Cover-Bild Dunbar und seine Töchter
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaus
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 20.11.2017
  • ISBN: 9783813506983
Edward St Aubyn

Dunbar und seine Töchter

Roman
Nikolaus Hansen (Übersetzer)

Edward St Aubyns meisterhafter Roman über einen machtbesessenen und eitlen Despot am Ende seines Lebens

Sein ganzes Leben lang hat Henry Dunbar auf nichts und niemanden Rücksicht genommen, besessen von der Vision, seinen kleinen Zeitungsverlag zu einem Medienkonzern auszubauen. Auf dem Zenit seiner Macht hat nur noch einen einzigen, aber mächtigen Feind: das Alter. Dunbar weiß, er muss sein Reich in die Hände seiner Töchter legen. Nur zwei der Kinder hält er für geeignet. Doch das Leben erteilt ihm eine bittere Lektion.

In seinem neuen Roman, inspiriert von Shakespeares König Lear, seziert Edward St Aubyn gekonnt innerfamiliäre Beziehungen. "Dunbar und seine Töchter" ist ein brillantes Lehrstück über Egoismus, Starrsinn und die Erkenntnis, wie leicht einem am Ende des Lebens alles Erreichte aus den Händen gleiten kann.



Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2018

Abgründe des Bösen

0

Eines vorweg - das "Original" - Shakespeares König Lear habe ich nie gelesen. "Dunbar und seine Töchter" ist eine moderne Neuinterpretation. Henry Dunbar ist ein alternder Medienzar, ihm gehört ein großer ...

Eines vorweg - das "Original" - Shakespeares König Lear habe ich nie gelesen. "Dunbar und seine Töchter" ist eine moderne Neuinterpretation. Henry Dunbar ist ein alternder Medienzar, ihm gehört ein großer Konzern, er ist Milliadär. Zwei seiner Töchter haben ihn in ein abgelegenes Altersheim abgeschoben mittels Pharmaka ruhig gestellt und versuchen nun auch die Firmenleitung an sich zu reißen. Doch sie haben nicht damit gerechnet, dass ihr Vater und ihre jüngere Halbschwester ihre Pläne durchkreuzen wollen. Denn Dunbar flieht aus dem Heim - die Suche der unterschiedlichen Schwestern nach ihm aus den unterschiedlichsten Gründen gerät zu einem Wettlauf mit Dunbars Leben.
Der Roman führt psychologisch die ganze Bandbreite an Abgründen auf. Der alternde Egomane Dunbar, der sich am Ende seines Lebens wandelt, die Boshaftigkeit der älteren Schwestern, deren Grausaumkeiten keine (Schmerz-)Grenzen kennen, die "gute", jüngere Schwester, die den Vater nicht des Geldes wegen sucht, sondern der Familienbande wegen.

Der Roman wurde gut geschrieben, die Sichtweisen wechseln, die Gefühle und Gedanken, die Abgründe des (modernen) Menschen werden detailliert ausgeführt. Macht und Mammon, Gier und Ehrgeiz, gepaart mit einer unterirdischen Hemmschwelle erschrecken. Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der "bösen" Seite, die "gute" Seite wird Nebenschauplatz.
St. Aubyn weiß sich auszudrücken, die Situationen zu beschreiben, bildhaft, die krankhaften Züge seiner Protagonisten ausleben zu lassen, und dennoch ab und an mal auch Humor durchblitzen zu lassen.
Im Laufe des Romanes flacht die Spannung ziemlich ab und manche der Ausführungen waren mir etwas zu ausgebreitet oder auch zu blaß, so dass ich lange schwankte, ob ich drei oder vier Sterne vergeben kann, dennoch, am Ende hat mich das Drama wieder gefangen genommen, so dass ich die 3,5 Sterne, die ich gerne verteilt hätte, gerne aufrunde. Denn eines ist sicher, das Erschrecken über die Abgründe hallt noch lange nach.

Fazit:
Moderne Neuinterpretation von Shakespeares König Lear. Interessant, psychologisch, durchdacht, detailliert,abgründig - aber gerade dadurch auch anstrengend zu lesen.

Veröffentlicht am 26.11.2018

Konnte mich leider nicht überzeugen

0

Edward St Aubyn – Dunbar und seine Töchter

"Die kahlen Bäume, die ihre Zweige hysterisch in alle Himmelsrichtungen streckten, erinnerten ihn an Illustrationen des von Krankheit gezeichneten Zentralen ...

Edward St Aubyn – Dunbar und seine Töchter

"Die kahlen Bäume, die ihre Zweige hysterisch in alle Himmelsrichtungen streckten, erinnerten ihn an Illustrationen des von Krankheit gezeichneten Zentralen Nervensystems: Studien des menschlichen Leids, anatomisch exakt dargestellt am Winterhimmel." Seite 44

Hierbei handelt es sich um eine moderne Fassung von Shakespeares König Lear. Vermutlich sollte ich einfach keine Adaptionen von großen Klassikern lesen, mir ist nämlich aufgefallen, dass ich dabei eine recht kritische Herangehensweise habe.
Der Plot ist sehr nahe am Original gehalten, nur dass er der heutigen Zeit angepasst wurde. Natürlich kann man den Roman auch völlig unabhängig lesen, dann aber wäre er mir persönlich zu oberflächlich, irgendwie zu wenig.

Medienmogul Henry Dunbar hat seinen gewaltigen Konzern seinen beiden Töchtern Abigail und Megan übergeben. Nachdem die machtgierigen Töchter ihren Vater in ein Sanatorium verbracht haben, dämmert Dunbar, dass seine Entscheidung möglicherweise falsch war, als er seine dritte geliebte Tochter Florence verstoßen hat. Dunbar beschließt, die Anstalt zu verlassen und irrt schließlich geistig verwirrt durch die Hochmoore und Hügel des Lake District.

Gerade dadurch, dass die Handlung relativ nah am Vorbild orientiert ist, wird allerdings die Entwicklung und der Verlauf sehr vorhersehbar. Man kann das mögen oder nicht, aber wenn man König Lear kennt, erwarten einen keine großen Überraschungen mehr.
Die Übertragung dieses Werkes in unsere Zeit ist ohne Frage interessant und zeigt auf, dass die familiären Verwicklungen, die Shakespeare in seinen Stücken thematisiert, zeitlos sind.

Trotz alledem konnte mich dieser Roman nicht wirklich fesseln. Schließlich wirkte vieles auf mich sehr konstruiert und gewollt. Die Charaktere fand ich zum Teil bösartig und unsympathisch, der nette Teil der Personenbesetzung, wie Florence, blieb mir zu blass. Insgesamt fehlte mir der Zugang zur Geschichte, sowie eine gewisse weitergehende Tiefe der Handlung.

Veröffentlicht am 06.12.2017

Eine Neuinterpretation, die trotz der Sprachgewandtheit des Autors leider nicht überzeugen konnte.

0

Mit „Dunbar und seine Töchter“ ist im KNAUS Verlag ein weiteres Buch des Hogarth Shakespeare Projekts erschienen. Edward St. Aubyn nimmt sich hier der Neuerzählung von Shakespeares „König Lear“ an. Wie ...

Mit „Dunbar und seine Töchter“ ist im KNAUS Verlag ein weiteres Buch des Hogarth Shakespeare Projekts erschienen. Edward St. Aubyn nimmt sich hier der Neuerzählung von Shakespeares „König Lear“ an. Wie bei den letzten Bänden auch habe ich das Original nie gelesen, deshalb habe ich Anspielungen und Parallelen vermutlich nicht erkannt, sondern kann ausschließlich das Buch für sich beurteilen. Die Geschichte handelt von Henry Dunbar, der von zweien seiner Töchter in ein „Erholungszentrum“ für psychisch Kranke gesteckt wurde. Dunbar hat den beiden nämlich erst kürzlich seinen Teil des Dunbar-Konzerns überschrieben, nachdem seine dritte Tochter, die liebliche Florence, diesen vehement abgelehnt hat. Doch nun wollen die „gierigen Schlampen“, wie Dunbar seine Töchter Abigail und Megan bezeichnet, Dunbar komplett aus seinem eigenen Konzern hinausbefördern – indem sie ihn in vorhin erwähnte Einrichtung verlagert haben. Dunbar gelingt der Ausbruch, und auf vielen, vielen Seiten wird der harte Weg bis zur Sicherheit beschrieben – es ist immerhin Winter. Florence hat zwischenzeitlich von der prekären Lage erfahren, in der sich ihr ältlicher Vater befindet, und macht sich auf den Weg, ihn aus der Kälte zu retten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt — nicht nur wegen des Wetters, sondern auch, weil die Versammlung, in der Dunbar aus seinem eigenen Konzern entfernt werden soll, unmittelbar bevorsteht.

»[…] man durfte gar nicht daran denken, man durfte nicht daran denken — seinen Leibarzt erniedrigten sie zu ihrem ganz und gar persönlichenLeibgynäkologen, ihrem Luden, ihrem Beschäler, ihrem Schlangendildo!«

Ich wollte dieses Buch unbedingt gut finden, doch irgendwie hat es nicht „geklickt“. Zwischen skurrilen Charakteren (Abigail und Megan), abgefahrenen Situationen (Sexspielchen mit Dr. Bob, Dunbars ehemaligem Hausarzt, bei der Brustwarzen abgebissen werden) und bissigen Dialogen wurde immer der eisige Weg Dunbars aus der Einrichtung eingeschoben, der sich fast über das gesamte Buch zog. Erst, als Dunbar völlig vereist von Florence aufgefunden wird und die beiden sich auf den Weg machen, den Beschluss der bösen Schwestern zunichte zu machen, kommt ein wenig Spannung auf, doch diese hat nur noch – grob geschätzt – 50 Seiten Platz, um sich zu entfalten und schafft dieses auch nicht gänzlich. Wer das Original von Shakespeare kennt, kann vermutlich den Plot vorhersehen, aber für alle Unbelesenen wie mich möchte ich nicht zu viel vom Inhalt spoilern. Fakt ist, dass 3/4 des Buchs sich mit Nebensächlichkeiten aufhalten, Nebencharaktere werden eingeführt, zu denen ich bis zum Ende des keine Verbindung herstellen konnte, und auch zu deren Handlungsstränge fand ich irgendwie keinen Zugang. Edward St. Aubyn schafft es zwar, mit luftig-lockerer und sehr humorvoller Sprache zu glänzen, allerdings hat es nicht mehr gereicht, um mich mit seiner Story zu fesseln.

Die vollständige Rezension findet ihr auf dem Blog: https://killmonotony.de