Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wer ist er wirklich, dieser Mann mit den markanten Ohren?

Charles – Mit dem Herzen eines Königs
0

Mal ehrlich – einen gestandenen Mann in seinen 60ern als „Prinz“ bezeichnen zu müssen, ist ja sich schon irgendwie komisch. Noch komischer allerdings ist der Gedanke, ihn irgendwann als „King Charles“ ...

Mal ehrlich – einen gestandenen Mann in seinen 60ern als „Prinz“ bezeichnen zu müssen, ist ja sich schon irgendwie komisch. Noch komischer allerdings ist der Gedanke, ihn irgendwann als „King Charles“ bezeichnen zu müssen. Es will einem nicht so recht über die Lippen kommen und der „Prinz“ klebt an ihm wie Honig. Ist das nun gut oder schlecht?

Diese Biografie zeichnet ein sehr detailliertes und differenziertes Bild des allseits bekannten und doch irgendwie unbekannten Thronfolgers. Besonderes Augenmerk wird in vielen Kapiteln auf seine Wohltätigkeitsarbeit gelegt – was zugegebenermaßen weit weniger interessant zu lesen ist als die (mehr oder weniger) privaten Dinge und ja, ein paar Seiten habe ich überblättert, wenn es zu sehr ins Detail ging. Dennoch muss man zugeben, dass diese Aussagen wichtig sind, denn an mir selbst habe ich beim Lesen gemerkt, wie wenig ich über das Leben und Streben des Prince of Wales weiß. Dabei ist sehr vieles nicht nur erwähnens- sondern lobenswert und man muss Respekt haben vor dem Pensum, das Charles – und mittlerweile auch seine Frau Camilla – bewältigen.

Auch wenn der Prinz wohl ab und zu mit seinen – mitunter etwas unvorsichtigen – Äußerungen polarisiert, zeigt das Buch auch, wie viele Gedanken sich der Prinz über die Welt macht. Und er denkt nicht nur bis morgen, nicht bis übermorgen, sondern weit in die Zukunft hinein. Nicht die schlechteste Eigenschaft eines künftigen Königs, das muss man schon sagen…

Für mich persönlich hat das Buch dazu geführt, ein neues Bild von Charles zu bekommen. Auch wenn es sich nicht um eine autorisierte Biografie handelt, meine ich doch, dass die Autorin mit viel Zeitaufwand und Akribie Zeitzeugnisse ausgewertet, Interviews geführt und Dokumente geprüft hat. Ich glaube schon, dass man diesem Buch, das ein sehr positives Bild von Charles vermittelt, glauben kann. Ich sehe ihn zumindest jetzt mit anderen Augen.

Ein interessantes, vielschichtiges Porträt des „Königs im Wartestand“, dem viele das Königsein nicht wirklich zutrauen und sich noch nicht mal sicher sind, ob er es möchte. Nach dieser Lektüre halte ich es aber mit den Worten der Autorin im Anhang: „In Wahrheit aber möchte Charles König werden. Nur ist das, wie ich herausfand, noch das bescheidenste seiner Ziele.“

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Schatten des zweiten Weltkriegs reichen bis in die heutige Zeit

Totensommer
0

In diesem Krimi aus Norwegen wird die Vergangenheit des Landes zum großen Thema. Als in einem kleinen Dorf an der Küste ein älterer deutscher Urlauber ermordet aufgefunden wird, muss nicht lang auf die ...

In diesem Krimi aus Norwegen wird die Vergangenheit des Landes zum großen Thema. Als in einem kleinen Dorf an der Küste ein älterer deutscher Urlauber ermordet aufgefunden wird, muss nicht lang auf die Spekulationen der Dorfbewohner gewartet werden. Aber letztlich scheinen auch diese, die alteingessenen Bewohner von Losvika, alle irgendwelche Geheimnisse mit sich herumzutragen. Dieses Geflecht der Lügen und Geheimnisse der Dorfbewohner war interessant zu lesen.

Der Fall um den ermordeten Deutschen ist gut konstruiert und greift die Geschehnisse im Norwegen des zweiten Weltkriegs auf. Damals wurden deutsche Soldaten in Norwegen stationiert, die Norweger mussten ihnen Lebensmittel abtreten oder sie sogar beherbergen. Nicht wenige junge Mädchen scherten sich wenig um das von den Eltern vermittelte “Feindbild“ und bändelten mit den jungen Burschen an. Die Konsequenzen waren oftmals hart: die „Deutschenmädchen“ wurden geächtet, öffentlich angegriffen – verbal und auch physisch. Wie solche Situationen über Generationen nachwirken können, beschreibt dieser Kriminalroman deutlich und nachvollziehbar.

Allerdings waren mir die Hauptpersonen – die Journalistin Kajsa und ihr Lebensgefährte, der Polizist Karsten, nicht so präsent, dass sie die Geschichte tragen konnten. Durch die ähnlich großen Präsenz-Anteile im Roman wusste man nicht so recht, wer der Held der Geschichte sein soll. Im Klappentext wird nur von Kajsa gesprochen, so dass man sich auf sie konzentriert und etwas enttäuscht ist, dass sie die Story gar nicht allein gestaltet. So ging es mir jedenfalls. Etwas merkwürdig fand ich die gelegentliche Bezugnahme im Text auf vorangegangene dramatische Erlebnisse der Hauptperson Kajsa (evtl. in einem Vorgängerroman?). Meinen Recherchen nach wurde „Totensommer“ bisher als einziges Buch der Autorin in Deutschland veröffentlicht, aber da sie in der Autorenbeschreibung auf der Umschlagseite als „eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen Norwegens“ beschrieben wird, vermute ich, dass dies das zweite oder dritte Buch einer Reihe ist. Schade, dass hier bei der Veröffentlichung in Deutschland offenbar mittendrin angesetzt wurde.

Letztlich fand ich den Krimi gut und flüssig zu lesen, ich bin als Leser drüber geblieben, was insbesondere an dem historischen Bezug lag. Für mich war es gute Krimi-Durchschnittskost, weshalb ich das Buch bei 3,5 Sternen ansiedle.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Süßer Roman im doppelten Sinne – leider etwas vorhersehbar

Die Honigtöchter
0

Honig ist das allgegenwärtige Thema dieses leichten Sommerromans, in dem die junge, unständige Imkerin Angelica auf Sardinien zu ihren Wurzeln zurückfindet und sesshaft wird. Eingebettet in die flirrende ...

Honig ist das allgegenwärtige Thema dieses leichten Sommerromans, in dem die junge, unständige Imkerin Angelica auf Sardinien zu ihren Wurzeln zurückfindet und sesshaft wird. Eingebettet in die flirrende Sommerhitze des wunderschönen Sardiniens entspinnt sich eine gefühlsreiche Geschichte rund um das Erbe eines alten sardischen Cottages.

Das große Plus dieses Romans: man wird sofort hineingezogen in die Landschaft, hört förmlich die Bienen um sich herum schwirren und riecht das Aroma der Kräuter, die sie zum Nektarsammeln ansteuern. Da Sardinien als Setting für einen Roman nicht so häufig vorkommt, wirkt der Roman frisch und unverbraucht.

Leider ist die Story an sich recht vorhersehbar, gerade was die Schwierigkeiten der Erbschaft und die Pläne zur Umwandlung des Gebietes in ein Feriendorf angeht. Ca. nach einem Drittel des Buches konnte ich mir denken, welche Schwierigkeiten noch auf Angelica zukommen werden – und genau das ist dann auch eingetreten. Für den Plot kann ich daher nicht mehr als 3 Sterne vergeben.

Aber die liebevolle Aufmachung (man sieht es schon am Cover) gibt noch zusätzliche Pünktchen. Denn passend zur Geschichte um die junge Imkerin beginnt jedes Kapitel mit der Kurzbeschreibung einer bestimmten Honigsorte und ihrer Verwendungsmöglichkeiten. Diese Idee fand ich charmant und habe dabei sogar noch einiges gelernt.

Fazit: ein Buch für Fernweh-Träume und Sommergefühle für all diejenigen, denen die Sympathie der Erzählung wichtiger ist als ein ausgefallener Plot.

PS: Von der tatsächlich aus Sardinien stammenden (und auch dort lebenden) Autorin gibt es bereits den Roman „Die Rosenfrauen“. Bestimmt werde ich den auch in nächster Zeit zur Hand nehmen, denn die Erzählweise von Cristina Caboni hat mich überzeugt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Hebt sich für mich nicht über den Durchschnitt heraus

Portugiesisches Erbe
0

Luis Sellanos Erstlings-Krimi ist eine Geschichte, die sich nahtlos in die derzeit wie Pilze aus dem Boden sprießenden Regionalkrimis aus besonders sehenswerten Regionen Europas einreiht. Zunächst einmal: ...

Luis Sellanos Erstlings-Krimi ist eine Geschichte, die sich nahtlos in die derzeit wie Pilze aus dem Boden sprießenden Regionalkrimis aus besonders sehenswerten Regionen Europas einreiht. Zunächst einmal: Luis Sellano ist ein Künstlername – wie so oft verbirgt sich auch hinter diesem Pseudonym ein deutscher (in diesem Fall süddeutscher) Autor, der von Portugal so begeistert ist, dass er seinen Kriminalroman dort ansiedelte.

Um die Beziehung zu Deutschland zu wahren, hat das Buch eine deutsche Hauptfigur (Henrik Falkner). Der weiß gar nicht so recht, wie ihm geschieht, als er ein Haus in Lissbon erbt – von einem Onkel, den er nie getroffen hat, der aber scheinbar einiges von ihm weiß und absolutes Vertrauen in ihn, den ehemaligen Polizisten, setzt. Schon diese Konstellation war für mich leider unglaubwürdig.

Ansonsten ist das Buch gut erzählt und es geht um interessante Vermisstenfälle aus der Vergangenheit, die ausschließlich autistische Kinder betreffen. Trotzdem konnte mich das Buch nicht so richtig „abholen“ – weder konnte ich viel Mitreißendes an Henrik entdecken noch haben mich die Schilderungen der Stadt Lissabon mitnehmen können. Das Einzige was ich sicher weiß: Stockfisch ist definitiv nichts für mich. Der Stil war zwar angenehm und schnell zu lesen, aber abgesehen vom Grundthema des Falles wird es leider kein Buch sein, das mir lange in Erinnerung bleibt.

Wer aber eine Affinität zu Portugal und speziell Lissabon hat und Krimis ála Bannalec mag, sollte ruhig mal reinlesen – vielleicht ist es für diese Leser wirklich eine gute Wahl. Und diese Leser wird es dann auch freuen, dass das Ende bereits ein eindeutiges Signal enthält, dass es weitere Bände geben wird.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Unaufgeregter, hochinteressanter Roman über zwei Frauen, die ihrer Zeit weit voraus waren

Zwei bemerkenswerte Frauen
0

Gerade bin ich mit dem Lesen des Buches fertig geworden und am liebsten würde ich sofort einen Flug nach England buchen und dann in Lyme Regis auf Fossiliensuche gehen! Das Buch hat mich wirklich für dieses ...

Gerade bin ich mit dem Lesen des Buches fertig geworden und am liebsten würde ich sofort einen Flug nach England buchen und dann in Lyme Regis auf Fossiliensuche gehen! Das Buch hat mich wirklich für dieses „verknöcherte“ Thema erwärmt und ich fand es total interessant, über die Anfänge der Paläontologie zu lesen, ohne mich dabei belehrt zu fühlen.

Eingebettet in einen herrlich unaufgeregten historischen Roman begleitet man die junge Mary Anning aus armen Verhältnissen und die 20 Jahre ältere Elizabeth Philpot aus besseren Londoner Kreisen durch ihre Lebensgeschichten, die eng miteinander verknüpft sind, aber in denen ihre Freundschaft immer wieder auf die Probe gestellt wird. Die Frauen verbindet die Liebe zu Fossilien. Bei der gut gebildeten Elizabeth standen von Anfang an wissenschaftliche Motive im Vordergrund. Mary liebt einfach ihre „Kuris“ (Kuriositäten), die allerdings Mittel zum Zweck waren, weil sie ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf der versteinerten Schmuckstücke an Sommergäste verdienen musste. Zudem sind beide Außenseiterinnen, die von den Einwohnern der Kleinstadt Lyme Regis misstrauisch beäugt werden.

In dem Roman spiegelt sich zudem das Frauenbild des frühen 19. Jahrhunderts – so durfte Elizabeth trotz ihrer gesellschaftlichen Stellung zum Beispiel kaum den Fuß über die Schwelle der Londoner „Geologischen Gesellschaft“, einer Vereinigung von Wissenschaftlern, setzen. Mary Anning wurde erst spät die Ehre zuteil, dass sie als Finderin der in Museen ausgestellten Saurierskelette tatsächlich öffentlich genannt wurde.

Etwas schwierig fand ich beim Lesen, dass Mary und Elizabeth jeweils aus der Ich-Perspektive erzählen, aber die Kapitelüberschriften nicht kennzeichnen, wer gerade spricht. Das hat man mitunter erst nach 1-2 Seiten durch die Zusammenhänge mitbekommen.

Der Roman scheint aber exzellent recherchiert zu sein und besonders hervorzuheben ist auch, dass es mal kein typisch opulent erzählter Historienschmöker ist, sondern einfach eine dahinfließende Geschichte, in der die Sache (die Fossilien) absolut im Vordergrund stehen. Da trägt Elizabeth einfach ein Kleid und kein „Ensemble aus feinstem Stoff, der in Wogen an ihr hinunterfiel und von einem schimmernden Seidenband in der Taille gehalten wurde“. Auf solche Dinge kommt es hier nicht an und Tracy Chevalier spart zu Recht an dieser Art von Ausschmückungen.

Wer sich ernsthaft für die Lebensgeschichten dieser außergewöhnlichen Damen und ihren schweren Weg in die Kreise angesehener (männlicher) Wissenschaftler interessiert, der kommt an diesem Buch nicht vorbei. Und es lohnt sich wirklich!