Cover-Bild Pfaffs Hof
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Heranwachsen
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 26.06.2018
  • ISBN: 9783499273711
Hiltrud Leenders

Pfaffs Hof

Die Sechziger sind gerade angebrochen, als Annemarie mit ihren Eltern auf „Pfaffs Hof“ zieht, gelegen in einem kleinen katholisch geprägten Ort am Niederrhein. In den Ecken des dunklen, baufälligen Gebäudes sammeln sich Staub, Enttäuschung und trotzige Stille. Die Stille heißt Peter, wie Annemaries älterer Bruder, der gehen musste, weil er zu viele Fragen über den Krieg stellte. Das hat die Mutter dem Vater nicht verziehen. Annemarie auch nicht so richtig, deswegen sagt sie dem Vater auch nichts von Mutter und den Männern hinter der Spülküchentür.
Während die Eltern die Fassade einer normalen Kindheit aufrechtzuerhalten versuchen – mit Ausflügen in den Märchenwald und bunten Tüten zum Nikolaustag –, flüchtet Annemarie in ihre Bücher und liest sich nach Bullerbü. Zwischen Mutters Klagen und Vaters Schweigen träumt sie davon, eine Studentin zu sein, die alles weiß und Herrenarmbanduhren trägt wie Astrid Lindgren. Stattdessen bekommt sie erst einmal Perlonstrumpfhosen und eine Barbiepuppe. Doch die Zeichen der Zeit stehen auf Umbruch und Annemarie ist fest entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen …
Eine berührendes Buch, das den Zeitgeist der sechziger Jahre lebendig werden lässt, mit einer Heldin, die durch ihren starken Freiheitswillen inspiriert.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.07.2018

Eine Kindheit in den 60er Jahren

0

Inhalt: Anfang der 60er Jahre zieht die kleine Annemarie mit ihren Eltern auf den dunklen und baufälligen Hof der Familie Pfaff in einen kleinen Ort am Niederrhein. Die Eltern haben sich nicht mehr viel ...

Inhalt: Anfang der 60er Jahre zieht die kleine Annemarie mit ihren Eltern auf den dunklen und baufälligen Hof der Familie Pfaff in einen kleinen Ort am Niederrhein. Die Eltern haben sich nicht mehr viel zu sagen und die Stimmung ist meistens ziemlich gedrückt. Der älteste Sohn Peter (1944 geboren) ist schon ausgezogen, weil er sich mit dem Vater überworfen hat. Die Mutter hat ständig andere Männer zu Hause, wenn der Vater nicht da.

Annemarie flüchtet sich in die Welt der Bücher und träumt davon Studentin zu werden. Ihr großes Vorbild ist Astrid Lindgren.

Meine Meinung: Die ganze Geschichte, die in den späten Nachkriegsjahren spielt, wird aus der Sicht von Annemarie erzählt. Ich schätze ihr Alter auf etwa 6 oder 7 Jahre zu Beginn und auf 10 oder 11 Jahre am Ende des Buches. Die Menschen sind noch von der schweren Last und Schuld des Krieges geprägt und vor allem die ehemaligen Soldaten möchten diese schlimmen Jahre möglichst schnell vergessen und nicht mehr darüber sprechen. Annemaries Vater wird noch viele Jahre nach dem Krieg von Alpträumen gequält. Das Mädchen bekommt alles mit, denn es schläft zwischen den Eltern. Die Mutter macht vor Annemarie kein Geheimnis daraus, wie sie zu dem Vater steht (dem „Satan“) und Annemarie sieht sie häufiger mit anderen Männern, die sie sich scheinbar wahllos aussucht. Der Vater scheut sich, Annemarie seine Zuneigung zu zeigen, die aber trotzdem ganz deutlich erkennbar ist. Mit Gefühlen war man zu der Zeit eher zurückhaltend.
Durch die Sichtweise eines Kindes und der typischen Sprache der 60er wirkt dieser Roman äußerst lebhaft und authentisch. Die Kapitel sind sehr kurz und flüssig zu lesen. Allerdings springen die Kapitel manchmal ohne genaue Angaben in den Zeiten, was etwas verwirrend ist. Hiltrud Leenders benutzt Redewendungen, Ausdrücke, Lieder und Gebete, die ich persönlich (geboren 1964) auch noch sehr gut kenne und für mich war es wie eine Reise in die Vergangenheit. Auch kenne ich noch Steghosen, Wasserwellen, die Besucherritze, Eisblumen am Fenster und auch das Lied: "Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Haarmann auch zu dir. Mit dem kleinen Hackebeilchen und macht Hacke-, Hacke-, Hackemus aus dir.“ (Heute unvorstellbar, so etwas Kindern vorzusingen!).
Annemarie hat einen starken Willen, sie wird immer selbstbewusster und hat ein klares Ziel vor Augen: Sie möchte studieren!
Das Ende, eine Provokation von Annemarie, fand ich sehr gut.

Fazit: Mir hat das Buch, das eine Zeitreise in die 60er Jahre ist und Annemaries Alltag schildert, sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 27.06.2018

Die sechziger Jahre lebendig wiedergegeben

0

Kurzmeinung: Es war fantastisch mit der Heldin Annermarie in den sechziger Jahren zu versinken.

Die sechziger Jahre lebendig wiedergegeben

Inhaltsangabe: Quelle Rowohlt

Die Sechziger sind gerade angebrochen, ...

Kurzmeinung: Es war fantastisch mit der Heldin Annermarie in den sechziger Jahren zu versinken.

Die sechziger Jahre lebendig wiedergegeben

Inhaltsangabe: Quelle Rowohlt

Die Sechziger sind gerade angebrochen, als Annemarie mit ihren Eltern auf „Pfaffs Hof“ zieht, gelegen in einem kleinen katholisch geprägten Ort am Niederrhein. In den Ecken des dunklen, baufälligen Gebäudes sammeln sich Staub, Enttäuschung und trotzige Stille. Die Stille heißt Peter, wie Annemaries älterer Bruder, der gehen musste, weil er zu viele Fragen über den Krieg stellte. Das hat die Mutter dem Vater nicht verziehen. Annemarie auch nicht so richtig, deswegen sagt sie dem Vater auch nichts von Mutter und den Männern hinter der Spülküchentür.
Während die Eltern die Fassade einer normalen Kindheit aufrechtzuerhalten versuchen – mit Ausflügen in den Märchenwald und bunten Tüten zum Nikolaustag –, flüchtet Annemarie in ihre Bücher und liest sich nach Bullerbü. Zwischen Mutters Klagen und Vaters Schweigen träumt sie davon, eine Studentin zu sein, die alles weiß und Herrenarmbanduhren trägt wie Astrid Lindgren. Stattdessen bekommt sie erst einmal Perlonstrumpfhosen und eine Barbiepuppe. Doch die Zeichen der Zeit stehen auf Umbruch und Annemarie ist fest entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen …
Eine berührendes Buch, das den Zeitgeist der sechziger Jahre lebendig werden lässt, mit einer Heldin, die durch ihren starken Freiheitswillen inspiriert.


MEINE MEINUNG: Zur Autorin und Buch

Es war mein erster Roman der Autorin, Hiltrud Lenders und sie hat mich mit „Pfaffs Hof“ verzaubert und glücklich gemacht. Eine Geschichte die mich sehr berührt hat, und so manche Kindheitserinnerung wieder Wachgerufen hat, dafür möchte ich ihr danken, den ich bin 1952 geb. und vieles wurde wieder sehr lebendig. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig und sie verstand es mich mit in die vergangenen sechziger Jahre zunehmen und vieles wieder auferstehen zulassen. Alles ist sehr Bildhaft beschrieben, man fiebert mit ihrer Heldin Annemarie mit, auch ihre übrige Personen und deren Charaktere und die damalige Zeit sind hervorragend wiedergegeben. Es hat mir viel Spaß und Freude bereitet das Buch zu lesen.

Zum Inhalt:

Sehr gut gefiel mir Annemarie und deren Charakter, ich konnte ihren Frust, Wut, Unmut, Enttäuschung und Freiheitsdrang so richtig nachvollziehen, wie sie mit ihren Eltern auf diesen Abgelegen Bauernhof ziehen musste. Dort war alles irgendwie Düster, staubig und Dunkel, echt gesagt ich hätte auch nicht dort leben wollen. Es war keine Einfache Zeit damals für sie, die Eltern waren nicht gerade sehr sympathisch, irgendwie hüllten sie sich in düsteres Schweigen, und Fragen nach den vergangen Krieg und was der Vater eine Rolle damals spielte, darf man nicht stellen. Die Ehe der Eltern ist im Argen, die Mutter betrügt ihren Vater, wahllos mit Männern. Mir tat Annemarie Leid, aber mit ihrem Freiheitsdrang und ihren großen Träumen, schafft sie sich ihre eigene Welt. Astrid Lindgren ist ihr Vorbild, viel halt und Unterstützung findet sie bei ihrer Tante die in Köln lebt, die so ganz anders ist, und da ist noch ihre Freundin mit der sie so einiges unternimmt. Die Zeiten des Umbruchs sind in Deutschland eingezogen, und drückte ihr beim Lesen die Daumen, das sie die höhere Schule besuchen durfte und ihren Traum zu Studieren...

Veröffentlicht am 01.07.2018

Dieses Buch kann man, muss man aber nicht lesen

0

|Werbung|

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Rezensionsexemplar. Aus diesem Grund kennzeichne ich diesen Beitrag mit |Werbung|. Für meine Beiträge werde ich grundsätzlich nicht bezahlt.

Allgemeines:

Hiltrud ...

|Werbung|

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Rezensionsexemplar. Aus diesem Grund kennzeichne ich diesen Beitrag mit |Werbung|. Für meine Beiträge werde ich grundsätzlich nicht bezahlt.

Allgemeines:

Hiltrud Leenders Pfaffs Hof erschien am 26.06.2018 bei Rowohlt als Taschenbuch und umfasst 251 Seiten. Leenders ist am Niederrhein geboren, dort, wo auch die Handlung ihres Buches spielt. Sie ist hauptberuflich Schriftstellerin und ihren Lesern durch ihre Krimis rund um Hauptkommissar Toppe bekannt, die sie gemeinsam mit Michael Bay und Artur Leenders geschrieben hat.

Inhalt:

„Die Sechziger sind gerade angebrochen, als Annemarie mit ihren Eltern auf „Pfaffs Hof“ zieht, gelegen in einem kleinen katholisch geprägten Ort am Niederrhein. In den Ecken des dunklen, baufälligen Gebäudes sammeln sich Staub, Enttäuschung und trotzige Stille. Die Stille heißt Peter, wie Annemaries älterer Bruder, der gehen musste, weil er zu viele Fragen über den Krieg stellte. Das hat die Mutter dem Vater nicht verziehen. Annemarie auch nicht so richtig, deswegen sagt sie dem Vater auch nichts von Mutter und den Männern hinter der Spülküchentür.

Während die Eltern die Fassade einer normalen Kindheit aufrechtzuerhalten versuchen – mit Ausflügen in den Märchenwald und bunten Tüten zum Nikolaustag –, flüchtet Annemarie in ihre Bücher und liest sich nach Bullerbü. Zwischen Mutters Klagen und Vaters Schweigen träumt sie davon, eine Studentin zu sein, die alles weiß und Herrenarmbanduhren trägt wie Astrid Lindgren. Stattdessen bekommt sie erst einmal Perlonstrumpfhosen und eine Barbiepuppe. Doch die Zeichen der Zeit stehen auf Umbruch und Annemarie ist fest entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen …“ (Quelle: Rowohlt Verlag)

Meine Meinung:

Was mir sofort ins Auge fällt: Leenders hat keinen schönen Schreibstil. Aneinanderreihungen von Haupt- und Nebensatz verursachen einen unangenehm abgehackten Lesefluss, das wird im Verlauf des Buches besser, aber die Abfolge häufig gleicher Satzmuster schmälert den Lesefluss sehr. Gleiches gilt für die Handlung des Buches. Man wird gedanklich von hier nach dort geschickt und muss sehr aufmerksam lesen. Das strengt an und lässt einen schnell die Lust verlieren. Leenders springt in ihren Gedanken, macht viele Andeutungen, führt kaum näher aus.

Die Protagonisten sind oberflächlich angelegt. Sie werden nicht eingeführt, tauchen einfach auf und man weiß zunächst nicht, wie sie zu verorten sind. Selbst Annemarie, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird, bleibt zunächst farblos. Leenders versucht, sich in die Person von Annemarie als Dritt- ,Viert- und Fünftklässlerin hineinzuversetzen und die Geschehnisse aus dieser Perspektive zu erzählen. Das gelingt grundsätzlich, aber immer, wenn es spannend werden könnte, springt sie. Das ist sicherlich so gewollt, wirkt aber manchmal sehr aufgesetzt.

Ich habe aufgrund der Bewerbung und des Klappentextes ein Buch erwartet, das tiefgründiger ist. Ein Buch, das mir einen tieferen Einblick in die Gedanken und die Gefühlswelt der Protagonisten gibt. Dieses Buch ist schroff und karg erzählt. Historische Fakten – etwa Bezüge zum Dritten Reich – werden angerissen und bleiben einfach stehen, jeder kann oder soll sich dazu denken, was er will. Warum, frage ich mich. Ich möchte wissen, wie die Familie politisch denkt und dachte, denn dieses Buch soll doch auch ein Stück Zeitgeschichte erzählen. Andererseits ist es oft diese Schroffheit, die den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema kennzeichnet: Man wollte und will vergessen.

Annemarie ist nicht glücklich in ihrem neuen Zuhause. Einsam ist es dort und die Eltern streiten ständig. Annemarie hat Angst. Angst vor ihrem Lehrer, vor anderen Kindern, vor der Dunkelheit. Sie entwickelt sich zu einer stillen Beobachterin, die mit dem, was sie sieht, oft überfordert ist. Ihre Reaktion darauf ist immer Übelkeit, dauernd muss dieses Kind sich übergeben. Ihr weiterer Entwicklungsweg gibt allerdings Anlass zu Hoffnung. Mehr möchte ich hier nicht verraten. Ihr familiäres Umfeld ist ebenso zerrissen wie sie. Hinter den Fassaden brodelt es sehr. Leenders spielt sehr mit Klischees, das ist schade: Katholiken sind komisch, Protestanten eher nicht… So funktionieren allerdings auch die Weltbilder, die Kinder sich ausmalen.

Fazit:

Dieses Buch kann man, muss man aber nicht lesen. Die Thematik der Nachkriegsgeneration ist von anderen Autoren schon sehr viel besser beschrieben worden (Ulla Hahn, Karl Ove Knausgård, Carmen Korn, Regina Scheer). Ich habe dieses Buch nur beendet, weil mich die Figur der Annemarie interessiert hat. Auf 251 Seiten lässt sich eine so komplexe Geschichte nur schwer erzählen.