Toller Mix aus Fakten und Fiktion
Drei junge Männer lernen sich im Frühjahr des Jahres 1914 in Berlin kennen, gemeinsam eint sie die Hautfarbe und der Wille, die Verbrechen der Deutschen in den Kolonien zu rächen. Jeder von ihnen hat einen ...
Drei junge Männer lernen sich im Frühjahr des Jahres 1914 in Berlin kennen, gemeinsam eint sie die Hautfarbe und der Wille, die Verbrechen der Deutschen in den Kolonien zu rächen. Jeder von ihnen hat einen Grund für seinen Hass, gemeinsam schmieden sie Pläne. Florentine vom Baum wächst behütet auf, als zweites Kind eines reichen Fabrikanten fühlt sie sich als Frau nicht frei genug und begehrt auf. Als sie die drei Männer kennenlernt, bietet sie ihnen ihre Hilfe an. Das Quartett bringt nachts Soldaten um, aber als eine Reaktion ausbleibt, ändern sie ihren Plan: Der Kaiser ist es, der sterben muss!
«Führten sie denn nicht sehr unterschiedliche Leben? Er selbst, auf eine Laufbahn als Geistlicher wartend, die er nicht wirklich anstrebte, dann die junge Frau kurz vor der Verheiratung, der Diener des so kaiserbegeisterten Künstlers und schließlich Friedrich hier, der Bote von Herrenoberbekleidung. Ein einziges Mal nur hatten sie sich in dieser Zusammensetzung getroffen, damals im Botanischen Garten, als sie beschlossen hatten, den jungen Soldaten zu töten.« (Seite 74)
Der Völkermord der deutschen Kolonialherren vor über 110 Jahren in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, stellt den Rahmen für die vorliegende Geschichte. Ich muss zugeben, dass ich bis dato zwar nicht völlig ahnungslos, aber doch kaum unterrichtet darüber war, was damals geschehen ist. Wenn ich bisher an Kolonien dachte, dann waren es meistens englische, französische und spanische Kolonialmächte, die mir in den Sinn kamen. Die Ergebnisse meiner Recherchen jedoch zeigten mir ein Bild, das abscheulicher und menschenunwürdiger nicht sein könnte. Man braucht dieses Vorwissen aber nicht unbedingt, um den Roman von Max Annas verstehen und der Geschichte folgen zu können.
Das Geschehen im Buch spielt sich nur über wenige Monate, genauer gesagt von März 1914 bis Juni desselben Jahres, ab. Die Handlung aber überschneidet sich und wird zusätzlich durch Briefe eines der jungen Beteiligten unterbrochen, die aus späteren Zeiten stammten. Dies hat mich zu Beginn etwas irritiert, war aber überraschenderweise stimmig, passte vorzüglich zu dem beschriebenen Jahrhundert und befeuerte die Spannung ungemein. Je weiter die Geschichte voranschritt, desto aufgeregter wurde ich, weil ich so neugierig darauf war, worauf das Ganze hinsteuert. Das letzte Drittel war so spannend, dass aus einem Kriminalroman fast ein Thriller wurde. Hätte ich dem Buch nicht zugetraut, als ich den Klappentext gelesen hatte, aber der Mix aus historischen Fakten und der fiktiven Erzählung eines Mordkomplotts war, besonders wegen der authentischen und interessanten Charaktere, einfach großartig. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung aus.