Cover-Bild Forever in Love - Keine ist wie du
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 03.12.2015
  • ISBN: 9783802597978
Cora Carmack

Forever in Love - Keine ist wie du

Nele Junghanns (Übersetzer)

Dylan hat eine Schwäche für hoffnungslose Fälle und engagiert sich deshalb in den verschiedensten Protestbewegungen. Bis sie auf einer Demonstration festgenommen wird und für ein paar Stunden im Gefängnis landet. Dort lernt sie Silas Moore kennen, der ganz eigene Probleme hat. Eigentlich ist Silas überhaupt nicht ihr Typ, und doch fasziniert er sie. Als Silas seine Position im Footballteam der Rusk University zu verlieren droht, bietet Dylan ihm ihre Hilfe an. Und die beiden stellen fest, dass sich Gegensätze durchaus anziehen können.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Dylan und Silas - auf dem Weg zur Selbstfindung und der wahren Liebe

1

Inhalt
Dylan hat eine Schwäche für hoffnungslose Fälle und engagiert sich deshalb in den verschiedensten Protestbewegungen. Bis sie auf einer Demonstration festgenommen wird und für ein paar Stunden im ...

Inhalt
Dylan hat eine Schwäche für hoffnungslose Fälle und engagiert sich deshalb in den verschiedensten Protestbewegungen. Bis sie auf einer Demonstration festgenommen wird und für ein paar Stunden im Gefängnis landet. Dort lernt sie Silas Moore kennen, der ganz eigene Probleme hat. Eigentlich ist Silas überhaupt nicht ihr Typ, und doch fasziniert er sie. Als Silas seine Position im Footballteam der Rusk University zu verlieren droht, bietet Dylan ihm ihre Hilfe an. Und die beiden stellen fest, dass sich Gegensätze durchaus anziehen können.

Cover
Das Cover zum zweiten Band der Forever in Love-Reihe passt sehr schön zu dem vom ersten Band. Die zwei abgebildeten Personen kommen meiner Vorstellung von Dylan und Silas schon nah, treffen sie natürlich aber nicht zu hundert Prozent. (Kopfkino ist eben immer besser ;) ).
Die vorherrschende Farbe Blau auf dem Cover, kann symbolisiert werden mit Treue, Hingabe, Frieden und Vertrauen und passen damit zu den thematisierten Inhalten in diesem Buch.

Meine Meinung
Der Einstieg in „Keine ist wie du“ gestaltete sich für mich etwas schwieriger als gedacht. Zunächst hatte ich Probleme mit gewissen Elementen im Schreibstil, da im ersten Kapitel nach fast jeden ausgesprochenen Satz „sagt sie“ oder „sagt er“ stand. Kurz dachte ich darüber nach, das Buch abzubrechen, habe dann aber doch durchgehalten und in den folgenden Kapiteln traten diese Elemente dann eher seltener auf, sodass ich mich im weiteren Verlauf voll und ganz auf die Story einlassen konnte und mit dem Schreibstil wieder besser zurecht kam.

Im ersten Band „Das Beste bist du“ trat Silas ja eher in Nebenrollen als Teammitglied von Carson und nervigen Bad Guy auf, wodurch ich was seine Person betrifft anfänglich ja eher zwiegespalten war. Dies ändert sich für mich aber, da ich hinter die Fassade dieses Mannes schauen konnte und gewisse Verhaltensweisen besser zu verstehen lernte.
Dylan hingegen finde ich als Charakter wirklich gut gelungen. Obwohl sie einen inneren Zwiespalt in sich trägt, ist sie sympathisch und ausdrucksstark und verdreht damit Silas gehörig den Kopf. Die Autorin hat mit ihnen zwei Buchcharakter erschaffen, die sich auf gewisse Weise gesucht und gefunden haben und deren Wege sich mal auf einer ganz anderen Art kreuzten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten war ich dann von der Story gefesselt und habe mich über jeden Moment der Zweisamkeit von Silas und Dylan gefreut.
Meine Sympathie gegenüber Silas wuchs immer weiter an, sodass ich gegen Ende am liebsten selbst an der Stelle von Dylan gewesen wäre! Sympathiepunkte für Silas gab es dann sowohl für seine Vergangenheit und seinem inneren Kampf mit eben dieser als auch für sein Umgang mit und den daraus entstandenen Verhaltensweisen gegenüber Dylan.

Da es in dieser Reihe um die Mannschaftsmitglieder des Football Teams der Rusk University handelt, stand dieser natürlich kapitelweise immer mal wieder im Mittelpunkt. Obwohl ich nicht der Football-Fan bin, konnte ich mich dennoch im zweiten Band dieser Reihe besser damit identifizieren. Was wohl auch daran liegt, dass Dylan auch über wenig Erfahrung in dieser Sportart verfügt und sie von ihren Freunden eine kleine, aber verständliche Einführung in die Grundzüge bekommt und ich als Laie ebenfalls von diesen Erläuterungen profitieren konnte.

Cora Carmack hat auch die Haupt- und Nebencharakter des ersten Bandes wieder in die Story mit eingefügt, wodurch ich mich über ein Wiedersehen mit mir bekannten und angefreundeten Personen, wie Carson und Dallas und ihren Freunden freuen konnte. Es treten jedoch auch neue Gesichter auf, wie Dylans Mitbewohnerin und das neue Teammitglied von Silas.

Im Verlauf der Geschichte befand ich mich dann mitten in der Welt der Rusk University wieder und wollte diese so schnell noch nicht wieder verlassen, doch ehe ich mich versah ging das Buch dem Ende viel zu schnell entgegen.


Obwohl ich anfangs so meine Zweifel hatte, gefällt mir der zweite Teil der Serie besser als der erste Band. Einige Fragen blieben jedoch zum Ende noch unbeantwortet. Da es sich hier jedoch um eine Reihe handelt, bin ich guter Dinge, dass einige noch beantwortet werden. Natürlich bin ich nun gespannt wie es in dieser Reihe mit den Freunden und Teammitgliedern weitergeht, denn bewegende Ereignisse ließen mich in diesem zweitem Band tief Luftholen.

Bewertung
Mit beeindruckenden und bewegenden Themen befasst sich Cora Carmack im zweiten Band der Forever-In-Love- Reihe. Tolle Charakteren mit beeindruckenden Lebensgeschichten.

Veröffentlicht am 09.03.2019

Auch nicht besser als Band 1!

1

Inhalt:
Partys, Alkohol, Sex …. Dylan Brenner kann mit dem ausschweifenden Studentenleben ihrer Kommolitonen wenig anfangen. Sie verbringt ihre Freizeit lieber damit, sich zu engagieren. Dylan ist schon ...

Inhalt:
Partys, Alkohol, Sex …. Dylan Brenner kann mit dem ausschweifenden Studentenleben ihrer Kommolitonen wenig anfangen. Sie verbringt ihre Freizeit lieber damit, sich zu engagieren. Dylan ist schon oft auf die Straße gegangen um sich für Umwelt, Menschenrechte, Bildung oder Tierschutz einzusetzten. Bei ihrer letzten Aktion geht Dylan etwas zu weit und wird verhaftet. Im Gefängnis lernt sie den Footballstar Silas Moore kennen, der in eine wilde Schlägerei verwickelt war. Dylan weiß eigentlich sollte sie sich von Silas fernhalten, denn er ist der Inbegriff eines Bad Boys und alles andere als Dylans Typ.

Meinung:
Schon beim ersten Teil hat ich so meine Probleme mit der Story und leider ist meiner Meinung nach der zweite Tel nicht viel besser. Den Schreibstil von Cora Carmack mag ich total gerne, weil er sich wirklich leicht und flüssig lesen lässt. Allerdings war die Geschichte einfach wieder etwas flach mit wenig Tiefgang. Mir ist es teilweise schon sehr in ein Erotikroman abgerutscht, weil das halbe Buch aus erotischen Szenen besteht. Also kurz gesagt zuviel Erotik und zu wenig Story. Erst das letzte Drittel hat mir wirklich gut gefallen aber hat dann auch wieder zuviele Fragen offen gelassen. Die Protagonisten Dylan und Silas waren mir beide eigentlich recht sympathisch. Schön fand ich das es sich wieder um dieselbe Clique wie im ersten Band dreht und man auch wieder auf bereits bekannte Charaktere trifft. Auch gut fand ich wieder den Wechsel aus Sicht von Silas und Dylan.

Trotzallem konnte mich das Buch unterhalten. Der 3. Teil liegt auch noch bereit und ich hoffe das Cora Carmack da ein bisschen mehr Story reingepackt, denn es ist noch viel Luft nach oben.

Veröffentlicht am 14.09.2017

Leider nicht meins

0

Dylan ist nachdem sie adoptiert wurde in einer reichen Familie aufgewachsen und ist dementsprechend immer höflich und zuvorkommend. Allerdings fühlt sie sich eingeengt und nachdem auch ihr Freund mit ihr ...

Dylan ist nachdem sie adoptiert wurde in einer reichen Familie aufgewachsen und ist dementsprechend immer höflich und zuvorkommend. Allerdings fühlt sie sich eingeengt und nachdem auch ihr Freund mit ihr Schluss gemacht hat. Ihre erste kleine Rebellion drückt sich darin aus, dass sie bei einem Protest verhaftet wird und so lernt sie auch Silas kennen. Der Footballspieler, der in einer armen Familie aufgewachsen ist und ständig in Prügeleien verwickelt ist. Beide wollen einander helfen und finden so schließlich zusammen, indem sie eine Art Deal abschließen.
Da die beiden sich allerdings doch mehr unterscheiden, als zunächst vermutet, geraten die beiden immer wieder aneinander. Allerdings artet nichts in wirklichen großen Streits aus, was wirklich entspannend war.
Wie gesagt ist Dylan in einer reichen Familie aufgewachsen, zumindest seitdem sie 9 Jahre alt war. Zuvor lebte sie in einem Heim, wo es wirklich nicht immer rosig aussah. Deswegen ist sie auch immer höflich, zurückhaltend und traut sich nicht viel. Dylan lebte in den kompletten Gegensätzen, im Alltag hatte er schon von klein auf mit Drogen, Alkohol, Diebstählen und Prügeleien zutun. Durch das Footballspielen hat er es aus dieser dunklen Ecke heraus geschafft, fürchtet allerdings immer wieder, von seiner Vergangenheit eingeholt zu werden.
Geschrieben wurde das Buch in der Ich-Form, abwechselnd aus der Sicht von Silas und Dylan. Der Schreibstil von Cora Carmack gefällt mir wirklich gut, weil er so einfach zu lesen, außerdem konnte ich das Buch in einem Rutsch lesen, ohne dass mir wirklich langweilig wurde.
Was mir allerdings an der Umsetzung nicht so gut gefallen hat war, dass am Ende noch einige Frage offen bleiben. Außerdem war ich auch der Meinung, dass der Inhalt ein wenig flach war. Es war, wie gesagt, schön, dass die beiden Charakteren nicht bei jeder Kleinigkeit ausgerastet sind und gleich miteinander streiten mussten, aber irgendwie fehlten dann doch noch ein paar Höhepunkte.

Fazit:
Ein tolles Buch für Zwischendurch mit liebenswerten Charakteren, aber einer doch eher flachen Handlung und einem nicht gerade neuen Inhalt.. Mir stellen sich noch so einige Fragen nachdem ich dieses Buch beendet habe, was ich ziemlich schade finde und auch die Handlung war ein wenig langweilig - ohne viele Höhepunkte.