Profilbild von Buch4ever

Buch4ever

Lesejury Profi
offline

Buch4ever ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buch4ever über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2024

Gib Acht auf deine Wünsche

Das Buch der gefährlichen Wünsche
0

Der Roman im Roman.
Er heißt "Sehnsuchtserfüllung" und stürmt als Roman im Roman die Bestsellerlisten.
Mittendrin: Izzi Amazing und ihre Wünsche-Agentur, in der ihr ein geheimnisvolles Buch hilft, die ...

Der Roman im Roman.
Er heißt "Sehnsuchtserfüllung" und stürmt als Roman im Roman die Bestsellerlisten.
Mittendrin: Izzi Amazing und ihre Wünsche-Agentur, in der ihr ein geheimnisvolles Buch hilft, die Sehnsüchte ihrer Kunden zu erfüllen. Als in der realen Welt plötzlich mehr Wünsche als üblich wahr werden - und leider auch mit viel Nebenwirkungen, denn jeder gutgemeinte Wunsch hat auch eine unerwünschte negative Seite -, bekommt Izzi Besuch aus der Bücherwelt und zwar vom Bund der Buchfiguren. Denn alle Spuren zur Quelle des Übels führen in ihren Roman.
Mit Hilfe von Izzi und ihrem tollpatschigen Sekretär Higgs versucht der Bund, den rätselhaften Zauber zu brechen und gemeinsam den Bösewicht zu finden ...


"Das Buch der gefährlichen Wünsche" von Mary E. Garner ist der 4. Band, den man als Spin off der Reihe: "Die-Bücherwelt-Chroniken" betrachten und somit auch ohne die vorherige Trilogie lesen kann.
Schön wars in diese Fantasywelt abzutauchen. Stell dir vor, die Buchfiguren könnten ein reales Leben führen (natürlich nur die Guten, denn Bösewichte haben wir schon genug) und dass es einen Bund gibt, der auf all das achtet. Was wäre das für eine verrückte Welt ...
Es war spannend zu sehen, wie der Bund arbeitet und was für Figuren es gibt. Die Handlung war im wahrsten Sinne fantastisch. Zwar nicht so fesselnd und temporeich, wie bei anderen Fantasyromanen, ich würde eher sagen: etwas gemütlicher.

Das Cover passt auch hier wunderbar ins Konzept des Buches. Es sieht einfach nur super aus.


Fazit:
Der Schreibstil ist flüssig, es lässt sich sehr gut lesen, denn es ist trotz aller Fantasy logisch aufgebaut. Längen und Langeweile gibt es nicht.
Die sehr unterschiedlichen Charaktere kennen zu lernen hat riesigen Spaß gemacht, auch begegnet man einigen Figuren aus der Kinderzeit wieder. Es ist ein Fantasyroman zum Wohlfühlen.
Ich kannte die vorherigen Bücher aus der Hauptreihe nicht, habe mich trotz allem sehr gut zurecht gefunden.
Von mir gibt's eine klare Leseempfehlung! Und 4,5 Sterne wegen der Gemütlichkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2024

Ein Elternabend, den bestimmt noch keiner von uns erlebt hat

Elternabend
0

Sascha Nebel, zur falschen Zeit am falschen Ort, sitzt am Steuer eines parkenden Autos, welches nicht ihm gehört. Nur kurz innehaltend und in seine eigene kleine Gedankenwelt versunken zieht in dem Moment ...

Sascha Nebel, zur falschen Zeit am falschen Ort, sitzt am Steuer eines parkenden Autos, welches nicht ihm gehört. Nur kurz innehaltend und in seine eigene kleine Gedankenwelt versunken zieht in dem Moment eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. An der Spitze eine junge Frau, die den SUV demoliert. Als die Polizei erscheint bleibt Sascha und der Unbekannten nur die Flucht und sie platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes ausgebend nimmt alles seinen Lauf ...


Die Idee hat mir gut gefallen, einen Elternabend mal ganz anders zu erleben.
Spannend war zu verfolgen, wie Sascha Nebel, der Hauptprotagonist, unfreiwillig in die Vaterrolle von Hector schlüpft und sich zwischen den anderen Eltern verstecken kann. Auf der anderen Seite wird ein Elternabend geliefert, den ich so noch nie kennen gelernt habe und sich sicherlich noch nie in der Realität abgespielt hat oder abspielen wird, weit weg vom Klassenzimmer einer Schule. Eine Geschichte, die ich zugegebenermaßen, ziemlich skurril fand.

Sebastian Fitzek, geboren 1971 in Berlin, ist Deutschlands meistverkaufter Autor. 
Außer Thriller schreibt er auch "Kein Thriller" - Bücher.
"Elternabend" ist kein Thriller, es ist ein Roman und das Cover sagt viel über den Hauptprotagonist aus, gefällt mir persönlich allerdings nicht so gut.


Fazit:
Geschrieben wurde "Elternabend" mit lockerem Humor und doch einer großen Portion Ernsthaftigkeit. Spannend, absurd und emotional. Es werden Themen beschrieben wie beispielsweise: Depressionen und Suizidgedanken.
Die Geschichte nimmt eine Entwicklung auf, die man als Leserin und Leser nicht vermutet. Der Autor versteht es Überraschungen und unerwartete Wendungen einzubauen. Es gibt kurze Kapitel, die für Tempo sorgen.
Für mich wurde zum Teil ein bisschen zu stark mit der Absurdität übertrieben, deshalb fiel es mir etwas schwer mich auf den "Elternabend" komplett einzulassen.
Trotzdem gibt's von mir eine Leseempfehlung und 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2024

Escape-Welt mit Mittelalter-Atmosphäre, eine KI & viel Nervenkitzel

Die Burg
0

Milliardär Nevio hat die halbverfallene Burg Greiffenau für viel Geld gekauft und nicht nur instandsetzen, sondern die unterirdischen Geheimgänge, Gruften und Verliese mithilfe modernster Technik zu einer ...

Milliardär Nevio hat die halbverfallene Burg Greiffenau für viel Geld gekauft und nicht nur instandsetzen, sondern die unterirdischen Geheimgänge, Gruften und Verliese mithilfe modernster Technik zu einer einzigartigen Escape-Welt ausbauen lassen.
Eine künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass das Escape-Game auf jede Spielergruppe individuell zugeschnitten werden kann. Die Besucher können wählen zwischen mittelalterlicher Festung, Vampirschloss oder Fantasywelt.
Nevio lädt eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Experten ein, um die Escape-Burg zu testen. Niemand ahnt, dass dabei die KI ihr eigenes Spiel spielen wird ...


Die Leserinnen & Leser begleiten sowohl Spieler als auch Personal von verschiedenen Blickwinkeln aus.
Der Hauptfokus der eingeladenen Test-Spieler liegt auf Maxim. Durch seine Einblicke erhält die Leserschaft die verschiedenen Perspektiven der Spieler. Parallel dazu schildert Alissa, die zum Personal gehört, alles, was ihr und ihren Kollegen hinter den Kulissen passiert.
Die Autorin vermischt hierbei mittelalterliche Atmosphäre, düstere Fantasy und viel Spannung gekonnt miteinander.

Seit 2013 widmet sich Ursula Poznanski ganz dem Schreiben und 2019 veröffentlichte sie ihren ersten Thriller, mit dem sie auf den Bestsellerlisten landete, nachdem sie bereits mit zwei Jugendbüchern fulminante Erfolge feiern konnte.
Das Cover zu ihrem Thriller "Die Burg" ist passend zum Inhalt des Buches großartig gelungen.


Fazit:
Die Geschichte enthält große Spannungsbögen und Wendungen. Hat aber auch ein paar wenige Längen, auf die man durchaus hätte verzichten können. Der Schreibstil ist trotz der Längen flüssig, teils etwas jugendlich gehalten. Die Charaktere sind für mich zu oberflächlich, ein bisschen mehr Tiefgang und dafür weniger Längen hätten den Thriller durchaus interessanter gemacht.
Trotzdem gibt's eine Leseempfehlung und 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2024

Nimm "Die Einladung" an und du findest dich in einem wirklich verwirrend guten Psychothriller wieder!

Die Einladung
0

Alles beginnt mit einem Schocker für die Leserinnen und Leser und ebenso für eine der Protagonisten.
Dann kommt ein Zeitsprung und es überschlagen sich die Ereignisse.
Die Einladung zum Klassentreffen, ...

Alles beginnt mit einem Schocker für die Leserinnen und Leser und ebenso für eine der Protagonisten.
Dann kommt ein Zeitsprung und es überschlagen sich die Ereignisse.
Die Einladung zum Klassentreffen, das verlängerte Wochenende in der einsamen Alpenhütte und ein Schneesturm. Plötzlich ist Marla abgeschnitten von der Außenwelt und auf sich gestellt. Für sie verläuft das geplante Klassentreffen völlig anders, als sie es sich vorgestellt hat ...


Sebastian Fitzeks Bücher wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt. Viele sind inzwischen erfolgreich verfilmt. Zudem ist er für seine spektakulären Buchvorstellungen bekannt.
2017 wurde er als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet.

Sein Psychothriller "Die Einladung" ist grandios geschrieben, ein Feuerwerk an Handlungen, kurze Kapitel mit Cliffhangern, spannungsgeladen, intensiv, etwas unheimlich, mit undurchschaubaren Figuren.
Ein Thriller wie er sein soll!
Erst kurz vor Ende hat man eine kleine Vermutung, bis dahin geht es verwirrend zu und immer wieder wird man auf eine falsche Fährte gelockt.

Das Cover ist einfach nur ein dunkler Briefkasten mit richtigen Konturen, ein haptisches Erlebnis.

Mein Fazit:
Viel Kopfkino, sehr abgedreht, verdammt überraschend.
Das war definitiv nicht mein letzter Thriller von ihm.
Von mir gibt's eine klare Leseempfehlung! Und 4,5 Sterne, weil es mir dann doch etwas zu viel Verwirrung war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2024

Wer gehört wirklich auf die Anklagebank?

Der 1. Patient
0

Dr. Sasha Müller ist eine erfahrene und erfolgreiche Chefchirurgin eines Berliner Krankenhauses und davon überzeugt, dass KI in der Medizin, speziell im OP-Bereich, unterstützen kann und soll. Sie macht ...

Dr. Sasha Müller ist eine erfahrene und erfolgreiche Chefchirurgin eines Berliner Krankenhauses und davon überzeugt, dass KI in der Medizin, speziell im OP-Bereich, unterstützen kann und soll. Sie macht sich dafür auch in den Medien stark.
Nun ist es soweit. Das KI-System wird das erste Mal im Operationssaal bei einem Routineeingriff, indem Dr. Müller die Leitung hat, eingesetzt. Allerdings verläuft die OP nicht wie geplant, denn nach einem Zwischenfall endet es für den Patient tödlich.
Einige Zeit später findet sich Dr. Müller unter Anklage neben ihrem Verteidiger im Gerichtssaal wieder.
Wie konnte es nur zu diesen fatalen Fehler kommen? Vor allem, wer trägt die Schuld? Ist der Ärztin ein Fehler unterlaufen? Ist die KI doch noch nicht so weit, um in der Medizin eingesetzt zu werden? Und sind somit die schwedischen Hersteller schuldig?
Fragen über Fragen ...
Das Team, bestehend aus dem Verteidiger Rocco Eberhardt, dem Gerichtsmediziner Justus Jarmer und dem Privatermittler Tobias Baumann, hat das Ziel die Mandantin herauszuboxen. Wird es dem Trio rund um Rocco Eberhardt gelingen?


Wie es für einen Justiz-Krimi der Fall ist, spielt die Haupt-Handlung vor Gericht, die Leserschaft sitzt als Zuschauer im Gerichtssaal.
Natürlich gibt es Anfangs auch kurze Einblicke in die Medienwelt, in der die Hauptprotagonistin dem Publikum im Showroom und vor dem TV die KI näher bringt. Kurze Einblicke in ihr Privatleben und ihre Klinikarbeit gibt es ebenfalls. Wie die Print- und Online-Medien mit ihrer Gier nach Sensationslust, vielen Auflagen und Klicks arbeiten kommt nicht zu kurz. Das Team rund um die Verteidigung bekommt ebenfalls viel Platz im Roman und genau so ist es mit der schwedischen Hersteller-Firma.
"Der 1. Patient" ist der 4. Band der "Eberhardt & Jarmer ermitteln-Reihe" des Autorenduos, der in sich abgeschlossen und ohne die Vorbände lesbar ist. Die Autoren verstehen es, einen aufregenden Spannungsbogen aufzubauen, der viele Wendungen hat mit einem unvorhersehbaren Ende.

Schwiecker hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Seit
3 Jahren ist er im Bereich KI in der Medizin tätig, hält weltweit Vorträge auf medizinischen Fachveranstaltungen und ist mit dem Für & Wider der Medical-KI vertraut.
Tsokos ist Professor und seit 2007 Leiter der Berliner Rechtsmedizin, außerdem internationaler Experte für Forensik.
Das Cover ist schlicht in nur drei Farben gehalten. Weiß, Schwarz, Rot und passt hervorragend zum Inhalt des Romans.

Fazit:
Dieser Justiz-Krimi war für mich der erste Krimi des Autorenduos und grenzt schon fast an einen Thriller. Gute flüssige Schreibweise, Erklärungen auch für Laien sehr verständlich und mit dem Einsatz einer Medical-KI am Puls der Zeit. Denn eine KI, nicht nur im medizinischen Bereich, sondern generell in den falschen Händen, kann viel Schaden anrichten.
Von Anfang bis Ende ist der Roman packend und fesselnd.
Von mir gibt's eine klare Leseempfehlung! Und 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere