Cover-Bild Viktor
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kein & Aber
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Familienleben
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 13.09.2022
  • ISBN: 9783036961484
Judith Fanto

Viktor

Eva Schweikart (Übersetzer)

Wien, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der junge Viktor entwickelt sich mit seiner unkonventionellen Art zum schwarzen Schaf seiner wohlhabenden jüdischen Familie. Sein Anderssein sticht hervor. Bedeutet es Rettung oder Gefahr? Jahrzehnte später begibt sich die Studentin Geertje auf Spurensuche. Was ist mit ihrem Großonkel damals passiert? Und wieso schämt sich ihre Familie dermaßen für ihr Jüdischsein? Für Geertje ist es an der Zeit, die Mauer des Schweigens endlich zu durchbrechen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2024

Eine junge Studentin auf den Spuren der eigenen Identität und Familiengeschichte

0

Tolles Buch mit autobiografischen Elementen. Geertje ist eine junge Studentin in einer sehr assimilierten jüdischen Familie in Holland in den 90er Jahren. Die jüdische Tradition der Familie wird kaum gelebt, ...

Tolles Buch mit autobiografischen Elementen. Geertje ist eine junge Studentin in einer sehr assimilierten jüdischen Familie in Holland in den 90er Jahren. Die jüdische Tradition der Familie wird kaum gelebt, man achtet darauf, nicht aufzufallen. Über die im Holocaust ermordeten Familienmitglieder wird kaum mehr gesprochen. Geertje begibt sich auf eine spannende Suche nach ihren Wurzeln. Parallel dazu wird die Lebensgeschichte ihres Großonkels Viktors erzählt (ca. Anfang 20. Jahrhundert bis 1940er), der eine schillernde und vielseitige Persönlichkeit war. Sehr interessantes und gut geschriebenes Buch - Empfehlung für alle, die sich für dieses Thema interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2025

So toll!

0

„Das wir jüdisch waren, wusste ich von Kind an, nicht aber, was es bedeutete“. (S.17)

Viktor
Judith Fanto

Die junge Geertje van den Berg lebt in Nijmegen, Niederlande, und studiert dort Jura.
Ihre jüdischen ...

„Das wir jüdisch waren, wusste ich von Kind an, nicht aber, was es bedeutete“. (S.17)

Viktor
Judith Fanto

Die junge Geertje van den Berg lebt in Nijmegen, Niederlande, und studiert dort Jura.
Ihre jüdischen Eltern und Großeltern flohen 1939 aus Wien nach Belgien, mussten sich dort jedoch bald vor den Nazis verstecken. Nach dem Krieg emigrierten sie in die Niederlande. Doch inzwischen ist die gesamte Familie katholisch, und sie bemüht sich, jegliche Spuren ihrer jüdischen Herkunft zu verwischen.

Sobald Geertje Themen wie „Religion“ oder „Flucht vor den Nazis“ anspricht, reagiert ihre Familie mit Schweigen. Nur wenn sie besonders vorlaut ist, murmelt ihr Großvater: „Das muss sie von Viktor haben!“
Viktor - so viel hat Geertje herausgefunden - war der Bruder ihres Großvaters. Ein Betrüger, der sein Leben mit Glücksspiel, Pferdewetten und gefälschten Ausweisen verbrachte, ein Mann, der sich nicht um gesellschaftliche Konventionen scherte.


Die Autorin schreibt ihr Buch auf zwei Zeitebenen:

- 1994: Geertje versucht, die Vergangenheit ihrer Familie zu ergründen und sich gleichzeitig bewusst zum Judentum zu bekennen.

- 1914: Die Familie Rosenbaum wird durch die Ereignisse des Ersten und Zweiten Weltkriegs begleitet, wobei Viktor im Mittelpunkt steht. Als „schwarzes Schaf“ der Familie muss er sich ständig die Vorwürfe seines Vaters anhören.

Viktor ist ein fesselndes und äußerst lesenswertes Buch. Besonders beeindruckend sind die Dialoge zwischen Viktor und seinem Vater sowie seiner Schwester. Auch die Darstellung des jüdischen Lebens in Wien zur Zeit des Anschlusses an das Nazi-Deutschland - per Volksentscheid (!) - ist sehr aufschlussreich.
Dank des Stammbaumes auf den ersten Seiten fällt der Einstieg in die Geschichte leicht.
Judith Fanto erzählt hier nicht nur eindrucksvoll, sondern auch auf literarisch hohem Niveau ihre eigene Familiengeschichte - ein weiteres ergreifendes Schicksal aus der dunkelsten Epoche der deutschen Geschichte.

Große Leseempfehlung!
4½/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere