Wohltuende Rezepte im Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten
Einfach gut essen: Mit der modernen Ayurveda-Küche von Kristina gelingt eine ausgewogene und gesunde Lebensweise so entspannt und genussvoll wie nie. Denn dieses Kochbuch ist anders: einfach, alltagstauglich – und abgestimmt auf die Jahreszeiten. In jeder Hinsicht. Die rund 80 ausschließlich vegetarischen und veganen Gerichte von Frühstück über Snacks und Lunch bis Abendessen versorgen dich vom Frühling bis zum Winter mit allem, was dir guttut. Und sie werden mit saisonalen Zutaten zubereitet. Speziell abgestimmte Masala-Mischungen für jede Jahreszeit sorgen für noch mehr Freiheit und Kreativität in der Küche. Alle Rezepte kommen mit wenigen guten Zutaten aus, sind einfach nachzukochen und so konzipiert, dass sie für jeden Dosha-Typ geeignet sind.
Durch die Anwendung einfacher ayurvedischer Prinzipien sind keine Vorkenntnisse und komplizierten Regeln notwendig. Im Kapitel „The essence of ayurveda" werden die Grundprinzipien, auf die es bei der ayurvedischen Ernährung wirklich ankommt, einfach und verständlich erklärt und du erfährst, wie du sie in deinen modernen Alltag und zeitgemäße Ernährungsbedürfnisse integrierst. Der Rest ist Genuss pur – in Form von vielfältigen Gerichten, die dich schon beim Kochen entspannen.
Eine Bereicherung und Inspiration für Ayurveda-Lover und alle, die es werden wollen.
Das Buch startet mit einer allgemeinen Einführung in die ayurvedische Küche. Die fünf Elemente werden interessant und gut verständlich erklärt. Bevor es in die vier Jahreszeiten geht, geht es erst mal ...
Das Buch startet mit einer allgemeinen Einführung in die ayurvedische Küche. Die fünf Elemente werden interessant und gut verständlich erklärt. Bevor es in die vier Jahreszeiten geht, geht es erst mal um die Tageszeiten und was man zu welcher Tageszeit idealer Weise tun bzw. essen sollte. Neu waren mit auch die insgesamt sechs Geschmacksrichtungen, sehr spannend.
Zu jeder Jahreszeit gibt es mindestens ein passendes Masala und eine Gewürzpaste, die ich sehr empfehlen kann.
Die bisherigen Lieblingsrezepte meiner Familie sind: Buchweizenpfannkuchen, Süßkartoffelrösti, die Frühlings-Quinoa Bowl, der Mango Kokos Porridge und die Kürbis Feigen Quiche (auch wenn sie aus den Herbst Rezepten stammt)
An manche empfohlenen Frühlingsroutinen wie Öl ziehen oder eine Nasenspülung, wage ich mich lieber nicht ran…
Was ich schon gut verinnerlicht habe, ist morgens warm zu essen und auch Getränke nicht zu kühlen. Mal sehen, ob ich das im Sommer auch durchhalte…Das Buch ist ein ansprechendes und schön illustriertes Ayurveda Kochbuch.
Im Kapitel „Ayurveda Basics“ werden die Grundprinzipien praktisch und verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie wir Ayurveda in die Küche holen können, nämlich im Einklang mit den Rhythmen der Natur, ...
Im Kapitel „Ayurveda Basics“ werden die Grundprinzipien praktisch und verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie wir Ayurveda in die Küche holen können, nämlich im Einklang mit den Rhythmen der Natur, durch die Ausrichtung auf Tages- und Jahreszeiten sowie allgemeingültige Ernährungsempfehlungen, ohne analysieren zu müssen, welches Dosha jeder in der Familie hat.
Die über 90 vegetarischen und veganen Rezepte sind einfach, alltagstauglich, lecker und ausgewogen. Außerdem sind sie kreativ, modern und gut für das Immunsystem.
Die jahreszeitlichen Masalas und Würzpasten, Frühstücks-, Mittags- und Feierabendgerichte sowie Süßes und Getränke klingen lecker und machen Appetit. Abends gibt es leichte Speisen, die nicht schwer im Magen liegen, sodass der Schlaf erholsamer wird. Ein warmes Frühstück und Getränke mit Ingwer und Kräutern sollen den Stoffwechsel ankurbeln – das möchte ich weiterhin ausprobieren.
Außerdem gibt es interessante Detox-Tagespläne für Frühling und Herbst mit passenden Rezepten. Die schönen Farbfotos machen Lust darauf, die ayurvedische Küche zu entdecken.
MEINE MEINUNG
In ihrem inspirierenden, kürzlich beim ZU-Verlag erschienenen Kochbuch „The Modern Taste of Ayurveda – Wohltuende Rezepte im Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten“ präsentiert uns Kristina ...
MEINE MEINUNG
In ihrem inspirierenden, kürzlich beim ZU-Verlag erschienenen Kochbuch „The Modern Taste of Ayurveda – Wohltuende Rezepte im Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten“ präsentiert uns Kristina Nowoczin - eine zertifizierte Ayurveda-Ernährungsberaterin und Gründerin von "Masala Love"- ihre eigene moderne Interpretation der ayurvedischen Ernährungsweise.
Sie lädt uns nicht nur ein diese einzigartige Kochkunst zu entdecken, sondern auch im bewussten, jahreszeitlichen Einklang mit der Natur zu leben und mehr Vitalität und Ausgeglichenheit in unseren Alltag zu bringen.
Basierend auf umfangreichem Wissen und vielfältigem Erfahrungsschatz vermittelt die Autorin in ihrem Buch eine gelungene Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen inklusive der spirituellen und gesundheitlichen Grundlagen und praktischen Aspekten der modernen Ayurveda-Küche. Wichtig ist ihr vor allem die Einfachheit und Alltagstauglichkeit ihrer Gerichte, die unabhängig von der individuellen Dosha-Konstitution sind, und hierdurch auch für Einsteiger geeignet sind.
In dem kurzen, aber informativen Einleitungsteil AYURVEDA BASICS erhalten wir eine übersichtliche und anschauliche Einführung in die Grundprinzipien der ayurvedischen Lehre und Ernährung. Nowoczin gelingt es sehr gut, die komplexen ayurvedischen Konzepte und ihre Bedeutung für die Gesundheit verständlich darzustellen, so dass auch Neueinsteiger ohne große Vorkenntnisse einen guten Einstieg finden.
Danach schließt sich der eigentliche Hauptteil REZEPTE IM JAHRESVERLAUF an, der zunächst mit einer kurzen Zusammenstellung von Grundrezepten beginnt. Mit über 90 vegetarischen und veganen Gerichten findet sich eine beeindruckende Vielfalt an leckeren, alltagstauglichen Rezepten, die auf saisonale Zutaten abgestimmt sind und zeigen, dass gesunde ayurvedische Ernährung weder langweilig noch aufwendig sein muss.
Die abwechslungsreiche Rezeptsammlung folgt einem saisonalen Ansatz und ist in die vier Jahreszeiten gegliedert, die dann entsprechend der Tageszeiten in die Abschnitte Frühstück, Mittag, Abend sowie Sweets & Getränke unterteilt sind. Von Frühstücksideen wie kreative Porridge-Variationen über sättigende Suppen und Salate, leckere Gemüsegerichte zum Abend bis hin zu Snacks und süßen Gaumenfreuden - hier sollte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Ob nun beispielsweise das Orangen-Thymian-Elixier, der Happy Dal Klassiker, Ofen-Süß-Kartoffel mit Mango-Gurken-Salat oder Kürbis-Feigen-Quiche – es finden sich jede Menge köstlicher Gerichte (oftmals auch mit interessantem exotischen Touch), die sich ohne großen Aufwand zubereiten lassen und mich sehr überzeugt haben.
Die sehr übersichtliche Gliederung der Rezepte erleichtert den Zugang zur ayurvedischen Küche und die ansprechenden Gerichte machen Lust aufs Nachkochen – da fällt die Entscheidung, welches der köstlichen Rezepte man zuerst ausprobieren möchte, gar nicht so leicht. Zudem findet man saisonale Masala-Kompositionen, die speziell auf jede Jahreszeit abgestimmt sind und zu kreativen Küchenabenteuern inspirieren.
Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie für alle Dosha-Typen geeignet sind, so dass eine individuelle Anpassung an spezifische gesundheitliche Bedürfnisse oder Dosha-Ungleichgewichte hier nicht thematisiert wird.
Das Buch richtet sich daher primär an Einsteiger ohne spezifische Ayurveda-Kenntnisse und weniger an fortgeschrittene Ayurveda-Köche, die tiefere Einblicke suchen.
Für alle Rezepte werden hauptsächlich frische, unverarbeitete Lebens- und Grundnahrungsmittel verwendet, die viel Prana (Lebensenergie) enthalten und somit das Wohlbefinden fördern. Einige eher ungewöhnliche Zutaten könnten allerdings etwas schwer erhältlich sein – hier wären alternative Vorschläge wünschenswert gewesen.
Zu jedem Rezept findet sich eine übersichtliche Zutatenliste (in der Regel für 2 Portionen), verständlich beschriebene Zubereitungsschritte und hilfreiche Tipps für Serviervorschläge. Abgerundet wird es durch ein ganzseitiges, sehr appetitanregendes Foto vom Gericht. Die Zubereitung der kulinarischen Köstlichkeiten ist in der Regel nicht allzu aufwändig, erfordert aber teilweise schon gewisse Kochkenntnisse, was für absolute Anfänger eine Herausforderung darstellen könnte..
Die gelungene Gestaltung des Buchs besticht durch ihre Übersichtlichkeit und optische Attraktivität. Besonders hervorzuheben ist das sehr ansprechende Food-Design. Die Autorin selbst hat die Bebilderung mit meist ganzseitigen, natürlich wirkenden und appetitanregenden Fotografien übernommen. Diese hochwertige visuelle Präsentation unterstreicht eindrucksvoll den Inhalt.
Am Ende des Buchs findet sich noch ein übersichtliches alphabetisches Sach- und Rezeptregister, das einem das Auffinden der Rezepte, aber auch der Zutaten und vieler im Text erwähnten Begriffe erleichtert.
FAZIT
Ein inspirierendes und informatives Kochbuch, das die ayurvedische Ernährung auf moderne und alltagstaugliche Weise interpretiert - mit verständlichen Erklärungen der ayurvedischer Prinzipien und köstlichen, abwechslungsreichen Rezeptideen, die sich an den Rhythmen der Tages- und Jahreszeiten orientieren!
Sehr empfehlenswert für alle, die sich für die alte Heilkunst Ayurveda sowie ganzheitliche Ernährung interessieren!
„The Modern Taste of Ayurveda“ verspricht eine einfache, alltagstaugliche Umsetzung der ayurvedischen Küche mit einem saisonalen Ansatz – und tatsächlich gelingt das in vielen Rezepten sehr gut. Besonders ...
„The Modern Taste of Ayurveda“ verspricht eine einfache, alltagstaugliche Umsetzung der ayurvedischen Küche mit einem saisonalen Ansatz – und tatsächlich gelingt das in vielen Rezepten sehr gut. Besonders das Bratapfelporridge hat mich mit seinen ungewöhnlichen, wärmenden Gewürzen absolut überzeugt, und auch das frühlingshafte Risotto mit Radieschen war überraschend lecker.
Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen bei meiner Empfehlung: Manche Zutaten sind schwer zu bekommen, vor allem wenn man keinen gut sortierten Bio- oder Asialaden in der Nähe hat. Außerdem waren die Suppen, die ich bisher ausprobiert habe, für meinen Geschmack etwas zu fade, das hatte ich nicht erwartet.
Was mir jedoch insgesamt gefällt, ist die moderne Interpretation von Ayurveda – ohne dogmatische Regeln, sondern mit einer entspannten, genussvollen Herangehensweise. Den Ansatz, z.B. lieber warm zu frühstücken, werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen. Wer Lust hat, sich an ayurvedischer Ernährung zu versuchen, aber nicht gleich seinen kompletten Lebensstil umstellen möchte, findet hier auf jeden Fall gute Inspirationen!