Profilbild von DianaPegasus

DianaPegasus

Lesejury Star
offline

DianaPegasus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DianaPegasus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2024

solide, an einigen Stellen etwas zäh, dennoch unterhaltsam

Mord stand nicht im Drehbuch
0

Anthony Horowitz – Mord stand nicht im Drehbuch

Wenn der Autor selbst plötzlich in Untersuchungshaft sitzt, weil eine Kritikerin tot aufgefunden wird, und die Mordwaffe klar dem Autor zugeordnet werden ...

Anthony Horowitz – Mord stand nicht im Drehbuch

Wenn der Autor selbst plötzlich in Untersuchungshaft sitzt, weil eine Kritikerin tot aufgefunden wird, und die Mordwaffe klar dem Autor zugeordnet werden kann, braucht er Hilfe von außen. Detektiv Hawthorne versucht Anthonys Unschuld zu beweisen, allerdings zuerst nur widerwillig, da er und der Autor sich beruflich trennen wollten. Nun geht er doch den Spuren nach, die oft ins Leere führen. Zeitweise ermitteln der Autor und der Ex-Polizist Seite an Seite.
Doch kann der Tod der unbeliebten Kritikerin aufgeklärt werden, bevor Anthony Horowitz für eine sehr lange Zeit ins Gefängnis muss? Dort hätte er ja genügend Zeit um weitere Hawthorne/Horowitz Bücher zu schreiben.

Ich habe schon das eine oder andere Buch von Anthony Horowitz gehört oder gelesen, zuletzt "Der Tote aus Zimmer 12" und "Alex Rider: Skeleton Key", beide haben mir gut gefallen.
Bei "Mord stand nicht im Drehbuch" habe ich auf einen Krimi gehofft, der mir Spannung bringt, eine gute Portion Action und ein gewisses Maß an Humor, da eine der beiden Hauptfiguren gleichzeitig der Autor ist, der sich in die Geschichte hineingeschrieben hat.
Die Leseprobe fand ich gar nicht schlecht, weshalb ich mich für das Hörbuch, eingelesen von Uve Teschner, entschieden habe. Sagen wir mal so, Uve Teschner hat einen guten Job gemacht, Figuren und Handlung lebendig werden lassen, doch leider konnte auch er nicht über die Längen hinweglesen, die das Buch an einigen Stellen leider spannungsarm gemacht haben. Der Sprecher hat das Beste aus der Geschichte herausgeholt. Das Hörbuch hat eine Laufzeit von 6 Stunden.

Der Erzählstil ist gut, stellenweise aber sehr zäh. Hier fehlte es mir an höherem Tempo und an Action, während der Fall selbst durchaus interessant ist. Ich fand sogar gut, dass der Autor sich selbst hereingeschrieben hat, was eine interessante Komponente ist. Wieviel Fakt und Fiktion enthalten ist, kann ich nicht sagen, aber ich fand es durchaus interessant.
Die Charaktere sind gut beschrieben, wobei ich allerdings nicht sagen kann, das Hawthorne mir in irgendeiner Weise sympathisch werden konnte. Außerdem finde ich ihn schwer zu fassen. Vielleicht liegt es daran, dass ich die Vorgänger nicht kenne, aber auch in Reihen/Buchserien erwarte ich, dass ich die Hauptfiguren fassen kann, selbst wenn ich die vorherigen Bücher nicht kenne. Da reichen mir äußerliche Beschreibungen nicht.
Anthony Horowitz konnte ich mir dagegen gut vorstellen.
Die Nebenfiguren waren gut beschrieben, sodass ich eine gute Vorstellung von ihnen hatte.

Was die Handlungsorte angeht, da bin ich absolut beeindruckt. Lebendig, anschaulich und atmosphärisch hat er seine Schauplätze beschrieben, sodass ich mich gut zurecht gefunden habe.

Ich glaube, ich bin der falsche Hörer für diese Geschichte, die Chemie wollte einfach nicht stimmen. Gut fand ich, dass der Autor ein wenig Werbung für seine bereits erschienen Bücher macht, wobei ich das eine oder andere sogar kenne.
Ich hätte mir ein etwas flüssigeres Durchkommen gewünscht und auch mehr Spannung. Da mir Hawthorne überhaupt nicht sympathisch werden konnte, werde ich vermutlich kein weiteres Buch aus dieser Reihe lesen. Allerdings hat der Autor so viele tolle Bücher geschrieben, da wird sich sicherlich noch einiges für mich finden lassen.
Von mir gibt es dennoch eine Leseempfehlung für Leute, die es gern ruhiger und englischen Humor mögen, die bereits Fans der Reihe sind, die mal ungewöhnliche Krimis mögen, und die Uve Teschner-Hörbucher sehr gerne hören.

Das Cover hat mich nicht angesprochen, aber ehrlicherweise sprechen mich die Cover der Bücher des Autors selten an.

Fazit: solide, an einigen Stellen etwas zäh, dennoch unterhaltsam. Knappe 3 Sterne.

Veröffentlicht am 30.06.2024

Der Hörbuchsprecher ist genial. Der Cosy-Crime hat mich wieder wunderbar unterhalten.

Totholz
0

Andreas Föhr – Totholz

Leo Kreuthner ist genervt von seiner Rivalin Pippa Trautmann und will sie mit einem Kanonenkugelschuss einschüchtern. Das geht gehörig schief, denn die illegalen Spirituosen fangen ...

Andreas Föhr – Totholz

Leo Kreuthner ist genervt von seiner Rivalin Pippa Trautmann und will sie mit einem Kanonenkugelschuss einschüchtern. Das geht gehörig schief, denn die illegalen Spirituosen fangen Feuer und es kommt zu einer Explosion.
Als Pippa dann verhaftet wird und ganz nebenbei versucht Kreuthner zu erpressen, muss sie sich etwas einfallen lassen und zaubert Informationen zu einer Leiche im Wald aus dem Hut.
Kommissar Clemens Wallner ermittelt und schon bald finden sie tatsächlich eine männliche Leiche. Befragt werden zwei Höfe in der näheren Umgebung, doch niemand will etwas gewusst oder gesehen haben.
Nur mühsam kann Wallner die Puzzleteile zusammensetzen.

Ich habe jetzt schon mehrere Bücher von Andreas Föhr gelesen und obwohl ich eigentlich nicht so gerne Cosy Crime lese, muss ich sagen, dass ich die Hörbücher wirklich sehr gelungen finde. Michael Schwarzmaier gelingt es nämlich hervorragend die verschiedenen Charaktere zum Leben zu erwecken, dabei spricht er mal mit Dialekt, dann wieder ohne, verändert Stimmklang und Stimmfarbe, um die Figuren unterschiedlich erscheinen zu lassen und kann damit auf jeden Fall bei mir punkten. Das gekürzte Hörbuch hat eine Laufzeit von 7 Stunden. Und eins kann ich auf sagen, ich würde jederzeit wieder zu einem Hörbuch greifen, dass von Michael Schwarmaier eingelesen wird.

Der Erzählstil ist lockerleicht und fluffig, ich hatte überhaupt keine Probleme in die Geschichte zu starten. ES geht direkt turbulent los, ein kleiner Anschlag auf eine Schwarzbrennerei bringt die Geschichte ins rollen. Das Leo Kreuthner nicht der aufrichtigste Polizist ist, dass weiß ich bereits aus den vorherigen Büchern. Das er streng genommen korrupt ist, ebenfalls. Er versucht immer wieder seinen eigenen Vorteil herauszuschlagen und dabei zieht er ausgerechnet Manfred, Kommissar Wallners Opa, mit in die Gaunereien.
Die Charaktere sind insgesamt sehr lebendig, facettenreich und vor allem individuell. Das Figurenensemble ist extrem gut herausgearbeitet und das wiederum bedeutet, dass wir alle möglichen und unmöglichen Figuren treffen, die aber sehr gut miteinander harmonieren und die Geschichte dadurch stimmig machen.
Clemens Wallner ist der korrekte, vielleicht etwas steife Ermittler, der um das Wohl seines Opas besorgt ist und stets Gesundheitstipps bereit hält. Ich finde ihn extrem sympathisch mit seiner logischen und doch sehr nahbaren Art.
Opa Manfred ist aber der wahre Held der Geschichte. Im Kampf gegen Drogendealer mit Rollator und Waffe, hat er mich oft zum schmunzeln gebracht.

Die verschiedenen Schauplätze sind detailliert und lebendig ausgearbeitet und ich konnte mir das Örtchen sehr gut vorstellen. Die Eigenheiten der Kripo Miesbach sind sehr gut herausgearbeitet.

Ich mag den Sprecher, ich mag die Geschichte, ich mag die unterschiedlichen Figuren, die mich immer wieder aufs neue beeindrucken können. Kreuthner mit seinen Verfehlungen bringen mich zum schmunzeln, auch wenn es natürlich bedenklich ist, dass so jemand überhaupt bei der Polizei arbeitet. Ich mag die Spannung, ich mag den Humor und vor allem mag ich die Leidenschaft, mit der Michael Schwarzmaier die Story einliest.
Ich persönlich empfehle sehr gerne die Hörbücher, denn gerade die, sind zusätzlich ein Genuss für die Ohren.

Das Cover ist hübsch gestaltet.

Fazit: Der Hörbuchsprecher ist genial. Der Cosy-Crime hat mich wieder wunderbar unterhalten. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 28.06.2024

gute Fortsetzung, etwas schwächer als die ersten beiden Geschichten

Die Seelenpferde von Ventusia. Sturmmädchen
0

Jennifer Benkau – Seelenpferde von Ventusia, 3, Sturmmädchen

Die Prinzen von Ventusia sind auf der Suche nach den Prinzessinen, die vor Jahren aus dem Reich in die Menschenwelt geschickt wurden, damit ...

Jennifer Benkau – Seelenpferde von Ventusia, 3, Sturmmädchen

Die Prinzen von Ventusia sind auf der Suche nach den Prinzessinen, die vor Jahren aus dem Reich in die Menschenwelt geschickt wurden, damit diese nicht an den gefährlichen Pferderennen der Gottestochter Victoria teilnehmen müssen. Doch Victoria ist nicht bereit darauf zu verzichten und schickt Unwetter nach Ventusia, damit ihre Wünsche respektiert werden.
In Frankreich lebt Sophie, die eine besondere Verbindung zu den Pferden spürt. In der Reitschule kommt sie mit ihrer Lehrerin nur mässig gut zurecht, und nach der Trennung ihrer Adoptiveltern fühlt sich Sophie einsam und im Stich gelassen.
Es ist Zeit etwas zu ändern, und so färbt sie sich die Haare lila und weigert sich, dem Reitpferd weh zu tun, wie es ihre Lehrerin von ihr verlangt.
Doch das führt dazu, das sie vom Unterricht ausgeschlossen wird. Vielleicht ist ein Glücksfall, denn so bemerkt sie den großen schwarzen Hengst, zu dem sich niemand traut.
Das ausgerechnet dieses Pferd ein Geheimnis mit sich trägt, kann Sophie noch nicht ahnen.
Als einer der Prinzen ihr von Ventusia erzählt, entschließt sich Sophie ein neues Leben zu beginnen.
Doch wird sie in Ventusia zurecht kommen?

Ich habe von der Autorin bereits die ersten beiden Bücher rund um Ventusia gehört bzw gelesen. Da die Geschichten zwar eigenständig gelesen werden könnten, aber dennoch durch die Grundgeschichte miteinander verbunden sind, empfiehlt es sich, die Bücher chronologisch zu lesen.
Eingelesen wird das ungekürzte Hörbuch mit einer Laufzeit von 7 Stunden von Leonie Landa, die einen guten Job macht. Sie lässt die Geschichte und die Figuren lebendig werden, gibt den Figuren eine eigene Stimme, liest die Geschichte in einem guten Tempo und ich schätze die gute Aussprache, die ich für Kinderbücher sehr wichtig finde.

Der Erzählstil ist angenehm, leicht und ich konnte mich sofort in die Story fallen lassen. Im Fokus stehen Prinzessinen, Prinzen und natürlich Pferde. Dazu ein gefährliches Pferderennen, Freundschaft und Familie, die neu entdeckt wird.
Die Charaktere sind lebendig und vielseitig herausgearbeitet. Bisher waren die gefundenen Prinzessinnen immer sehr lieblich, freundlich und herzlich. Mit Sophie haben wie eher eine Kanditatin, die sich gegen die Regeln auflehnt, ihrem Herzen folgt und dabei oft – unfreiwillig – aneckt. Vielleicht ist sie eine Spur zu zickig, obwohl sie eigentlich nur ihren eigenen Platz finden möchte.
Es ist nicht einfach für sie, das steht auf jeden Fall fest. Und es wird noch schwieriger, als ihr Seelenpferd sich schon gebunden hat.
Die bereits bekannten Prinzen und Prinzessinnen werden weiter ausgearbeitet, und wir erleben den einen oder anderen, der Sophie gegenüber skeptisch auftritt.

Die verschiedenen Handlungsorte sind wieder gut beschrieben.

Ich mag die Geschichte um Ventusia, die für Leser:innen ab 10 Jahre laut Verlag geeignet ist. Ich lese gerne zwischendurch auch Kinderbücher und die Geschichte rund um die Seelenpferde hat es mir angetan. Sophie hat es mir zwar nicht immer in der Geschichte leicht gemacht, dennoch mochte ich den dritten Band sehr gerne.
Jetzt bin ich aber gespannt, wann es endlich zum langersehnten Rennen geht und wir erfahren, was der Preis ist.
Von mir gibt es für die Reihe eine Leseempfehlung.

Das Cover passt sehr schön zu den übrigen Büchern der Reihe. Pferd und Mädchen im Einklang, vom Wind zersaustes Haar. Hübsch.

Fazit: gute Fortsetzung, etwas schwächer als die ersten beiden Geschichten. 4 Sterne.

Veröffentlicht am 28.06.2024

Nicht mein liebstes Buch aus der Reihe, trotzdem wieder Lesegenuss pur.

Kriegerin der Schatten
0

Lara Adrian – Midnight Breed, 12, Kriegerin der Schatten

Nathan ist einer jener gefürchteter Gen-1-Vampire, die Dragos damals in seinem “Zuchtlabor” erschaffen hat. Auch nach zwanzig Jahren sind ihm Gefühle ...

Lara Adrian – Midnight Breed, 12, Kriegerin der Schatten

Nathan ist einer jener gefürchteter Gen-1-Vampire, die Dragos damals in seinem “Zuchtlabor” erschaffen hat. Auch nach zwanzig Jahren sind ihm Gefühle fremd, bis ihn eines Tages Jordana Gates küsst. Seit dem bekommt er die Tochter eines angesehenen Vampirs nicht mehr aus dem Kopf und er nutzt jede Gelegenheit um sie wieder zu sehen. Jordana, die in einer Galerie arbeitet, kann den gefährlichen Jäger ebenfalls nicht vergessen, zumal es sich so richtig anfühlt, wenn er in ihrer Nähe ist. Doch um das Erbe ihres Vaters antreten zu können, muss sie bis zu ihrem 25. Lebensjahr eine würdige Blutverbindung eingegangen sein. Doch ihr Verlobter bringt ihr Blut nicht wirklich zum kochen und kann noch weniger die Leidenschaft für ihren Beruf nachvollziehen.
Doch der Orden hat noch weitaus größere Probleme, denn Nathan und sein Team sollen Cassian aufspüren. Der Clubbesitzer scheint nützliche Verbindungen zum Feind zu haben.

Auch der zwölfte Band aus der “Midnight Breed”-Reihe konnte mich überzeugen und ich hab ihn gern gelesen, obwohl hier die Dynamik zwischen Jordana und Nathan in sexueller Hinsicht deutlich direkter und dominanter dargestellt wird. Das hier direktere und nicht wirklich hübsche Beschreibungen für die Geschlechtsorgane gewählt werden passt zwar zur Geschichte, gefällt mir persönlich aber trotzdem nicht so sehr. Aber das ist ja Geschmackssache.
Der Erzählstil ist wie nicht anders zu erwarten ebenfalls wieder locker und modern, die Handlungs selbst ist action- und temporeich gehalten, obwohl es oft ruhigere Phasen gibt, die den Leser durchatmen lassen. Auch hier hält die Story wieder einige Überraschungen parat, es gibt ein paar nicht vorhersehbare Wendungen und Sackgasse und dadurch, dass die Story aus mehreren Perspektiven erzählt wird, bleibt sie durchgängig spannend und der Leser neugierig.
Die Charaktere sind ebenfalls wieder lebendig und detailliert dargestellt. Die bereits bekannten wurden mit mehr Tiefe ausgestattet, und auch die neuen Figuren konnte ich mir gut vorstellen.
Nathan den wir ja als Sohn von Corinne und Hunter bereits kennen, wirkt härter und unzugänglicher. Er ist ein Killer und konnte das in all den Jahren noch immer nicht ablegen. Er ist Hunter nicht unähnlich, jedoch während Hunter damals unerfahren war, hat Nathan bereits viele Frauen im Bett gehabt und ich will nicht sagen benutzt, aber charmant war er dabei sicherlich nicht. Mit Jordana muss er sich auf etwas neues einlassen, Gefühle überfordern ihn, man könnte auch sagen, er wird extrem gefordert. Im Verlaufe der Geschichte wird er zugänglicher und sympathischer.
Jordana hat es mir nicht so leicht gemacht, einerseits ist sie eine kluge und toughe Frau, die für sich selbst Sorgen kann, allerdings wirkt sie stellenweise sehr naiv. Dann wiederum mutiert sie zu einem Sexweibchen, irgendwie war die Figur in sich nicht ganz stimmig. Je weiter die Story voranschritt desto besser fügte sie sich ins Gesamtbild. Natürlich hat sie ein großes Geheimnis, von dem nicht mal sie etwas weiß, aber das hat auch den Reiz der Story ausgemacht.

Ich bin immer wieder aufs neue begeistert, dass die Autorin auch viel Wert auf ihre Schauplätze legt und diese anschaulich und detailliert ausarbeitet.
Insgesamt ist der zwölfte Band nicht unbedingt mein Favorit der Reihe, aber dennoch ist er unterhaltsam, kurzweilig, emotional und erotisch. Dazu kommt eine kleine Portion Humor, viel Action und tolle Nebenfiguren, sowie eine Story die einfach zu überzeugen weiß.

Das Cover gefällt mir gut und passt in die Reihe, die dadurch einen Wiedererkennungswert hat.

Fazit: Nicht mein liebstes Buch aus der Reihe, trotzdem wieder Lesegenuss pur. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 28.06.2024

Auch die neue Generation muss für das Überleben ihrer Spezies kämpfen

Vertraute der Sehnsucht
0

Lara Adrian – Midnight Breed, 11, Vertraute der Sehnsucht

Vor 20 Jahren haben Dragos Taten dazu geführt, dass sich der Stamm offenbaren musste, seit dem gibt es einen fragilen Frieden zwischen Menschen ...

Lara Adrian – Midnight Breed, 11, Vertraute der Sehnsucht

Vor 20 Jahren haben Dragos Taten dazu geführt, dass sich der Stamm offenbaren musste, seit dem gibt es einen fragilen Frieden zwischen Menschen und Vampire. Nicht jeder ist davon überzeugt, dass die Stammesvampire Frieden wollen, nicht jeder ist davon überzeugt, dass der Frieden halten kann, bei den ungleichen Spezies.
Lucan Thorn, immer noch Oberhaupt des Ordens und mittlerweile Botschafter in der Menschenwelt tut sein Bestes, um den Frieden zu gewährleisten und nimmt dafür sogar einen eher ungewöhnlichen Job an: Ein Wissenschaftler soll zu einem Friedensgipfel eskortiert werden.
Da Mira den Tod ihres besten Freundes und Geliebten Kellan Archer nicht vergessen kann und sich mit einem Rebellen anlegt, bekommt sie diese undankbare Aufgabe aufs Auge gedrückt. Sollte kein Problem sein, die Tochter von Renata und Nico ist eine hochrangige Soldatin im Orden und für alle Eventualitäten ausgebildet, dennoch wird der Wissenschaftler von den Rebellen entführt und Mira gefangen genommen. Doch als sie sieht, wer der Anführer der Rebellen ist, stellt das alles auf den Kopf. Kann es sein, dass sie sich so geirrt hat?

Mitterweile sind wir bei Band 11 der “Midnight Breed”-Reihe von Lara Adrian angelangt, und ich hatte Bedenken, wie es wohl nach dem eigentlich positivem Ende weitergehen könnte.
Im gewohnt lockerflüssigem Erzählstil macht Lara Adrian zwanzig Jahre später weiter, denn die neue Generation der Stammesvampire und Ordenskrieger sind nun alt genug, um selbst den Bund der Ewigkeit einzugehen und sich ihre Gefährten zu suchen. Natürlich begegnen wir auch Lucan, Teagan, Nicolai, Chase und Co wieder, die mittlerweile weit über die Welt verstreut eigene Basislager eröffnet haben und diese leiten.
Der Fokus liegt allerdings mehr auf der neuen Generation und das gefällt mir ausgesprochen gut. Die Charaktere wirken allesamt lebendig und facettenreich ausgearbeitet, genau wie in den Vorgängerbänden auch. Ich hatte sofort das Gefühl angekommen zu sein und die Geschichte geht auch gleich schon spannend los.
Aus Mira ist eine ernste, erwachsene Frau geworden. Die Stammesgefährtin mit der Gabe ihrem Gegenüber die Zukunft zu zeigen, mochte ich schon damals, als sie noch ein vor Freude sprudelndes Kind war. Ihre Gabe schirmt sie mit Kontaktlinsen ab, denn wenn ihr jemand in die Augen und seine Zukunft sieht, verschlechtert sich bei Mira das Sehen. Der Tod von Kellan hat sie stark mitgenommen, da sie sicher war, das er ihr Gefährte wird. Weil die Rebellen für den Tod von Kellan verantwortlich sind gerät Mira immer wieder in Probleme, denn auf Einen hat sie es besonders abgesehen.
Der totgeglaubte Kellan ist mittlerweile Rebellenanführer und möchte eine totbringende Waffe aus dem verkehr ziehen. Der “Lichtbringer” kann Stammesvampire mit einer Leichtigkeit töten, und deswegen entführt Kellan den besagten Wissenschaftler und Mira gerät ihm dabei zusätzlich ins Netz. Eigentlich wollte er sich für immer von ihr fern halten, doch sobald sie wieder in sein Leben tritt, gibt es Chaos pur. Es kommt wie es kommen muss, und die beiden finden wieder zueinander, doch Kellan hat schwere Schuld auf sich geladen und das kann weder der Orden noch die Menschen verzeihen.
Es gibt natürlich auch ein Wiedersehen mit Nathan, einer jener Gen-1-Jäger, die von Dragos gezüchtet wurden. Er ist damit beauftragt Mira wiederzufinden, nichtsahnend, dass sein bester Freund tatsächlich noch lebt. Der eiskalte Killer wird von einer Stammesgefährtin etwas überrumpelt, und ich bin schon gespannt, wie es im nächsten Band weiter gehen wird.

Die Story steckt voller Emotionen, die Schauplätze sind anschaulich ausgearbeitet, die Figuren wirken lebendig und es gibt jede Menge Überraschungen, Wendepunkte und die Geschichte ist tempo- und actionreich.
Die erotischen Szenen sind angenehm ausgearbeitet, wobei die Emotionen klar im Fokus stehen.
Mir hat auch diese Story wieder sehr gut gefallen und ich bin schon sehr gespannt, was die neuen Bösewichte hier planen. Vor allem zeigt der kleine Cliffhanger am Ende des Bandes, dass sich nun mit der Vergangenheit der Stammesgefährtinnen beschäftigt wird.

Das Cover passt sehr gut in die Reihe und ist wieder ein netter Blickfang.

Fazit: Auch die neue Generation muss für das Überleben ihrer Spezies kämpfen und findet dabei die Liebe. Emotionale wie spannende Fortsetzung. 5 Sterne.