe auch etwas unlogisch. Warum sollte die Familie von Miriam sie so sehr sich selber überlassen? Sie schließt sich teilweise tagelang ein, bekommt nur Essen vor die Tür gestellt und das erscheint mir schon etwas seltsam. Die Familie versucht gar nicht, mit ihr ins Gespräch zu kommen, was mich sehr verwundert.

Das Ende - das wirkt mir etwas gezwungen, ich kann nicht genau erklären, warum, aber ich fand, es steht im Widerspruch zu dem Rest des Buches. Ich möchte jetzt nicht spoilern, aber ich fand, es passt nicht.

Das Cover des Jugendromans ist im schlichten weiß gehalten. Das Rot der Schrift assoziiere ich sofort mit Blut und die schwarze Buchstaben erinnern an Trauer und Tod. An sich gefällt mir aber das Cover, da es gut zum Inhalt passt. Auch die Gestaltung des Buches im Inneren gefällt mir, weil sie ebenso schlicht, aber passend ist.

Der Schreibstil von Anna Seidl gefällt mir, ich finde ihn jetzt aber nicht überragend. Dennoch trifft sie mit ihren kurzen Sätzen immer den Kern der Sache, was ich gut fand. Ihre Stilistik ist noch ausbaubar, immerhin ist es ja erst ihr erstes Buch.

Fazit:
Ein Jugendbuch, das zum Nachdenken anregt. Es beschäftigt sich mit den wichtigen Thema Amoklauf, das - wie ich finde - immer wieder angesprochen werden sollte.
Allerdings ist mir die Trauerarbeit etwas zu oberflächlich, was ich schade finde, weil die Ansätze wirklich da sind, aber nicht weitgeführt werden.