Cover-Bild Trümmerkind
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 02.11.2016
  • ISBN: 9783426281376
Mechtild Borrmann

Trümmerkind

Roman
Hamburg 1946/47 - Steineklopfen, Altmetallsuchen, Schwarzhandel.
Der 14jährige Hanno Dietz kämpft mit seiner Familie im zerstörten Hamburg der Nachkriegsjahre ums Überleben. Viele Monate ist es bitterkalt, Deutschland erlebt den Jahrhundertwinter 1946/47.
Eines Tages entdeckt Hanno in den Trümmern eine nackte Tote - und etwas abseits einen etwa dreijährigen Jungen. Der Kleine wächst bei den Dietzens in Hamburg auf. Monatelang spricht der Junge kein Wort. Und auch Hanno erzählt niemandem von seiner grauenhaften Entdeckung. Doch das Bild der toten Frau inmitten der Trümmer verfolgt ihn in seinen Träumen.
Erst viele Jahre später wird das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur kommen, das auf fatale Weise mit der Geschichte seiner Familie verknüpft ist …

In ihrem neuen Roman "Trümmerkind" beschreibt die mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnete Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann das Leben eines Findelkinds in der Nachkriegszeit und im vom Krieg zerstörten Hamburg von 1946 / 1947. Spannung und historisches Zeitgeschehen miteinander zu verknüpfen, versteht Borrmann, die auch für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis nominiert war, wie keine andere deutsche Autorin. Dies stellt sie mit ihren Bestsellern "Wer das Schweigen bricht", "Der Geiger", "Die andere Hälfte der Hoffnung" und ihrem neuen Roman "Trümmerkind" , mit dem sie monatelang unter den Top 20 der Spiegel-Bestsellerliste stand, eindrucksvoll unter Beweis.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2018

Berührend und unerwartete Geheimnisse aus den ersten Nachkriegsjahren

0

Eigentlich mag ich keine Krimis, aber gelegentlich kommt es (meist durch Zufall) doch vor, dass ich einen lese. Dieses Buch habe ich als historischen Roman gelesen, ohne vorher zu wissen, dass es auch ...

Eigentlich mag ich keine Krimis, aber gelegentlich kommt es (meist durch Zufall) doch vor, dass ich einen lese. Dieses Buch habe ich als historischen Roman gelesen, ohne vorher zu wissen, dass es auch ein Krimi ist.
Der Roman hat drei Erzählstränge.
1992 reist Anna in die Uckermark um das alte Landgut der Familie zu besuchen. Von ihrer Mutter Clara hat sie keinerlei Informationen zu ihrem Leben dort erhalten. Auf Fragen hat die Mutter immer sehr wütend reagiert und immer direkt abgeblockt.
1947 „finden“ der 15-jährige Hanno und seine Schwester in einen Trümmerfeld einen ca. 3 jährigen Jungen. Die Mutter gibt ihn später als ihr drittes Kind aus und so wächst Joost lange Zeit auf, ohne seine Vergangenheit zu kennen.
1945 muss Clara von Anquist mit ihrer Familie ihr Landgut verlassen und vor der roten Armee fliehen.

Diese drei Handlungsstränge laufen immer mehr zusammen und es entwickelt sich im letzten Drittel ein Krimifall, den ich so nicht erwartet hatte.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich vergebe hier 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 18.01.2018

Wenn der große graue Hund auftaucht ...

0

Nachdem der Buchmarkt ja in letzter Zeit mit Büchern rund um den Zweiten Weltkrieg geradezu überschwemmt wird, fragt man sich, was sich die Autorin da hat einfallen lassen, das ihr Buch einzigartig und ...

Nachdem der Buchmarkt ja in letzter Zeit mit Büchern rund um den Zweiten Weltkrieg geradezu überschwemmt wird, fragt man sich, was sich die Autorin da hat einfallen lassen, das ihr Buch einzigartig und lesenswert macht. Ich weiß allerdings nicht, warum ich mich das frage, denn sie hat mich noch nie enttäuscht. Ihre Bücher haben immer das besondere Etwas, diese leicht bedrückende Stimmung, die sie auch in dieser Geschichte wieder eingefangen hat.
Das Buch besteht aus drei Handlungssträngen, die im ersten Moment total unabhängig voneinander zu existieren scheinen. Nach dem zweiten Drittel dämmerte es mir dann aber, wie sie zusammengehören könnten. Spätestens ab dann habe ich das Buch inhaliert! Mechtild Borrmann verarbeitet vier bis heute ungeklärte Mordfälle, die im Hamburg der Nachkriegsjahre für großes Aufsehen sorgte. Sie scheint die Gräueltaten des Trümmermörders nach all den Jahren dank akribischer Recherche nun endlich gelöst zu haben. Die Geschichte und die Lösung sind so stimmig, dass eigentlich fast kein Zweifel besteht.
Ich habe mit den sehr sympathisch gezeichneten Protagonisten mitgelitten, mitgefroren und mitgehungert. Mit ihnen gemeinsam habe ich den großen grauen Hund der Angst besiegt und die Bösen bestraft.
Vielen Dank, Frau Borrmann für mal wieder wundervolle, wenn auch manchmal traurige, Lesestunden. Ich freue mich schon auf Ihr nächstes Werk!

Veröffentlicht am 23.02.2017

Schmerzliche Erinnerung – Spannend wie ein Krimi und eine Geschichte so anmutig wie ein poetisches Gedicht

0

Hamburg: Die Nachkriegszeit in Hamburg schreibt das Jahr 1947. Die junge Mutter Agnes Dietz muss sich und ihre beiden Kinder, Hanno und die kleine, stotternde Wiebke, allein durchbringen. Agnes klopft ...

Hamburg: Die Nachkriegszeit in Hamburg schreibt das Jahr 1947. Die junge Mutter Agnes Dietz muss sich und ihre beiden Kinder, Hanno und die kleine, stotternde Wiebke, allein durchbringen. Agnes klopft Steine und Hanno sucht in den Trümmern nach Brennholz, Metallen und nach allem, für das er auf dem Schwarzmarkt Lebensmittel eintauschen kann. Eines Tages entdeckt Hanno in einem zugeschütteten Keller eine nackte Tote. Verwirrt und geschockt erzählt er zunächst niemandem von seinem schrecklichen Fund. Als Hanno wieder auf seine Schwester Wiebke stößt, die den Bollerwagen bewacht, steht ein kleiner Junge von drei bis vier Jahren neben ihr. Der Junge scheint allein. Er ist stumm. Und so nehmen die Kinder das kleine Findelkind mit nach Hause.

Viele Jahrzehnte später stößt das einstige Findelkind Joost auf die Spur eines Verbrechens, welches fatal und unmittelbar mit seiner familiären Herkunft verknüpft ist.

Zeitgleich kämpft die junge Lehrerin Anna gegen eine essenzielle Angst an, die scheinbar völlig unbegründet Panikattacken auslöst. Anna ist sich bald sicher, dass diese Angst nicht die ihre ist.

Anna kümmert sich um ihre alte, alkoholkranke Mutter, die außer Vorhaltungen, Verachtung und Garstigkeit nichts für ihre Tochter erübrigen kann. Unheilvoll tun sich vor Anna immer wieder Fragen auf, die ihre familiäre Vergangenheit betreffen, doch die vor Zorn selbstgerechte und in Selbstmitleid versinkende Mutter schweigt über ihre Lebenslüge.

Die Autorin:

Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Mit „Wer das Schweigen bricht“ schrieb sie einen Bestseller, der mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde und wochenlang auf der KrimiZeit-Bestenliste zu finden war. Für den "Geiger" wurde Mechtild Borrmann als erste deutsche Autorin mit dem renommierten französischen Publikumspreis "Grand Prix des Lectrices" der Zeitschrift Elle ausgezeichnet. 2015 wurde sie mit "Die andere Hälfte der Hoffnung" für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.

In ihrem neuen Roman "Trümmerkind" beschreibt die mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnete Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann das Leben eines Findelkinds im vom Krieg zerstörten Hamburg von 1946 / 1947. Spannung und historisches Zeitgeschehen miteinander zu verknüpfen, versteht Borrmann, die auch für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis nominiert war, wie keine andere deutsche Autorin. Dies stellt sie mit ihren Bestsellern "Wer das Schweigen bricht", "Der Geiger" und "Die andere Hälfte der Hoffnung" und ihrem neuen Roman "Trümmerkind" eindrucksvoll unter Beweis. (Quelle: Droemer Knaur Verlag)

Reflektionen:

Mechtild Borrmann hat mit Trümmerkind einen spannenden und berührenden Roman geschrieben, der das Leben in den Nachkriegsjahren 1947/1948 widerspiegelt. Die Zuordnung des Romans unter dem Genre Krimi wird Trümmerkind trotz der Trümmermorde nicht ganz gerecht, denn es erfolgen weder polizeiliche Ermittlungen, noch wird der Täter letztendlich zur Rechenschaft vor dem Gesetz gezogen. Trümmerkind ist ein hoch spannender und historischer Roman, der noch lange nachklingen wird, denn die Geschichte strotzt vor geschichtlicher Authentizität und könnte genauso wie erzählt stattgefunden haben.

Mechtild Borrmann gelingt es meisterhaft, die Nachkriegszeit wirkungsvoll und nachhaltig zu erzählen. Es wird deutlich, wie sehr die Frauen damals auf sich allein gestellt waren und um das Überleben der Familie kämpfen mussten, immer in Begleitung einer unheilvollen Angst und in einer für uns heute unfassbaren Sorge. Die Figur der Agnes spiegelt all diese Last wieder, sodass man nur respektvoll den Mut und die Stärke dieser seelisch gezeichneten Frauen bewundern kann, die in der eisigen Kälte der bitteren Winter kaum mal satt wurden. In dieser Situation nimmt Agnes das Findelkind auf und umsorgt es als sei es ihr eigenes Kind. Sie nimmt sehr vieles auf sich, um das Leben des kleinen Joosts zu schützen und hält sogar abscheuliche üble Nachreden aus ohne sich zu wehren. Während dieser Zeit geschehen mehrere Morde in den Trümmern Hamburgs, die die Menschen in Angst und Schrecken versetzten.

Die Geschichte wird um zwei weitere Handlungsstränge ergänzt, die zeitlich in den Jahren 1992/93 und 1945/46 spielen.

1945/46 flieht Familie Almquist mit bekannten Nachbarn vor dem Einmarsch der Roten Armee aus der Uckermark. Sie gehen eine beschwerliche Reise ein, die sie am Ende nach Hamburg in eine Katastrophe führt.

1992/93 geht die junge Lehrerin Anna den Geheimnissen der alkoholkranken Mutter nach, die sie in die Uckermark führen. Dabei stößt sie auf die dramatische Familiengeschichte der Almquists.

Zunächst bleibt der Leser sehr lange im Unklaren, wie die Handlungsstränge zusammenhängen könnten. Komplex und von atmosphärischer Dichte und düsterer Stimmung begleitet liest man durch die geschichtsträchtigen Zeiten, die genauestens recherchiert ein harmonisches Gesamtpaket zeichnen und erst am Ende intelligent erzählt auflösen. Das Ende lässt den Leser dann schließlich den Atem anhalten, denn die Verschmelzung der Perspektiven offenbart ein unglaubliches Verbrechen.

Die Spannung reist in diesem Roman kaum ab. Es durstete mich wirklich, schnell aber sehr bewusst durch die Seiten zu lesen. Die Figuren und ihre interessant und wohlgeformten Charaktere beeinflussten die Lesegeschwindigkeit, um Voranzukommen und um endlich zu verstehen.

Dieser Roman ist sicher nicht mein letzter von dieser Autorin, denn Mechtild Borrmann schreibt in einem äußerst ansprechenden und flüssigen Stil. Schnörkellos und der damaligen Zeiten gerecht, schreibt sie anmutig, manchmal poetisch und mit besonderer Klarheit. Durch diesen Stil versinkt man so sehr in dieser emotional berührenden Geschichte, als sei man mittendrin im Geschehen und im Leben der beeindruckenden Figuren.

Zitate:

Als der Junge bei Wiebke stand, da ... Ich habe nicht weit entfernt in einem Keller eine tote Frau gefunden und ... ich habe den anderen Knopf in dem Keller gefunden. Agnes schnappte nach Luft. Du hast ... Hanno fiel ihr ins Wort. "Sie war erfroren, da war nichts zu machen. Ich bin sofort weg und dann ... Der Kleine stand bei Wiebke an der Straße. Ich wusste doch nicht, dass der zu der Toten gehört. Dass die Frau nackt gewesen war, sagte er nicht. Damit hätte er die Mutter nur unnötig geängstigt.
**
Und dann spürte Anna sie wieder. Diese undurchdringliche Kindereinsamkeit. Das endlose Schweigen am Küchentisch, wenn sie die falsche Frage gestellt hat. Der bittere Beigeschmack von süßen Marmeladenbroten, wenn die Mutter den Brotteller mit diesem Schwung aus Enttäuschung und Zorn über den Tisch schiebt. Nein, von der Mutter wird sie nichts erfahren.
*
Für einen Moment ist es da. Dieses alte Kindergefühl. Dieses Gefühl, schuld am Unglück der Mutter zu sein und mit jeder Frage neues Unglück über sie zu bringen. Aber es gibt kein Zurück. Seit gestern steht dieses blindgestrichene Fenster der Vergangenheit einen Spaltbreit offen, und weder Anna noch ihre Mutter werden es wieder schließen können.
**
Fazit und Bewertung:

Trümmerkind ist ein faszinierender Roman, der der Nachkriegszeit durch die Zeichnung der Geschichte und durch die authentischen Handlungen der Figuren gerecht wird. Trümmerkind ist so hoch spannend wie ein Kriminalroman und so berührend wie ein anmutiges Gedicht. Dieser Roman wird noch lange in mir nachklingen.

Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 05.01.2017

Fesselnd, spannend - ein Stück sehr lesenswerter Zeitgeschichte!

0

Vorausschicken will ich, dass "Trümmerkind" von Mechtild Borrmann (erschienen bei Droemer-Knaur, 2016, gebunden) mein 3. Buch ist, das ich von dieser herausragenden Autorin lese: "Der Geiger" hat mir bereits ...

Vorausschicken will ich, dass "Trümmerkind" von Mechtild Borrmann (erschienen bei Droemer-Knaur, 2016, gebunden) mein 3. Buch ist, das ich von dieser herausragenden Autorin lese: "Der Geiger" hat mir bereits sehr gefallen, aber "Trümmerkind" hat meine Erwartungen noch bei Weitem übertreffen können:

Durch die klare, brillant formulierte und sehr gut zu lesende Sprache der Autorin ist man bereits nach wenigen Zeilen an der Seite der Protagonisten im Jahrhundertwinter Hamburg's des Jahres 1946/47...

Der Roman spielt auf mehreren Zeitebenen und mit unterschiedlichen Personen, die inhaltlich alle miteinander zu tun haben und teils miteinander verwandt sind:
Da ist Heinrich Anquist, Tochter Clara, Sohn Ferdinand und dessen Frau Isabell sowie die Kinder Margareta und Konrad auf Gut Anquist in Templin (Uckermark) 1945 - kurz vor Kriegsende; Agnes Dietz mit Sohn Hanno und Tochter Wiebke in Hamburg, die eines Tages bei 'Überlebensstreifzügen' durch das zerbombte Hamburg einen kleinen Jungen (3) mit nach Hause bringen, den sie fortan Joost nennen und ihn - so gut es möglich ist - mit "durchfüttern": Ein sehr menschlicher Akt inmitten der Verzweiflung, der Not, des Elends, der Kälte, des Hungers, denen viele Menschen anheimfallen und die sehr transparent dargestellt werden. Eine für heutige Verhältnisse grauenhafte, harte Zeit, von der mancher Leser noch evtl. von den Eltern oder Großeltern hörten: Lebensmittelkarten, Schwarzmarkt, kaum Essen oder Brennmaterial..., Kinder wie Hanno (15), die wie Erwachsene helfen, dass die Familie überlebt. Besonders Hanno in der Übernahme der väterlichen Verantwortung für Mutter und Schwester (und in Abwesenheit des Vaters) schnürt einem das Herz zu, wenn man ihn, den intelligenten Jugendlichen, bei seinen Streifzügen mit Freund Peter begleitet - immer in Sorge, dass er erwischt wird, da Plünderungen verboten (aber an der Tagesordnung) waren. Auch die Mutter, Agnes ist eine starke Frau und bringt ihre Kinder und den kleinen Joost mit Näharbeiten durch.

Und da ist Anna Meerbaum, eine Lehrerin Mitte 30, deren Mutter Clara auf Gut Anquist aufwuchs, die Tochter jedoch immer ausbremst, wenn diese aus dieser Zeit etwas von der Mutter erfahren möchte. Daher beschließt Anna Anfang der 90er Jahre, das Gut in Templin zu besuchen. Durch Josef, einst Knecht auf dem Gut, erfährt sie erstmals in ihrem Leben von Verwandten: Von Ferdinand, Isabell, Margareta und dem kleinen Konrad; wieder zu Hause, stellt sie ihre Mutter zur Rede.... Weshalb weigert sich diese strikt, aus ihrer Vergangenheit zu erzählen? Aus welchem Grund lädt sie ihrer Tochter schon seit deren Kindheit Schuldgefühle auf?

Im Verlaufe der Handlung, die äußerst spannend zu lesen ist und es schier unmöglich ist, diese Geschichte aus der Nachkriegszeit - und damit ein Stück Zeitgeschichte - beiseite zu legen, tauchen Fotos auf, die Anna Rätsel aufgeben - und nicht nur ihr... Sie setzt sich eines Tages mit Joost Dietz in Verbindung, der seinerseits 24 Jahre lang glaubte, dass Gustav und Agnes Dietz seine leiblichen Eltern seien; Er versteht sich sehr gut mit Hanno, der ihm ein Bruder war und beide sprechen sehr viel später über den Tag, an dem Joost von Wiebke entdeckt wurde; für mich ist dieses Zitat eines der aussagekräftigsten Sätze des Romans:

"Das war eine andere Zeit, (könnte er, Hanno, noch sagen), da denkt man nicht über Tage und Wochen hinaus, sondern nur daran, ob es am Abend etwas zu essen gibt und ob im Ofen ein Feuer brennt. Da muss man die Dinge vergessen. Sonst ist man verloren." (Seite 223)


Eben diese Stimmung ist auf jeder Seite spürbar, nacherlebbar und in meisterhafter, brillant erzählter Sprache von Mechtild Borrmann umgesetzt.

Das letzte Drittel des Romans nimmt dann nochmals an Fahrt und Dramatik auf; es ist kaum möglich, den Roman aus der Hand zu legen, zumal es um "Trümmermorde" in Hamburg geht, wobei der Leser durchaus eigene Schlüsse ziehen kann, wer an den grauenvollen Taten beteiligt sein könnte... Mich beschlich beim Lesen mehr und mehr das untrügliche Gefühl, dass sich dies genau so - oder ganz ähnlich wirklich abgespielt haben könnte - und zwar nicht nur ein einziges Mal!

Fazit:

Ein Roman aus den letzten Kriegstagen und der Nachkriegszeit, der erschüttert, der die Realität der damaligen Zeit projeziert, in der menschliche Verhaltensweisen außer Kraft gesetzt wurden, egoistische Motive auch Gewaltbereitschaft schürten. Er lässt den Leser etwas sprach- und fassungslos zurück: Für mich ist "Trümmerkind" durch die klare, fesselnd geschriebene und prägnante Sprache, die Bilder erstehen lässt und den Leser in jene Zeit zurückkatapultiert, ein literarisches Meisterwerk auf 300 Seiten mit großer atmosphärischer Dichte und überzeugenden Protagonisten.

Ein Roman über Verbrechen in Kriegs- und Nachkriegszeiten, Familiendramen, Identitätssuche, Schuldgefühle, Verantwortung und Schuld, aber auch Flucht, Vertreibung, Enteignung, Entrechtung von Gutsbesitzern im ehemaligen Ostpreußen, Böhmen und Mähren, der seinesgleichen sucht! Eine ganz klare Leseempfehlung von mir sowie 5 * und volle Punktzahl auf der "Histo-Couch" von mir mit herzlichem Dank an die Autorin und den Droemer-Knaur Verlag! Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Roman von Mechtild Borrmann!

Veröffentlicht am 29.12.2016

Ein wichtiges Stück Zeitgeschichte, verpackt in eine berührende Familiengeschichte!

0

Cover:
Das Cover ist in Sepiafarben gehalten, was den Anschein eines veralteten Bildes erweckt. Zunächst liegt das Hauptaugenmerk auf einem von Bomben zerstörten Haus, vor welchem noch meterhohe Trümmer ...

Cover:
Das Cover ist in Sepiafarben gehalten, was den Anschein eines veralteten Bildes erweckt. Zunächst liegt das Hauptaugenmerk auf einem von Bomben zerstörten Haus, vor welchem noch meterhohe Trümmer liegen. rechts am äußeren Rand des Deckblattes sieht man ein kleines Kind. Ein "Trümmerkind". Es ist nicht vollständig abgebildet. Es rennt. Läuft aus dem Bild. Der Tttel des Buches ist mittig und in weiß aufgedruckt. Ein Cover, was bereits beim ersten Blick fesselnd ist und zum Nachdenken anregt.

Inhalt:
Wir schreiben das Jahr 1947. Es ist Januar in Hamburg. Familien sind entzwei gerissen. Die Männer an der Front. Frauen und Kinder bleiben allein zurück. Es ist ein eisiger Winter und der Kampf ums Überleben ist größer denn je. Hanno und seine kleine Schwester Wiebke und deren Mutter Agnes Dietz leben in einem Zimmer eines verbombten Hauses. Die Fenster sind provisorisch mit Pappe verschlossen. Sie frieren, haben wenig zu Essen. Täglich zieht Hanno mit seinem Freund Peter, aber auch immer öfters allein durch die Trümmer Hamburgs um Holz, Nägel und Scharniere oder weites metall zu finden, um es auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Plündern ist illegal, aber die Lebensmittelmarken reichen einfach nicht aus.
Als an einem Tag die kleine Wibke mit ihrem Bruder durch die Trümmer ziehen, sieht er einen Keller. Er geht hinein und findet eine weiße, blasse und nackte Frauenleiche. Erschrocken und fassungslos verlässt er überstürzt den Keller. Er bemerkt, dass ein kleiner Junge bei seiner Schwester ist. Sie will ihn mit nach Hause nehmen. Er redet nicht, ist stumm. Die Mutter versorgt ihn, wärmt ihn und gibt ihm schließlich den Namen Joost. Doch niemand scheint Joost zu vermissen. Die Kleidung die an sich trägt ist von bester Qualität. Hochwertige Lederschuhe, der mabtel aus gefilzter Wolle. Agnes findet bei ihm einen Messingknopf mit einer zelisierten Blüte.

Zeitgleich wird die Geschichte von der Familie Anquist aus der Uckermark im Jahr 1945 erzählt. Ihnen gehört Gut Anquist bis es beschlagnahmt wird. Von Rotarmisten geplündert, mit Flüchtlingen besetzt. Eine einzugartige Schilderung der Gegebenheiten zu jeder Zeit.

Doch 1992 in Köln lebt Anna Meerbaum, die nicht viel über ihre Familie weiß. Ihre Mutter schweigt und so wird Anna neugieriger und beginnt zu recherchieren.
Ein Fehler?

Fazit:
Dieses wird nicht mein letztes Buch von Mechtbhild Borrmann gewesen sein!
Das Buch hat ich seit der ersten Seite in seinen Bann gezogen.
Der Schreibstil von Frau Borrmann ist bemerkenswert. Flüssig, fesselnd, detailreich. Ich fühlte mich direkt in die Nachkriegszeit hineinversetzt. Ich konnte mir alles bildlich vorstellen, mich in diese Zeit hineinversetzen. Es ist seht gut recherchiert. Ich habe es fast in einem durchgelesen.
Sobald ich an dieses Buch denke, fühle ich mich bedrückt und diese Zeit darf einfach nicht in Vergessenheit geraten. Allerdings kann ich auch von diesem buch nur schwärmen und es jeden weiterempfehlen. Es hat einfach alles. Geschichte, Spannung und eine tragische Familiengeschichte.

Ich vergebe 5 Sterne.