Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.07.2024

Eine Erbschaft mit Folgen

Das Erbe
0

Mona, die in Berlin als Bauzeichnerin arbeitet, ist eigentlich mit ihrem Leben ganz zufrieden, wenn nicht die ewigen Querelen mit ihrer Familie in München wären. Unverhofft wird sie Alleinerbin ihrer Großtante, ...

Mona, die in Berlin als Bauzeichnerin arbeitet, ist eigentlich mit ihrem Leben ganz zufrieden, wenn nicht die ewigen Querelen mit ihrer Familie in München wären. Unverhofft wird sie Alleinerbin ihrer Großtante, die eigentlich von Monas Mutter beerbt werden sollten. Nun gehen die Streitereien erst richtig los. Allerdings hat Mona wesentlich mehr geerbt, als es zunächst den Anschein hat und die Probleme mit ihrer Mutter sind nur die geringsten.

Wieder ein Roman, der ewig auf meinem SUB lag und den ich dann ganz schnell gelesen habe. Ein leichter Schmöker, genau richtig für die Sommerferien. Hier findet sich eine spannende und interessante Geschichte über eine Erbschaft, die ihre Wurzeln in der NS-Zeit hat und deswegen moralisch höchst fragwürdig ist. Es geht um Zwangsverkauf, gutgläubigen Erwerb und Rückerstattung.

Mehr als ein Ferienbuch darf man jedoch nicht erwarten, die Charaktere sind sehr klischeehaft und wer gut ist, ist richtig gut und wer böse ist, der … naja. Auch weiß man schnell, was das große Geheimnis der Geschichte ist. Aber wenn man weiß, auf was man sich einläßt, kann man diese, sich aus verschiedenen Perspektiven und Zeiträumen langsam zusammensetzende Geschichte wirklich gut lesen.

Am Ende findet sich als Anhang eine Zeittafel zur Judenverfolgung und Anmerkungen zur Rückerstattung von Vermögen.

Was mich besonders gereizt hat, diesen Roman zu lesen, war zu erfahren, wie die Autorin letztlich das moralische Dilemma der Erbin lösen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2024

Ein Leben zwischen Kopenhagen und Paris

Annas Lied
0

Koppel erzählt in Teilen die Lebensgeschichte seiner Großtante Anna, die nach dem 2. Weltkrieg von Dänemark nach Frankreich ging. Neben den Fakten ist der Roman aber auch mit viel Fiktion gefüllt.

Hannah ...

Koppel erzählt in Teilen die Lebensgeschichte seiner Großtante Anna, die nach dem 2. Weltkrieg von Dänemark nach Frankreich ging. Neben den Fakten ist der Roman aber auch mit viel Fiktion gefüllt.

Hannah Koppelmann lebt in Kopenhagen mit ihren vier hoch musikalischen Brüdern und den Eltern, die eigentlich nach Amerika wollten, denen aber in Dänemark das Geld ausging. Die jüdische Familie lebt ein geselliges Leben mit zahlreichen Verwandten und Freunden. Bruche, die dominante Mutter, hält viel auf Tradition und bricht schier zusammen, als alle Söhne keine konventionelle jüdische Ehe eingehen. Alle Hoffnungen ruhen nun auf Hannah, die sich aber auch bereits verliebt hat und deren Traum es ist, Konzertpianistin zu werden.

Der erste Teil des Romans bis zum Kriegsende hat mir sehr gefallen. Das Familienleben, die hysterische Mutter (erinnert sehr an Mrs. Bennet), die Flucht nach Schweden und Hannah, die einen sehr selbstbewußten Eindruck macht. Das ändert sich jedoch im zweiten Teil der Geschichte, der in Frankreich spielt und Hannahs weiteres Leben erzählt. Hier ging es mir in der Handlung zu rasch, Teile der Geschichte schienen irgendwie zu fehlen und mit Hannahs Verhalten konnte ich wenig anfangen. Am schlimmsten war die Aussprache mit ihrer alten Mutter, die ja nur das Glück ihrer einzigen Tochter im Sinn hatte, aber die Söhne, deretwegen sie einst fast viermal gestorben wäre, waren nun die Helden, die besten aller Söhne und überhaupt. Das hat mich wirklich betroffen gemacht. Auch wenn das Ende etwas Versöhnliches hatte, stand mir immer das Wort "Vergeudung" vor Augen.

Insgesamt ein Roman, der die Lebensgeschichte einer jüdischen Frau von 1929 bis 2019 mit allen Höhen und Tiefen nachzeichnet. Der Roman läßt sich sehr gut lesen, hat mir im zweiten Teil aber nicht mehr so gut gefallen, aber das ist ja immer subjektiv. In jedem Fall einmal eine interessante Perspektive auf die NS- und Kriegszeit. Bei "Melnitz", den ich vorher gelesen hatte, aus der sicheren Schweiz heraus, hier aus dem besetzten Dänemark.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2024

Ein Insel

Melnitz
0

Während des Nationalsozialismus galt die Schweiz als sicherer Hafen für Verfolgte. Die Geschichte der jüdischen Familie Mei(j)er - das „j“ spielt eine wichtige Rolle - wird vor den historischen Ereignissen ...

Während des Nationalsozialismus galt die Schweiz als sicherer Hafen für Verfolgte. Die Geschichte der jüdischen Familie Mei(j)er - das „j“ spielt eine wichtige Rolle - wird vor den historischen Ereignissen vornehmlich in der Schweiz geschildert. Wir begleiten die fünf Generationen über den Zeitraum vom 1871 bis 1945. Der Roman hat satte 765 prall gefüllte Seiten. Und wie bei jedem guten Familienroman ist man traurig, sich von einer Generation verabschieden zu müssen, die man über viele Seiten lieb gewonnen hat, um sich kurz drauf genauso mit den Töchtern und Söhnen in neuen Geschichten zu verlieren.

Dem schweizer Autor Lewinsky ist das hier großartig gelungen. Die Handlung konzentriert sich auf einzelne Familienmitglieder und gibt doch einen Eindruck von der ganzen Mischpoche, beginnend mit dem Viehhändler Salomon und seiner Frau Golde.

Was mir besonders gefallen hat, sind neben den unglaublich lebendigen Figuren, die Entlarvung der Mechanismen, mit denen Menschen jüdischen Glaubens ins Abseits gedrängt wurden, seit Jahrhunderten. Wie hier ein kleines Rad in das nächste greift und die Vorurteile am Rollen hält. Dafür findet Lewinsky sehr anschauliche Beispiele, die wunderbar in die Geschichte integriert sind. Großartig ist auch die Figur des titelgebenden Onkel Melnitz, der schon lange verstorben ist, sich aber vor allem als Erinnerung eines ganzen Volkes immer wieder materialisiert. So hat er auch das letzte Wort in diesem Roman; er, der als einziger alle Namen, alle Geschichten kennt: „Sechs Millionen neue Geschichten, ein dickes Buch, aus dem man eine Generation lang würde vorlesen können, ohne sich ein einziges Mal zu wiederholen. Geschichten, die nicht zu glauben waren, schon gar nicht hier in der Schweiz, wo man all die Jahre auf einer Insel gelebt hatte, auf trockenem Boden mitten in der Überschwemmung.“ (S. 761)

Eine riesige Empfehlung für diesen unterhaltsamen, humorvollen, schrecklichen und so gut geschriebenen Roman und das Hörbuch, eingesprochen vom Autor selbst. Wer Brilka mochte, findet hier ein weiteres Lieblingsbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2024

Die unbekannte Schöne

Clarice Lispector
0

Die brasilianische Autorin Clarice Lispector (sprich: Clarissi); 1920-1977) galt aufgrund ihrer herausfordernden Persönlichkeit, ihres unkonventionellen Schreibstils und nicht zuletzt wegen ihres außergewöhnlichen ...

Die brasilianische Autorin Clarice Lispector (sprich: Clarissi); 1920-1977) galt aufgrund ihrer herausfordernden Persönlichkeit, ihres unkonventionellen Schreibstils und nicht zuletzt wegen ihres außergewöhnlichen Aussehens als mysteriöse Person. Ihren Debütroman „Nahe dem wilden Herzen“ habe ich gelesen, allerdings nicht mit Vergnügen. Ihr zweites Buch „Der Lüster“, habe ich nach 60 Seiten abgebrochen. Benjamin Moser schreibt dazu: „Obwohl darin [Der Lüster] in langen Abschnitten vorgeblich Ereignisse beschrieben werden, bestehen diese fast ausschließlich aus inneren Monologen, die nur von gelegentlichen dissonanten Dialog- oder Handlungsfetzen unterbrochen werden. […] Zwischen diesen Erleuchtungen muss der Leser auf langen Durststrecken den inneren Entwicklungen einer anderen Person in mikroskopischem Detail folgen.“ (S. 191) Dazu war ich gerade nicht bereit. Das Wort „Frustration“ (S. 197) fällt, wenn es darum geht, die Inhalte von Lispectors Romanen zusammenfassen zu wollen. Selbst die Übersetzung ihrer Text sei eine Herausforderung (S. 262), da versucht werde, etwas zu glätten, was gerade ihre Sprache ausmache.

