Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2019

Wer wie was war und warum?

Schutzzone
0

Ich hatte das Buch gewählt, um mich mit der Thematik "Uno" zu beschäftigen. Letzlich war es ein Buch, das mich weder aufgeregt noch erheitert hat; das mich irgendwie beruhigt hat und das ich gern gelesen ...

Ich hatte das Buch gewählt, um mich mit der Thematik "Uno" zu beschäftigen. Letzlich war es ein Buch, das mich weder aufgeregt noch erheitert hat; das mich irgendwie beruhigt hat und das ich gern gelesen habe. Das aber keine Spuren hinterlässt.

Worum geht es?

Um Mira, die von ihren Eltern bei Darius einschließlich Haushälterin und Sohn Milan abgegeben wird. Darius ist eine Säule in ihrem Leben, ein Mann, der wochenlang verschwindet, offensichtlich für eine Organisation arbeitet und traumatisiert ist. Der Kosovo-Konflikt wird angedeutet, die politische Lage in Afrika spielt eine zentrale Rolle.

Meine Meinung

Dieses Buch ist nicht laut. Es hat keine spannende Handlung, Schauplätze und Zeitebenen werden erwähnt, sind aber nebensächlich. Und auch die Hauptfigur bleibt ein Phantom - sie treibt durch ein Leben, von dem man nicht weiß, ob sie es selbst gewählt hat. Sie handelt, wie man ihr aufgetragen hat, hat aber ihren Idealismus verloren. Ob sie die philosophischen Diskussionen beim Abendessen mit dem afrikanischen Rebellenführer mit Interesse oder Gleichmut ausführt, ist egal; sie tut es einfach. Und die Erkenntnis, dass darin ein Funken Wahrheit schlummert, macht das Buch so bitter. Denn während auf der einen Seite Hilfsbedürftige stehen, bleiben auf der anderen Schreibtisch-Täter, die sich die Zeit damit vertreiben, in abgeschottenten Ressorts auf Aufträge zu warten oder versuchen, falsche oder absurde Fakten möglichst unauffällig in Berichte zu schmuggeln. Je wichtiger der Bericht, desto mehr Anerkennung. Wahr auch: Beziehungen gehen daran kaputt. Ob man zuhause sitzt und auf seinen Partner wartet oder ob man im Hotel sitzt und auf seinen Partner wartet, das ist egal. Und betrifft real Menschen, deren Partner für große Unternehmen um die halbe Welt reisen. Das große Nichts macht das Buch so traurig.

Fazit

Das Buch hat mir interessante Denkanstöße gegeben und gezeigt, dass Menschen in Krisengebieten nicht nur Helfer, sondern auch Menschen sind. Bitter, aber spannend. Trotzdem ein Buch, das kaum Spuren hinterlässt.

Veröffentlicht am 26.10.2019

Viel zu sagen, aber zu wissenschaftlich

Yalla, Feminismus!
0

Ich habe das Buch angefordert, weil ich die Autorin aus den Medien kenne. Ich habe sie als eine mutige Frau bewundert, die oft auf ihre Provokation reduziert wird. Ich hatte gehofft, dass es sie es schafft, ...

Ich habe das Buch angefordert, weil ich die Autorin aus den Medien kenne. Ich habe sie als eine mutige Frau bewundert, die oft auf ihre Provokation reduziert wird. Ich hatte gehofft, dass es sie es schafft, das Thema "Feminismus" vielseitig darzustellen. Letzlich war das Buch für mich überwiegend das - eine Provokation, der besonders in der ersten Hälfte die Argumentation fehlt.

Worum geht es?

Um Sprache im Rap. Kopftuch. Und Rassismus und Sexismus im akademischen Betrieb.

Inhalt im Detail

Der erste Teil bezieht sich auf Sprache im Rap und die Darstellung queerer und weiblicher Menschen innerhalb dieser Kunstform. Zwei Aspekte sind mir dabei in Erinnerung geblieben: Dass bei männlichen Gangster-Rappern vorausgesetzt wird, dass es stark überzeichnet ist und dass das Lyrische Ich wenig mit der Person dahinter zu tun hat. Bei weiblichen Rapperinnen erwartet man dagegen, dass sie meinen, was sie in ihren Texten sagen - und deswegen härter beurteilt werden. Derbe Sprache oft als Einladung verstanden wird, fröhlich beleidigen. Interessant war auch, dass Frauen sich die Verhaltensweisen der Männer aneignen, um respektiert zu werden. Ob das der "richtige" Weg ist, darüber darf man grübeln. Auch die sehr einseitige Darstellung von Frauen, die Heilige, mutter-ähnliche Figur im Gegensatz zur promiskuitiven, offenen Frau, hat die Autorin gut erklärt. Weniger gefallen hat mir, dass die Quellenlage dürftig ist. Es werden nur wenige positive Beispiele für feministische Rap-Texte genannt und überhaupt kommen nur "Mainstream-Rapperinnen" vor. Dass es einige unbekannte Rapperinnen gibt, die auch ohne Gangster-Slang auskommen, wird wenig erwähnt. Oder die Tatsache, dass eine weibliche Rapperin in einem Wettbewerb weit gekommen ist - und dafür von einigen als Quotenfrau verspottet wurde, von anderen gelobt wurde, dass sie eine gute Rapperin ist, obwohl sie sich gegen all die Männer behaupten muss. Mich hätte die Auseinandersetzung damit interessiert. Schwierig finde ich auch, dass die Autorin einen Einblick in das Musikgeschäft gibt, aber an der Oberfläche bleibt. Sie arbeitet gut heraus, wie vermeintlich selbstbewusste Frauen von männlichen Produzenten ein Stück passend gemacht werden, damit sie als besonders feministisch erscheinen. Oder den Spagat, mit berühmten Rappern kooperieren zu können, dabei aber nur Klischees zu bedienen. Aber mir fehlt die Reflexion, warum - dass dahinter viel Geld steckt usw. Besonders bei Äußerungen zu und über Frauen bezieht sich die Autorin oft auf Interviews - und setzt sich nicht damit auseinander, dass sich Künstler in diesen Situationen repräsentieren und ein Bild von sich zeichnen wollen. Man kann argumentieren, dass auch die Leser dieser Medien glauben, was sie dort lesen. Und dass es wichtig ist, dass zu hinterfragen. Aber ich denke, wenn sie manche Künstlerin in anderem Rahmen befragt hätte, wäre das Ergebnis vielschichtiger gewesen.

Erzählt wird auch von Belästigungen. Schockierend fand ich, dass die Autorin selbst von einem bekannten Rapper öffentlich belästigt wurde - aber die Medien das nicht erwähnt haben. Allerdings wird das Bild an anderer Stelle verzerrt: Im Buch wird beschrieben, wie eine Musikjournalistin bei einem Interview von einem männlichen Rapper verbal und körperlich angegriffen wird, was aber von ihrem Kollegen und von ihr selbst heruntergespielt wird. In der Fußnote am Ende des Buches (!) erfährt man, dass der Kollege nur per Telefon zugeschaltet war. Belästigungen sind schrecklich, aber dass hier ein unvollständiger Eindruck erweckt wird, das fand ich schlecht für die Glaubwürdigkeit.

Ohnehin ist die Präsenz der Ich-Erzählerin in diesem Abschnitt sehr stark. Es geht um ihre Jugend, um den Mut, auf Bühnen zu gehen. Aber auch darum, dass sie wegen ihrer Texte oft abgelehnt wurde, von Männern und Frauen. Dass es an Solidarität fehlt. Mein Eindruck ist, dass die Ich-Erzählerin ein Mensch ist, der viel zu sagen hat und sich gern für andere einsetzt. Eine Löwin. Die nicht gehört wird und daher versucht, mit Provokation Aufmerksamkeit zu erregen. Womit sie manche Leser - auch mich - vor den Kopf stößt und neue Klischees bedient z.B. die Abwertung arbeitsloser Menschen.

Außerdem stört mich, dass im Abschnitt oft von queeren Menschen gesprochen wird, aber keiner zu Wort kommt. Weder Rapper, die offen nicht-binär sind, noch andere Künstler. Nur auf die Kunstfigur Juicy Gay wird verwiesen.

Der zweite Teil ist wesentlich fundierter - was auch daran liegt, dass Frauen mit Kopftuch das zentrale Thema der Doktorarbeit waren. Das Thema wurde vielschichtig und anfänger-freundlich aufbereitet. Ich fand es sehr interessant zu lesen, welche Gründe das Tragen oder Nicht-Tragen des Kopftuches hat und dass die Auseinandersetzung mit Feminismus in islamischen Störmungen sehr tief geht. Es ist eine Beschäftigung mit der Interpretation und Übersetzung von Stellen aus dem Koran - so, wie man es auch von anderen theologischen Diskussionen kennt. Etwas, dass man als Mensch ohne religösen Hintergrund schwer verstehen kann.

Später geht es um Belästigungen im akademischen Betrieb. Ich fand es spannend, wie vielschichtig auch hier die Benachteiligungen sind und wie sehr das System sich selbst schützt z.B. in dem die Ansprechpartner gleichzeitig die Täter sind. Oder manche nicht zwischen Mensch und Künstlerin unterscheiden können. Leider fehlen auch hier Beispiele, die sie nicht selbst erlebt hat. Was aber auch daran liegt, dass Menschen das selten öffentlich machen.

Allerdings fehlt mir hier ein menschliches Puzzle-Teil: Sie betont oft, dass sie gern in der Wissenschaft arbeitet, dass ihr die Studien wichtig sind - aber die Begeisterung wird nicht spürbar. Wo ist die Verbindung zwischen der Frau, die sich benachteiligt fühlt und der Leidenschaft für das Fach?


Gestaltung und Schreibstil

Am Anfang des Buches findet man ein Glossar - was ich gut fand. Leider werden nur sehr wenige Begriffe erklärt und besonders im Kopftuch-Teil fehlt sovieles, das man in einem Glossar nicht erklären kann. Außerdem hatte ich bis zur zweiten Hälfte einige Begriffe wieder vergessen.

Große Probleme bereitet mir das Gender-Sternchen. Ich habe schon verschiedene Varianten gesehen und bis zum Ende gehofft, dass ich damit warm werde. Aber es hat mich ständig aus dem Fluss gebracht, weil ich dachte, dass eine wichtige Stelle kommt. Vor allem sind die tatsächlich wichtigen (und sehr interessanten!) Fußnoten untergegangen.

Den Schreibstil finde ich mittelmäßig wissenschaftlich. Es klingt nicht so korrekt wie in einer wissenschaftlichen Arbeit, aber die Autorin versucht, alles sehr genau zu beschreiben - und bläst damit das Buch auf. Bespielsweise ist im ersten Teil von der "deutschen Mehrheitsbevölkerung" die Rede. Das ist passend, weil es um Rassismus geht. Aber der Begriff wurde bereits erklärt, sodass es nicht notwendig ist, ihn immer auszuschreiben. Wenngleich natürlich jede Erwähnung ein Zeichen ist.

Auch das Nachwort ist eine tolle Zusammenfassung des Buches - liest sich aber wie in einer wissenschaftlichen Arbeit.

Menschen, die mit den Themenkomplexen nicht vertraut sind, werden mit dem Buch Schwierigkeiten haben.

Fazit

Gut gedacht, nicht so gut gemacht. Der Stil wirkt hoch, aber die Recherche hätte im ersten Teil tiefer sein können. Das Buch möchte "Lücken füllen", bleibt aber manchmal bei Klischees kleben. Dennoch wirft es interessante Gedanken auf und hat mich zum Nachdenken angeregt.

Veröffentlicht am 04.09.2019

Binary-canary lovestory

Work Play Love
0

Ein junger Mann, der das Bild einer vollbusigen Superheldin zeichnet - und vor dem kurz darauf die Verkörperung dessen steht. Diese Szene hat mich begeistert und dazu geführt, dass ich das Buch weitergelesen ...

Ein junger Mann, der das Bild einer vollbusigen Superheldin zeichnet - und vor dem kurz darauf die Verkörperung dessen steht. Diese Szene hat mich begeistert und dazu geführt, dass ich das Buch weitergelesen habe - in der Hoffnung, es würde so gut bleiben. Leider erfüllt der Text diese Erwartung nicht, stattdessen versinkt er in Klischees und wird vor allem realen Nerds überhaupt nicht gerecht.

Worum geht es?

Nathan, ein schüchterner Zeichner bei einer Trickfilm-Produktions-Firma begegnet seiner Traumfrau, die in allem perfekt ist. Bis hin zu fiesen Bald-Ex, der noch besiegt werden muss.

Und ein paar Zeichnungen im Stile der Looney Toons gibt es. Das war hübsch!

Die Charaktere

Nathan ist Ende 20 (?), hat einen starken, selbstbewussten Bruder und nette Eltern. Er zeichnet gern und hat keine Probleme damit, zu seinen Wünschen zu stehen. Infolge einer Ex fühlt er sich im Bett nicht wertig genug, was sich aber schnell ändert, weil Brooke alles an ihm mag. Interessant finde ich, dass Brooke ihn optisch verändern will, letztlich aber akzeptiert, dass er mit Brille gut aussieht. Nathan hat tolle Ansätze, ihm fehlen aber Ecken und Kanten.

Brooke mag Comics und ist begeisterungsfähig. Gut finde ich, dass sie sich auf ihre Stärken konzentriert - sie kann nicht zeichnen, liebt aber den Bereich. Daher produziert und managt sie Künstler. Das ist eine wichtige Botschaft. Außerdem hat Brooke ein Problem mit ihrem Körper, was realistisch ist. Aber ich konnte es nicht nachfühlen, weil Brooke zu perfekt ist. Schon der Beginn war komisch - sie geht auf Nathans Avancen ein, ohne an ihren Freund zu denken - vielleicht, weil sie sich bereits entfremdet hat? Außerdem stellt sie sich als Versuchsobjekt für Nathans angebliche Schwärmerei zu einer Kollegin zur Verfügung - ohne Skrupel. Passenderweise werden die Szenen mit der Kollegin sehr schnell durch Zeitraffungen abgeharkt. Brooke ist sexuell willig, experimentierfreudig und bringt Nathan dazu, Grenzen zu übertreten. Ob er das auch will, ist nicht ganz klar. Ich fand Brooke nicht sympatisch.

Die Dramaturgie

Das erste Viertel war für mich spannend, weil ich vermutete, dass Brooke zu schön ist und die Auflösung noch folgt. Tat sie nicht. Stattdessen turnen die beiden durch die Betten, bis Oberfiesling Arnauld die Bühne betritt und es interessant wird. Kleine Nebenkriegsschauplätze gibt es mit Nathans Kollegin, dem Bruder, der jede bekommt, dem mysteriösen Comic und das war es. Ärgerlich war, dass die Fallhöhe beim finalen Konflikt extrem flach war und sich alles schnell löste.

Die Erotik

Die Szenen im Buch finden in Betten statt und die Techniken sind gewöhnlich. Die bereits tausendfach durchgekaute Vorstellung, in einem verlassenen, mit Kameras überwachten Büro zu akten, ist das einzig "Außergewöhnliche".

Fazit

Das Buch hat viel versprochen, wenig gehalten. Schade, dass man aus den Figuren nicht mehr gemacht hat. Und davon, dass die Autorin in dem Bereich tatsächlich gearbeitet hat, spürt man wenig. In der Zeit, die ich für das Buch verwendet habe, hätte mir ein "echter" Nerd keine Zeichnungen angefertigt, aber eine App programiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl/Erotik
Veröffentlicht am 21.08.2019

Ein Märchen

Ich bin V wie Vincent
0

Ich bin beim Text gespalten. Einerseits ist es wichtig, über das Thema zu reden und die Autorin findet einen einfachen, eindrücklichen Weg. Andererseits wirkt die Geschichte zu einfach, zu oberflächlich ...

Ich bin beim Text gespalten. Einerseits ist es wichtig, über das Thema zu reden und die Autorin findet einen einfachen, eindrücklichen Weg. Andererseits wirkt die Geschichte zu einfach, zu oberflächlich für das Jahr 2019 und zuviele Dinge wurden zurecht gebogen.

Rezi enthält Spoiler

Inhalt

Milo kommt aus Namibia nach Deutschland, weil sein Vater einen Job bekommen hat. Schulrüpel Max sieht in ihm ein neues Opfer, was verstärkt wird, weil Milo mit Nike zusammen kommt - auf die auch Max Anspruch erhebt. Auch Milos Eltern sind keine große Hilfe, weil sie sich noch nicht eingelebt haben. Ermutigt vom Leiter der Informatik-AG erstellt Milo einen Youtube-Kanal und berichtet anonym von den Ereignissen. Ein kleines Video mit großer Wirkung.


**Charaktere*

Milo hat vorher in Namibia gelebt und hatte seine feste Clique und er hat Basketball gespielt. Über Namibia erfährt man nicht viel. Weder seine Mutter noch sein Vater finden Anschluss, was u.a. daran liegt, dass der Umzug wirtschaftlich notwendig war. Milos Mutter versinkt in Lethargie, der Vater sortiert Schrauben und scheint dem Alkohol zugeneigt, der Bruder schließt sich Max an. Als Nike kommt, blüht die Familie auf.

Nike ist Milos Klassenkameradin und wird wegen ihrer Schönheit beneidet. Eigentlich ist sie schüchtern. Nike wurde auf einer Party mit zuviel Alkohol (und heimlich verabreichten Drogen?) von Max aufgegabelt und wachte am nächsten Morgen halbnackt auf. Er hat ein Video gedreht, mit dem er sie erpresst.

Max ist der Schulfiesling. Er kann gut manipulieren, hat seine Mitläufer. Ansonsten erfährt man nicht viel - als Milo seine Eltern aufsucht, sind sie nicht da.

Herr Schneider ist ein Lehrer, wie man ihn sich niemals wünscht: Überfordert, genervt von seiner Klasse, und als Milo aufbegehrt, sieht er das als Störung des Unterrichts. Anderseits ist er eine Überzeichnung des Grundproblems - Lehrer, die nicht erkennen, wie wichtig Handeln ist. Aber auch: Lehrer, die überfordert sind, die Probleme haben und diese auf die Schüler übertragen. Ich denke, Lehrer sollten auch emotional unterstützt werden.

Sven Ertel ist der "Held" der Geschichte, denn Sven bringt Milo auf die Idee des Kanals und animiert die Klasse, das Mobbing anzusprechen. Ich habe mich jedoch gefragt, ob er seine Qualifikation in einer Insta-Story erworben hat. Denn Sven schlägt der AG, in der sich auch ein Siebtklässler befindet, vor, eine Insta-Seite einzurichten. Ohne auf den Umgang mit persönlichen Daten einzugehen. Er erkennt auch erst nach Wochen, dass Milo hinter dem Kanal steckt - obwohl die Hinweise deutlich sind.

Dennoch: Die Autorin hat die Figuren und Mechanismen des Mobbings sehr gut dargestellt. Leider bleibt das andere an der Oberfläche - warum ist Max nicht früher aufgefallen, was wird aus ihm? Und warum will Nike auf dem Höhepunkt der Handlung die Polizei rufen, informiert Milos Eltern aber über einen Umweg? Und warum wurde der Handlungsstrang um Milos Eltern so kurz angesprochen?

Gut gefallen hat mir auch, dass alle Namen deutsch sind - das gibt der Geschichte noch mehr Glaubwürdigkeit.

*Die Grundbotschaft und mein Problem damit*

Die Essenz des Buches ist: Handeln. Damit eingeschlossen: Entweder man wehrt sich oder man geht unter. Aber so einfach ist das nicht. Besonders, wenn die "Opfer" nach Jahren nicht fähig sind, sich zu wehren. Und gut gemeinte Sätze eher dazu führen, dass man sich schämt, weil man sich nicht wehrt.

Allerdings ist es auch wichtig zu wissen, wie man am besten hilft. Denn manchmal fühlen sich Opfer nochmehr gedemütigt, wenn man helfen will - weil sie das selbst nicht können. Und weil - sowohl Opfer als auch Mitläufer - immer noch denken, dass "ein bisschen ärgern" völlig normal ist ...

Ich denke, das Thema "Gruppendynamik" ist als Thema sehr wichtig zur Vorbeugung - was animiert Mitläufer, wie können Konflikte gelöst werden, ohne, dass es so endet? Und natürlich: Am sichersten ist eine Info im Netz, wenn man sie nicht erstellt - mit privaten Infos sollte man vorsichtig sein. Denn das, was bei Milo positiv war, kann sich ins Gegenteil verkehren - wenn jemand zu Unrecht verdächtigt wird und ein Shitstorm ausgelöst wird.

Im Nachwort schreibt die Autorin, dass man, wenn ein Grund gefunden werden müsse, einen findet (S. 212/219) und dass oft Neid der Antrieb sei. Ich denke, dass das zu einfach ist. Neid lässt den Schmerz nicht verschwinden, es sorgt nur dafür, dass man noch klarer in der Opferrolle steckt. Es gibt Faktoren, die Mobbing begünstigen. Am wichtigsten ist es, den Opfern klar zu machen, dass sie etwas tun können und ernst genommen werden.

*Ein positives Nachwort*

Das Nachwort hat mir gut gefallen - neben einer Nacherzählung des Films "V wie Vendetta" einschließlich der Geschichte Guy Fawkes, auf das das Buch stetig Bezug nimmt, gibt es eine sehr gefühlvolle Geschichte zum Ursprung des Buches und weiterführende Links.

*Fazit**

"Ich bin V wie Vincent" ist ein Märchen. Ein Text, der Mut macht, der aber zu idealisiert ist. Es hat eine tolle Energie, gibt den Lesern aber wenige praktische Tipps mit auf den Weg.

Veröffentlicht am 21.08.2019

Wichtige Thema mit Luft nach oben

84 Monate
0

Ein unerfüllter Kinderwunsch - selten öffentlich thematisiert, und wenn, dann stehen sich oft "erfolgreiche" Mütter und Menschen gegenüber, für die Kinderkriegen egoistisch ist. Äpfel, Birnen, ein ganzer ...

Ein unerfüllter Kinderwunsch - selten öffentlich thematisiert, und wenn, dann stehen sich oft "erfolgreiche" Mütter und Menschen gegenüber, für die Kinderkriegen egoistisch ist. Äpfel, Birnen, ein ganzer Obstkorb an Menschen, die aneinander vorbei reden.

Was ich aus diesem Buch mitnehme, ist u.a. das Bewusstsein, dass es Dinge gibt, die man nicht nachvollziehen kann, wenn man sie nicht erlebt hat. Aber auch, dass der Kinderwunsch nicht das Problem ist, sondern die Gesellschaft.

**Meine Meinung*

Das Buch pendelt zwischen der Jetzt-Zeit, in der "Julie" mit starker Regelblutung auf dem Boden liegt, getröstet von ihren zwei Hunden, und ihrem Weg - von der Idee eines Kindes, über die Fehlgeburt hin zu unzähligen Behandlungen.

Das Buch voran treibt die Frage, ob Julie ein Kind bekommt. Spoiler: Ja. Aber die Hälfte der Geschichte hat keinen Platz. Entweder, weil es zu viel geworden wäre. Oder weil zwei Bücher besser als eines sind. In der Jetzt-Zeit passiert wenig, die Figur pendelt zwischen Wasserhahn, Hund und Boden, was ich nicht so gut fand.

In der Vergangenheit begleiten wir Julie durch die Behandlungen. Und obwohl sie ständig redet, bleibt das Buch für mich ein Stück oberflächlich. Obwohl sie oft erzählt, wie zerstörerisch die Behandlungen für die Beziehung sind, erfährt man wenig. Auch Fachinfos gibt es nicht so viele. Die Stimmungsschwankungen blieben unklar, genauso wie die Frage, wie sie die Behandlungen und ihren Beruf vereinbart. Was mit den Ärzten passiert, die sie "falsch" behandelt haben. Mit "Heilern", die ihre Patientinnen benutzen. Auch die "Grenzüberschreitung", die die Hormontherapien bis hin zu eingefrorenen Eizellen darstellen, konnte ich nicht nachfühlen. Oft betont sie, dass ein Kinderwunsch kein Luxusproblem sei, sondern das Selbst und die Beziehun zerstöre - bis auf Schuldgefühe gegenüber ihrem Mann bleibt auch das vage.

Gut gefallen hat mir das Buch an den Stellen, an denen die Figur reflektiert - über eine Industrie, die vom Leid der Paare profitiert; die den Frauen vorgaukelt, dass gerade der perfekte Embryo eingesetzt wird, obwohl es wohl nicht am Embryo, sondern an der Gebärmutter liegt. Von Ärzten, für die Fehlgeburten Routine sind und die der Patientin keine psychologische Betreuung anbieten. Aber auch: Die paradoxe Gesetzteslage in Deutschland, dass Herzen gespendet werden dürfen, aber keine Embryonen (?) Dass Verbrechen härter bestraft werden, wenn sie an Müttern verübt wurden. Sie deutet gut an, welchen Status "Kinder kriegen" in der Gesellschaft hat.

Allerdings wurde mir die Figur in diesen Punkten ein Stück unsympatisch, weil sie die psychologischen Mechanismen beschreibt, aber wenig erkennt. Sie erzählt an zwei Stellen, dass sie wohl eine Post-Traumatische Belastungsstörung bekam, aber es ist nicht klar, ob sie letztlich etwas dagegen tut. Auf mich wirkt es, als ob sie die Fehlgeburt in eine Schuld-Spirale getrieben hat, gemeinsam mit dem Gedanken, dass man so weit gekommen ist und soviel Geld investiert hat, dass man nichtmehr aufhören will. Sie hinterfragt den Kinderwunsch auch nicht.

Ein Symptom davon ist auch, dass sie sich durch den Kinderwunsch definiert und fast nur noch Eltern sieht. Sie wünscht sich, dass die anderen in ihr nicht nur den Kinderwunsch sehen, sie will am Leben teilhaben, was ich gut verstehe. Aber sie begreift nicht, dass es für andere belastend sein kann, einem geliebten Menschen dabei zuzusehen, wie er leidet und man nichts tun kann. Sie reduziert ihre Mitmenschen darauf, ob sie ihren Kinderwunsch verstehen können.

Die Julie der Jetzt-Zeit hat das begriffen - aber die Julie der Vergangenheit kommt nicht an diesen Punkt. Das macht das Buch für mich unstimmig, weil ich die Auflösung nicht gesehen habe.

*Fazit**

"84 Monate" bringt Licht ins Dunkle und bereicherte mich mit vielen Erkenntnissen. Allerdings ist es ein Erfahrungsbericht, der sich auf das Leiden konzentriert. Mir war es oft nicht vielseitig genug. Ich denke, dass es für Leute gut ist, die ähnliches erlebt haben. Aber für Menschen, die damit noch nicht in Berührung gekommen sind, war es nicht tief genug.