Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2020

Geburtstagsgeschenk

Wie viele willst du töten
0

Das Buch:
Ich habe das Buch im Rahmen eines Thriller-Wochenendes gewonnen, wofür ich mich beim Verlag herzlich bedanke. Der äußere Eindruck des Buches ist durchaus giftig – mit dem grünen Schnitt und dem ...

Das Buch:
Ich habe das Buch im Rahmen eines Thriller-Wochenendes gewonnen, wofür ich mich beim Verlag herzlich bedanke. Der äußere Eindruck des Buches ist durchaus giftig – mit dem grünen Schnitt und dem schwarz-grünen Cover. Die ersten Seiten „klebten“ allerdings etwas sehr zusammen, sodass man man beim Blättern bisweilen aufpassen musste, dass man die Seiten nicht zerreißt. Später ging es dann aber gut. Das Cover mag ich, man erkennt seine Bedeutung aber erst am Ende der Geschichte. Den deutschen Titel halte ich allerdings nicht für gelungen.
Für einen solchen Roman ist die Geschichte in 11 recht lange Kapitel eingeteilt, ich empfand das aber nicht als störend. Durch den Klappentext und die Leseprobe war ich ziemlich neugierig auf die ganze Geschichte.

Worum geht’s?
Ellery Hathaway ist Polizistin in einer kleinen Stadt, in der nie etwas Aufregendes passiert. Sogar die Polizisten träumen davon, was sie täten, wenn endlich einmal etwas geschehen würde. Eigentlich führt Ellery ein ganz normales Leben, wenn sie nicht seit mehreren Jahren jedes Jahr zum Geburtstag eine Karte bekäme, deren Absender sie nicht kennt und nach der immer jemand verschwindet. Einen Zusammenhang zwischen den Opfern scheint es nicht zu geben, aber dennoch muss er da sein. Da niemand Ellerys dunkelstes Geheimnis kennt, kann sie sich auch niemandem anvertrauen. Deshalb holt sie sich Hilfe von jemandem, der ihr bereits schon einmal das Leben rettete.

Die Charaktere:
Am Anfang des Buches erscheint mir Ellery etwas... kleinstadtmäßig, piefig... mit Ausnahme ihrer Affäre mit dem Chef vielleicht sogar ein bisschen langweilig. Wahrscheinlich ist das von der Autorin so gewollt. Im weiteren Verlauf der Geschichte entwickelt sich der Charakter aber angenehm weiter. Ellery bleibt nicht mehr nur Befehlsempfängerin, sondern beginnt ihren Standpunkt auch gegen ihren Chef zu vertreten. Anfänglich erscheint sie eher wie eine Bittstellerin, die immer wieder versucht ihren Chef dazu zu bewegen, die Vermisstenfälle genauer zu untersuchen. Der glaubt ihr allerdings nicht und wiegelt Ellerys Beweggründe ab. Als der FBI-Agent Reed Markham auftaucht, wendet sich das Blatt jedoch – vielleicht nicht sofort, aber doch zusehends und Ellery beginnt zu handeln.

Reed Markham stand ich etwas skeptisch gegenüber. Irgendwie machte er nicht den soliden Eindruck, den ich erwartet hatte, nachdem ich ja wusste, woher er und Ellery sich kennen. Irgendwie wirkte er verlebt und nicht sonderlich souverän, fast ein bisschen so, als hätte ihn etwas aus der Bahn geworfen. Später hatte ich dann erwartet, dass sich zwischen Ellery und ihm eine Affäre entwickeln würde – was ausblieb und mir sehr gut gefiel. Außerdem erfährt man nach und nach tatsächlich so einiges über Reeds Hintergrund, was ihn für den Leser verständlicher – menschlicher und authentischer – macht.

Diese beiden Figuren führt die Autorin mit einem völlig anderen Eindruck ein, als sie ihn am Ende der Geschichte vermitteln. Das hat mir gefallen, denn sie weckt damit beim Leser Erwartungen in Bezug auf deren Handlungsweisen, die dann so nicht eintreten. Außerdem hat man wirklich das Gefühl, die beiden nach und nach kennenzulernen. Damit bleibt es spannend. Auch versteht es die Autorin wundervoll, den Leser misstrauisch werden zu lassen – mal gegen ihn, dann wieder gegen sie. Dazu bedient sie sich diverser Kleinigkeiten, bei denen man einfach stutzt und sich fragt, was daraus noch wird. Nur eines ist von Anfang an klar und bleibt es bis zum Schluss: Reed und Ellery arbeiten zusammen.

Sam – Ellerys Chef – ist zwar eigentlich nur eine Nebenrolle, aber er war mir total unsympathisch. Vermutlich ist auch das genauso gewollt. Man wird das Gefühl nicht los, dass er sich ein junges Ding angelacht hat, um sich aus seiner langweiligen Ehe zu schleichen. Beruflich jedoch nimmt er Ellery erst für voll, als er ganz persönlich betroffen ist. Ich mag solche Menschen nicht, vielleicht ist mir Sam auch deshalb so unsympathisch.

Alles in allem zeichnet die Autorin ihre Figuren recht vielschichtig, zeigt unterschiedliche Seiten und versteht es, zu begründen, weshalb ein Charakter agiert, wie er es tut. Dies zwar nicht immer und sofort, aber am Ende der Geschichte kann ich sagen, dass die Figuren durchaus authentisch sind.

Schreibstil:
Der Schreibstil von Joanna Schaffhausen ist angenehm und leicht zu lesen. Man kann sich in die Geschichte fallen lassen und sich auf sie einlassen, ohne über merkwürdig schwierige Formulierungen zu stolpern. Auch – und das halte ich für wichtig bei einem Thriller – liefert sie immer wieder Wendungen, die man so vielleicht nicht erwartet hatte. Insbesondere was den Täter angeht, lässt sie sich viel Zeit, ihn zu outen und auf dem Weg dorthin legt sie viele falsche Indizien aus. So kann der Leser mitraten. Ich habe den Täter erst in dem Moment, als er auch im Buch entlarvt wurde, auf dem Schirm gehabt und mit seinem Motiv hatte ich erst recht nicht gerechnet. Bis dahin habe ich im Dunkeln getappt. Das mag ich an guten Thrillern. Wenn die Lösung zu früh zu offensichtlich ist, macht es keinen Spaß weiter zu lesen.
Was mich gestört hat, sind die recht vielen Rechtschreibfehler. Das erwarte ich so nicht in einem Buch, das im Paperback 11,00 Euro kostet.

Wie viel reale Ermittlungsarbeit in diesem Buch steckt, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber für mich war es stimmig. Erwähnte Ermittlungstätigkeiten konnte ich nachvollziehen.

Insgesamt war mir die erste Hälfte des Buches etwas zu langatmig. Das Kleinstadtfeeling wurde sehr deutlich zum Ausdruck gebracht und irgendwann kam dann der Moment, in dem ich dachte, dass es langsam losgehen könnte. Die zweite Hälfte enttäuscht aber nicht. Möglicherweise habe ich in der langen ersten Hälfte aber eben dadurch auch den einen oder anderen Hinweis überlesen, was schade wäre. Aber die Story als Gesamtheit ist durchdacht und macht Spaß.

Fazit:
Ein guter Thriller für Zwischendurch. Er macht nicht die enorme Gänsehaut, kann den Leser aber durchaus einfangen. 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2020

Familiendrama

Wider deinen Nächsten
0

Das Buch:
Ich durfte dieses Buch im Rahmen einer Leserunde lesen, wofür ich mich beim Autor und dem Verlag bedanke. Das Cover des Buches gefällt mir. Es passt zur Geschichte, stellt die 3 Protagonisten ...

Das Buch:
Ich durfte dieses Buch im Rahmen einer Leserunde lesen, wofür ich mich beim Autor und dem Verlag bedanke. Das Cover des Buches gefällt mir. Es passt zur Geschichte, stellt die 3 Protagonisten gut dar und fügt sich nicht unbedingt in die Riege der momentan üblichen historischen Covers ein. Im Buchladen würde ich vermutlich allein des Trabis wegen zugreifen um den Klappentext zu lesen, da mich das Thema DDR gerade in der letzten Zeit sehr interessiert.

Worum geht’s?
Karl und Luise – ein Ehepaar im thüringischen Eichsfeld, nah der Grenze zur BRD – leben ein relativ normales Leben mit ihrer Tochter Jessica. Karl hat sich durch harte Arbeit bis auf den Posten des Betriebsdirektors im VEB Molikol gearbeitet und könnte nun stolz darauf sein. Jedoch schwelt in ihm seit ihrer Jugend die Eifersucht auf Martin, den Luise auch heute noch liebt. Martin verschwand nach dem entscheidenden Kampf zwischen Martin und Karl aus Luises Leben und meldete sich nie wieder. So könnte für Karl das Leben perfekt sein – mit der Frau, die er liebt, einer angesehenen Stellung und einer wunderbaren Tochter. Dennoch begeht er einen Fehler, der seine Folgen haben wird.

Charaktere:
Die Geschichte wird hauptsächlich zwischen Karl und Luise erzählt; es geht um ihr Leben in der DDR, in unmittelbarer Nähe zur Grenze und der 5km Sperrzone, in der Luises Mutter lebt.

Luise ist eine junge Frau, die als Jugendliche unsterblich in Martin – den Star ihrer Clique – verliebt ist. Für sie unerklärt verschwindet Martin eines Tages aus ihrem Leben und meldet sich nie wieder. So heiratet sie, nach einigem Hin und Her, dessen besten Freund Karl. Tief in ihrem Inneren lebt jedoch die Liebe zu Martin weiter. Obwohl diese Liebe tief geht, arrangiert sie sich in ihrer Ehe mit Karl und als ihre Tochter Jessica geboren wird, ist sich Luise sicher, dass sie ein gutes Leben an Karls Seite führen kann.
Luise entwickelt sich im Laufe der Geschichte zu einer starken Frau, die nichts mehr möchte, als ihre Familie zusammen zu halten. Dafür stellt sie alle ihre eigenen Befindlichkeiten hinten an, verzeiht Karl beinahe jeden Ausbruch und sogar als sie erfährt, dass er sich als IM verpflichtet hat, überwindet sie ihre Abscheu gegen ihn und geht wieder auf ihn zu. In meinen Augen mehr als nur ein kleiner Liebesbeweis!
Luise wurde katholisch erzogen – was in der DDR als eher unüblich gilt – war weder bei den Pionieren noch ist sie Mitglied der SED. Ihre eigene Vergangenheit hat sie gelehrt vor der Staatssicherheit auf der Hut zu sein, weshalb ich sie fast ein bisschen dafür bewundert habe, dass sie nach Karls Offenbarung über die Verpflichtung bei ihm blieb. Hier kam Karl aber sicherlich auch Luises Erziehung und die mahnenden Worte ihrer Mutter zu Hilfe. An dieser Stelle kann ich es nur schwer nachvollziehen, dass Luise sich – als Erwachsene – noch etwas sagen lässt. Nach Auskunft des Autors ist es jedoch so, dass die Verhältnisse unter der katholischen Erziehung tatsächlich so gewesen sind, dass sich die Frau unterzuordnen hatte. Ich habe dafür wenig Verständnis, konnte es anhand der Erklärungen jedoch verstehen. Luise ist für mich die Hauptfigur der Geschichte, da sie die Leidtragende in allen Situationen ist und dennoch nicht zerbricht.

Karl ist in meinen Augen ein sehr schwacher Charakter. Von früh an leidet er unter seinem mangelnden Selbstwertgefühl – zunächst Martin gegenüber, später gegenüber Luise. Er stellt sich gern selbst als Opfer dar und Luise ist schuld an allem. In einem Boxkampf mit Martin, als sie noch Teenager waren, gewinnt Karl das Recht um Luises Hand anzuhalten während Martin darauf zu verzichten hat.
Allein der Umstand, dass zwei junge Männer darum kämpfen, wer nun die geliebte Frau zum Altar führen darf, ohne eben diese zu fragen, was sie will, finde ich schon etwas seltsam. Andererseits, aufgrund der Tatsache, dass Martin einfach verschwindet, kann Luise nicht wissen, was aus ihm geworden ist und lässt sich deshalb auf Karl ein. Dies wiederum kann ich gut verstehen. Karl wusste aber immer, dass er nur die 2. Wahl ist und nimmt es billigend in Kauf.
Den Posten als Betriebsdirektor will er haben, weil er Luise beweisen will, dass er besser ist als Martin. Die Tatsache, dass Karl sich nach so langer Zeit immer noch mit Martin vergleicht und immer noch glaubt, beweisen zu müssen, dass er besser ist, lässt für mich den Schluss zu, dass sich an seinem Selbstwert nichts geändert hat. Dass er dafür aber eine Grenze überschreitet und sich – mit wirklich naiven Begründungen – auf die Stasi einlässt, macht ihn für mich so richtig unsympathisch. Als er bemerkt, dass er eben nicht nur belangloses Zeug abliefern kann, ist es zu spät. Da er nicht mehr ausbrechen kann, verändert er sich, verliert jeglichen Lebensmut und macht Luise nicht nur das Leben zur Hölle sondern wirft ihr vor, Schuld daran zu sein. Er musste ihr doch beweisen…
Karl ist ein Charakter, dem ich im wahren Leben wirklich nicht gern begegnen möchte. Er war mir immer unangenehm. Ich habe ihn mir groß und massig vorgestellt, während Luise eher zierlich wirkt, ihm also auch körperlich absolut unterlegen ist. Hin und wieder habe ich mich sogar gesorgt, dass Karl handgreiflich werden könnte.

Karl und Luise werden sehr fein beschrieben. Ich hatte ein ziemlich genaues Bild über die beiden im Kopf und konnte mir ihren Alltag lebhaft vorstellen. Luises Vergangenheit wird ebenfalls recht genau erzählt und vermittelt dem Leser ein sehr rundes Bild dieser Figur, sodass es leicht fällt sie zu mögen.

Demgegenüber steht Martin, der im Grunde ja der Auslöser für Karls Dilemma ist. Leider bleibt diese Figur sehr blass. Da Martin anfänglich nur in Luises Erinnerungen auftaucht, bleibt er für mich auch mehr oder weniger im Status Erinnerung hängen. Sehr viel weiter arbeitet er sich nicht daraus hervor, obwohl er ja wieder in Luises Leben tritt. Mich hätten seine Vergangenheit, seine Aufgabe in der Gegenwart, wegen der er zurückkam, und seine Verstrickung in die Fänge der Staatssicherheit sehr interessiert. Hierüber erfährt der Leser leider nichts oder nur einige Bruchstücke.

Schreibstil:
Der Schreibstil von Hans Montag ist flüssig. Mit vielen Details, die aber nicht ausufern, beschreibt er das Eichsfeld, sodass der Leser ein gutes Bild vor Augen haben kann. Auch das Leben in unmittelbarer Nähe der Grenze und der 5km Sperrzone klingt authentisch. Lieb gewonnen habe ich so kleine Beobachtungen wie z.B. einen Zivilen, der auf der Transit-Autobahn Fotos von Westautos macht, sollten sie sich Verfehlungen leisten.

Die Tristesse (z.B. die leeren Läden) der DDR stellt der Autor gut dar, wobei Karl und Luise ja in gehobenen Verhältnissen leben. Sie fahren Wartburg statt Trabi, sie wohnen in einem Haus usw.

Historischer Hintergrund:
Die Erzählung darüber, dass im Eichsfeld die katholische Kirche dominierte statt der SED hat mich dazu genötigt im Internet nachzuschauen. Und tatsächlich, es gab diesen Landstrich in der DDR, in dem die Kirche und nicht die Partei regierte. Das finde ich sehr spannend und interessant zu lesen, zumal dieser Einfluss immer und immer wieder im Leben von Karl und Luise auftaucht.

Demgegenüber kommt mir der Bericht über die Arbeitsweise der Staatssicherheit deutlich zu kurz. Zwar wird immer wieder erwähnt, an welcher Stelle sie ihre Finger im Spiel gehabt haben soll, aber wirklich davon erzählt, was passiert ist und warum wird leider nicht. Da der Klappentext versprach, dass hier die Geschichte einer Familie erzählt wird, die an der Stasi zerbrochen ist, hatte ich mir mehr in diese Richtung erwartet.

Fazit:
Alles in Allem ist diese Geschichte ein gelungenes Familiendrama, das zum Ende hin vielleicht etwas schnell abgehandelt wird. In Karl und Luise kann sich der Leser gut hineinversetzen, Martin bleibt mir zu blass. Auch das Thema Stasi wird nur erwähnt, aber leider nicht erklärt. 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2019

Kurzgeschichten zum Lachen und Nachdenken

Der Dreiundvierzigjährige, der aus der Haustür trat und spazieren ging
0

Ich habe das Büchlein im Zuge einer Leserunde gelesen, wofür ich mich beim Autor bedanke. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung längerer und kürzerer Geschichten, über die man lachen und bisweilen auch ...

Ich habe das Büchlein im Zuge einer Leserunde gelesen, wofür ich mich beim Autor bedanke. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung längerer und kürzerer Geschichten, über die man lachen und bisweilen auch nachdenken kann.

Jens Rohrer nimmt sich in seinen Geschichten zumeist das eigene Leben vor und schreibt sie in der ICH-Form. Während seiner Erzählungen überzieht er Situationen teilweise bis ins Groteske, was bei mir zu einigen lauten Lachern geführt hat. Bisweilen allerdings auch zu absolutem Unverständnis. Mir war bei mancher Geschichte nicht klar, was genau der Autor mir damit mitteilen wollte. Allerdings sehe ich es – ganz wie im wahren Leben – so, dass dies sicherlich auch Geschmackssache ist und von jedem Leser individuell eingestuft werden muss.

Besonders gefielen mir die Geschichten, die Alltagssituationen beleuchtet haben, denn hier fand ich mich selbst auch wieder und konnte seinen Beobachtungen nur allzu oft zustimmen und über sie lachen.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch Geschichten, die mich nachdenklich zurück ließen. Hierzu zählen definitiv „2030“ und „Die neue RTL-Show“. Beides sind Geschichten, die eher kritischer Natur sind und mir gut gefallen haben. Sie regen den Leser an etwas länger zu verweilen, bevor er die nächste Geschichte beginnt. „2030“ habe ich sogar zweimal gelesen.

Jens Rohrers Schreibstil lässt sich leicht lesen, manchmal aber gibt es in den Geschichten irgendwie ein Durcheinander der Gedanken und lässt die Frage zurück „Und was wollte mir der Dichter damit sagen?“. Humor ist immer individuell, insofern werden unterschiedliche Leser über verschiedene Geschichten lachen (oder auch nachdenken) können. Ein bisschen ist es wie bei den Comedians... Nicht jeder Witz gelingt, nicht jeder Hieb kommt an.

Fazit:
Es handelt sich bei diesem Buch um eine kurzweilige Sammlung von Geschichten, bei denen nicht jede einen Treffer landen kann. Dies mag auch durch die wirklich vielfältigen Themen bedingt sein. Ob dem Leser die Geschichten gefallen oder nicht, wird sicher auch am eigenen Humor liegen. Mir gefielen die Alltagsgeschichten besonders gut, weil der Autor treffsicher beschreibt, was er beobachtet hat. 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 27.08.2019

Spannende Welt, kreative Details, aber zu wenige Dialoge

Weltenkreis / Meister der Erinnerung
0

Einleitung:

Titel: Weltenkreis Teil 1 – Meister der Erinnerung
Autor: Ulf Fildebrandt
erschienen: 2019
Verlag: Lysandra Books Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Parallelwelt
ISBN: 978-3-946376-56-9

Die Idee ...

Einleitung:

Titel: Weltenkreis Teil 1 – Meister der Erinnerung
Autor: Ulf Fildebrandt
erschienen: 2019
Verlag: Lysandra Books Verlag
Genre: Fantasy
Zeit: Parallelwelt
ISBN: 978-3-946376-56-9

Die Idee Erinnerungen beeinflussen zu können, fand ich überaus spannend und interessant und die Leseprobe macht Lust auf mehr. Ich durfte dieses Buch im Rahmen einer Leserunde lesen, wofür ich dem Autor und dem Verlag danke.

Handlung:

In zwei parallel verlaufenden Handlungssträngen wird erzählt, wie sich der Taschendieb Jad‘her Darwein und der Erbe der Holrit Dynastie Daryen Holrit auf den Weg machen ihrer Bestimmung zu folgen. Ihnen entgegen steht der Dunkle Herr und sein Orden von Tall Zadorn, die die Weltherrschaft an sich reißen wollen. Hierzu missbrauchen sie u.a. die Macht der Erinnerungen um Schatten zu erschaffen, die quasi unbesiegbar sind. Der Dunkle Herr scheint übermächtig zu sein und die Welt im Grunde schon zu beherrschen.
Um sich ihm im Kampf stellen zu können, benötigt Daryen mächtige Verbündete, die mit einer ähnlichen Kraft aufwarten können. Als er zum Meister der Dynastie gekrönt wird, zieht er alle ihm zur Verfügung stehenden Kräfte zusammen und stellt sich dem Kampf mit dem Orden von Tall Zadorn.
Jad‘her kennt sein eigentliches Ziel noch nicht wirklich, muss aber aus seiner Heimat Makhadeva fliehen, weil er dort verfolgt wird. Ein Fremder hatte ihm kurz vor seinem Tod einen Zettel zugesteckt. Erst im Laufe der Zeit wird klar, dass ein weiter Weg vor ihm und worin seine Bestimmung wirklich liegt – nämlich das Wort des Schöpfers zu erfahren und so das Schicksal der Welt zum Guten zu kehren.

Meine Meinung:

Die Geschichte spielt auf der Welt Isdra – einer von 8 Welten im Weltenkreis. Die Orte werden liebevoll und mit vielen Details beschrieben. Man kann sich gut dorthin denken. Sowohl belebte Marktplätze im grauen Winter als auch ausgestorbene, unheimliche Städte werden mit vielen Adjektiven zum Leben erweckt und zaubern einem Bilder im Kopf.

Mithilfe von Erinnerungen Verstorbener erschaffen die Zauberer des Ordens von Tall Zadorn verbotener Weise Schatten, die sie als Waffen einsetzen um sich die Welt Untertan zu machen. Damit hat der Autor das klassische Böse geschaffen, dass es zu bekämpfen gilt. Darüber hinaus auch noch das Böse mit einer ungeheuren Macht. Um jegliche Art von Magie zu betreiben, benötigen Zauberer Erinnerungen. Ihre eigenen oder die anderer Menschen, Tiere, Gegenstände. Aber eigentlich ist es verboten, Erinnerungen von Menschen abzuziehen.

Familie Holrit ist die Herrscherfamilie in dieser Welt. Sie erscheint als freundliche Familie, die ihre Untertanen respektiert und zum Ziel hat, eine gute Welt zu schaffen. Die Brüder Nayel und Daryen ziehen aus um sich gegen die dunkle Macht zu stellen. In einem ersten Kampf stirbt der Ältere der beiden Brüder, sodass der Jüngere, zwar sympathische aber unreife Daryen, das Oberhaupt wird. Daryen entwickelt sich meiner Meinung nach recht schnell zu einem guten Anführer, der nicht mehr nur emotionale Entscheidungen trifft, sondern sich seine Meinung auch mithilfe seiner Fürsten bildet, die teilweise recht unterschiedlicher Meinung sind. Außerdem ist er furchtlos, denke ich. War er anfänglich ein typischer kleiner Bruder mit Flausen im Kopf, der darauf setzt, dass der große Bruder ihn beschützen wird, ändert sich dies später rigoros.

Jad‘her Darwein, ein mittelloser Taschendieb aus Makhadeva, wird Zeuge, wie ein Mann auf offener Straße hingerichtet wird. Bevor das passiert, steckt er Jad‘her einen Zettel mit seltsamen Zeichen zu. Jad‘hers Neugier ist geweckt und er begibt sich zunächst auf die Suche nach der Bedeutung dieser Zeichen. Nachdem auch sein Freund Michal umgebracht wird, wird es Zeit für ihn zu fliehen. Erst im Laufe der Geschichte wird seine wahre Bestimmung klar und er begibt sich auf die Suche nach dem Wort des Schöpfers. Dabei muss er viele Prüfungen bestehen und verliert Menschen, die im wichtig sind. Aber trotz aller Tiefschläge und Entscheidungen erreicht er letztlich sein Ziel. Jad‘her ist ein Sympathieträger und entwickelt sich vom Jungen zum Mann, der sinnvolle Entscheidungen trifft. Ich mochte ihn von Anfang an.

Mir gefallen die kleinen, wirklich schönen Details sehr wie z.B mittels mechanischer Konstruktionen als Mensch fliegen zu können oder durch das Übertragen von Erinnerungen lernen zu können. Die Idee aus Erinnerungen Magie erzeugen zu können, ist eine wunderbare, allerdings wird diese im Buch zu wenig erklärt.

Während die Beschreibungen der Orte und der Handlungen aufwändig und detailliert sind, fehlt es mir bei der Interaktion der Figuren an Dialogen und Tiefe. Beziehungen zueinander werden zu oft nicht ganz klar, sodass es schwierig ist, mit seinen Helden mitzufiebern oder ihre Gedanken wirklich zu verstehen. Das finde ich sehr schade, denn ich glaube, die Figuren sind bewusst gewählt und haben eine Bedeutung.

Der Weltenkreis und dessen Vergangenheit gefällt mir, aber auch hier fehlt es mir bisweilen an Ausführlichkeit. Einige Dinge aus der Vergangenheit werden zwar angeschnitten, aber ich hatte das Gefühl, dass dort noch mehr sein müsste, was die Welt transparenter gemacht hätte. Manchmal ist es schwierig zu verstehen, warum Menschen handeln, wie sie es tun, und sich dabei auf die Vergangenheit beziehen. Der Autor hat aber Figuren erschaffen, die in der Lage wären, von dieser Vergangenheit zu erzählen.

Der Schreibstil von Ulf Fildebrandt ist flüssig, ohne schwierige Satzbauten und lässt sich leicht lesen. Man kann in die Geschichte eintauchen. Er versteht es Bilder zu konstruieren, die zur Geschichte passen. Die Kapitel könnten an mancher Stelle länger sein und mehr Geschichte beinhalten, aber wirklich störend sind die kurzen Kapitel nicht.

Fazit:

Eine Geschichte in einer interessanten Welt mit spannenden Möglichkeiten und zwei Helden, die am Ende gemeinsam die größte Bedrohung besiegen. Ich hätte mir an mancher Stelle mehr Ausführlichkeit und mehr Dialoge gewünscht um die Figuren besser kennen zu lernen. Daher gibt es von mir 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 25.08.2019

Eine kurzweilige Geschichte über Freundschaft, Mut und Vertrauen, die über das Böse siegen.

BFG. Big Friendly Giant
0

Das Buch

Autor: Roald Dahl
Titel: Big Friendly Giant
erschienen: 24.06.2016
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Genre: Kinderbuch
ISBN: 978-3-499-21756-2

Es handelt sich bei diesem Buch um ...

Das Buch

Autor: Roald Dahl
Titel: Big Friendly Giant
erschienen: 24.06.2016
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Genre: Kinderbuch
ISBN: 978-3-499-21756-2

Es handelt sich bei diesem Buch um eine Sonderausgabe „Buch zum Film“ und ich habe es zufällig in einer Kiste mit Mängelexemplaren entdeckt. Mir gefiel der Klappentext und deshalb habe ich es ohne lange zu zögern mitgenommen.

Worum geht es?

Der GuRie bringt den Kindern Träume. Eines Nachts beobachtet ihn Sophiechen dabei zufällig, weil sie nicht schlafen kann und aus dem Fenster schaut. Weil der GuRie meint, dass Sophiechen ihn verraten könnte, nimmt er sie kurzer Hand mit in sein Riesenland. Hier treffen sie auch auf andere Riesen. Die jedoch sind keine guten Riesen, sondern ernähren sich von „menschlichen Leberwesen“. Sophiechen überredet den GuRie dazu, dass sie die englische Königin um Hilfe bitten sollten um diesem Spuk ein Ende zu setzen.

Figuren

Hauptsächlich spielt die Geschichte zwischen dem GuRie und Sophiechen. Sie reden viel miteinander. Einerseits erzählt der GuRie Sophiechen von sich und andererseits sie ihm von sich. Dabei stellt sich z.B. heraus, dass der GuRie zwar nie eine Schule besucht hat, aber dennoch lesen und schreiben kann – nicht besonders gut und vor allem nicht wirklich richtig, aber er hat es sich selbst beigebracht. Daraus resultiert, dass der Riese viele Wörter verdreht und falsch ausspricht und Sophiechen erst einmal heraus finden muss, was er tatsächlich meint.
Die beiden mögen sich und werden Freunde. Sophiechen ist auch gar nicht wirklich traurig darüber, dass sie nun beim GuRie leben soll, statt länger im Waisenhaus, in dem sie sich nie wirklich wohl gefühlt hat. Außerdem erzählt der GuRie Sophiechen von seinem größten Geheimnis – nämlich woher er seine Träume hat und eines Tages zeigt er ihr sogar, wie er sie fängt und dann in die Kinderzimmer bringt. Er vertraut Sophiechen also.
Der GuRie erzählt Sophiechen auch, wovon sich die anderen Riesen ernähren – nämlich von menschlichen Leberwesen. Darüber ist Sophiechen entsetzt. Der GuRie hält das für normal, er kennt es ja nicht anders, obwohl er dies nicht tut, weil er es schrecklich findet. Durch Sophiechen ändert sich sein Blickwinkel auf die Normalität dessen und gemeinsam schmieden sie einen Plan, wie sie dem ein Ende setzen können.
Sophiechen und der GuRie sind eindeutig Sympathieträger. Ich mochte die beiden vom ersten Moment an, selbst wenn es bisweilen recht anstrengend war, die Sätze des GuRie zu lesen.

Schreibstil

Der Schreibstil von Roald Dahl ist geeignet für Kinder. Die Sätze sind kurz. Allerdings hatte ich ein bisschen meine Zweifel, ob ein Kind, dessen Wortschatz noch nicht so ausgeprägt ist, die verdrehten Buchstaben und Wörter tatsächlich richtig einordnen kann. Beim Vorlesen mag das noch gehen, da der Vorlesende die Dinge erklären kann. Wenn jedoch ein Kind selbst liest, könnte dies vielleicht zu Verwirrung führen. Manchen Satz musste ich mehrmals lesen und mir die Aussprache selbst anhören um heraus zu finden, was tatsächlich gemeint sein könnte. Aber davon abgesehen, sollte es auch einem nicht so geschulten Leser leicht fallen, den Text zu erfassen.

Eignung für kleinere Kinder

Hin und wieder habe ich mich gefragt, ob die erzählte Geschichte vielleicht zu grausam sein könnte. Immerhin werden von den Riesen kleine Kinder aus dem Kinderheim gefressen. Ihre Knochen findet man am nächsten Tag unter ihren Fenstern. Zart besaitete Kinder könnten hier vielleicht ihre Schwierigkeiten haben, wenn sie noch nicht realisieren können, dass dies nur eine Geschichte ist. Aber andererseits sind Grimms Märchen ja auch nicht immer nur feinfühlig geschrieben. Insofern denke ich, hier muss jedes Elternteil selbst entscheiden, ob das eigene Kind damit umgehen kann oder nicht.

Setting

Das Riesenland mit den blauen Bergen und der kargen Landschaft konnte ich mir gut vorstellen. Schön beschrieben fand ich auch, wie die kleine Sophie sich in der Höhe des Riesen gefühlt haben muss, in der ja alles 4x so groß ist, wie in der ganz normalen Welt. Und der GuRie ist ein kleiner Riese. Die anderen sind noch viel größer.
Besonders mochte ich, dass die englische Königin Sophiechen und dem GuRie zugehört hat und danach auch aktiv wurde. Zwar kam mir das alles völlig unwirklich vor, aber wohl gerade deshalb hat es mir so gut gefallen. Der Autor hat ihr so eine mütterliche Art gegeben, den man sich so gar nicht vorstellen kann, wenn man sich die Bilder aus dem Fernsehen vor Augen führt.

Fazit

Roald Dahl erzählt eine Geschichte von Freundschaft und Mut, von Vertrauen und davon, dass diese Eigenschaften am Ende über das Böse siegen. Damit ist diese Geschichte in meinen Augen ein klassisches Märchen. Allerdings gibt es durchaus grausame Passagen, bei denen ich nicht weiß, ob sie für jedes Kind geeignet sind. Auch könnte die Sprechweise des GuRie für Kinder schwierig zu lesen sein. Alles in allem ein kurzweiliges Vergnügen, bei dem ich hin und wieder schmunzeln konnte. 3 von 5 Sternen.