Obwohl die Biografie auch ihre Längen hat - Moser geht schon sehr ins Eingemachte und interpretiert gerne - ist sie ohne Zweifel für das Lesen von Lispectors Texten sehr, sehr erhellend. Clarices Familie flüchtete 1920/21 nach Pogromen aus der Ukraine nach Brasilien und hatte zuvor Schreckliches erlebt. Die Mutter starb schließlich an den Folgen und dieser Verlust in jungen Jahren findet sich nahezu im gesamten Werk der Autorin wieder. Lispector hat ein interessantes Leben geführt, war Diplomatengattin und hat auf der ganzen Welt gelebt. Sie war mit den Intellektuellen ihres Landes eng verbunden und demonstrierte gegen die Regierung.
Moser breitet das Leben u.a. anhand von zahlreichen privaten Dokumenten von Familie und Freunden aus, was einen tiefen Einblick in das Innenleben der Autorin gewährt und aufzeigt, welche Motive durch welche Ereignisse beeinflusst wurden. Daneben werden die Verflechtungen mit Politik, anderen Autor:innen, Verlagen und Weggefährt:innen dargestellt. Mir war es oft einfach zu verwickelt, da ich z. B. fast alle Namen der brasilianischen Intellektuellen nicht kannte; alles en détail zu beschreiben, war ich aber schon von der Biografie, die Moser über Susan Sontag geschrieben hat, gewöhnt.
Insgesamt eine interessante Biografie, einer mir bis vor kurzem nur dem Namen nach bekannten Autorin. Extrem detailreich, durch kurze Kapitel dennoch gut lesbar, wenn man die 532 Seiten inklusive Anmerkungsapparat durchhält. Unverzichtbar sind die weiteren Anhänge: Karten der Westukraine und Brasiliens, ein Familienstammbaum, umfangreiche Fotoseiten und Literaturangaben, dazu Namen- und Ortsregister.
Wer die Autorin entdecken möchte, sollte tatsächlich zuerst die Biografie und dann ihre Werke - vielleicht nicht gerade „Der Lüster“ - lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2024

Agathe Heidling

Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens
0

Das ausgehende 19. Jahrhundert ist voll von tragischen literarischen Frauenfiguren: Anna Karenina, Nana, Lulu, Nora; wohl eine der bekanntesten ist Fontanes Effi Briest. Von Agathe Heidling hingegen mag ...

Das ausgehende 19. Jahrhundert ist voll von tragischen literarischen Frauenfiguren: Anna Karenina, Nana, Lulu, Nora; wohl eine der bekanntesten ist Fontanes Effi Briest. Von Agathe Heidling hingegen mag kaum jemand bisher gehört haben, obwohl das (eigentlich ihren Namen hätte tragen sollende) Werk die Autorin quasi über Nacht berühmt machte, als der Roman 1895 erschien. Nun haben viele der genannten Damen ihr Schicksal selbst besiegelt, Agathe hingegen scheitert aufgrund äußerer Einflüsse, denen sie machtlos gegenübersteht.


Reuter zeichnet das Leben einer Frau vom Eintritt in die Erwachsenenwelt (Konfirmation mit 16 Jahren) bis etwa zu ihrem 40. Lebensjahr nach. Eingebettet in ein Sittengemälde inmitten des Deutschen Kaiserreiches (1871-1918) bemüht sich die sensible und gleichzeitig schwärmerische Agathe um ein Leben ganz im Sinne ihrer Stellung als bürgerliche Tochter eines Regierungsrates. Ihre romantische Leidenschaft für den Dichter Lord Byron überträgt sie bald auf eine reale Person, die Agathe ebenso enttäuscht, wie andere Männer in ihrem Umfeld. Vorneweg ihr eigenen Bruder, der sich als moralischer Totalausfall entpuppt.


Quasi ihre Gegenspielerin ist die frühreife und berechnende Freundin Eugenie, die sich trotz ihres schlechten Charakters passgenau in die Gesellschaft einfügt. Insgesamt sind es jedoch die Männer, an denen Agathe und ihr Wesen scheitern. So wird schon auf den ersten Seiten deutlich, dass diese z.B. entscheiden, was Agathe lesen darf und was nicht. Das wird sich später auf noch radikalere Weise wiederholen, wenn ihr Vater seinen eigenen Bücherschrank vor der Tochter verschließt und Agathe reflektiert sehr wohl, dass es sich hier um eine systematische Behandlung von Frauen handelt: "Sie war 'das junge Mädchen' - und musste es bleiben, bis man sie welk und vertrocknet, mit grauen Haaren und eingeschrumpftem Hirn in den Sarg legte - ?" (S. 204) Ihr Aufbegehren gegen die Benachteiligung von Frauen innerhalb und außerhalb der Familie endet für sie in einem Fiasko.


Neben der lesenswerten Geschichte um die Protagonistin waren die Einblicke in eine Gesellschaft im Aufbruch (beginnende Industrialisierung, Aufkommen der Sozialdemokratie und Frauenemanzipation) sehr interessant. Der Schreibstil kommt mir teilweise ausgesprochen modern vor, andere Passagen sind sehr bildhaft.


Eine weitere feine Wiederentdeckung in Reclams Klassikerinnen Reihe, wie immer mit einem sehr informativen Nachwort; in diesem Falle von Tobias Schwartz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere