Profilbild von Buecherhausen

Buecherhausen

Lesejury Star
offline

Buecherhausen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhausen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.09.2016

Kein Grund sich zu fürchten!

Die kleine Spinne Widerlich
0

Diana Ampft: Die kleine Spinne Widerlich. Baumhaus Verlag in der Bastei Lübbe AG, Köln, 2012

Die Autorin des vorliegenden Bilderbuchs Diana Ampft wurde eigentlich als deutsche Schaupielerin bekannt. 2010 ...

Diana Ampft: Die kleine Spinne Widerlich. Baumhaus Verlag in der Bastei Lübbe AG, Köln, 2012

Die Autorin des vorliegenden Bilderbuchs Diana Ampft wurde eigentlich als deutsche Schaupielerin bekannt. 2010 verfasste sie das vorliegende Bilderbuch. Inzwischen sind zwei weitere Bücher über Die kleine Spinne Widerlich erschienen: “Der Geburtstagsbesuch” (2012) und “Ferien auf dem Bauernhof” (2015). Im Nachwort erklärt die Autorin, wie dieses Buch aus ihrer eigenen Angst entstanden ist und wie sie diese Angst selbst überwunden hat.

Die kleine Spinne Widerlich stellt sich die Frage, wieso die Menschen Angst vor ihr haben. Also macht sie sich auf eine Reise und besucht Verwandte sowie Freunde und fragt sie, was sie darüber denken. Jede Spinne, die sie besucht, hat eine eigene Theorie was dies betrifft. Onkel Langbein beispielsweise denkt, dass die Menschen die Spinnen eher beneiden, weil sie mit ihren acht Beinen so elegant laufen können, während die Menschen schon über ihre zwei Beine stolpern. Ihrem Cousin Punki hingegen geht es gerade anders herum, er ist es, der vor den Menschen Angst hat und nach Wegen sucht, diese Angst zu überwinden.

Das Bilderbuch ist sehr schön gestaltet. Die Illustrationen von Martina Matos sind liebevoll gezeichnet und der Text ist verständlich und einfühlsam verfasst. Nicht nur Kinder im Alter von 3 Jahren aufwärts haben Gefallen an diesem Bilderbuch, auch den Eltern wird es nach dem Vorlesen diesen Buches schwer fallen, einer Spinne den Garaus zu machen. Die kleine Spinne Widerlich eignet sich somit für Kinder als auch Erwachsene, die Spinnen mögen oder bisher eben nicht mochten. Es beschreibt eine ganz andere Seite dieser kleinen Lebewesen auf zauberhafte und angenehme Weise und lässt die zumeist als “widerlich” geltenden Tiere in einem faszinierenden Licht erscheinen.

Veröffentlicht am 21.09.2016

Auf den Spuren der Zukunft.

Wir sind Cyborgs
0

Alexander Krützfeldt ist Autor und Journalist. Er arbeitet unter anderem für Krautreporter, einem unabhängigen Online Magazin, welches ohne Werbung (dafür mit Mitgliederspenden) und ohne Verlagsbindung ...

Alexander Krützfeldt ist Autor und Journalist. Er arbeitet unter anderem für Krautreporter, einem unabhängigen Online Magazin, welches ohne Werbung (dafür mit Mitgliederspenden) und ohne Verlagsbindung agiert. Sein Buch Deep Web. Die dunkle Seite des Internets erschien 2014 unter einem Pseudonym. Sein neues Buch Wir sind Cyborgs erschien 2015.

In seinem Buch "Wir sind Cyborgs" beschreibt Andreas Krützfeldt seine Recherche zum Thema Cyborgs. Er trifft einige Menschen aus dieser Szene und schreibt die Gespräche mit ihnen nieder. Hierbei kommt immer wieder die Frage auf, ab wann ein Mensch ein Cyborg ist. Ist er dies schon, weil er ohne sein Smartphone nicht mehr zurecht kommt, oder ist er es erst, wenn er Technik in oder an seinem Körper verbaut hat? Eine Antwort auf seine Frage gibt es nicht. Es gibt verschiedene Definitionen von Cyborgs. Gleichzeitig geht es in seinem Werk auch um die Frage der Ethik. Was bedeutet es, dass die Technik immer weiter voran schreitet. Technik kann uns helfen, indem Krankheiten oder Benachteiligungen behoben bzw. ausgeglichen werden. Kann der Fortschritt aber auch dazu führen, dass wir, als Menschen, in der Zukunft gezwungen sein werden, uns beispielsweise Technik implantieren zu lassen, um selbst nicht benachteiligt zu sein?

Andreas Krützfeldt schlägt einen leicht verständlichen Ton an. Das Buch lässt sich flüssig und rasch lesen. Es gibt einen guten Einstieg zum Thema Cyborgs und regt hier und da zum Nachdenken an. Ein wissenschaftlich fundiertes Werk ist es allerdings nicht. In verständlichen Worten bringt Andreas Krützfeldt dem Leser die Thematik näher, seine Reisebeschreibung lässt das Buch nicht zu einem trockenen Sachbuch werden, sondern sorgt für Abwechslung. Das Buch unterhält, bietet aber keinen großen Spannungsbogen. An den passenden Stellen fügt Krützfeldt weiteres Hintergrundwissen an, ohne dabei zu wissenschaftlich zu werden. Hin und wieder wiederholen sich Aspekte, wie zum Beispiel der Chip zur Öffnung des Autos.

Ich habe mich bisher nicht mit dieser Thematik befasst, habe somit also neue Informationen gewinnen können. Jedoch bleibt das Buch an der Oberfläche und ich hätte mir mehr Tiefgang erhofft. Bei diesem Buch handelt es sich also um ein unterhaltsames Sachbuch, welches einem die Grundthematik der Cyborgs näher bringt.

Veröffentlicht am 21.09.2016

Eine Geschichte für Herz und Seele

Weit weg und ganz nah
0

„Convinced that if she wished hard enough, good things would finally happen.“

Jojo Moyes (geboren 1969) ist eine britische Schriftstellerin und arbeitete vor ihren großen Bucherfolgen auch als Journalistin. ...

„Convinced that if she wished hard enough, good things would finally happen.“

Jojo Moyes (geboren 1969) ist eine britische Schriftstellerin und arbeitete vor ihren großen Bucherfolgen auch als Journalistin. Sie wuchs in London auf und studierte dort Soziologie und Journalismus. 2002 debütierte sie mit ihrem Roman Sheltering Rain (beim Rowohlt Verlag unter dem Titel Die Frauen von Killcarion erschienen). Den größten Erfolg feierte sie allerdings erst zehn Jahre später mit Me before You (2013 im Rowohlt Verlag unter dem Titel Ein ganzes halbes Jahr erschienen). Inzwischen lebt Jojo Moyes mit ihrem Mann und ihren drei Kindern auf dem Land in Essex und hat sich voll und ganz der Schriftstellerei gewidmet.

„We all make mistakes. Go and take your punishment, then come back and start again.“


Jojo Moyes erzählt in ihrem Werk The One Plus One von zwei Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Jess Thomas ist allein erziehende Mutter von zwei Kindern. Das eine Kind hochbegabt, das andere in sich gekehrt. Der Vater der beiden Kinder hat sich aus dem Staub gemacht. Sie lebt am Existenzminimum und hält sich mit ihrer Tätigkeit als Reinigungskraft über Wasser. Doch eines Tages bietet sich für die hochbegabte Tochter Tanzie die einmalige Chance ein Stipendium an einer Eliteschule zu bekommen. Das Problem: Jess braucht Geld, welches sie nicht hat, für die Anmeldung und muss mit ihrer Tochter irgend wie zur Mathematikolympiade gelangen.
Das Geld findet sie durch ein Missgeschick ihres Kunden Ed Nichols. Ed ist ein reicher Mann, der sich durch einen Fehler ins Aus katapultiert hat. Er merkt nicht einmal, dass er ein Bündel Geld verloren hat, da er mit seinen eigenen Problemen viel zu sehr beschäftigt ist.
Es kommt, wie es kommen muss. Die beiden werden durch die Widrigkeiten in Jess‘ Leben zueinander geführt und so begeben sich beide samt Kindern und Hund mit Eds Auto auf den Weg zur Mathematikolympiade. Jess und Ed finden zueinander, doch das gestohlene Geld steht zwischen ihnen.

Das Buch ist flüssig und verständlich geschrieben. Jojo Moyes hat einen schönen und geradlinigen Schreibstil der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zieht. Kein Wort, dass überflüssig ist; kein Detail das fehlen würde. Nichts wirkt konstruiert oder gar unverständlich.

Joyo Moyes gelingt es, das Leben der beiden Protagonisten als eine Achterbahn voller unvorhersehbarer Wendungen zu erzählen. Zwei Menschen verschiedener Klassen treffen einander und helfen sich gegenseitig. Humor und Tragik ergänzen sich wunderbar und hinterlassen beim Leser ein zufriedenes Gefühl. Der drohende Bruch einer zarten Liebesbeziehung ist herzzerreißend bis zur letzten Seite.

Die deutsche Ausgabe erschien 2014 unter dem Titel Weit weg und ganz nah bei Rowohlt.

* Leider habe ich die Seitenzahl nicht mehr parat, sodass ich keine korrekte Quellenangabe machen kann. Die Zitate stammen aus der Originalausgabe erschienen bei Penguin Books.

Veröffentlicht am 21.09.2016

Wie gut kennst du deinen Lebenspartner wirklich?

Gone Girl - Das perfekte Opfer
0

„There’s a difference between really loving someone and loving the idea of her.“
„Love makes you want to be a better man […] real love, also gives you permission to just be the man you are.“

Gillian Flynns ...

„There’s a difference between really loving someone and loving the idea of her.“
„Love makes you want to be a better man […] real love, also gives you permission to just be the man you are.“


Gillian Flynns Buch Gone Girl ist ein Pageturner. Es fiel mir sehr schwer, das Buch zur Seite zu legen. Man findet hier eine unterhaltsam geschrieben Geschichte mit unvorhersehbaren Wendungen des Plots.

Die Geschichte beginnt mit dem Verschwinden von Amy Elliott, Nick Dunnes Ehefrau. Es ist der fünfte Hochzeitstag, an welchem Amy verschwindet. Nick erfährt von einem Nachbarn, dass die Haustür offen steht, und so fährt er nach Hause um nach dem Rechten zu sehen. Dort findet er eine demolierte Einrichtung vor, von seiner Frau keine Spur. Sofort schaltet er die Polizei ein und gerät kurz darauf selbst ins Visier der Ermittler. Während die Polizei ermittelt, wird eine Suchaktion nach der verschwundenen Ehefrau eingeleitet.

Erzählt wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Zum Einen aus der Sicht des Ehemannes Nick, also als Ich-Erzähler. Er berichtet die Geschehnisse aus der Gegenwart. Die zweite Erzählperspektive ist die der verschwundenen Ehefrau Amy. Auch sie berichtet aus der Ich-Perspektive, allerdings werden hier Tagebucheinträge aus der Vergangenheit in die Erzählung Nicks eingestreut. Die beiden Perspektiven wechseln sich stetig ab. Durch die verschiedenen Berichte der Protagonisten wechselt die Sympathie des Lesers vom einem zum Anderen Erzähler und es wird nach und nach deutlich, dass diese von außen perfekte Beziehung gar nicht so perfekt war.

Es handelt sich weder um einen Thriller, noch um einen Krimi. Vielmehr wird hier eine Art Psychographie der Ehe zwischen Nick und Amy entworfen. Der Erzählstil ist leicht verständlich, die Erzählungen lassen sich flüssig lesen und fesseln einen immer wieder. Beim Leser hinterlässt diese Geschichte und deren Wendungen ungute Gefühle, was für den Erzählstil spricht. Dennoch blieb für mich die Geschichte relativ abstrakt. Beide Protagonisten stellen ihre Seite zwar plausibel dar, sie selbst sind aber dennoch schwer zu begreifen und ihre Handlungen oftmals nicht nachvollziehbar.

Der Ausgang der Geschichte ist definitiv nicht vorhersehbar und ohne viel verraten zu wollen, ist er zum Einen schwer nachvollziehbar und zum anderen für den Leser eher unbefriedigend. Alles in allem handelt es sich aber endlich mal wieder um ein ungewöhnliches Ende. wer ein Hollywood Ende sucht, wird es hier nicht finden. Ian McEvans Abbitte lässt grüßen.

2014 wurde das Buch verfilmt. Leider konnte ich mir den Film bisher nicht ansehen. Aber er ist fest vorgemerkt. Ich bin gespannt, wie die Atmosphäre des Buches umgesetzt wurde.

Abschließend kann ich dieses Buch nur empfehlen, wer Unterhaltung sucht, wird sie finden. Wer ungewöhnliche Wendungen des Plots mag, wird auf seine Kosten kommen. Wer gerne auch einmal eine Alternative zu den gewöhnlichen Happy Ends liest, wird nicht enttäuscht werden.

Die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel Gone Girl – Das perfekte Opfer bei Fischer Taschenbuch.

* Leider habe ich die Seitenzahl nicht mehr parat, sodass ich keine korrekte Quellenangabe machen kann. Die Zitate stammen aus der Originalausgabe erschienen bei Phoenix Paperback 2013.

Veröffentlicht am 21.09.2016

Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Fortschritt.

Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens
0

"Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, dass ich ungern Teil dieser Welt bin. Und zum ersten Mal kam mir der Gedanke, nach meinem eigenen Tod in meinem Spiegelbild zu suchen." (S. 253)

Schon das Buchcover ...

"Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, dass ich ungern Teil dieser Welt bin. Und zum ersten Mal kam mir der Gedanke, nach meinem eigenen Tod in meinem Spiegelbild zu suchen." (S. 253)

Schon das Buchcover ist einladend gestaltet. Das Thema „Tod“ ist eigentlich ein schweres Thema, welches oftmals auch als Tabuthema gilt. Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens von Sebastian Niedlich ist definitiv eines meiner Lieblingsbücher geworden. Die Kombination aus Humor und Ernsthaftigkeit ist ausgeglichen und die Geschichte regt zum Philosophieren an, ohne gleichzeitig schwere Kost zu sein.

Sebastian Niedlich (1975 geboren) ist Autor einiger Graphic Novels sowie diverser Drehbücher. Mit Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens legt er 2013 seinen ersten Roman vor. Außerdem erschienen inzwischen noch zwei weitere Bücher: Und Gott sprach es werde Jonas und Ein Gott, drei Könige und zwei Milliarden Verrückte.

Der Roman beginnt mit einem Prolog und nimmt einen Teil des Endes der Geschichte vorweg. Der Protagonist Martin sitzt auf einer Bank und wartet auf seinen eigenen Tod. Ein mysteriöser Freund gesellt sich zu ihm und sie unterhalten sich.
Im folgenden Kapitel wird jener mysteriöse Freund eingeführt. Es handelt sich um den Tod höchstpersönlich, den Martin am Todestag seiner Oma kennenlernt. Natürlich ist es ungewöhnlich, dass ein Mensch den Tod sehen kann, und genau das ist der Punkt, wieso die beiden sich wohl näher kennenlernen wollen. Das Leben geht weiter, der Tod taucht immer wieder in Martins Leben auf und somit kommt es auch zu einigen sehr humorvollen Situationen, in denen der Tod alles andere als erwünscht ist. Martin und der Tod streiten sich oftmals und es kommt immer wieder zu Brüchen in dieser ungewöhnlichen Freundschaft. Martin ist hin und her gerissen, er kann am Tod als Ende eines Lebens nichts Gutes sehen und versucht dem Tod in Person immer wieder ins Handwerk zu pfuschen, was ihm gelegentlich auch gelingt. So kommt es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen ihm und dem Tod. Diese Diskussionen sorgen für den nötigen Tiefgang in der Erzählung. Witz und besagter Tiefgang erschaffen eine runde in sich schlüssige Geschichte über das Leben und den Tod.

Es gibt immer wieder Wendungen in der Geschichte und der Leser wird geradezu mitgerissen. Die Erzählung ist detailreich und auch Kleinigkeiten wie ein verlorene gegangener Schreibtischstuhl werden wieder aufgegriffen und zu einem sinnvollen und gerne auch witzigen Ende gebracht. Die Entwicklung des Protagonisten Martins ist auch deutlich erkennbar, so setzt die Erzählung mit ihm als sieben jährigen Jungen ein und endet mit ihm in der Rolle des Vaters und Ehemannes. Von einem in sich gekehrten Kind entwickelt er sich zu einem gerissenen jungen Mann während seiner Schulzeit und später treu sorgenden Vater eines Kindes. Viele kleine Anekdoten aus Martins Leben machen die Geschichte lebhaft und vor allem glaubhaft. Die Jugend und Schulzeit werden detailreich und ausgiebig geschildert, das Leben mit seiner Freundin Anja und seinem Sohn Tobias bleibt hingegen relativ kurz beschrieben, was aber auch das Davonrennen der Zeit und die Kürze eines menschlichen Lebens, bis der Tod ihn ereilt, symbolisiert.

Das Ende der Geschichte ist überraschend und dann doch wieder nicht. Die Geschichte steckt voller Wendungen und so ist es dem Leser nicht wirklich möglich, etwas voraus zu ahnen. Kurz und knapp wird das Ende gehalten, man hätte gerne ewig so weiter lesen können. Gerade das Philosophieren über des Leben und den Tod, sowie das Schicksal eines Menschen hat mir sehr gefallen, da es eine gewisse Leichtigkeit inne hatte. So kann man sagen, dass die Geschichte ein offenes geschlossenes Ende hat.

"Tu, was du nicht lassen kannst, aber irgendwann musst du den Tod als einen Teil des Lebenszyklus ansehen und akzeptieren." (S. 226)

Eine klare Leseempfehlung! Wer gerne humorvolle Literatur liest, dabei aber Tiefgang sucht und vielleicht auch hin und wieder über die Thematik „Leben, Tod und Schicksal“ philosophiert, wird dieses Buch zu schätzen wissen.