Cover-Bild Francis
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Claassen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 18.10.2021
  • ISBN: 9783546100168
David Chariandy

Francis

Roman | Ein aufwühlender Roman über Armut und Rassismus - ein literarisches Aufbegehren gegen die Ungerechtigkeit!
Thomas Brovot (Übersetzer)

"Chariandy erzählt von sozialer Segregation, von Wut und von tiefstem Verlust. Und trotzdem ist es die Zärtlichkeiten seiner Figuren, die uns beim Lesen den größten Schmerz bereitet. Das ist ganz großes Handwerk." Shida Bazyar 

Francis und Michael sind Brüder. Sie werden in einem heruntergekommen Viertel am Stadtrand Torontos groß. Francis passt auf den jüngeren Michael auf, doch er kann ihn vor einem Messer, nicht aber vor den Vorurteilen beschützen, denen sie als junge schwarze Männer ausgesetzt sind. Die Realität freilich ist eine andere. Während Michael schüchtern erste Liebeserfahrungen macht, verfolgt Francis zusammen mit Freunden den Traum, im Hip-Hop-Business groß rauszukommen. Nach einem Konzert steht eines Nachts die Polizei im Desirea, dem Treffpunkt der Clique. Das passiert nicht zum ersten Mal. Aber diesmal eskaliert die Situation, es fallen Schüsse und den Schüssen nicht nur die Träume der jungen Menschen zum Opfer.

"Elegant, wichtig, fulminant - das bewegendste Buch des Jahres." The Guardian

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2021

David Chariandy - Francis

0

Michael und Francis wachsen mit ihrer Mutter in einem heruntergekommenen Stadtteil von Toronto auf. Den Vater haben die Brüder quasi nicht kennengelernt und die Heimat der Eltern auf einer der West Indies ...

Michael und Francis wachsen mit ihrer Mutter in einem heruntergekommenen Stadtteil von Toronto auf. Den Vater haben die Brüder quasi nicht kennengelernt und die Heimat der Eltern auf einer der West Indies ist ihnen ebenfalls fremd. Dafür kennen sie jede Ecke von Scarborough – auch Scarbistan, Scarbirien oder Scarlem genannt wegen der bunt zusammengewürfelten Bewohner aus aller Herren Länder. Die Mutter bemüht sich, arbeitet als Putzfrau gleich in mehreren Jobs, um ihre zwei Söhne ordentlich großzuziehen. Zehn Jahre sind vergangen seit jenem unheilvollen Tag und plötzlich meldet sich Aisha wieder, die Michael seither nicht mehr gesehen hat. Er bittet sie zu kommen, damit sie über das reden können, worüber sie so lange geschwiegen haben. Der Besuch seiner ersten Liebe führt ihn gedanklich zurück in jene Zeit, als plötzlich alles kippte und aus seinem fürsorglichen großen Bruder ein wütender junger Mann wurde.

David Chariandy unterrichtet Literatur an der Simon Fraser University, auch als Autor ist er in seiner Heimat bekannt und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, auch sein Roman „Francis“ wurde mehrfach ausgezeichnet. Im Zentrum der Handlung steht das Aufwachsen in finanziell und sozial prekärem Umfeld gepaart mit Erfahrung von Rassismus. Es ist ein Umfeld, das literarisch nicht unbekannt ist, für europäische Leser man jedoch ausgerechnet Toronto, Kanada, unerwartet sein. Ein Land, das üblicherweise als Musterland für Immigration und das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen bei relativ hohem Lebensstandard gilt, ist für ein solches Setting nicht gerade typisch. Der Autor öffnet mit seinem Roman damit eine bislang verschlossene Tür.

„(...) je erwachsener Francis wurde, desto unzufriedener wurde er mit der Welt und dem ihm zugedachten Platz.“

Michael und Francis trennt gerade einmal ein Jahr und so wachsen sie zusammen auf. Obwohl kaum älter übernimmt Francis die Rolle des Beschützers, nicht nur die wenigen Monate Altersvorsprung, sondern vor allem sein untrügliches Gespür für Emotionen und eine brenzlige Atmosphäre schützen die beiden Jungs vor ernstzunehmenden Schwierigkeiten. Früh schon machen sie Bekanntschaft mit der Polizei, kommen jedoch unbeschadet aus den Konfrontationen heraus. In der Schule haben sie Chancen, die sie jedoch nicht nutzen und so rinnt ihnen die Zukunft, die vielleicht ein Entkommen ermöglicht hätte, durch die Finger.

Francis erkennt schneller als Michael, dass die Welt ihm nichts zu bieten hat und entwickelt eine Wut, die immer weniger kontrollierbar wird. Es beginnt eine Spirale, die sich unweigerlich dreht und in eine Richtung bewegt. Man ahnt, wie es ausgehen muss, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es zur Eskalation kommt.

Die Handlung springt zwischen der Gegenwart und der Jugend der Protagonisten in den 80er Jahren. Die Elterngeneration hat mit der Emigration zwar nicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, jedoch ihre eigenen Berufschancen aufgegeben. Für ihre Kinder arbeiten sie hart und kommen doch nicht weit. Obwohl die Mutter erschöpft und verzweifelt ist, kümmert sie sich engagiert und liebevoll um ihre Kinder, erzieht sie, versucht ihnen mitzugeben, was sie im Leben brauchen. Von außen wird sie jedoch wahrgenommen als alleinerziehende Mutter, die es zu nicht mehr als Putzfrau gebracht hat und irgendwann den Lebensmut verliert, dement und wohl auch alkoholabhängig wird.

Ein dichter Roman, der trotz der Kürze die Dramatik gleich zweier Generationen ausbreitet und verschiedene Facetten von Leid und Enttäuschung sprachlich unaufdringlich, aber pointiert ins Licht rückt. Eine für mich bis dato weitgehend unbekannte Seite des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse, das offenkundig noch einige Überraschungen bereithält.

Veröffentlicht am 21.10.2021

Zwei Brüder und eine große Trauer

0

Kanada ist das Partnerland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse - eine gute Gelegenheit, AutorInnen kennen zu lernen, die hierzulande noch nicht so bekannt sind wie Margaret Atwood. Das gilt für mich ...

Kanada ist das Partnerland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse - eine gute Gelegenheit, AutorInnen kennen zu lernen, die hierzulande noch nicht so bekannt sind wie Margaret Atwood. Das gilt für mich auch für David Chariandy, von dem ich bisher gar nichts gelesen habe. Sein Buch "Francis" über das Aufwachsen zweier Brüder in einem Einwandererghetto in Toronto, über institutionellen Rassismus und Polizeigewalt. Die Handlung spielt in den 80-er Jahren, das Thema dagegen ist höchst aktuell.

Der Ich-Erzähler ist Francis´ jüngerer Bruder, die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen das Aufwachsen als Kinder einer alleinerziehenden Mutter aus Trinidad, die sich mit zwei, drei Jobs abmüht, die ihre ganze Energie aussaugen. Sie führt ein strenges Regiment, möchte für ihre Söhne ein besseres Leben und weiß doch, dass sie wegen ihrer ständigen Abwesenheit keine Kontrolle darüber hat, wenn sich die Kinder auf der Straße herumtreiben.

Michael, der eher schüchterne und introvertierte jüngere Sohn, bewundert den "coolen" Francis, sucht Anschluss an dessen Clique. Auf der Gegenwartsebene des Buchs ist Michael ein erwachsener Mann und Francis ist tot. Die Mutter leidet unter einer anhaltenden Trauerstörung, ist apathisch, manchmal verwirrt und auch Michael hat sich völlig von der Außenwelt und alten Freunden abgeschottet. Als eine alte Freundin auftaucht und ein Treffen mit Francis´alten Freunden vorschlägt, um gemeinsam zu trauern und zu gedenken. Michael hält das für keine gute Idee.

Chariandy beschreibt das Verhältnis der beiden Brüder, ihr Leben, die Ungleichheit den Rassismus, den sie im Alltag erfahren, etwa bei willkürlichen Kontrollen der Polizei. Daneben geht es um die Frage, wie Menschen mit Trauer und Verlust umgehen, welche Folgen der Tod eines Menschen für die Hinterbliebenen hat, welche Träume und Möglichkeiten ausgelöscht wurden. Die Frage, wie es zum Tod von Francis kam, wird dabei erst gegen Ende der Erzählung beantwortet und auch die Beziehungen der Figuren untereinander werden erst nach und nach aufgelöst.

Zugleich zeigt Chariandy, dass eine Kindheit voller Benachteiligungen nicht automatisch ein Leben ohne Zukunftsperspektive bedeuten muss, sondern vieles eben auch von der jeweiligen Persönlichkeit und ihren Ambitionen abhängt.

Chariandy mag einen Mikrokosmos in Toronto beschreiben, doch vieles lässt sich auf die Einwandererviertel auch unserer Städte übertragen und auf die Situation in Europa. Dabei liegt das persönliche Schicksal und die Entwicklung der Figuren deutlich im Hintergrund vor politischen Forderungen oder polemisierenden Schlagworten. Da Chariandy selbst indisch-karibischen Hintergrund hat, dürfte ihm die Welt seiner Figuren gut vertraut sein. Eine Folge ist ihre Glaubwürdigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere