Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2023

Same old song

Wie Sterne am Horizont
0

Für mich ist dieses gefühlt die dritte Liebesgeschichte mit queeren Frauen und gereizt hat mich daran, dass es um Stars und die Schattenseiten des Ruhms geht. Außerdem hat mich der Altersunterschied interessiert. ...

Für mich ist dieses gefühlt die dritte Liebesgeschichte mit queeren Frauen und gereizt hat mich daran, dass es um Stars und die Schattenseiten des Ruhms geht. Außerdem hat mich der Altersunterschied interessiert. Leider war das Buch zu oberflächlich, austauschbar und unkreativ.

Rezi enthält Spoiler

Worum geht es?

Eden Sand steckt in einer Krise: Nach der Scheidung von Ehemann Zach ist sie deprimiert und nach 20 Jahren stagniert die Karriere. Ihr selbst fehlt der "Drive" und junge Künstlerinnen machen ihr den Platz streitig. Als ihre Managerin ein Duett mit der wesentlich jüngeren Anna Moss vorschlägt, willigt Eden nur widerwillig ein. Doch es kommt anders.

Cover und Titel

Für mich sind das deutsche Cover und der deutsche Titel von "Stars collide" total austauschbar. Es hat weder etwas mit Musik zu tun noch bleibt es im Gedächtnis. Das Titelbild sagt nicht mal aus, dass es eine Liebesgeschichte ist. Es könnte auch die Story von zwei besten Freundinnen sein. Auch die Stichwörter "Sterne" und "Horizont" tauchen in SO vielen Büchern auf, dass es wehtut.

Im Gegensatz dazu das amerikanische Original: Das Cover greift die Kleidung beider Figuren auf und vermittelt ein klares Bild - Anna in bunten Klamotten, Eden elegant in Blau. Für mich macht das den Text etwas besser. Auch der Titel ist knackig und bildet ein Wortspiel mit dem finalen Satz des Werkes. Dieser Aspekt geht in der deutschen Übersetzung verloren.

Meine Meinung

Das Thema Ruhm hat mich bewegt und sehr traurig gemacht. Eden steht seit 20 Jahren auf der Bühne, ist aber kaum von "normalen" Menschen umgeben. Außerdem hat sie ständig Angst, von Fans bedrängt zu werden. Als Fan vergisst man leicht, dass Stars kein Computerprogramm sind oder nur dazu dienen, für die Community dazusein. Sie sind Menschen, sie haben mal keine Lust, sie wollen gemütlich einkaufen gehen oder ihren Beruf wechseln. Als Fan bezahlt man den Star mit Geld und Anerkennng, aber damit erkauft man sich nicht das Recht auf die Persönlichkeit und permanente Verfügbarkeit. Außerdem hat mich Eden an Kinderstars erinnert, die sich nicht aus dieser Blase befreien konnten. Eden hatte keine Zeit, sich zu entwickeln und soziale Beziehungen zu trainieren. Daher wirkt sie nicht wie Mitte 30, sondern wie 17. Letztlich spielt der Alterunterschied keine Rolle - das dem Buch einen Konfliktpunkt nimmt.

An einigen Stellen wirkt das Buch ziemlich real z.B. was den Touralltag und den Probenprozess betrifft. Andererseits bestätigt es das Bild vom Künstler, der seine Songs selber schreibt - am Schreiben und der Produktion sind aber sehr viele Leute beteiligt.

Außerdem fand ich es nicht realistisch, dass Eden niemals das Bedürfnis nach Abwechslung hat, keine Zukunftspläne, keine Weiterentwicklung. Sie liest gern Bücher und schaut sich Sonnenuntergänge in ihrer Blockhütte an. Und guckt gern Serien. Aber das war es. Sie hat keine weitere Projekte. Eden wirkt sensible und zurückgezogen, aber insgesamt ziemlich glatt. Trotzdem mochte ich sie als Typ.

Anna als quirliger Gegenpol fand ich anfangs cool. Sie hat eine beste Freundin, mit der sie gut klarkommt und sie ernährt sich vegan. Das wird im Buch manchmal angesprochen, aber nicht über-betont. Sie trägt bunte Klamotten, ist pan-sexuell (was für die Handlung nicht relevant ist) und wirkte offener. Allerdings lebt sie das nicht, sie erklärt nur viel - sie erklärt vor allem Eden, wie sie mit ihrem sexuellen Erwachen umgeht und zeigt Verständnis. Ich fand das sehr nett und sie wirkte an diesen Stellen erwachsen. Trotzdem: Ich spürte so wenig von ihr.

Für mich kippte das Buch, als ich spürte, dass Anna sehr viel Raum als Edens Rettungsanker einnimmt. Anna kam mir oft als perfekte Heldin vor, die alles kann.

Die Autorin gibt ihr einen Konflikt mit der toxischen Ex-Freundin mit, der sich langsam steigert, aber für mich war ihr Leiden nicht glaubwürdig erklärt. Angeblich hat Anna Angst vor Beziehungen mit mächtigen Frauen - ich habe sie aber nie im inneren Konflikt um Eden gesehen. Außderem wirkt das Problem mit der Ex am Ende irgendwie gekünstelt. Abgesehen davon wurde es so dargestellt, als ob die Folgen einer toxischen Beziehung mit Liebe zu bewältigen sind und dass es vollkommen in Ordnung ist, in Panik wichtige Verträge zu brechen. Letztlich ist das ein Thema, das man mit sich selbst und seinem neuen Partner aufarbeiten muss. Dafür ist im Roman aber kaum Platz.

Ich fand beide Figuren miteinander völlig überzeichnet und konnte keine Chemie spüren.

Annas Freundin Zoe spielt im Buch nur am Anfang und am Ende (eher unrühmlich ...) eine Rolle.

Außerdem hab ich das Buch als sehr erklärend empfunden - das kann aber für Leute, die ihre sexuelle Orientierung entdecken, toll sein. Es wird erwähnt, was Pansexualität bedeutet und an einer Stelle wird nach Pronomen gefragt. Das wirkt aber eher gewollt und nicht so gemütlich eingebunden. Man hätte das realistischer machen können. Auch Edens Weg zum Coming Out wird ausführlich beschrieben, wenngleich der Prozess selbst sehr, sehr flott vonstatten geht. Eden entwickelt daraus viel Energie, sodass sie am Ende wieder mehr Raum einnimmt und man spürt, dass sie vorangekommen ist.


Dramaturgisch ist der Roman gut: Es gibt einen kleinen Konflikt als auslösendes Moment, eine Steigerung der Liebe, eine Gegenüberstellung der Eltern beider Frauen, Sonnenuntergänge und Songwriting als positive Aspekte, Fans als negative Momente. Schließlich der Konflikt mit der Ex, der zum dramatischen Höhepunkt führt. Nicht neu, aber gekonnt umgesetzt.

Die Erotik-Szenen sind wenig, aber sehr ausführlich. Die erste wird ca. von 66 bis 76 % geschildert, die zweite, kürzere folgt später. Die zweite ist technisch etwas kreativ, aber es fällt auf, dass die Figuren überwiegend Vulva/Vagina nutzen, obwohl es noch andere Körperteile gibt. An einer Stelle wird das auch angedeutet, aber leider nicht ausgeführt.

Außerdem wird häufig geweint - meistens aus Freude oder Scham, manchmal aus Wut. Weinen ist ok, wirkte hier aber eher wie Füllmaterial.

Ich habe auch kaum Humor gespürt - die Dialoge sind nicht spritzig, sondern eher normal. Anna spricht realtiv locker, sie hat ihren eigenen Sprech-Stil, aber ich hab's nich genossen.

Was mich genervt hat, waren die vielen Wortwiederholungen. Ich weiß nicht, ob es an der Übersetzung liegt, aber der Roman wiederholt einzelne Worte teilweise binnen weniger Absätze z.B. "Wenn du aussteigst, begehst du Vertragsbruch." (S. 265). "Wenn sie Eden wegen Vertragsbruchs verklagte," (S. 266), "Was, wenn du den Vertragsbruch zurücknehmen willst" (S. 270). Manche Wiederholungen sind nicht vermeidbar, aber sie sollten kreativer einbunden werden.

Fazit

Das Buch besticht mit dem Thema und das hat mich festgehalten. Trotzdem war's nach einem Viertel so klischeehaft, dass ich es beenden wollte. Für Fans des Genres geeignet und Menschen, die etwas einfaches, berechenbares lesen wollen. Für mich aber eher Flop.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2023

Meta, meta, meta

Sie sind doch DER LEHRER, oder?
0

Ich lese Autobiografien gerne, um in das Leben anderer Menschen einzutauchen. Dabei gehe ich ihren Weg nach und lerne etwas über mich. Dieses Buch lässt den entscheidenden Teil meistens weg - die Lebensgeschichte. ...

Ich lese Autobiografien gerne, um in das Leben anderer Menschen einzutauchen. Dabei gehe ich ihren Weg nach und lerne etwas über mich. Dieses Buch lässt den entscheidenden Teil meistens weg - die Lebensgeschichte. Es ist ein Essay. Ein extrem langer Essay mit ein paar Anekdoten. Wer sich gern mit tiefen Gedanken beschäftigt, wird hier Spaß haben. Ich wollte mehr über den Schauspieler, seine Wurzeln und seine Arbeit erfahren. Das habe ich nicht gefunden. So sympatisch Duryn in Interviews rüberkommt - im Buch habe ich eine tiefe Abneigung entwickelt.

Worum geht es?

Duryn beginnt mit dem letzten Abend, bevor er als junger Mann zur Armee muss, gleitet dann langsam über in seinen steinigen Weg als Schauspieler. Dann widmet er sich ausführlich seinem ersten Job als Texter für die Schauspielschul-Adaption von "Dame Kobold", kommt dann zum "Lehrer".

Themen sind die Verbesserung der Welt, aber auch die intensive Arbeits-Beziehung zu seiner Partnerin und seiner Arbeit. Dass er für seinen Drang nach Perfektion und Sinn manchmal an die Grenzen des Körperlichen und Emotionalen kommt.

Als Zwischenspiele zwischen den Abschnitten fungen fiktive Interviews, die aber nur wenig aussagen.

Meine Meinung zum Buch

Die Figur ist mit Dichtern und Denkern aufgewachsen, wirkt gebildet und durchdacht. Und der Autor wiederum kann schreiben. Wenn Duryn tatsächlich Geschichten erzählt, dann klingen sie kraftvoll und dynamisch. Besonders die Szene am Anfang ist mir im Gedächnis geblieben: Duryn beschreibt den letzten Abend mit seiner Freundin und man kann sich diese feuchte Nacht im Mai wundervoll vorstellen.

Allerdings verliert sich das Buch oft, "fängt ständig bei den Römern an", wie der Erzähler an einer Stelle bemerkt. Ich habe oft den Faden verloren und wusste stellenweise nicht, wie eine Geschichte überhaupt angefangen hat.

Der Erzähler greift das sogar öfters auf, besonders in den Interviews. Aber das rettet das Buch nicht. Vielleicht war das Humor, den ich nicht verstanden habe.

Über seine Arbeit an "Der Lehrer" und vor allem seine Arbeit als Script Consultant erfährt man fast nichts. Nur, dass ihm das Projekt viel bedeutet und wie sehr er dafür gekämpft hat, dass es auch gute Drehbücher bekommt. Aber was er als Script Consultant gemacht hat, wie sein Drehalltag aussah, wie er die intensive Arbeit mit seiner Familie vereinbart hat, das bleibt alles im Dunkeln.

Die Arbeit an "Dame Kobold" nimmt viel Raum ein, aber ich habe das gemocht. Besonders interessant waren die gegensätzlichen Meinungen des Erzählers und seiner Partnerin. Während ER den Text und die Struktur möglichst perfekt haben will, möchte SIE, dass der Text Raum lässt, damit sich die Studierenden ausprobieren und das Stück mit ihrer Interpretation der Figur füllen können. Man merkt, dass das dem Erzähler Kopfzerbrechen bereitet und er daran wächst. Aber auch hier: Der Erzähler verliert sich in Kleinigkeiten und setzt Wissen über Theater und den Schaffensprozess voraus, das ich nicht habe.

Lebensnah wirkt der Erzähler nur dann, wenn er beruflich feststeckt und mit einem Freund über seine Rolle als Vater oder mit der Therapeutin über seine Beziehung zur Schwester redet. An diesen Stellen spürt man, dass auch ein scheinbar perfekter Mensch Probleme hat. Dass er sich in Details festbeißt und dabei das Wesentliche übersieht. Oder denkt, dass Emotionen verschwinden, wenn man sie mit Argumenten auseinander nimmt.

Wahrscheinlich ist es für die Figur eine große Bürde zu wissen, wieviel sie kann und dass sie all das nicht umsetzen kann, weil man ja nicht allein lebt, sondern mit anderen.

Fazit

Letztlich hat sich der Autor "Hendrik Duryn" über den Erzähler und die Figur gut um die Frage seines Lebens herumgemogelt. Obwohl es viel um ihn und seine Einstellung zum Leben geht. Vielleicht wollte es das nicht erzählen, vielleicht fand er es nicht interessant. Vielleicht findet er Autobiografien überbewertet und wollte ein satirisches Werk erschaffen. Vielleicht ist das aber nur die Art, mit der er sich wohlfühlt.

Obwohl der Autor die Mittel für eine gute, spannende Geschichte kennt, war dieses Buch langweilig, zäh und anstrengend. Oder das alles war beabsichtigt und ein dramaturgisches Mittel, das ich nicht verstanden habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2023

Abgelaufenes Gewürz

Honey & Spice
0

Ich hatte das Buch angefordert, weil ich selten Bücher mit PoC lese und weil die Protagonistin in den Medien aktiv ist. Ich hatte mich auf eine leichte, interessante Liebesgeschichte gefreut. Und die ersten ...

Ich hatte das Buch angefordert, weil ich selten Bücher mit PoC lese und weil die Protagonistin in den Medien aktiv ist. Ich hatte mich auf eine leichte, interessante Liebesgeschichte gefreut. Und die ersten Seiten waren toll - bis mir der pseudo-freche Sprachstil der Hauptfigur auf den Keks ging. Nach 7 % nervte es mich, nach 20 % war sprachlich alles gesagt und klar, worauf die Geschichte hinausläuft. Ich wollte nur noch, dass es aufhört.

Es behandelt vermeintlich typische Probleme 20-Jähriger - Liebe und vor allem Gruppenzugehörigkeit. War mir zu klischeehaft.

Rezi enthält Spoiler!

Worum geht es?

Studentin Kiki hat nach dem Tod der Mutter und einem traumatischen Erlebnis soziale Ängste entwickelt, sie hat nur eine beste Freundin. Außerdem hat sie eine Affäre mit dem Fuckboy der Uni. Außerdem hat sie eine Radioshow und versteht sich als Sprachrohr der Schwarzen Community. Für ein Stipendium muss diese Sendung jedoch aufgepeppt werden, damit die Zuschauerzahlen steigen. Und da sie sich gerade in den neuen Studenten der Uni verliebt, bieten sich Synergien.

Die Figuren

Mein großes Problem mit Kiki war, dass ich mich nicht in sie hineingefunden habe. Sie war in der Highschool gut in ihre Gruppe integriert, geriet aber ins Abseits, weil ihre Freunde nicht verstehen konnten, dass sie die Krankheit der Mutter belastet. Später wurde sie vom Freund ihrer Freundin angebaggert, doch er schob das Kiki in die Schuhe. Diese Scham und die Ächtung hat sie so sehr deprimiert, dass sie soziale Ängste entwickelt. Daher hat sie auch an der Uni kaum Freunde. Trotzdem ist sie bestens über die Geschehnisse ihrer Gemeinschaft informiert und hat eine lockere Affäre. Außerdem wird sie nach dem Höhepunkt plötzlich von allen gemocht. All das passiert unglaublich schnell. Für mich waren weder ihrer Ängste nachvollziehbar, noch, warum sie so schnell gelöst wurden. Soziale Ängste können zum Problem werden und sie machen auch soziale Beziehungen manchmal schwierig. Hier tun sie das kaum.

Vor allem hat mich genervt, dass Kiki soviel Wert drauf legt, zu einer Gruppe zu gehören. Das Thema wer gerade in welcher Clique drinsteckt, ist ihr sehr wichtig. Und natürlich hat auch Kiki Vorurteile, die sich - magisch! - als falsch herausstellen.

Außerdem ergözt sie sich in sätze-langen Beschreibungen, wer welches Outfit trägt, welche Farbe der Nagellack hat etc.

Kiki wird uns als scheinbar perfektes Wesen mit Fehlern verkauft - das alles hat man schon x-mal gelesen, manchmal auch besser.

Malakai sieht göttlich aus - nicht ein bisschen göttlich, sondern wirklich göttlich. Was uns die Erzählerin in verschiedenen Formen nahebringt. Emotionale Qualitäten hat er auch - er schleppt sie auf ihre Lieblings-Convention. Er ist ein lieber, verständnisvoller Kerl, der für Dramaqueen Kiki vielleicht zu schade ist? Und er dreht Filme, die sie toll findet. Die Beschreibungen der Filme fand ich nicht besonders, auch wenn ich die Idee toll finde. Ich fand's auch doof, dass Kiki ihn am Ende vor dem Kopf stößt, aber ER den ersten Schritt macht. Das bestätigt wieder das bekannte Bild des Retters. Aber ich mochte seine Hintergrundgeschichte. Die letztlich leider abgekürzt wird. Trotzdem hat mich das berührt.

Kikis beste Freundin ist die dunkle Quintessenz Kikis. Als Freundin ist sie nett und der Protagonistin eine tolle Assistentin. Als Partnerin erwartet sie, dass der Mann ihr monatelang den Hof macht. Obwohl sie sich nicht sicher ist, ob sie mit ihm zusammen sein möchte. Am Ende kritisiert Kiki das auch. Ich konnte den Grund für das Verhalten nachvollziehen, aber nicht, warum der Mann das so lange mitmacht.

Allen dreien gemein ist, dass das Verhalten der Eltern das der Kinder beeinflusst. Während Kiki durch den Verlust der Eltern Bindungsängste hat, möchten die Freundin und Malakai es besser machen. Sie handeln entgegen der Eltern, stoßen damit ihre Flirtpartner:innen aber auch vor den Kopf. Ich fand das total interessant!

Dramaturgie

Der Text folgt der Dramenkurve, wie man es kennt: Es gibt ein zentrales Problem, das bis zum Höhepunkt gesteigert wird, parallel entsteht ein neues Problem, das am Ende gelöst wird. Wer sowas mag, wird seine Freude haben. Leider sind die Probleme nicht tief genug und die Handlung vorhersehbar.

Schreibstil

Kikis Ich-Perspektive ist "drüber" - sie dramatisiert vieles, alles wirkt wie im Neonlicht. Die Autorin erklärt, dass ihr Liebe wichtig ist - daher gibt es im Buch auch viele Metaphern, viele Beschreibungen der Liebe. Für meinen Geschmack zuviel, aber Romantik-Fans kommen total auf ihre Kosten.

Kulturelle Bezüge

Im Vergleich zu anderen Texten sind die Verweise auf "die Schwarze Community" eher subtil: Kiki hört gern R'n B aus den 90ern z.B. D'Angelo, aber auch Beyoncé. Am deutlichsten wird das bei den Klamotten, von denen ich überwiegend noch nicht gehört habe - hier ergeben sich viele Ansatzpunkte für Recherche. Probleme wie Rassismus werden angesprochen, sind aber nicht das zentrale Thema.

Das Buch ist ein Text, der PoC-Protagonist:innen eine Bühne gibt, ohne die "Colour" in den Mittelpunkt zu stellen. Das sie in einem Bereich präsent macht, der von vielen Leser:innen konsumiert wird. Ich hatte etwas anderes erwartet, finde es aber gut.

Fazit

Wenn ich das Nachwort lese und all die Arbeit und die Gedanken, die in den Text geflossen sind, dann würde ich gerne sagen, dass es ein toller Text war. War es aber nicht. Es ist ein klischeehaftes, oberflächliches Werk, das aus all den guten Ansätzen nicht mehr macht als einen Liebesroman für eine Zugfahrt bei Nacht. Es ist so schade, dass das Grundproblem cool und Malakais Persönlichkeit interessant ist. Aber das wird nicht ausgespielt, weil die Hauptfigur und ihr Hang zum Drama im Mittelpunkt stehen. Und nein, "spicy" war's überhaupt nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2023

(K)ein Opfer

Jeder sollte zwei Leben haben. Sylvia Plath
0

Ich hatte von Sylvia Plath bisher nur gehört und wollte mir nun ein Bild von dieser früh verstorbenen Frau machen. Leider ist das dem Buch nich geglückt. Zu sehr reibt es sich im Konflikt aus Suizid und ...

Ich hatte von Sylvia Plath bisher nur gehört und wollte mir nun ein Bild von dieser früh verstorbenen Frau machen. Leider ist das dem Buch nich geglückt. Zu sehr reibt es sich im Konflikt aus Suizid und Autorin-Ich auf und hinterlässt in mir einen negativen Eindruck von der Figur. Es hat mich gefesselt, weil ich wissen wollte, wie es dazu kam. Aber letztlich hat es mich mit einem traurigen Gefühl zurückgelassen.

Worum geht es?

Ausgehend vom Selbstmord Plaths schildert die Autorin das Leben der Schriftstellerin. Das erste Drittel beschäftigt sich mit dem Suizid und dessen Durchführung, später geht es um die Familiengeschichte und die Ehe. Das letzte Drittel ist geprägt von der Auseinandersetzung mit der späteren Zensur Plaths durch ihren Ehemann, dessen Schwester und der Mutter. Am Ende erfahren wir außerdem von den Elektroschock-Behandlungen, die sie gegen ihre Depression durchführen ließ.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Der Text kreist ständig um den Suizid, aber nur wenig im die Schriftstellerin. Oft wird erzählt, wie sehr Plath an den Anforderungen der Welt zerbricht, und gleichzeitig sehr empfindsame Texte schreibt. Der Ehemann nimmt viel Raum ein, die Beziehung zur Mutter. Aber Plath bleibt vage, sie wird nicht lebendig.

Das liegt auch daran, dass keine kompletten Gedichte Plaths abgedruckt sind. Die Autorin zitiert und interpretiert Verse, aber das vermittelt nur Bruchstücke und macht den Text kompliziert zu lesen.

Die einzige Stelle, an der Sylvia Plath für mich Farbe bekam, ist ein Tagebuchauszug, in dem die erste Begegnung mit ihrem späteren Mann geschildert wird. Hier wirkt sie kraftvoll, sie hat einen Wunsch, den sie umsetzen möchte. Übertrieben formuliert: Sie wirkt nicht als Opfer ihrer selbst.

Das heimliche Highlight sind die Zitate anderer Autor:innen über Plath und über das Schreiben - fand ich sehr hilfreich.

Fazit

Trotz vieler Versuch der Erzählerin, Sylvia Plath als talentierte und durchdachte Schriftsstellerin darzustellen, bleibt nicht viel. Den letzten Teil fand ich interessant und die Zitate toll. Aber leider beschränkt sich der Text zu sehr auf das Ende und gibt den vielen Meilensteinen auf dem Weg zuwenig Raum

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2023

Nervige Figur, nerviger Akt

Under one Roof- Liebe unter einem Dach
0

Nach dem Debut Ali Hazelwoods habe ich mehrere Bücher von ihr angefragt, in der Hoffnung, sie würde noch besser werden. Das war ein Irrtum. Das einzig Interessante war das leicht verstörende Ende, bei ...

Nach dem Debut Ali Hazelwoods habe ich mehrere Bücher von ihr angefragt, in der Hoffnung, sie würde noch besser werden. Das war ein Irrtum. Das einzig Interessante war das leicht verstörende Ende, bei dem ich nicht weiß, ob es eine Kritik am Männer-Frauen-Bild sein sollte.

Rezi enthält Spoiler.

Worum geht es?

Umweltwissenschaftlerin Mara erbt von ihrer Mentorin ein halbes Haus. Leider wohnt darin auch ihr Neffe Liam, der für einen umweltfeindlichen Konzert arbeitet. Die beiden saborieren sich, bis sie sich irgendwann anfreunden und mehr aus ihnen wird.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Das Buch war kurz, brauchte aber sehr lange, bis es in Schwung kommt. Mara hat Freundinnen, mit denen sie am Anfang viel kommuniziert, auch wenn ich mich frage, wer ihre stundenlangen Monologe kommentarlos aushält. Ich fand die Beziehnung natürlich und greifbar. Leider spielen die Frauen später kaum noch eine Rolle.

Ähnlich wie andere Protagonistinnen in Hazelwoods Büchern kämpft auch Mara um Anerkennung, allerdings habe ich nie erfahren, was sie genau macht. Hier fehlten mir Fakten. Kritisch sehe ich auch, dass Mara das Shampoo eines umstrittenen Kosmetik-Konzern verwendet, anstatt auf ein festes Shampoo zurückzugreifen. Sie nimmt sich wichtig.

Liam ist attraktiv und hat manchmal Freunde zu Gast, außerdem hat er eine platonische Freundin, die Mara als Konkurrentin sieht. Dass sie das nicht einfach anspricht, ist typisch für diese Bücher. Interessant macht ihn, dass er seine Arbeit nicht liebt, aber sie aus Loyalität gegenüber seinem Chef nicht aufgeben will.

Weitere Charaktereigenschaften haben beide Figuren nicht.

Die Figuren streiten sich um Kaffeesahne und die richtige Temperatur im Haus, was ganz nett ist. Spritzig sind die Dialoge nicht. Vor allem, weil mich die Beschreibungen stören. Die ständigen Deutungen und Kommentare. Auf mich wirkte das immer etwas verkrampft, gewollt und furchtbar dramatisch. Immerhin klingen sie etwas locker, aber es fehlt die Dynamik.

Die Auflösung

Am Ende möchte Liam Mara verführen, weil er gehört hat, wie sie mit ihren Freundinnen darüber redet. Obwohl er andeutet, dass er das nur wegen ihr macht, übernimmt sie die Führung und verleitet ihn zum Akt. Ähnlich, wie das die Protagonistin in "Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe" getan hat. Anfangs wirkt es, als ob er das wollte. Aber spätestens, als er sagt, dass er nicht gern Sex hat, hätten bei Mara alle Alarmglocken klingeln müssen. Oder dass er das besser kann. Im zweiten Teil der Szene gibt es SO viele Momente, in denen man miteinander reden sollte, anstatt das einfach zu übergehen. Es hat mich angeekelt, dass die Figur die eigenen Bedürfnisse über die ihres Partners stellt. Aber vielleicht ist das der Sinn: Dass uns die Autorin zeigt, was passiert, wenn Frauen das tun, was Männer in solchen Szenen in Büchern machen - dominant sein, taub für Gefühle sein, schweigen. Außerdem war es komisch, dass die beiden über Verhütung nachdenken, NACHDEM er bereits in ihr war ...

Fazit

Ich weiß nicht, ob das Buch ein frühes Werk, eine schnell dahin getippte Geschichte oder einfach ein Fehlschlag war. Aber es ist ein oberflächlicher, uninteressanter Text mit einer egoistischen Hauptfigur und einer verstörenden Erotikszene.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere