Trauma einer Kindheit
Im Namen der BarmherzigkeitDie kleine, kaum dreijährige Steffi kommt in den Siebzigerjahren als Pflegekind zu der Bauernfamilie Kellerknecht in die Steiermark. Steffi ist nicht das einzige Pflegekind aus Kinderheimen, das diese ...
Die kleine, kaum dreijährige Steffi kommt in den Siebzigerjahren als Pflegekind zu der Bauernfamilie Kellerknecht in die Steiermark. Steffi ist nicht das einzige Pflegekind aus Kinderheimen, das diese Familie im Namen der Barmherzigkeit aufnimmt. Die Wirklichkeit sieht für die Kinder allerdings entsetzlich aus. Sie müssen bei jedem Wetter barfuß im Stall und auf den Feldern schuften. Die Mahlzeiten sind dürftig, die Unterbringung erfolgt in einer zugigen Dachkammer mit Etagenbett. Die Kinder werden regelmäßig vom Bauern und seiner Frau geschlagen. Später missbraucht der Bauer sogar wiederholt Steffi. Mit fünfzehn Jahren wird sie schwanger und bringt ihre Tochter in einem Kloster zur Welt. Es gelingt ihr mit viel Willenskraft, einen anderen Weg einzuschlagen.
Bereits das Cover lässt das schwere Schicksal des kleinen Mädchens Steffi in der geflickten roten Jacke erahnen. Hera Lind ist für ihre sehr emotional geschriebenen Romane, denen wahre Begebenheiten zugrunde liegen, bekannt. Nachdem ich ihre ihre letzten Romane aus den Zeiten des zweiten Weltkrieges sowie aus dem geteilten Deutschland gelesen habe, hat mich das traurige Schicksal von Steffi, der Protagonistin des neuen Romans, wiederum sehr berührt.
Nach dem Lesen einiger Abschnitte des Buches konnte ich meine Tränen nicht zurückhalten. Ihre leiblichen Kinder, von den Kellerknechts echte Kinder genannt, bekamen reichlich zu essen und wurden gut gekleidet. Ganz im Gegensatz dazu die Pflegekinder, die immer Hunger hatten und Schwerstarbeit verrichten mussten. Unverständlich, wie Fürsorgerinnen das so gleichgültig hinnehmen konnten, für einen „Fresskorb“ den ihnen die Bauersfrau regelmäßig zukommen ließ. Besonders traurig war für mich neben dem Schicksal Steffis, dass sogar ein Kleinstkind dieser Familie überlassen wurde.
Mir war bislang das traurige Schicksal der Schwabenkinder bekannt, die bis Anfang der Zwanzigerjahre aus Tirol kamen und auf Bauernhöfen Schwerstarbeit verrichten mussten. Kaum vorstellbar, dass so etwas noch in den Siebzigerjahren in Österreich geschah.
Trotz aller schweren Schicksalsschläge, die Steffi hinnehmen musste, fand sie später zum Glück die Unterstützung ihr wohlgesinnter Menschen. Dazu zählte vor allem die Ärztin Karin Winkler. Berührend war die bedingungslose Liebe, die Steffi ihrer kleinen Tochter entgegenbrachte. Trotz der Zurückweisung durch ihrer leibliche Mutter und der eigenen, tragischen Kindheit.
Die Autorin beherrscht perfekt das Wechselspiel der kraftvollen und der leisen, behutsamen Worte. Ihr Schreibstil ist so fesselnd und bildhaft, dass ich die jeweilige Situation vor Augen hatte. Die Figuren ihres Romans sind authentisch und sie hat sie treffend charakterisiert.
Hera Lind ist wiederum ein sehr emotionaler Roman gelungen, der betroffen macht, aber zum Ende zugleich auch Hoffnung vermittelt.
Ich vergebe für das Buch fünf Sterne und spreche eine Leseempfehlung aus.