Cover-Bild Amerika vor Kolumbus
34,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rowohlt
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 720
  • Ersterscheinung: 21.10.2016
  • ISBN: 9783498045364
Charles C. Mann

Amerika vor Kolumbus

Die Geschichte eines unentdeckten Kontinents
Bernd Rullkötter (Übersetzer)

Charles C. Mann schreibt die Geschichte des vorkolumbischen Amerikas.Er macht deutlich, dass die indianischen Kulturen oftmals weiter entwickelt waren als die europäische. Ihre Boote waren schneller und wendiger als die der Europäer, ihre Städte größer als das damalige Paris. Kolumbus‘ Ankunft in Amerika veränderte den Kontinent fundamental. Zwei Zivilisationen trafen aufeinander, deren Historie und Kultur unterschiedlicher nicht hätten sein können, und für die Ureinwohner war die Begegnung folgenschwer: Die Masern-, Pocken- und die Grippeviren, welche die Europäer einschleppten, rafften einen Großteil von ihnen dahin, Kriege entmachteten sie. Mann lässt das vorkolumbische Amerika aufleben. Er gewährt uns überraschende Einblicke in die Lebensweise der Ureinwohner und zeigt, wie noch heute ihre Mais-, Kürbis- und Kartoffelanbauflächen weite Teile des Kontinents prägen.
«Amerika vor Kolumbus» ist ein wichtiges, mitreißend erzähltes Buch.

«Die Indianer waren keine nomadischen, ökologisch vorbildlichen Menschen, die zu Pferde Büffel jagten. Sie erbauten und bevölkerten einige der größten und reichsten Städte der Welt. Keineswegs abhängig von der Großwildjagd, lebten die meisten Indianer auf Farmen. Amerika war unermesslich geschäftiger, mannigfaltiger und dichter bevölkert, als es sich die Forscher früher vorgestellt hatten. Und älter war es auch.»

Das Buch wurde von der National Academy of Science es als bestes Buch des Jahres ausgezeichnet.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2017

Spannende, aber etwas zu ausufernde Darstellung

0

Charles C Mann möchte hier die öffentliche Meinung darüber korrigieren, wie die Bevölkerung Amerikas vor dessen „Entdeckung“ durch Christoph Kolumbus beschaffen war. Denn die Vorstellung, dass es sich ...

Charles C Mann möchte hier die öffentliche Meinung darüber korrigieren, wie die Bevölkerung Amerikas vor dessen „Entdeckung“ durch Christoph Kolumbus beschaffen war. Denn die Vorstellung, dass es sich dabei um einen dünn besiedelten Kontinent gehandelt habe, der - von ein paar wenigen Hochkulturen abgesehen - nur primitive Stämme beherbergte, erweist sich im Lichte neuer Forschungsergebnisse als unzutreffend.
Vielmehr seien die Amerikas von zahlreichen hoch entwickelten Völkern besiedelt gewesen, welche ihre Umwelt tiefgreifenden Umgestaltungen unterzogen – selbst Gegenden wie das Amazonas-Becken, die heute als unberührte Natur angesehen werden. Erst das Auftauchen der Europäer habe dem ein Ende gemacht. Dabei sei nicht so sehr die technische Überlegenheit ausschlaggebend gewesen, sondern eingeschleppte Krankheiten wie Pocken oder Masern hätten zu massenhaften Todesfällen und infolgedessen zum Niedergang der Überlebenden geführt.

So ist das Thema dieses Buches sehr interessant. Die Ausführungen sind großteils lebendig und an manchen Stellen richtiggehend fesselnd.
Der Autor beschreibt nicht nur verschiedene Kulturen, er stellt auch die Personen vor, die an bedeutenden Entdeckungen beteiligt waren und lässt die Leser an wissenschaftlichen Kontroversen teilhaben.
Bisweilen gehen seine Schilderungen allerdings etwas zu sehr in die Tiefe, sind mit zu vielen Details überfrachtet, sodass der Blick auf das große Ganze verstellt wird.

Außerdem hatte ich öfters den Eindruck, dass er in seinem Bestreben, den Ureinwohnern Amerikas Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, zu Übertreibungen neigt bzw. Erkenntisse aus anderen Bereichen ignoriert. So werden beispielsweise immer wieder die Sumerer als das erste bedeutende Volk der alten Welt genannt, das weitaus ältere Catal Hüyük wird dagegen nur kurz in einer Fußnote erwähnt.

Davon abgesehen ist der Inhalt aber gründlich recherchiert, wie zahlreiche Anmerkungen sowie das ausführliche Literaturverzeichnis beweisen.

Veröffentlicht am 26.01.2018

Nicht so toll, wie sein Vorgänger

0


„Amerika vor Kolumbus“, der Nachfolger zu „Kolumbus‘ Erbe“ fällt meine Meinung stark ab.

Die Lektüre des Buches ist diesmal eine echte Herausforderung. Der Schreibstil pendelt zwischen wissenschaftlich ...


„Amerika vor Kolumbus“, der Nachfolger zu „Kolumbus‘ Erbe“ fällt meine Meinung stark ab.

Die Lektüre des Buches ist diesmal eine echte Herausforderung. Der Schreibstil pendelt zwischen wissenschaftlich und unterhaltend hin und her – nicht Fisch, nicht Fleisch. Die Interesseweckende Leichtigkeit des Vorgängers fehlt. Ob das am anderen Übersetzer liegt?

Auffallend ist auch, dass sich der Autor zum überwiegenden Teil auf wissenschaftliche Arbeiten von Amerikanern verlässt.
Die Erkenntnisse internationaler Anthropologen, die sich mit der Besiedlungsgeschichte Amerikas befasst haben, fallen irgendwie unter den Tisch.

Die Theorie, dass „Syphilis“ aus Amerika („Präkolumbische Theorie“ bzw. „Kolumbus-Theorie“) nach Europa eingeschleppt wurde, ist durch Knochenfunde in Essex (England), Pompeij (Italien), der Türkei und/oder St. Pölten (Österreich) widerlegt werden. Es konnte festgestellt werden, dass die Syphilis bereits vor dem 13. Jahrhundert in Europa grassierte. Also keine „Retourkutsche“ wegen der nach Amerika eingeschleppten Infektionskrankheiten wie Masern oder Pocken.

„Americafirst!“ ist nicht immer gut. Ein Blick über den amerikanischen Tellerrand hinaus und in internationale Forschungsergebnisse hinein, hätten diesem Buch gutgetan.

Fazit:

Dass die kulturellen Leistungen der amerikanischen Ureinwohner höher als bisher einzuschätzen sind, dafür hätte es dieses Buch nicht unbedingt gebraucht.