Etwas mehr wäre gut
ShmutzIch hatte das Buch angefordert, weil mich das Thema Religion interessierte und ich mich mit einer Kultur beschäftigen wollte, die mir nur wenig vertraut ist. Letztlich hat das Buch weniger aufgewühlt, ...
Ich hatte das Buch angefordert, weil mich das Thema Religion interessierte und ich mich mit einer Kultur beschäftigen wollte, die mir nur wenig vertraut ist. Letztlich hat das Buch weniger aufgewühlt, als ich erwartet hatte. Es scheint mir, verglichen mit ähnlichen Werken, weniger "Biss" zu haben.
Rezi enthält Spoiler
Worum geht es?
Raizl wächst in einer jüdisch-orthodoxen Familie auf und beginnt langsam, aus dieser Welt auszubrechen: Dank eines Stipendiums kann sie, obwohl dies für Frauen nicht vorgesehen ist, studieren. Außerdem arbeitet sie, isst heimlich nicht-koshere Speisen und kleidet sich manchmal sogar "freizügig". Ihr größter Kontrast ist jedoch, dass sie Pornos guckt. Doch Raizl hadert mit diesen Aspekten, fühlt sich zum Glauben hingezogen und weiß diese neuen Eindrücke nicht einzuordnen. Selbst die Therapeutin, mit deren Hilfe sie einen Ehemann finden soll, kann nur bedingt etwas tun. Das Ende scheint klar, doch so einfach ist es nicht.
Wie hat mir das Buch gefallen?
Ich konnte gut nachfühlen, wie sich Raizl zwischen ihrem Glauben und den neuen Aspekten gefangen fühlt. Einerseits versichert sie sich immer wieder ihres Glaubens, gleichzeitig entwickelt sie eine Sucht, die sie nicht kontrollieren kann. Und das in einer Familie, die sogar Angst vor Computern hat. Raizl wird nur dann mit Liebe belohnt, wenn sie sich nach all den vielen Regeln verhält. Raizl hat das lange gern gemacht. Jetzt entdeckt sie, dass vermeintlichen Sünden ohne Strafe bleiben, gesellschaftlich sogar belohnt werden. Auf dem College leidet sie außerdem unter einem Identitäts-Konflikt - sie verachtet die gemäßigten jüdischen Studierenden, Streng-Gläubige gibt es nur wenig. Von der Emo-Clique wird sie akzeptiert, aber auch sie können Raizls Kämpfe nicht nachvollziehen. Mich hat das sehr traurig gemacht.
Die Abwärtsspirale der Sucht zeigt das Buch gut. Anfangs helfen die Filme Raziel, ihren Körper kennenzulernen, auf sexueller und emotionaler Ebene. Sie geben ihr das Gefühl, dass er nicht "verboten" ist. Bald muss sie jedoch härtere Filme konsumieren und häufiger gucken, sodass sie ihr Studium vernachlässigt. Kontrastiert wird das durch die jiddischen Begriffe, die eher kindlich wirken. Das hat in mir manchmal Ekel ausgelöst, weil Raizl dadurch noch naiver wirkte.
Das Studium steht auch symbolisch für den intellektuellen Teil der Emanzipation: Ein Lehrer will, dass sie ihr Denken hinterfragt und im Alltag tut Raizl das auch. Aber auch hier fehlt die Unterstützung, um ihre eigene Position zu finden. Letztlich gibt Raizl diesen Teil auf.
Raizl ist sehr klug, sie ist kein Schäfchen, das dem Glauben blind folgt, sondern sie hat vieles sehr gründlich durchdacht.
Interessanterweise gibt es im Buch mehrere Eltern-Figuren, die sie im Buch enttäuschen: Der herrschende Vater wird krank, der Opa - zu dem sie immer ein sehr emotionales Verhältnis hatte - stirbt. Ihre Chefin gibt ihr verantwortungsvolle Aufgaben, belästigt sie aber körperlich.
Die Therapeutin nimmt eine Sonderrolle ein: Sie weiß von Raizls Süchten, ihren Ängsten, und versucht, ihr mit gezielten Fragen zu helfen. So, wie das ein Therapeut machen würde. Zwischen den beiden herrscht ein Vertrauensverhältnis, obwohl sich Raizl oft nicht verstanden fühlt. Denn die Therapeutin lebt ihren Glauben weniger streng aus, kann Raizls Grundkonflikt nicht in der Tiefe nachvollziehen. Ich vermute auch, dass Raizl sieht, dass sie ein Problem mit sich hat. Aber dass sie noch nicht weiß, dass sie ihren Weg wählen kann. Auch die Therapeutin wirkt als Eltern-Figur, was man besonders am Ende merkt. Raizl will ihre Anerkennung, hasst sie aber auch.
Auch in der Familie werden Probleme angedeutet: Raizls ältester Bruder nutzt sie finanziell aus, der mittlere wirkt klug, raucht aber gern Haschisch. Der jüngere mag Frauenkleider. Die Familie bietet also nicht den Schutz, das Nest, das Raizl sich einredet.
Mein großes Problem ist, dass das Buch einer Dramaturgie folgt, aber die Figur nicht tief fällt. Man sieht, wie ihr Leben immer mehr außer Kontrolle gerät, wie sie versucht, diese mit radikalen Mitteln wieder zu gewinnen. Und ein Stück scheitert. Aber es gibt nur wenig Ergreifendes im Text. Das Ende fand ich aber passend.
Mit den jiddischen Begriffen hatte ich kein Problem, weil die Sprache dem Deutschen relativ ähnlich ist. Außerdem gibt es am Ende ein Glossar.
Fazit
Der Figur auf ihrem Weg des Erwachens zu begleiten, das ist nicht immer einfach. Es tut einem auch als Leser:in weh und das ist gut. Man lernt viel über jüdisch-ultraorthodoxen Glauben und die Möglichkeit ihn zu leben. Die Autorin schafft gute Kontraste und liebenswerte Nebenfiguren. Trotzdem hat mich der Text nicht mitgerissen.