Cover-Bild Stürmische Brise
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: MAXIMUM Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 450
  • Ersterscheinung: 11.03.2025
  • ISBN: 9783986790622
Caren Benedikt

Stürmische Brise

Grand Hotel Usedom Band 1 | Historischer Roman | In der ersten Auflage mit exklusivem Farbschnitt

Eine junge Frau zwischen Geheimnissen, Intrigen, Selbstverwirklichung und Liebe.

Es gibt Orte, die so besonders, so einzigartig sind, dass immer auch ein Stück Seele zurückbleibt, wenn man sie wieder verlässt.

Usedom, 1904: Der edle Ahlbecker Hof mit seinem Besitzer August-Wilhelm von Höveln erhebt sich direkt an der Strandpromenade und zieht seit Jahren die gut betuchte und adelige Gesellschaft an. Doch August-Wilhelm hat weitere Pläne: Gemeinsam mit seiner jüngsten Tochter Helene will er in Bansin das einzigartige Literaturhotel Atlantic bauen, das Helene führen soll. Um das zu ermöglichen, will er Helene schnellstmöglich verheiraten. Diese genießt ihre Freiheit und kann sich nicht vorstellen, sich an einen Fremden zu binden, zumal sie heimlich in den Fischersohn Christian Grote verliebt ist. 
Währenddessen wartet die älteste Tochter Maria gemeinsam mit ihrem Ehemann darauf, endlich selbst den Ahlbecker Hof übernehmen zu können, um ihre eigenen Ziele voranzutreiben. Tochter Sophie von Höveln will zeitgleich den mysteriösen Todesfall ihrer Mutter lösen und bringt ein altes Geheimnis ans Licht …

Intrigen und Geheimnisse der gehobenen Gesellschaft – direkt vor der Kulisse des wunderschönen Usedoms. Der fulminante Auftakt der »Grand Hotel Usedom«-Saga! 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2025

Grand Hotel Usedom 1: Stürmische Brise

0

Ich kenne von Caren Benedikt bereits die „Grand Hotel“-Reihe, die auf Rügen spielt und den „Club Paradies“. Unter ihren anderen Namen Ellin Carsta und Petra Mattfeldt veröffentliche Bücher kenne ich noch ...

Ich kenne von Caren Benedikt bereits die „Grand Hotel“-Reihe, die auf Rügen spielt und den „Club Paradies“. Unter ihren anderen Namen Ellin Carsta und Petra Mattfeldt veröffentliche Bücher kenne ich noch keine.
Ich hatte die Ehre (um es in den Worten von Edward Miller zu sagen), die 1. Auflage vom „Grand Hotel Usedom: Stürmische Brise“ mit dem wunderschönen Farbschnitt und einer Widmung der Autorin zu bekommen. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für diese gelungene Überraschung. Sternenhimmel, Sonnenlicht und Sandstrand ziehen sich einmal ums gesamte Buch, auf jedem einzelnen Blatt des Schnitts. Da muss ich wirklich überlegen, stelle ich das Buch mit dem Buchrücken und Titel sichtbar ins Regal oder mit dem Buchschnitt?
Es sind kleine Details, die im 448 Seiten starken Buch aus dem Maximum Verlag, auffallen: Jedes Kapitel trägt nicht nur Ort und Datum, sondern auch Gedanken bzw. Ausspruch der Person, um die es in diesem Kapitel hauptsächlich geht. Das gefällt mir gut, man kann sogleich weiterdenken, wie es weitergeht. Womit ich mich hingegen beim Lesen schwergetan habe, ist die kursive Schrift in Benediktes Briefen, die konnte ich kaum entziffern. Vielleicht wäre hier eine andere nicht kursive Schriftart die besser lesbarere Wahl gewesen.
Der Leser wird auf die Insel Usedom entführt, ich selbst kenne ich Insel noch nicht, man schreibt das Jahr 1904 und die Hoteliersfamilie von Höveln ist überaus erfolgreich mit ihren exklusiven Häusern. Zwar trübt immer noch der Tod von Mutter und Gattin Benedikte die Familie, doch der Erfolg lässt Planung und Bau eines neuen Hotels zu, um damit Benediktes Traum umzusetzen. Die jüngste Tochter Helene, Ebenbild ihrer Mutter, lebt diesen Traum weiter - Helene fand ich sehr sympathisch, modern, aufgeschlossen für Neues; die junge Frau weiß einfach, was sie will und was nicht, und ebenso, dass sie sich nichts sagen lässt. Die mittlere Schwester Sophie ist zurückhaltender, hat kein Interesse an der Hotelerie, sie lebt vor sich hin, beschäftigt sich stattdessen mit dem Tod der Mutter, der möglichen Ursache und hat, damals kaum möglich und unfassbar für eine junge Dame, Interesse an der Medizin. Diese Vorliebe gefällt mir auch, allerdings ist Sophie ziemlich aufbrausend, wechsellaunig, anklagend, das kann nicht immer gutgehen. Die Erstgeborene, Maria, ist für mich wie eine Winkekatze, hübsch anzuschauende Dekoration, die tut, was Gatte Friedrich sagt und sich sehr um die Meinung der Gesellschaft sorgt. Er ist ein sehr unangenehmer Zeitgenosse, der sich nur für sich selbst und sein Wohlergehen interessiert, Marias Familie als lästiges Übel hinnimmt und auf bessere Zeiten hofft, das ist mir sofort aufgefallen. Herrlich, wenn man den Schlagabtausch zwischen Friedrich und Schwiegervater August-Wilhelm oder auch Concierge Edward Miller hört. Ist Maria wirklich die Einzige, die Friedrich mag (oder mochte)? Traurig, traurig - ich hoffe, es holt ihn alles irgendwann wieder ein…
Ich möchte gar nicht viel verraten, nur soviel: Es hat Spaß gemacht, sowohl in die Hotelgeschichte als auch die der Familie einzutauchen, sich in den Gepflogenheiten Anfang des 20. Jahrhunderts zurechtzufinden, die manchmal gestelzt wirkenden Kommentare zu lesen, die seinerzeit, und gerade in diesen Kreise, aber wohl gang und gäbe waren. Zu gerne wäre ich bei einer solchen Veranstaltung dabei gewesen, nicht nur wegen des guten Essens, sondern wegen des ganzen Ambientes, es klingt einfach zu herrlich pompös.
Was soll ich zum Abschluss eines Buches sagen, das sich so flüssig liest, dass es abends sehr spät wurde? Die Geschichte der von Hövelns macht süchtig - es war mir ein Vergnügen! Ein weiteres Lesehighlight in diesem Jahr, das von mir 5 Sterne mit Leseempfehlung bekommt und die Erscheinungstermine der Folgebände sind bereits notiert (weil: diesen Cliffhanger mit dem Atlantic kann ich so nicht stehen lassen).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2025

Grandioser Auftakt

0

Petra Mattfeldt, die auch unter den Pseudonymen Caren Benedikt und Ellin Carsta, Bücher veröffentlicht und ihren eigenen Buch-Verlag, Maximum Verlags GmbH, betreibt ist eine der facettenreichsten deutschen ...

Petra Mattfeldt, die auch unter den Pseudonymen Caren Benedikt und Ellin Carsta, Bücher veröffentlicht und ihren eigenen Buch-Verlag, Maximum Verlags GmbH, betreibt ist eine der facettenreichsten deutschen Autorinnen, die es gibt. Ob Krimi, Unterhaltung oder Historie, auf Petra ist Verlass.

Ihr neustes Werk „Stürmische Brise“ ist gerade erschienen. Hierbei handelt es sich um den ersten Teil der Grand Hotel Usedom Reihe, die in drei Teilen (Teil 2: September 2025, Teil 3: März 2026) veröffentlicht werden.

Usedom 1904: Erzählt wird die Geschichte der Familie von Höveln, die ihr Hotel südlich der Ostsee auf der wunderschönen Insel Usedom führt. Die Ehefrau des Inhabers bereits verstorben, drei erwachsene Kinder und ein Schwiegersohn, das sind die Hauptfiguren der Familie. Der Inhaber August-Wilhelm hat weitere Pläne. Er will seiner jüngsten Tochter Helene ein einzigartiges Literaturhotel bauen. Wird dies klappen oder werden diesem Steine in den Weg gelegt? Der Schwiegersohn hat nur eins im Auge, seine eigenen Ziele, die Hotels dauerhaft zu übernehmen. Der Todesfall der Mutter ist ebenfalls nicht aufgeklärt. Die jüngste Tochter unglücklich verliebt.

Viele Intrigen und viele Geheimnisse stecken in dem 1. Teil der neuen Reihe, die Caren in der wunderschönen Kulisse von Usedom erzählt.

Schon beim Anblick des Covers bekommt man Lust auf dieses Buch. Beginnt man darin zu lesen, wird man sofort in den Bann gezogen und möchte nicht mehr aufhören. Am Ende des Buches will man eigentlich nur weiterlesen, stattdessen bleibt zumindest die Freude auf September 2025.

Der Schreibstil ist wie gewohnt fesselnd und die Schreibweise phantastisch.
Der Autorin gelingt es immer wieder die Leserinnen und Leser zu unterhalten und für schöne Lesestunden zu sorgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere