Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2023

Unangepasst und voller Drang nach Kreativität – die frühen Jahre von Vivienne Westwood

Queen of Fashion
0

Sie war das Enfant terrible der europäischen Modeszene, ihr Name steht für Unangepasstheit und schrille Kleidungsstücke: Vivienne Westwood. In diesem Roman aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und ...

Sie war das Enfant terrible der europäischen Modeszene, ihr Name steht für Unangepasstheit und schrille Kleidungsstücke: Vivienne Westwood. In diesem Roman aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ versucht Stephanie Holden, ihre Geschichte erlebbar zu machen.

Die wenigsten wissen, dass Vivienne Westwood nicht immer die Exzentrikerin war, als die sie schließlich in die Annalen der Modewelt einging. Zunächst war da eine junge Frau, die von ihrer Mutter das Nähen beigebracht bekommen hatte und die als Lehrerin arbeitete. Schließlich hatte sie nach der Trennung von ihrem Mann ein kleines Kind durchzubringen. Doch es zog sie in die Welt der Kunst. Über Freunde lernte sie den Studenten Malcolm kennen – mit dem sie künstlerisch zu Höhenflügen ansetzte und quasi den Punk erfand. Doch menschlich tat ihr dieser Mann alles andere als gut.

Leider konnte die Autorin mit ihrer Darstellung von Vivienne bei mir kein Verständnis für deren Entscheidungen und deren Festhalten an der Beziehung zu Malcolm auslösen. Zwar hat sie mit ihm zusammen die Grundsteine ihres Ruhms gelegt, dennoch dauerte es viele Jahre, bis sie sich von seinem Einfluss befreien konnte. Und selbst dann hat sie noch ordentlich Federn gelassen.

Ja, sie war ein Freigeist, der neuen Ideen gegenüber nicht nur aufgeschlossen war, sondern sie brauchte um ihre Kreativität entfalten zu können. Gerade im Hinblick auf ihre beiden Söhne (denn auch mit Malcolm bekam sie noch ein Kind) war sie oft hin und her gerissen zwischen Verantwortungsgefühl und ihrem Drang nach Freiheit und Kreativität. Da des öfteren Letzteres siegte, war das Umfeld, in dem die Kinder aufwuchsen, wohl von wenig Stabilität geprägt.

Trotz allem war Vivienne eine faszinierende Frau – und auch wenn man ab und zu den Kopf schüttelt über ihre Art, einen Laden zu führen oder Dinge völlig unabhängig von finanziellen Folgen zu entscheiden, muss man anerkennen, dass sie eine einzigartige Künstlerin war. In ihren späteren Jahren, als sie auf dem Zenit der Modewelt angekommen war und auch privat eine offensichtlich erfüllende Beziehung gefunden hatte, wandte sie sich mehr und mehr dem Umwelt- und Klimaschutz zu. Leider werden ihre späten Jahre im Roman recht kurz abgehandelt und auch ihre Beziehung zu Andreas (im Roman wird nicht einmal sein Nachname erwähnt!), einem Österreicher, mit dem sie bis zu ihrem Tod verheiratet war, wird kaum thematisiert. Klar – eine Beziehung, in der die Fetzen fliegen, macht in einem Buch mehr her als eine, die ohne größere Skandale auskommt. Dennoch – ich hätte gern noch mehr über die Frau erfahren, die sie in ihren letzten 20 Lebensjahren war, als sie schon den Status einer Ikone hatte.

Um einen Überblick über die Anfänge ihrer Karriere in der Modewelt zu bekommen, ist das Buch aber gut geeignet – auch wenn es aus meiner Sicht nicht wirklich in die Tiefe der Persönlichkeiten (sowohl Vivienne als auch Malcolm und so einige Nebenfiguren) dringt. Es ist unterhaltsam und stellt Viviennes Streben nach Anerkennung in der Modewelt sowie ihre privaten Schwierigkeiten mit ihrem Partner Malcolm McLaren in den Mittelpunkt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2023

Von wegen ruhiger Lebensabend

Florence Butterfield und die Nachtschwalbe
0

Florence Butterfield, 87, hatte sich auf einen ruhigen Lebensabend gefreut. Seit ihr nach einem Unfall ein Unterschenkel amputiert werden musste und sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist, ist eine Pflegeeinrichtung ...

Florence Butterfield, 87, hatte sich auf einen ruhigen Lebensabend gefreut. Seit ihr nach einem Unfall ein Unterschenkel amputiert werden musste und sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist, ist eine Pflegeeinrichtung wohl doch die bessere Wahl. Im beschaulichen Babbington Hall möchte sie ihre Zeit bei Brettspielen oder im Garten verbringen. Natürlich - ab und zu kommt es in Altersheimen natürlich vor, dass Mitbewohner versterben. Aber Arthur? Um den liebgewonnenen Gesprächspartner ist es besonders schade.

Florence wendet sich der Pflegeheimleiterin Renata zu, die sie ebenfalls ganz entzückend findet. Und die ihr im Vertrauen erzählt, dass sie frisch verliebt ist und gern nach Paris fahren möchte. Kurz darauf stürzt Renata nachts aus dem Fenster ihrer Wohnung im 3. Stock der Seniorenresidenz. Und alle glauben, sie wäre gesprungen. Nur Florence glaubt nicht daran - und setzt alles daran, dahinter zu kommen, was wirklich vorgeht in Babbington Hall.

Zwischen den „Ermittlungen“ der rüstigen Rentnerin wird Florence‘ Leben erzählt - das ganz und gar nicht so beschaulich war wie man annehmen würde. Florence hat als Gattin eines Diplomaten die ganze Welt bereist und und ist bei weitem nicht so unbedarft wie es zunächst den Anschein macht. Doch sie hütet auch ein Geheimnis. Denn seit ihrer Jugend überschattet eine Tragödie, die sie nur den „Hackney-Vorfall“ nennt, ihr Leben.

Ich bin Florence sowohl durch die Gänge von Babbington Hall als auch durch ihr bewegtes Leben gefolgt, aber so richtig erwärmen konnte ich mich für die Geschichte irgendwie nicht. Gefühlt lag immer Melancholie über der ganzen Geschichte, sowohl was Renata anging als auch Florence selbst. Zunächst kam der Roman wie ein CosyCrime daher, je mehr man jedoch von Florence und Renata erfuhr, desto ernster wurde er. Einem eindeutigen Genre zuordnen kann man das Buch nicht (was vielleicht auch genau so gewollt ist).

Ich kann gar nicht richtig sagen, was mich an der Geschichte gestört hat, nur dass ich nicht 100%ig drin war... Das Cover finde ich nicht wirklich passend zur Geschichte - soll es Florence darstellen? Dabei wird an vielen Stellen betont, dass Florence keine schlanke Person ist (und auch nie war), die ein pinkfarbenes Etuikleid tragen würde... weder die Farbe noch das Kleid haben etwas mit der Handlung zu tun - ich kann nicht wirklich deuten, was es damit auf sich haben soll (oder mir ist etwas entgangen).

Letztendlich erfindet die Autorin mit ihrer Geschichte das Rad nicht neu - ermittelnde englische Rentner gibt es mittlerweile zuhauf und auch der ominöse „Hackney-Vorfall“ stellte sich letztlich als etwas heraus, was mir in anderen Büchern kürzlich schon zweimal begegnet ist. Insofern konnte mich die Geschichte leider nicht überraschen. Vielleicht wäre es für mich interessanter gewesen, wenn Florence‘ Auslandsaufenthalte noch mehr Raum erhalten hätten und das Buch dadurch schillernder geworden wäre. Doch einige ihrer Stationen wurden nur aufgezählt, andere nur in Verbindung mit dort kennengelernten Männern erwähnt. Das war mir etwas zu blass.

Alles in allem hätte die Geschichte - so wie sie hier erzählt ist - auch gern 50 Seiten weniger haben dürfen, ich glaube nicht, dass man dann etwas Wesentliches verpasst hätte.

Für mich war es ein durchschnittlich guter Roman, ich könnte mir aber vorstellen, dass zum Beispiel Fans des „Donnerstagsmordclubs“ von Richard Osman viel Freude mit diesem Buch haben könnten.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2023

Kein Pageturner

Der Dorfladen - Wo der Weg beginnt
0

„Die Tuchvilla“ war Anne Jacobs‘ großer Erfolg und die Reihe wurde weit über die zunächst geplanten drei Bände fortgesetzt. Nun startet Anne Jacobs eine neue Familiensaga: die um den Dorfladen von Marthe ...

„Die Tuchvilla“ war Anne Jacobs‘ großer Erfolg und die Reihe wurde weit über die zunächst geplanten drei Bände fortgesetzt. Nun startet Anne Jacobs eine neue Familiensaga: die um den Dorfladen von Marthe Haller im beschaulichen Dingelbach. Kann diese neue Reihe genauso begeistern wie damals die Tuchvilla?

Ich muss leider gestehen - mich konnte der neue Reihenauftakt nicht so einfangen wie erhofft. Laut Klappentext ist der Dorfladen Dreh- und Angelpunkt der Dorfgemeinschaft, hier laufen alle Fäden zusammen, hier schlägt das Herz der kleinen Gemeinde. Doch das habe ich in der erzählten Handlung nicht so richtig wiedergefunden. Natürlich - es geht u. a. um die Töchter der Inhaberin, vor allem Frieda wurde thematisiert, da sie aus der Enge des Ortes ausbrechen und die Schauspielschule in Frankfurt besuchen möchte. Daneben gibt es einen weiteren Erzählstrang, der das Leben einer Industriellenfamilie beleuchtet, insbesondere einer Frau, die als Leiterin einer Fabrik von sich reden macht und keineswegs den gängigen Rollenvorstellungen ihrer Zeit entspricht. Es werden noch ein paar weitere Baustellen aufgemacht - handgreifliche Ehemänner, außereheliche Liebschaften... der übliche „Dorfklatsch“ halt, der immer irgendwo einen wahren Kern hat.

Doch leider ist die Handlung aus meiner Sicht nicht so spannend geschrieben, dass man unbedingt dran bleiben möchte (zumindest ging es mir so). Die Geschichte plätscherte so dahin, es war eine leichte Unterhaltung „für nebenbei“, aber kein Buch, das mir irgendwie im Gedächtnis bleiben wird - da muss ich tatsächlich sagen, dass ich mir mehr erfhofft hatte.

Simone Kabst als Sprecherin fand ich sehr angenehm für diese Geschichte, sie hat eine wohlige Erzählstimme. Allerdings konnte sie aus meiner Sicht den etwas behäbigen Plot auch nicht spannender gestalten, das gab die Geschichte auch nicht wirklich her.

Für Fans deutscher Familiensagas ist das Buch auf jeden Fall eine sichere Wahl, aber ein Pageturner ist es nicht.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2023

Die „Sturmlichter“ flackern im Wind...

Sturmlichter
0

Eine Saga über drei mutige Frauen, die den Konventionen ihrer Zeit entfliehen, verspricht der Klappentext. Und ja, das ist der Roman auch. Ansonsten sollte man auf den Klappentext nicht gar zu viel geben, ...

Eine Saga über drei mutige Frauen, die den Konventionen ihrer Zeit entfliehen, verspricht der Klappentext. Und ja, das ist der Roman auch. Ansonsten sollte man auf den Klappentext nicht gar zu viel geben, denn er ist - mit Verlaub gesagt - nicht gut. Das, was dort als Handlung zusammengefasst wird, setzt die Geschehnisse im Buch in merkwürdige Zusammenhänge - so fragt man sich zum Beispiel, warum sich Torie danach sehnt „mehr als nur Tochter und Ehefrau zu sein“, wenn sie im gesamten Buch nie verheiratet ist. Das abgedruckte Jahr 1914 suggeriert, dass die Handlung genau dann spielt - doch das Buch beleuchtet sowohl Jahre vor als auch weit nach 1914. Kurz - wer nur nach dem Klappentext geht, könnte enttäuscht werden. Vieles was dort steht, passiert übrigens erst in der zweiten Hälfte des Buches.

Es ist ein typischer historischer Frauenroman. Die Mädchen wollen mehr als das, was das Schicksal ihnen zugedacht hat und die Konventionen verlangen. Ihre Wege begleitet man von der Kindheit bis 1926, als sie etwa Mitte zwanzig sind.

Doch nicht jede der drei Figuren bekommt im Text die gleiche Aufmerksamkeit. Den größten Anteil an der Geschichte hat die Pariserin Victoria („Torie“). Diese lernt im Schweizer Internat die Deutsche Clarissa kennen, wobei sich die Mädchen recht früh wieder aus den Augen verlieren. Mia hat eine eigenständige Geschichte. Die Verbindung zwischen den drei Frauen knüpft Maurice. Er ist Victorias Bruder, heiratet später Clarissa, liebt aber Mia. Doch die Wege, die das Buch hier geht, sind sehr verschlungen und von so vielen Zufällen geprägt, dass es auf mich leider sehr konstruiert wirkt. So lernt Clarissa Maurice z.B. nicht über Victoria kennen, sondern begegnet zufällig im riesigen Berlin einem interessanten Mann und findet dann heraus, dass er ausgerechnet der Bruder der Kindheitsfreundin ist. Was für ein glücklicher Zufall! Wie gesagt, ich bin kein Fan solcher Plots, weil es einfach zu unglaubwürdig ist.

Gut gefallen hat mir der Erzählstrang über die Crosière Noire, die von Citroen initiierte Afrika-Expedition (wieviel davon wahr und was Fiktion ist, wird aber leider nicht aufgeklärt, da es kein Nachwort gibt, das die Begebenheiten einordnet). Victoria hat ein Händchen für Motoren und möchte unbedingt mit auf diese Expedition - doch für Frauen ist dort kein Platz. Mehrmals wird sie abgelehnt, obwohl ihre Arbeitsergebnisse als Mechanikerin geschätzt werden. So greift sie zu einem Trick und heuert als Mann bei der Expedition an. Auch da frage ich mich, ob so etwas tatsächlich hätte klappen können - gerade in dem unkomfortablen Umfeld einer solchen Expedition... wäre sie da nicht sofort aufgeflogen? Es geht ja schon damit los, dass sie sich nie einfach an den Wegrand stellen kann um ihren menschlichen Bedürfnissen nachzukommen - wie es wahrscheinlich alle Männer einfach getan haben.

Obwohl ich den Schreibstil sehr genossen habe und es sich flott liest, so wie ein Schmöker eben sein sollte, hat der Plot nicht ganz meinen Erwartungen entsprochen. Zwar habe ich teilweise mit den Frauen mitgefiebert, aber andererseits fand ich die Wendungen zu konstruiert und die Erzählung wirkte auf mich nicht ganz rund. Für meinen Geschmack waren auch zu viele Themen enthalten. Die drei unterschiedlichen Charaktere der Protagonistinnen, Traumata nach dem 1. Weltkrieg, Medizin/Pflege in dieser Zeit, Frauenrechte, Technik/Automobilkonstruktion, die Afrika-Expedition, die Kunstszene in Paris und in Deutschland... hier wäre aus meiner Sicht weniger mehr gewesen, denn so war es schon ein ganz schön turbulentes Potpourri.

Mir persönlich hätte es besser gefallen, wenn das Buch sich nur mit Torie und ihrem Weg als Mechanikerin bis zur Afrika-Expedition beschäftigt hätte. Das hätte die Geschichte mehr fokussiert und man hätte mehr in die Tiefe gehen können. So ist es für mich zwar ein angenehmer Schmöker gewesen, aber kein Buch, das mir im Gedächtnis bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Guter Lesefluss - nicht so guter Plot

Die Kreuzfahrt
0

Mit Die Kreuzfahrt von Guido Dieckmann bin ich von Berlin aus nach Griechenland, Ägypten und in den Nahen Osten gereist - und zwar im Jahr 1936. Das Setting des Buches war exotisch und hat mich sofort ...

Mit Die Kreuzfahrt von Guido Dieckmann bin ich von Berlin aus nach Griechenland, Ägypten und in den Nahen Osten gereist - und zwar im Jahr 1936. Das Setting des Buches war exotisch und hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Auch der Schreibstil war so, dass ich immer dran geblieben bin und wissen wollte, wie die Geschichte weitergeht.

Problematisch wurde es für mich mit dem Plot. Ich fand viele Handlungsstränge nicht gut ausgearbeitet, ich wurde mitunter neugierig gemacht, ohne dass es zu einer wirklichen Auflösung kam (Stichwort: der Major, der nie erreichbar war...) bzw. vor Tatsachen gestellt, ohne dass sie schlüssig erläutert waren (wie kamen die Musiker zu den Diamanten?).

Deshalb war das Buch, obwohl es ein Lesevergnügen war, für mich "nur" solides Mittelmaß mit 3 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere