Cover-Bild Der Meister und Margarita
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Sammlung Luchterhand
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 18.04.2006
  • ISBN: 9783630620930
Michail Bulgakow

Der Meister und Margarita

Roman
Thomas Reschke (Übersetzer)

Der Teufel persönlich stürzt Moskau in ein Chaos aus Hypnose, Spuk und Zerstörung. Die Heimsuchung für Heuchelei und Korruption trifft alle – ausgenommen zwei Gerechte … Bulgakows Hauptwerk ist, in der Tradition von Goethes „Faust“, Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“ und Thomas Manns „Doktor Faustus“ längst ein Klassiker der literarischen Moderne.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2018

Einfach nur unglaublich gut!

0

Es fällt mir diesmal wirklich schwer, meine Gefühle zu diesem Buch in Worte zu fassen. Es war mein erstes Buch eines russischen Autoren und ich möchte definitiv mehr davon. Diese Stimmung, diese simple ...

Es fällt mir diesmal wirklich schwer, meine Gefühle zu diesem Buch in Worte zu fassen. Es war mein erstes Buch eines russischen Autoren und ich möchte definitiv mehr davon. Diese Stimmung, diese simple Schwermütigkeit, die diese Bücher absondern ist unglaublich faszinierend und ansteckend. Michail Bulgakow hat mit diesem Roman ein kleines Meisterwerk geschaffen und mehr kann man dazu nur schwer sagen. Es ist ein Werk, dass sich trotz seiner Bedeutung leicht und luftig lesen lässt, was für mich ein unglaubliche Kunst darstellt. Wer kennt dieses lästige Klassiker-Gefühl denn auch nicht? Die Dialoge sind herrlich frech, die Beobachtungsgabe des Autors ist herausragend und der gesellschaftskritische Teil nicht zu dominant, um einem den Spaß am Lesen zu nehmen. Ich muss an dieser Stelle ein Zitat einfügen, dass ich auch beim Blog der lieben Buechertraeume gelesen habe, und ich finde es könnte nicht passender sein:

„Dieses Buch ist wie ein machtvoller Rausch, der einen nicht mehr losläßt. Wie ein irrlichterndes Kaleidoskop jagen die Bilder und Gedanken und verdichten sich zu einer meisterlichen Gesamtschau von sublimer Schönheit.“ – Die Weltwoche

Mein Fazit
Kurz und knackig: LEST. DIESES. BUCH.

5/5 Sternen

Veröffentlicht am 29.06.2023

Surreale Teufelsgeschichte, Stalin hat's gelesen

0

Michael Bulgakow hat viele Jahre an diesem Werk gearbeitet, es waren wohl Jahrzehnten. Erstmals von ihm gehrt habe ich im Jahr 2005 auf einer langen Eisenbahnfahrt nach Krakau, einer magischen Stadt, wo ...

Michael Bulgakow hat viele Jahre an diesem Werk gearbeitet, es waren wohl Jahrzehnten. Erstmals von ihm gehrt habe ich im Jahr 2005 auf einer langen Eisenbahnfahrt nach Krakau, einer magischen Stadt, wo ich, Meister der Filme, auf die Malerin Małgorzata traf.

Das Buch ist nicht leicht zu lesen, man muss sich erst einmal in die Anspielungen und Metaphern slawischem Okkultusmus hineindenken. Dann jedoch, besonders wenn es im zweiten Teil um einen Hexenritt durch die Wolke geht, einem Drogenrausch vergleichbar und vielleicht auf diesem basierend, wird man in den Bann osteuropäischer Esoterik und Mystik hineingezogen, aus dem es so schnell kein Entkommen gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere