Profilbild von 65_buchliebhaber

65_buchliebhaber

Lesejury Star
offline

65_buchliebhaber ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit 65_buchliebhaber über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2025

Blick hinter die Kulissen der Justiz

Der zweite Verdächtige
0

Der mutmaßliche Mörder eines Toten in der homosexuellen Clubszene Berlins wird schnell verhaftet und benötigt die Hilfe von Staranwalt Rocco Eberhardt. Er beteuert seine Unschuld, hat allerdings einen ...

Der mutmaßliche Mörder eines Toten in der homosexuellen Clubszene Berlins wird schnell verhaftet und benötigt die Hilfe von Staranwalt Rocco Eberhardt. Er beteuert seine Unschuld, hat allerdings einen Filmriss. Rocco wird seinem Ruf gerecht und verhindert die U-Haft. Als ein weiterer Mord in diesem Milieu passiert, steht sein Mandant wieder im Mittelpunkt der Ermittlungen; er kann die vorliegenden Indizien und Beweise nicht entkräften und so kommt es zum Prozess, in dem auch der Rechtsmediziner Jarmer als Zeuge auftritt. Können die Beweise standhalten oder entkräftet werden?

Ich kenne die Vorgängerbände der Krimireihe nicht, konnte mich aber problemlos in den Fall einfinden, da er in sich abgeschlossen ist. Mir gefällt der Schreibstil sehr gut, die vielen Details aus den Themengebieten der Rechtsmedizin und Strafverteidigung sowie der Arbeit eines Privatdetektivs, der unterstützend tätig wird, werden verständlich wiedergegeben. Die rasanten Entwicklungen und Wendungen sorgen für Spannung, die einen Bogen bis zum unerwarteten Finale spannt. Meine Neugierde auf die vorherigen Bänder ist geweckt und gerne empfehle ich diesen Justizkrimi weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2025

Surrealistischer Maler als Detektiv

Magritte und Georgette
0

Der surrealistische Maler René Magritte sieht in einer Vision eine Frau, die er daraufhin malt. Kurz darauf gibt es eine Leiche, die seinem Bild sehr ähnlich sieht. Zusammen mit seiner Frau betätigt er ...

Der surrealistische Maler René Magritte sieht in einer Vision eine Frau, die er daraufhin malt. Kurz darauf gibt es eine Leiche, die seinem Bild sehr ähnlich sieht. Zusammen mit seiner Frau betätigt er sich als Detektiv und kooperiert mit seinem Freund, dem ermittelnden Kommissar in diesem Fall. Die kurzweilige Geschichte spielt in Brüssel und man lernt diese Stadt durch viele bildhafte Beschreibungen kennen. Auch die Werke von René Magritte werden ausgiebig beschrieben. Besonders gut gefallen hat mir sein Treffen mit Jacques Brel, auch wenn es fiktiv ist.

Dieser unterhaltsame Krimi lebt von seinem einfühlsamen Schreibstil und den tollen, bildhaften Beschreibungen. Die Protagonisten sind sympathisch und lebensnah dargestellt. Die vielen Details, die aus dem Leben und Werk von René Magritte in die Geschichte einfließen sind bestens recherchiert, aber an manchen Stelle wurde es mir fast zu viel. Gerne empfehle ich das Buch denjenigen, die eine kurzweilige Urlaubslektüre zu schätzen wissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Differenzierte Biographie einer großartigen Künstlerin

Maria Callas. Kunst und Mythos | Die Biographie der bedeutendsten Opernsängerin des 20. Jahrhunderts
0

Biographien der großartigen Künstlerin gibt es schon viele, an dieser gefällt mir die Aufteilung richtig gut. Es geht nicht stur nach Daten, der Autor geht auf Maria Callas als Frau und Operndarstellerin ...

Biographien der großartigen Künstlerin gibt es schon viele, an dieser gefällt mir die Aufteilung richtig gut. Es geht nicht stur nach Daten, der Autor geht auf Maria Callas als Frau und Operndarstellerin ein und gibt einen Überblick über ihr Repertoire und den dazu gehörenden Verhandlungs-, Aufnahme- und Aufführungsdetails. Seine Recherchen sind sehr detailreich und spulen nicht einfach nur die klischeehaften Sensationsgeschichten, die über sie kursieren, ab. Er geht auf die technischen Aspekte ihrer Kunst ein, stellt so ihr musikalisches Ausnahmetalent in den Mittelpunkt. Die sachliche Auseinandersetzung mit der Thematik sorgt für Authentizität.

Nicht nur Freunde der Oper und des klassischen Gesangs werden sich an diesem Buch erfreuen, denn es bietet Einsteigern in die Materie einen tollen Blick auf die Person Maria Callas und ihr berufliches Lebenswerk. Mein Dank gilt dem Reclam Verlag für die Verlosung zum 100. Geburtstag von Maria Callas und ich möchte mich für die verspätete Rezension entschuldigen. Ich habe mir Zeit genommen für dieses Buch und es hat sich absolut gelohnt. Mit Untermalung durch die ebenfalls gewonnene CD konnte ich mich total darin fallen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2025

Die Zeit nach Karl dem Großen

Das Erbe der Karolinger
7

Der Karolinger Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn von Karl dem Großen, und seine Nachfolger sind meist unterschiedlicher Ansicht, wie ein Konflikt zu lösen ist. Er setzt dabei auf Gespräche und nicht auf Kriege, ...

Der Karolinger Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn von Karl dem Großen, und seine Nachfolger sind meist unterschiedlicher Ansicht, wie ein Konflikt zu lösen ist. Er setzt dabei auf Gespräche und nicht auf Kriege, denn er möchte das große Reich, das er von seinem Vater übernommen hat, erhalten und teilt es unter seinen drei Söhnen auf, in der Hoffnung, dass sie es zusammenhalten. Als Ludwig ein zweites Mal heiratet, beginnen die Auseinandersetzungen zu eskalieren, denn ein weiterer Sohn wird geboren. Die Machtkämpfe mit seinen Söhnen aus erster Ehe werden sehr detailliert dargestellt, der auf Diplomatie vertrauende Kaiser wird insbesondere von seinem ältesten Sohn Lothar, den er zum Mitkaiser gekrönt hat, drangsaliert.

Das Buch umfasst die Regierungszeit von 817 bis 840, Ludwigs Todesjahr. Die geschichtlichen Fakten werden häufig im Detail wiedergegeben, auch wenn der Autor mangels fundierter Belege seinen eigenen Weg für die Darstellung der historischen Figuren sucht. Dies ist ihm meines Erachtens glaubhaft und authentisch gelungen. Er hat hervorragend und detailliert recherchiert, um dieses mit mehr als 800 Seiten umfangreiche Buch zu schreiben. Sein Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut, denn er ist flüssig zu lesen. Auch das Cover überzeugt mich, denn es ist ungewöhnlich für einen historischen Roman. Wer sich auf unterhaltsame Weise über die damalige Zeit informieren möchte, sollte dieses Buch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 15.03.2025

Familientragödie auf der Insel

SYLTKRIMI Nordseegrab
0

Eine junge Frau landet beim Nachtbaden in der Nordsee in den Armen einer weiblichen Leiche. Da dieser die Hände fehlen, dauert es lange, bis sie identifiziert werden kann. Die Hauptkommissarin, die ihren ...

Eine junge Frau landet beim Nachtbaden in der Nordsee in den Armen einer weiblichen Leiche. Da dieser die Hände fehlen, dauert es lange, bis sie identifiziert werden kann. Die Hauptkommissarin, die ihren zweiten Fall auf der Insel zu lösen hat, scheint sich eingelebt zu haben und führt ihr Team mit ihrem nordischen Charme durch die Ermittlungen. Eine Spur führt ins Rotlichtmilieu von Sylt und zur Familie des größten Fischimbissbudenbesitzers der Insel. Ein Nebenschauplatz für die Ermittler sind dann noch Einbrüche in Wohnmobile.

Mit einem rätselhaften Fall geht die Reihe der Sylt-Krimis weiter. Die Autorin schafft es, ihn mit viel Lokalkolorit zu verbinden. Die angenehme Länge hat dafür gesorgt, dass ich das Buch schnell und flüssig lesen konnte. Die kompakte Handlung hat mir gut gefallen. Nicht alle Schritte erschienen mir logisch, denn der Zufall hilft nicht selten. Aber das hat mich nicht allzu sehr gestört, es ist eine kurzweilige Unterhaltung für Zwischendurch. Wer das gerne liest, ist hier richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere